16.10.2012 Aufrufe

Photoelektron-Photoion-Koinzidenz- spektroskopie mit ...

Photoelektron-Photoion-Koinzidenz- spektroskopie mit ...

Photoelektron-Photoion-Koinzidenz- spektroskopie mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 Kapitel 3. <strong>Photoion</strong>isation freier Atome<br />

kann aufgefa t werden als Teil einer Matrix M, die den Vektor der partiellen Wirkungsquerschnitte<br />

der <strong>Photoelektron</strong>en<strong>spektroskopie</strong> (PES)<br />

~ PES(h ) :=<br />

0<br />

B<br />

@ a 1<br />

(h )<br />

a (h ) 2<br />

1<br />

C<br />

A (3.28)<br />

<strong>mit</strong> dem Vektor der partiellen Wirkungsquerschnitte der <strong>Photoion</strong>en<strong>spektroskopie</strong> (PIS)<br />

~ PIS(h ) :=<br />

0<br />

B<br />

@<br />

(h ; 1+)<br />

(h ; 2+)<br />

1<br />

C<br />

A (3.29)<br />

verknupft. Mit a i (h ) sind die partiellen Wirkungsquerschnitte der verschiedenen Anregungsprozesse<br />

Ai : a ! a i bezeichnet, die den ersten Schritt eines <strong>Photoion</strong>isationsprozesses darstellen.<br />

Im Beispiel Xe gehoren dazu die direkte 4d-, 5s- und 5p-<strong>Photoion</strong>isation, die zugehorigen<br />

Prozesse <strong>mit</strong> Satellitenanregung (Shake-up), aber auch direkte Doppelphotoionisationsprozesse,<br />

z. B. nach 5p ,2 0 l 0 00 l 00 .<br />

Die Zerfallsmatrix M enthalt die in (3.26) de nierten Verzweigungsverhaltnisse als Me -<br />

gro en der <strong>Koinzidenz</strong><strong>spektroskopie</strong>:<br />

M :=<br />

0<br />

B<br />

@<br />

p(a 1 ! 1+) p(a 2 ! 1+)<br />

p(a 1 !2+) p(a 2 !2+)<br />

. ..<br />

1<br />

C<br />

A<br />

(3.30)<br />

Mit diesen De nitionen lautet die Verknupfungsgleichung zwischen den partiellen Wirkungsquerschnitten<br />

von <strong>Photoelektron</strong>en- und <strong>Photoion</strong>en<strong>spektroskopie</strong>:<br />

~ PIS(h ) = M ~ PES(h ) (3.31)<br />

Als wichtiges Ergebnis kann festgehalten werden: Die photonenenergieabhangigen, partiellen<br />

Wirkungsquerschnitte von <strong>Photoelektron</strong>en- und <strong>Photoion</strong>en<strong>spektroskopie</strong> sind quantitativ<br />

durch eine in erster Naherung photonenenergieunabhangige Zerfallsmatrix verknupft. Me -<br />

ergebnisse bestatigen diese Unabhangigkeit am Beispiel der 4d-<strong>Photoion</strong>isation in Xe in einem<br />

Photonenenergiebereich zwischen 6 und 60 eV oberhalb der Schwelle (vgl. Abschnitt 3.2.3).<br />

In der Regel ist die Zerfallsmatrix allerdings nicht vollstandig bekannt, da zur Messung von<br />

Verzweigungsverhaltnissen einzelner Anregungsprozesse die zugehorigen Spektralfunktionen im<br />

<strong>Photoelektron</strong>enspektrum quantitativ getrennt werden mussen. Das ist bei uberlagerten Untergrunden<br />

aus DDPI und DDA so gut wie unmoglich. Kapitel 4 gibt aber einige Beispiele, wie<br />

man <strong>mit</strong> der vorgestellten Verknupfung dennoch zu quantitativen Aussagen uber Shake-o -<br />

Prozesse kommen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!