16.10.2012 Aufrufe

Photoelektron-Photoion-Koinzidenz- spektroskopie mit ...

Photoelektron-Photoion-Koinzidenz- spektroskopie mit ...

Photoelektron-Photoion-Koinzidenz- spektroskopie mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 Kapitel 1. Das Experiment<br />

Diese Unstimmigkeit liegt vermutlich daran, da die Spaltbreiten durch das 0.5 mm-Punktraster<br />

nicht <strong>mit</strong> der notwendigen Genauigkeit nachgebildet werden konnten.<br />

Nach Gleichung (1.3) wachst das Auflosungsintervall ,A linear <strong>mit</strong> der Sollenergie EA. Daraus<br />

folgt un<strong>mit</strong>telbar, da auch die integrale Transmission e , linear <strong>mit</strong> EA wachst:<br />

e ,(EA) =<br />

Z A(EA; )d = G,A(EA)= GREA; (1.6)<br />

wobei G die dimensionslose, geometrische Transmission des CMA ist. Der relative Verlauf der<br />

Transmission e , in Abhangigkeit der Analysatorenergie wird experimentell bestimmt, indem<br />

bei verschiedenen Photonenenergien das Verhaltnis der Intensitaten I einer Photolinie und<br />

einer beim Zerfall des zugehorigen Lochzustandes entstehenden Augerlinie bestimmt wird. Es<br />

gilt dann die einfache Beziehung<br />

e ,(EA,Photo)<br />

e ,(EA,Auger)<br />

I(Photo)<br />

: (1.7)<br />

I(Auger)<br />

Voraussetzung dabei ist, da der Zerfall des Lochzustandes nicht von der Photonenenergie<br />

abhangt. Bei Variation von h bleibt EA,Auger konstant, wahrend sich die Position der Photolinie<br />

<strong>mit</strong> der Bindungsenergie I gema EA,Photo = h ,I ,e andert 4 . Messungen wurden <strong>mit</strong> der<br />

Xe 4d ,1 ( 2 D5=2)-Photolinie und der zugehorigen N5O23O23( 1 S0)-Augerlinie durchgefuhrt und<br />

sind in Abbildung 1.10 dargestellt. Der Schnittpunkt der Ausgleichsgeraden <strong>mit</strong> der Abszisse<br />

bei etwa 3 eV deutet auf eine Retardierung durch Storfelder im Bereich der Eintrittsblende hin.<br />

τ e -(E A ) / τ e -(30 eV)<br />

CMA - Transmission<br />

April 1994<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 0.0<br />

E A [eV]<br />

Abbildung 1.10: Die integrale Transmission des CMA, bezogen auf die Transmission bei<br />

EA = 30 eV, als Funktion der Analysatorenergie EA (<strong>mit</strong> Ausgleichsgerade).<br />

4 Durch den PCI-E ekt (= postcollision interaction) tritt in Schwellennahe eine leichte Verschiebung<br />

der Position der Augerlinie auf [49].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!