16.10.2012 Aufrufe

Photoelektron-Photoion-Koinzidenz- spektroskopie mit ...

Photoelektron-Photoion-Koinzidenz- spektroskopie mit ...

Photoelektron-Photoion-Koinzidenz- spektroskopie mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140 Kapitel 4. Die Ergebnisse<br />

Der Ubergang von einem ( 9 D)-Anfangszustand in einen ( 5;7 L 00 )-Endzustand ist aber in strenger<br />

LS-Kopplung nach den Drehimpulsauswahlregeln wegen S 6=0 verboten, und das Ubergangsmatrixelement<br />

ist Null. Dies konnte das beobachtete Ausbleiben der Ubergange in einfacher<br />

Weise erklaren. Da andererseits die zweite Gruppe von 4d ,1 -Zustanden zu einem erheblichen<br />

Teil nach 2+ zerfallt, spricht infolgedessen fur die Existenz von ( 7 D)-Zustanden innerhalb dieser<br />

Gruppe. Nur fur letztere sind in strenger LS-Kopplung sCK-Ubergange in einen Teil der<br />

angebotenen Endzustande { ( 7 L 00 ) { erlaubt. Obwohl der Hauptteil der ( 7 D)-Zustande laut<br />

Pan et al. etwa 20 eV oberhalb der ( 9 D)-Zustande erwartet wird, konnten eben doch einige<br />

Zustande in die Nahe des ( 9 D)-Multipletts gerutscht sein. Die zugehorigen Augerlinien<br />

<strong>mit</strong> Energien zwischen 100 und 110 eV sind im Spektrum <strong>mit</strong> den intensiven 5p-Hauptlinien<br />

uberlagert. Andeutungen fur eine Existenz dieser Linien ergeben sich in den <strong>mit</strong> " wei em\<br />

Synchrotronlicht gemessenen Augerspektren von Richter [30].<br />

Bei Sm ergibt sich analog zu (4.11) die Zerfallsmoglichkeit:<br />

Sm + 4d 9 ( 2 D)4f 6 ( 7 F)( 6;8 L) ! Sm 2+ 4d 10 4f 4 ( 5 L 0 ) l ( 4;6 L 00 ); (4.12)<br />

und auch hier sind nach den Drehimpulsauswahlregeln in LS-Kopplung nur Zerfalle der Art<br />

( 6 L) ! ( 6 L 00 ) erlaubt. Dies legt in Analogie zu Eu eine Zuordnung der beobachteten 4d ,1 -<br />

Liniengruppen zu ( 8 L)- bzw. ( 6;8 L)-Termen nahe.<br />

Eine endgultige Klarung des beobachteten Phanomens kann nur durch Vielteilchenberechnungen<br />

unter Berucksichtigung des primaren Anregungsprozesses der <strong>Photoion</strong>isation erbracht<br />

werden. Es ist aber schon zu sehen, da sich trotz eines zunachst unuberschaubar erscheinenden<br />

Wirrwarrs von Moglichkeiten (siehe Energieniveauschemata) durch die <strong>Koinzidenz</strong>messungen<br />

zumindest teilweise eine gewisse Ordnung herstellen la t.<br />

Zerfall nach 3+ und 4+<br />

Augerzerfalle <strong>mit</strong> (3+)-Endzustanden machen auch bei Sm und Eu <strong>mit</strong> 66 { 84 % (siehe Tabelle<br />

4.3 und 4.4) den gro ten Teil der Zerfalle der 4d ,1 -Lochzustande aus (vgl. Ba). Hinzu<br />

kommen noch 9 { 19 % Zerfalle, die nach 4+ fuhren. Dabei kann wieder zwischen mehrstu gen<br />

Augerzerfallen und direkten Doppelaugers (DDA) unterschieden werden:<br />

1. Zweistu ger Augerzerfall:<br />

Aus der experimentellen Beobachtung von N45O23O23- und N45O23N67-Augergruppen [30]<br />

kann geschlossen werden, da ein Teil der Zerfalle in Form zweistu ger Augers uber 5p ,2 l- und<br />

5p ,1 4f ,1 l-Zwischenzustande erfolgt (ionische Zustande sind in den Energieniveauschemata<br />

fett umrahmt; Sm analog):<br />

Eu + 4d ,1 ! Eu 2+<br />

( 5p ,2 l<br />

5p ,1 4f ,1 l<br />

! Eu3+<br />

8<br />

><<br />

>:<br />

4f ,1 6s ,2 l 0 l 0<br />

4f ,2 6s ,1 l 0 l 0<br />

5p ,1 6s ,2 l 0 l 0<br />

5p ,1 4f ,1 6s ,1 l 0 l 0<br />

4f ,3 l 0 l 0 :<br />

(4.13)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!