16.10.2012 Aufrufe

Photoelektron-Photoion-Koinzidenz- spektroskopie mit ...

Photoelektron-Photoion-Koinzidenz- spektroskopie mit ...

Photoelektron-Photoion-Koinzidenz- spektroskopie mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118 Kapitel 4. Die Ergebnisse<br />

am Untergrund ist < 5 %). 2. Fluoreszenzzerfall ist vernachlassigbar. Die Summe uber die<br />

Zerfallswahrscheinlichkeiten p(a ! n+) im Zahler ganz rechts ist dann gleich 1 und kann<br />

weggelassen werden. Es ergibt sich un<strong>mit</strong>telbar<br />

(A)<br />

4P<br />

n=3<br />

4P<br />

n=1<br />

(h ; n+)<br />

(h ; n+)<br />

P<br />

4P<br />

(nl) -1<br />

p((nl)<br />

n=3<br />

,1 !n+) (nl) -1(h )+ P<br />

DDPI<br />

P<br />

(nl) -1<br />

(nl) -1(h )+ P<br />

a (h )<br />

DDPI<br />

P<br />

4P<br />

(nl) -1<br />

p((nl)<br />

n=3<br />

,1 !n+) (nl) -1(h )<br />

P<br />

(nl) -1<br />

(nl) -1(h )<br />

a (h )<br />

(4.8)<br />

(B): (4.9)<br />

Relation (4.9) erhalt man durch Fortlassen der DDPI-Wirkungsquerschnitte in Zahler und<br />

Nenner. Es gilt dann das -Zeichen, weil alle beteiligten Terme positiv und die Quotienten<br />

kleiner als 1 sind. Ist DDPI gegenuber den verbliebenen Prozessen vernachlassigbar, so sind die<br />

Ausdrucke (A) und (B) gleich. Durch Vergleich der experimentell bekannten Quotienten (A)<br />

und (B) kann daher die relative Starke des DDPI-Wirkungsquerschnitts im Verhaltnis zu den<br />

ubrigen Wirkungsquerschnitten abgeschatzt werden.<br />

In Abbildung 4.8 unten sind die berechneten Quotienten (A) und (B) uber der Photonenenergie<br />

aufgetragen. Drei Bereiche konnen unterschieden werden:<br />

a.) h =93{98eV (vor den 4d-Schwellen):<br />

Verhaltnis (B) ist hier Null, da laut Tabelle 4.1 unterhalb der 4d-Schwellen keiner der quantitativ<br />

erfa baren Prozesse zu 3+ oder 4+ fuhrt 2 . Die aus Quotient (A) berechnete (3+)-Intensitat<br />

(20{25% 5 % von tot au erhalb der Vorresonanz) stammt also allein aus DDPI-Prozessen.<br />

b.) h = 106 { 135 eV (oberhalb der 4d-Schwellen):<br />

Im Rahmen des Me fehlers stimmen die Verhaltnisse (A) und (B) in diesem Energiebereich<br />

uberein. Daraus la t sich folgern, da bei der Bildung des Quotienten (B) kein wesentlicher<br />

Summand vernachlassigt wurde. DDPI ist folglich im Bereich der 4d-Riesenresonanz kein bedeutender<br />

Anregungskanal. Der intensive, <strong>mit</strong> (3+)-Ionen korrelierte Untergrund im Spektrum<br />

stammt daher zum gro ten Teil aus DDA-Prozessen.<br />

c.) h = 98 { 105 eV (im Bereich der 4d-Schwellen):<br />

Hier liegen die (B)-Werte deutlich uber den (A)-Werten, was Relation (4.9) widerspricht. Zwei<br />

Erklarungen konnen gegeben werden: (1) Die Werte der 4d ,1 -Wirkungsquerschnitte wurden<br />

in diesem Energiebereich aus der Intensitat von Augerlinien extrapoliert [14, 30]. Sie konnten<br />

2 Die vorgelagerte Feinstruktur (Peaks bei h 94 und 96 eV) wird durch diskrete 4d ,1 6p- und 4d ,1 4f-<br />

Anregungen erklart [111]. Zerfallswahrscheinlichkeiten dieser resonanten Anregungen konnten nicht bestimmt<br />

werden, so da hier kein zuverlassiger PES-Wert (B) vorliegt. Der bei diesen Energien auf bis<br />

zu 40 % erhohte Quotient (A) deutet aber an, da wesentlicher Teil der Zerfalle aus der Resonanz <strong>mit</strong><br />

(3+)-Ionen korreliert ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!