16.10.2012 Aufrufe

Photoelektron-Photoion-Koinzidenz- spektroskopie mit ...

Photoelektron-Photoion-Koinzidenz- spektroskopie mit ...

Photoelektron-Photoion-Koinzidenz- spektroskopie mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 Kapitel 2. Statistik und Auswertung<br />

Als kleinstmogliches Verhaltnis von zufalligen zu wahren <strong>Koinzidenz</strong>en ergibt sich <strong>mit</strong> N0(n+)=<br />

0 und RStart;Z =0<br />

RZK(n+)<br />

1<br />

= R(n+) t : (2.29)<br />

RWK(n+) p(n+)<br />

Im Grenzfall nur einer vorhandenen Ionensorte geht diese Gleichung in (2.8) uber.<br />

Wahl der Erzeugungsrate<br />

Welche Moglichkeiten zur Verringerung des Ein usses zufalliger <strong>Koinzidenz</strong>en sind daruber<br />

hinaus <strong>mit</strong> einem vorhandenen Aufbau gegeben?<br />

Konkret liegen bei der Durchfuhrung einer Messung samtliche Parameter bis auf die Erzeugungsraten<br />

von Ionen und Elektronen, R(n+) und R e ,(EA) RSig;W(EA), fest. R(n+) und<br />

R e ,(EA) sind proportional zur Gesamtrate R an Ionisationsprozessen, so da auch R(n+)<br />

RSig;W(EA) gilt. So bleibt als einziger, noch frei wahlbarer Parameter die Gesamtproze rate R<br />

ubrig, die man aus praktischen Grunden vorzugsweise uber den Photonen u einstellen wird.<br />

Als relatives Intensitatsma fur R und als Kontrollgro e wahrend der Messung bietet sich die<br />

von vernachlassigbarem zufalligem Untergrund begleitete Ionensignalrate RZK(n+) der Referenzspektren<br />

an, wobei besser die zugehorige <strong>mit</strong>tlere Signalanzahl pro Start<br />

NZK(n+) := RZK(n+)<br />

RStart<br />

(2.30)<br />

betrachtet wird, die zu R proportional ist. NZK(n+) gibt an, wieviele (n+)-Ionensignale pro<br />

Start am Detektor erzeugt werden. Es stellt sich nun die Frage, wie man NZK(n+) einstellen<br />

sollte, da<strong>mit</strong> der relative Me fehler der Intensitaten wahrer <strong>Koinzidenz</strong>en am kleinsten wird:<br />

1. Verhaltnis von Elektronen- zu Ionensignalen: Entscheidend fur den Me fehler ist<br />

das quantitative Verhaltnis von wahren Elektronensignalen zu zufalligen Ionensignalen. Dieses<br />

wird experimentell durch folgenden Quotienten beschrieben (<strong>mit</strong> (1.6), (1.14), (1.17), (2.16) {<br />

(2.18), (2.30) und (2.26)):<br />

RSig;W(EA)<br />

NZK(n+)<br />

R e ,(EA) e ,(EA) (EA)<br />

R(n+) ( t+t0(n+)) W(n+) (n+)<br />

1<br />

t + t0(n+)<br />

d (h M ;E A )<br />

dE A<br />

,A(EA)<br />

(h M;n+)<br />

G<br />

W(n+)<br />

(2.31)<br />

(EA)<br />

: (2.32)<br />

(n+)<br />

Der Quotient gibt an, wieviele wahre Elektronensignale man pro Sekunde bekommt, wenn die<br />

Erzeugungsrate so eingestellt wurde, da im Mittel eine zufallige (n+)-<strong>Koinzidenz</strong> pro Me -<br />

zyklus auftritt. Verdoppelt man die Erzeugungsrate, so erhalt man doppelt so viele wahre<br />

Elektronensignale { und da<strong>mit</strong> auch mogliche wahre <strong>Koinzidenz</strong>en { pro Zeit, aber auch die<br />

doppelte Anzahl zufalliger <strong>Koinzidenz</strong>en pro Me zyklus. Ein moglichst gro er Quotient ist fur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!