16.10.2012 Aufrufe

Photoelektron-Photoion-Koinzidenz- spektroskopie mit ...

Photoelektron-Photoion-Koinzidenz- spektroskopie mit ...

Photoelektron-Photoion-Koinzidenz- spektroskopie mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

110 Kapitel 4. Die Ergebnisse<br />

5p ,3 -Endzustande daruber, aus welchem der beiden Anfangszustande mehr Zerfalle nach 3+<br />

moglich sind. Demgegenuber spielt bei Ba wegen der gro en Anzahl verfugbarer Endzustande<br />

im (2+)- und (3+)-Kanal die Energielage nur noch eine untergeordnete Rolle. Fur den Zerfall<br />

der 4d ,1 -Lochzustande ist hauptsachlich der Drehimpuls des Anfangsloches entscheidend.<br />

Diese Aussage wird gestutzt durch die sehr ahnlichen Zerfallswahrscheinlichkeiten bei Hauptund<br />

Satellitenlinien zum selben Gesamtdrehimpuls.<br />

Tabelle 4.1: Gemessene Zerfallswahrscheinlichkeiten von Einfachlochzustanden in Ba fur die<br />

verschiedenen ionischen Ladungsendzustande. (Ionisationsenergien und Zuordung der Satelliten<br />

aus Ref. [14]). Die in Tabelle I von Ref. [124] angegebenen Werte, die <strong>mit</strong> einem fruheren Aufbau<br />

gemessen wurden, stimmen <strong>mit</strong> den neuen Me werten im Rahmen des Fehlers uberein.<br />

Zerfall nach 3+<br />

Anfangs- Ladungsendzustand<br />

I [eV]<br />

zustand<br />

1+ 2+ 3+ 4+<br />

6s ,1 5.2 1.00 | | |<br />

5p ,1<br />

3=2 22.7 0.00(1) 1.00(1) | |<br />

5p ,1<br />

1=2 24.7 0.00(1) 1.00(1) | |<br />

5s ,1 24.7 0.00(1) 1.00(1) | |<br />

4d ,1<br />

5=2 98.4 0.00(1) 0.12(2) 0.88(2) 0.00(1)<br />

4d ,1<br />

5=26s,14f (A) 99.5 0.00(1) 0.10(3) 0.89(3) 0.01(1)<br />

4d ,1<br />

3=2 101.0 0.00(1) 0.23(3) 0.76(3) 0.01(1)<br />

4d ,1<br />

3=26s,14f (B) 102.0 0.00(1) 0.22(8) 0.78(8) 0.00(1)<br />

4d ,1<br />

5=26s,16p (C) 103.1 0.00(1) 0.11(5) 0.83(6) 0.04(4)<br />

4d ,1<br />

5=26s,17s (D) 105.3 0.00(1) 0.06(3) 0.88(4) 0.06(3)<br />

4d ,1<br />

3=26s,17s (E) 107.7 0.00(1) 0.23(8) 0.68(9) 0.09(5)<br />

Wie die Me werte in Tabelle 4.1 zeigen, dominieren beim Zerfall der 4d ,1 -Lochzustande eindeutig<br />

(3+)-Endzustande. Hinsichtlich des zeitliches Ablaufs des Zerfalls kann hierbei auch<br />

quantitativ zwischen zweistu gem Auger und direktem Doppelauger unterschieden werden:<br />

1. Zweistu ger Augerzerfall:<br />

Von den im Spektrum (Abbildung 4.2) sichtbaren N45-Augerlinien wurde die intensive N45O23-<br />

O23-Augergruppe bisher ausgespart. Wie man dem Energieniveauschema entnimmt, liegen die<br />

zugehorigen 5p ,2 -Endzustande knapp oberhalb der (3+)-Schwelle, was die Moglichkeit zu<br />

ladungserhaltendem Fluoreszenzzerfall und/oder sekundarem Augerzerfall nach 5p ,1 6s ,2 offenla<br />

t. <strong>Koinzidenz</strong>messungen bei 43 eV entscheiden klar: p(h ; ; 3+) = 1.0, d. h. 100 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!