studienfuehrer-diplom (alt).pdf - Universität Tübingen

studienfuehrer-diplom (alt).pdf - Universität Tübingen studienfuehrer-diplom (alt).pdf - Universität Tübingen

vogel.jennifer49
von vogel.jennifer49 Mehr von diesem Publisher

EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT<br />

TÜBINGEN<br />

Institut für Sportwissenschaft<br />

Akademisches Beratungszentrum<br />

SPORTWISSENSCHAFT<br />

DIPLOM<br />

Stand: Oktober 2001


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 2<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Der Rektor<br />

Redaktion: Institut für Sportwissenschaft<br />

Akademisches Beratungszentrum<br />

Copyright: <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> 2001<br />

Druck: Hausdruckerei<br />

Internet: http://www.uni-tuebingen.de/IFS


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 3<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1. Funktion des Studienführers ................................................................................4<br />

2. Zulassung zum Studium.......................................................................................4<br />

3. Umfang und Gliederung des Studiums.................................................................5<br />

4. Typen von Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen...........................................................................7<br />

4.1 Einführung in das Studium der Sportwissenschaft .....................................7<br />

4.2 Praxis und Theorie der Sportaktivitäten/Sportarten ...................................8<br />

4.3 Fächer der Sportwissenschaft im Diplomstudiengang ...............................9<br />

4.4 Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen für die Grundlagen des<br />

Studienschwerpunktes Breiten-und Gesundheitssport.............................13<br />

4.5 Schwerpunktbezogene Sportpraxis und lehrpraktische Übung ...............14<br />

4.6 Projekt......................................................................................................15<br />

4.7 Exkursion .................................................................................................16<br />

4.8 Praktika....................................................................................................16<br />

5. Zulassungsbedingungen für die Prüfungen ......................................................16<br />

6. Dokumentation der Studienleistungen zur Vorlage bei Prüfungsanmeldung....18<br />

7. Prüfungen..........................................................................................................19<br />

8 Prüfungsinh<strong>alt</strong>e .................................................................................................20<br />

8.1 Praxis u. Theorie der Sportaktivitäten/Sportarten........................................19<br />

8.2 Fächer der Sportwissenschaft.................................................................... 20<br />

8.3 Grundlagen des Studienschwerpunktes Breitenund<br />

Gesundheitssport.................................................................................20<br />

8.4 Schwerpunktbezogene Sportpraxis und<br />

lehrpraktisches Handeln.............................................................................21<br />

8.5 Diplomarbeit......................... ......................................................................20<br />

9. Prüfungsmodalitäten .........................................................................................22<br />

10. Prüfungsfächer ..........................................................................................................22<br />

11. Studienberatung................................................................................................23<br />

12. Selbststudium, zusätzliches Studienangebot....................................................23<br />

TURNUSPLAN ..........................................................................................................26


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 4<br />

1 Zur Funktion dieser Informationsbroschüre<br />

Grundlage des Diplomstudiengangs Sportwissenschaft ist die "Prüfungsordnung<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> für den Diplomstudiengang Sportwissenschaft" vom 31.<br />

August 1994 (veröffentlicht im Amtsblatt des Ministeriums Wissenschaft und For-<br />

schung 13 Nr. 11, 491-498). Diese Ordnung regelt im Detail, unter wel-<br />

chen Bedingungen der Diplomgrad "Diplom-Sportwissenschaftlerin" bzw. "Diplom-<br />

Sportwissenschaftler" verliehen wird.<br />

Prüfungsordnungen sind in der Regel sehr formal gefasst. Zur Organisation eines<br />

Studiums sind sie folglich nicht besonders geeignet. Der "Studienführer/Studien-<br />

plan" soll deshalb helfen, den Studierenden über diese formalen Regelungen hin-<br />

aus inh<strong>alt</strong>liche Hinweise zur Gest<strong>alt</strong>ung des Diplomstudiums Sportwissenschaft<br />

zu geben. Diese Hinweise betreffen vor allem Form und Ablauf der Lehrveranstal-<br />

tungen, wie sie am Institut für Sportwissenschaft der <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> für den<br />

Diplomstudiengang Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Breiten- und Ge-<br />

sundheitssport entwickelt wurden. (Andere Sportinstitute haben z. T. andere<br />

Schwerpunkte und damit auch andere Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen.)<br />

2 Zulassung zum Studium<br />

Das Sportstudium kann an der <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> immer nur zum Wintersemes-<br />

ter begonnen werden. Eine Zulassung erhält nur, wer eine Hochschulzugangsbe-<br />

rechtigung nachweist und die Sporteignungsprüfung (für die bundesweit gleiche<br />

Bedingungen gelten) vor Beginn des Studiums erfolgreich abgelegt hat. Die<br />

Sporteingangsprüfung kann nur durch den Leistungskurs Sport ersetzt werden.<br />

Allerdings ist dies nur möglich, wenn in allen vier Halbjahren sowie in den einzel-<br />

nen Prüfungsteilen acht oder mehr Punkte erreicht wurden. Eine Anerkennung<br />

des Leistungskurses Sport muss aber durch den Vorsitzenden der Prüfungskom-<br />

mission vorgenommen werden.


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 5<br />

Die Anmeldung zur Sporteingangsprüfung muss bis zum 15. Mai des jeweiligen<br />

Jahres beim Studentensekretariat, Wilhelmstr. 11, 72074 <strong>Tübingen</strong> erfolgen.<br />

3 Umfang und Gliederung des Studiums<br />

Nach der Prüfungsordnung gilt (§ 2, (1)): "Die Regelstudienzeit beträgt acht Se-<br />

mester". Dies bedeutet für das Institut für Sportwissenschaft, dass es seine Ange-<br />

bote für das Diplomstudium so gest<strong>alt</strong>en muss, dass in 8 Semestern auch alle er-<br />

forderlichen Leistungen erbracht werden können. Für die Studierenden bedeutet<br />

es nicht, dass sie in jedem Falle genau acht Semester lang zu studieren haben.<br />

Das Studium wird in ein viersemestriges Grundstudium und ein viersemestriges<br />

Hauptstudium gegliedert. Das Grundstudium schließt mit der Diplom-Vorprüfung,<br />

das Hauptstudium mit der Diplomprüfung ab.<br />

Formal umfasst das Grundstudium 80 Semesterwochenstunden, das Haupt-<br />

studium höchstens 60 Semesterwochenstunden, das Diplomstudium insgesamt<br />

also höchstens 140 Semesterwochenstunden. Hierbei wird unter einer Semester-<br />

wochenstunde (SWS) eine 45minütige Lehrstunde, die über ein Semester lang<br />

durchgeführt wird, verstanden. Durch die Prüfungsordnung wird dem Institut auf-<br />

erlegt, sein Lehrangebot so zu gest<strong>alt</strong>en, dass alle Veranst<strong>alt</strong>ungen, an denen die<br />

Studierenden teilzunehmen haben, zusammen nicht mehr als 140 SWS umfassen<br />

und dass diese auch in sieben Semestern besucht werden können. Das 8. Se-<br />

mester ist für die Anfertigung der Diplomarbeit vorgesehen.<br />

Die 80 SWS im Grundstudium bzw. die 60 SWS im Hauptstudium kann die/der<br />

Studierende nicht beliebig auswählen. Die Prüfungsordnung schreibt zwar nicht<br />

jede einzelne Stunde vor, sie regelt die Auswahl durch Zulassungs- und Prü-<br />

fungsbedingungen, indem sie benennt, was bis zur Diplom-Vorprüfung und zur<br />

Diplomprüfung erfolgreich abzuschließen ist und welche Prüfungsleistungen je-<br />

weils zu erbringen sind. Die weiteren Ausführungen werden aufzeigen, wie sei-<br />

tens des Instituts unter diesen Vorgaben die einzelnen Veranst<strong>alt</strong>ungen über die<br />

sieben bzw. acht Semester verteilt sind.<br />

Das Grundstudium soll mit seinen Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen einen breiten "Sockel" an<br />

Kenntnissen und Fähigkeiten herstellen, auf dem die Studierenden im Hauptstu-


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 6<br />

dium aufbauen können. Es soll möglich sein, mit diesem Sockelwissen und So-<br />

ckelkönnen in unterschiedliche Studienschwerpunkte im Hauptstudium einsteigen<br />

zu können. In <strong>Tübingen</strong> wird zur Zeit nur ein Schwerpunkt angeboten. (Die Wahl<br />

ist daher nur auf der Ebene aller in der Bundesrepublik angebotenen Studien-<br />

schwerpunkte eine echte Wahl.)<br />

Das Hauptstudium gilt dem Studienschwerpunkt Breiten- und Gesundheits-<br />

sport. In diesem Schwerpunkt sollen die Studierenden die praktischen und theo-<br />

retischen Qualifikationen erwerben, die es ihnen ermöglichen, im breiten- und ge-<br />

sundheitssportlichen Aufgabenbereich beruflich tätig zu sein.<br />

Breiten- und Gesundheitssport wird im Studienschwerpunkt als einheitlicher Be-<br />

reich angesehen. Er umfasst alle jene sportlichen Betätigungen, die ohne beson-<br />

deres sportliches Talent und ohne spezifische sportliche Leistungsfähigkeit er-<br />

lern- bzw. durchführbar sind. Im Vordergrund stehen dabei jene Bewegungs- und<br />

Sportaktivitäten, die mit Gesundheit, Wohlbefinden und sozial-kommunikativen<br />

Prozessen verbunden werden können. Folgende Merkmale bestimmen daher<br />

weitgehend den Breiten- und Gesundheitssport:<br />

• Bewegungsangebote, die zur Zeit und in naher Zukunft als sporttypisch ange-<br />

sehen werden und die zum anderen nicht nur von Talentierten oder besonders<br />

Leistungsfähigen ausgeführt werden können.<br />

• Bewegungsangebote, die in ihren Organisationsformen und Institutionen (wie<br />

Vereinen, gewerblichen Anbietern, Kommunen u. a.) prinzipiell für jeden zu-<br />

gänglich sind.<br />

• Bewegungsaktivitäten, denen die Absicht unterstellt werden kann, daß sie wirk-<br />

sam und angemessen die Gesundheit und das Wohlbefinden stabilisieren,<br />

stärken oder wiederherstellen können und die geeignet erscheinen, sozial-<br />

kommunikative Prozesse zu initiieren und dauerhaft zu manifestieren.<br />

Im Hauptstudium zielen die Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen des Studienschwerpunktes dar-<br />

auf ab, die Studierenden mit theoretischem und praktischem Wissen und<br />

Können über diese Bewegungsangebote und -aktivitäten so auszustatten,<br />

daß sie - wissenschaftlich fundiert - im Bereich des Breiten- und Gesundheits-


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 7<br />

sports tätig werden können. Eine therapeutische Qualifizierung für spezifische<br />

Krankheitsbilder ist nicht beabsichtigt. Dagegen wird sich das Institut bemühen,<br />

den Studierenden den Erwerb von Lizenzen in einzelnen Bereichen (z. B. Ü-<br />

bungsleiter Koronarsport, ...) zu ermöglichen.<br />

4 Typen von Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen<br />

Die Prüfungsordnung nennt bei den Voraussetzungen zur Zulassung zur Diplom-<br />

Vorprüfung bzw. zur Diplomprüfung bestimmte Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen. Diese sind:<br />

• Übung „Einführung in das Studium der Sportwissenschaft“<br />

• Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen der "Praxis und Theorie der Sportaktivitäten/Sportarten",<br />

• Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen der "Fächer der Sportwissenschaft",<br />

• Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen, "die die Grundlagen des Studienschwerpunktes Breiten-<br />

und Gesundheitssport" vermitteln,<br />

• Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen in der "schwerpunktbezogenen Sportpraxis einschließlich<br />

einer darauf bezogenen lehrpraktischen Übung",<br />

• die Lehrveranst<strong>alt</strong>ung "Projekt im Studienschwerpunkt Breiten- und Gesund-<br />

heitssport (wissenschaftliches Praktikum)",<br />

• eine mindestens siebentägige Exkursion und<br />

• ein vierwöchiges Grundpraktikum sowie ein achtwöchiges Fachpraktikum (die<br />

beide außerhalb der <strong>Universität</strong> abzuleisten sind).<br />

Im Hinblick auf diese verschiedenen Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen/Fächer wird nun aus-<br />

führlich informiert.<br />

4.1 Einführung in das Studium der Sportwissenschaft<br />

In dieser im ersten Semester angebotenen Übung wird in die Techniken des<br />

Studiums und in grundlegende Beispiele sportwissenschaftlichen Denkens und<br />

Forschens eingeführt. Die Übung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn eine mit<br />

mindestens ausreichend benotete Hausarbeit angefertigt wurde, und der erfolg-<br />

reiche Abschluss ist Voraussetzung für die Zulassung in das Proseminar im<br />

Grundstudium.


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 8<br />

4.2 Praxis und Theorie der Sportaktivitäten/Sportarten:<br />

Mit den Veranst<strong>alt</strong>ungen der "Praxis und Theorie der Sportaktivitäten/ Sportar-<br />

ten" (in der Regel als Kurse bezeichnet, wobei zur Unterscheidung im Grundstu-<br />

dium von Grundkursen und im Hauptstudium von Schwerpunktkursen gespro-<br />

chen wird) soll über den Erwerb und das Üben von sportartspezifischen Fertig-<br />

keiten, das Verbessern sportartspezifischer Fähigkeiten und die Aneignung von<br />

sportartspezifischer Theorie eine vielseitige sportliche Qualifikation sicherge-<br />

stellt werden. Die Vielseitigkeit wird durch die Ausdifferenzierung von sogenann-<br />

ten a-, b- und c-Gruppen von Sportaktivitäten/ Sportarten garantiert.<br />

Bei der ersten Gruppe sind die Individualsportarten Gerätturnen, Gymnas-<br />

tik/Tanz, Leichtathletik und Schwimmen einzuordnen.<br />

Bei der zweiten werden die Mannschaftssportarten Basketball, Fußball, Hand-<br />

ball, Hockey und Volleyball in der Prüfungsordnung explizit genannt.<br />

Bei der dritten Gruppe wird (relativ offen) von Sportaktivitäten/ Sportarten ge-<br />

sprochen, wobei das Institut für Sportwissenschaft (IfS) eigene Vorstellungen<br />

entwickeln und z.B. aktuelle Trends berücksichtigen kann. Momentan bietet das<br />

IfS in diesem Bereich beispielsweise Tennis, Tischtennis, Badminton, Judo,<br />

Trampolin und verschiedene Wassersportarten an.<br />

Durch die speziellen Zulassungsvoraussetzungen zur Diplom-Vorprüfung bzw.<br />

durch die Diplom-Vorprüfung wird sichergestellt, dass sich die Diplomstudieren-<br />

den vielseitig und auf einem ausreichenden Könnensniveau mit den verschiede-<br />

nen Sportaktivitäten/ Sportarten auseinandergesetzt haben.<br />

Die Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen werden soweit wie möglich an die praktisch-<br />

methodische Ausbildung im Lehramtsstudiengang (einschließlich der Wahlfä-<br />

cher) gekoppelt. Das bedeutet, dass sie wie dort in der Regel aus aufeinander<br />

aufbauenden Kursen bestehen, über die im Detail Fachausbildungspläne infor-<br />

mieren. Diesen Ausbildungsplänen kann auch entnommen werden, welche theo-<br />

retischen Themen innerhalb der Sportartenausbildung behandelt werden.<br />

Damit die Kurse in ihrer Vielf<strong>alt</strong> erfolgreich besucht werden können, hat das In-<br />

stitut einen Turnusplan entwickelt (vgl. Anhang S. 24 - 30).


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 9<br />

Mit Abschluss des Grundstudiums endet auch die Ausbildung in den Sportaktivi-<br />

täten/ Sportarten.<br />

Im Hauptstudium wird die Sportpraxis neu konzipiert und konsequent zielgerich-<br />

tet auf den Studienschwerpunkt ausgerichtet. Konkret bedeutet dies, dass z. B.<br />

keine Typisierung der sportpraktischen Veranst<strong>alt</strong>ungen an den Sportarten ent-<br />

lang stattfindet. Hiervon ist jedoch eine von den Studierenden selbst zu wählen-<br />

de Sportart, die im Grundstudium belegt wurde, ausgenommen. Sie muss im<br />

Hauptstudium vertieft werden. Dazu muss das Schwerpunktfach der Lehr-<br />

amtsausbildung in dieser Sportart erfolgreich belegt werden.<br />

4.3 Fächer der Sportwissenschaft im Diplomstudiengang<br />

Im Diplomstudiengang sind sowohl in der Diplom-Vorprüfung als auch in der<br />

Diplomprüfung Zulassungs- bzw. Prüfungsleistungen in Fächern der Sportwis-<br />

senschaft zu erbringen. Als Fächer werden genannt:<br />

• Bewegungswissenschaft/Biomechanik,<br />

• Sportgeschichte,<br />

• Sportpädagogik,<br />

• Sportpsychologie,<br />

• Sportsoziologie,<br />

• Trainingswissenschaft,<br />

• Philosophie des Sports,<br />

• Sportrecht und -verw<strong>alt</strong>ungslehre,<br />

• Methodenlehre und<br />

• Sportmedizin.<br />

Das Institut bietet in diesen Fächern das Lehrangebot in der Regel durch Vorle-<br />

sungen, Proseminare und Hauptseminare an. Die Vorlesungen geben einen<br />

Überblick über die wichtigsten Themengebiete des jeweiligen sportwissenschaft-<br />

lichen Faches. Pro Fach werden meist mehrere, aufeinander aufbauende Vorle-<br />

sungen geh<strong>alt</strong>en.


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 10<br />

In der Bewegungswissenschaft/Biomechanik wird im 1. Semester mit der Vor-<br />

lesung "Praktikumsrelevante Grundlagen der Bewegungslehre und Biomechanik<br />

des Sports" in das Fach eingeführt. Dem Charakter des Fachs entsprechend<br />

steht der Bezug zu den im Studium zu vollziehenden sportlichen Aktivitäten im<br />

Vordergrund der Darstellung. Im 2. Semester wird mit der Vorlesung "Biomecha-<br />

nik des Sports" der biomechanische Bereich vertieft. Es wird über das Messen in<br />

der Biomechanik über das Erklären und Voraussagen mittels mechanischer Ge-<br />

setze und biomechanischer Prinzipien und über sportartspezifische Forschun-<br />

gen informiert. Nach diesen beiden Veranst<strong>alt</strong>ungen wird wechselweise (im 3., 5.<br />

bzw 7. Semester) entweder über "Aufbau, Struktur und Funktionsweise von<br />

sportlichen Bewegungen" (Bewegungswissenschaft/Biomechanik III) oder über<br />

die "Funktionsweise des (sportlichen) Bewegers" (Bewegungswissen-<br />

schaft/Biomechanik IV) gelesen, so dass die Studierenden diese Inh<strong>alt</strong>e entwe-<br />

der im 3. und 5. oder im 5. und 7. Semester hören können. Es wird empfohlen,<br />

diese Veranst<strong>alt</strong>ungen im 5. und 7. Semester zu besuchen, wobei die Reihenfol-<br />

ge der beiden Vorlesungen sich nach dem Lehrangebot des IfS richtet.<br />

In der Sportgeschichte wird im 2. Semester mit der Vorlesung "Zeitgeschichte<br />

des Sports" in das Fach eingeführt. Es werden die Epochen nach 1917 mit un-<br />

terschiedlichen Schwerpunkten dargestellt.<br />

Im 1. Semester wird in der Sportpädagogik mit der Vorlesung "Sportpädagogik<br />

I: Grundlagen der Sportpädagogik" begonnen, wobei wesentliche Grundbegriffe<br />

wie Erziehung, Bildung, Entwicklung, Lernen, Gesundheit u.a. erläutert und pä-<br />

dagogische Grundkonzeptionen dargestellt werden. Im 3. Semester wird die Vor-<br />

lesung "Sportpädagogik II: Fachdidaktische Modelle und Konzepte" gelesen. Sie<br />

knüpft an die erste Vorlesung an und behandelt insbesondere Erziehungsfragen<br />

unter dem Gesichtspunkt von Unterricht und Vermittlung; außerdem wird die<br />

Ziel-Inh<strong>alt</strong>s-Problematik besprochen. Im 4. oder 6. Semester folgt die Vorlesung<br />

Sportpädagogik III: „Didaktisch-methodisches Handeln“.


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 11<br />

Die Sportpsychologie beginnt ebenfalls im 1. Semester mit der Vorlesung<br />

"Sportpsychologische Grundlagen". Dabei stehen kognitive Aspekte sportlicher<br />

Handlungen (insbesondere Wahrnehmung, Konzentration, Denken) und motiva-<br />

tionale Aspekte (Leistungs-, Aggressions- und Fairnessmotivation) im Vorder-<br />

grund. Ihr folgt im 2. Semester die Vorlesung "Entwicklung und Sozialisation im<br />

Sport - Grundlagen". Dieses Themengebiet schließt auch grundlegende Aspekte<br />

des Lernens und des Zusammenhangs zwischen Sport und Persönlichkeit ein.<br />

Danach folgen im Wechsel (wie bei der Bewegungswissenschaft) im 3., 5. oder<br />

7. Semester die Vorlesung "Entwicklung und Sozialisation - Anwendungsfelder"<br />

(Sportpsychologie III) bzw. die Vorlesung "Angewandte Sportpsychologie".<br />

Sportpsychologie IV). Entsprechend dem Turnusplan wird empfohlen, die Vorle-<br />

sungen im 5. und 7. Semester zu besuchen, wobei die Reihenfolge sich nach<br />

dem Lehrangebot richtet.<br />

Das Fach Sportsoziologie beginnt im 2. Semester mit der Vorlesung "Grundla-<br />

gen der Sportsoziologie". Diese Vorlesung beschäftigt sich primär mit der ma-<br />

krosoziologischen Analyse des Sports, d.h. mit Strukturen und Funktionen sport-<br />

licher Betätigungen. Ihr folgen verschiedene Pro- und Hauptseminare, die die<br />

verschiedenen Forschungsschwerpunkte der Sportsoziologie thematisieren.<br />

Das Fach Trainingswissenschaft beginnt im 1. Semester mit der Vorlesung<br />

"Allgemeine Grundlagen des Konditionstrainings", in der es im wesentlichen um<br />

die Wirkungszusammenhänge des Trainings von Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer<br />

und Beweglichkeit geht. Im 4. Semester findet die Vorlesung "Training im Wett-<br />

kampfsport" (Trainingswissenschaft II) oder „Allgemeine Grundlagen des Tech-<br />

nik- und Taktiktrainings“ (Trainingswissenschaft IV) statt. Im 5. bzw. 7. Semester<br />

folgen die Vorlesungen "Training im Breiten- Senioren-, Behinderten- und Kin-<br />

dersport" (Trainingswissenschaft III). Die Vorlesungen II – IV werden im 2-<br />

jährigen Rhythmus angeboten.


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 12<br />

Philosophie des Sports: In der Regel wird während des Grundstudiums einmal<br />

die Vorlesung oder das Proseminar „Grundlagen der Sportphilosophie und<br />

Sportanthropologie" angeboten.<br />

Sportrecht und -verw<strong>alt</strong>ungslehre: In der Regel wird im Grundstudium eine<br />

Lehrveranst<strong>alt</strong>ung angeboten, in der Fragen des Vereinsrechts, des Steuer-<br />

rechts, der Sportverw<strong>alt</strong>ung und -organisation, aber auch der Sportgerichtsbar-<br />

keit behandelt werden. Die Veranst<strong>alt</strong>ung wird von Lehrbeauftragten durchge-<br />

führt. Weitere Hinweise zum Inh<strong>alt</strong> der Veranst<strong>alt</strong>ung sind jeweils gesonderten<br />

Aushängen zu entnehmen.<br />

Methodenlehre: Das Fach Methodenlehre beginnt im 2. Semester mit der Vor-<br />

lesung "Sportwissenschaftliche Arbeitsmethoden I", in der in die Methodologie<br />

wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt wird. Im 3. Semester folgt die Vorlesung<br />

"Sportwissenschaftliche Arbeitsmethoden II", in ihr werden wesentliche For-<br />

schungsmethoden der Sportwissenschaft behandelt. Parallel zu dieser Vorle-<br />

sung findet eine Übung statt, in der die angesprochenen Methoden praktisch<br />

angewendet werden. Frühestens ab dem 4. Semester wird ein Seminar aus dem<br />

Bereich der Methodenlehre angeboten: Entweder wählt die/der Studierende das<br />

Seminar "Quantitative Verfahren" oder das Seminar "Qualitative Verfahren".<br />

Diese Seminare dienen zur Vorbereitung auf die Diplomarbeit.<br />

In der Sportmedizin beginnen die Vorlesungen im 1. Semester mit der Vorle-<br />

sung "Sportmedizinische Grundlagen I (Anatomie des H<strong>alt</strong>ungs- und Bewe-<br />

gungsapparates)" und werden im 2. Semester mit "Sportmedizinische Grundla-<br />

gen II (Anatomie der inneren Organe)" fortgesetzt. Diese beiden Vorlesungen<br />

sind Voraussetzung für die im 3. bzw. 4. Semester angebotenen Vorlesungen<br />

„Sportorthopädie I" und "Sportorthopädie II". Im 5. und 6. Semester folgen<br />

„Sport- und Leistungsmedizin I und II". Im Hauptstudium werden zusätzlich eine<br />

Vorlesung zum Studienschwerpunkt Breiten- und Gesundheitssport, ein Seminar<br />

(2 SWS), die zweiteilige Vorlesung „Sporttraumatologie“ sowie ein sportmedizi-


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 13<br />

nisches Praktikum und verschiedene Zusatzveranst<strong>alt</strong>ungen in Form von Semi-<br />

naren angeboten.<br />

Neben und nach den Vorlesungen werden in den Fächern der Sportwissenschaft<br />

in der Regel im Grundstudium Proseminare und im Hauptstudium Hauptsemi-<br />

nare angeboten. Diese Veranst<strong>alt</strong>ungen dienen der Besprechung und Be-<br />

arbeitung von ausgewählten Problembereichen aus den jeweiligen Fächern. Die<br />

Studierenden haben sich hierbei in einzelne Fragestellungen anfangs unter An-<br />

leitung, später durch selbständige Auseinandersetzung mit entsprechenden<br />

Quellen einzuarbeiten. Sie haben (diesbezüglich) den Stand der Forschung zu<br />

ermitteln und über die so gewonnenen Erkenntnisse ein Referat vorzutragen und<br />

eine Hausarbeit anzufertigen. Im Grundstudium handelt es sich um einfachere<br />

oder leichter überschaubare Fragestellungen. Im Hauptstudium stehen Vertie-<br />

fungen an.<br />

Wichtig: Obwohl die Prüfungsordnung kein Proseminar vorschreibt, müssen alle<br />

Studierenden im Verlauf ihres Grundstudiums ein Proseminar besuchen, um die<br />

institutsinternen Zulassungsvoraussetzung für die Hauptseminare zu erh<strong>alt</strong>en.<br />

Dieses Proseminar kann ab dem 2. Fachsemester besucht werden.<br />

4.4 Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen für die Grundlagen des Studienschwerpunktes Breiten-<br />

und Gesundheitssport<br />

Der Tübinger Diplomstudiengang Sportwissenschaft ist auf den Studienschwer-<br />

punkt Breiten- und Gesundheitssport ausgerichtet. Dies kommt nach der Diplom-<br />

Vorprüfung durch einen eigenständigen Veranst<strong>alt</strong>ungsblock zum Tragen.<br />

Eine 2stündige Vorlesung im 5. Semester "Wissenschaftliche Grundlagen des<br />

Breiten- und Gesundheitssports" bildet die Basis, die im 7. Semester durch die<br />

Vorlesung „Sportmedizinische Grundlagen des Breiten- und Gesundheitssports“<br />

ergänzt wird. Ebenfalls im 5., aber auch noch im 6. und 7. Semester werden ver-<br />

schiedene schwerpunktbezogene Seminare bzw. Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen angebo-<br />

ten: jeweils Hauptseminare zum Thema "Breitensport", zum Thema "Präventi-


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 14<br />

onssport", zum Thema "Rehabilitationssport", ein Seminar zum Thema "Kommu-<br />

nikative Praxisplanung und -vorbereitung" sowie Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen für spe-<br />

zielle Sportgruppen aus dem Breiten- und Gesundheitssport (z.B. Sport nach<br />

Krebs, Herzsport u.a.) .<br />

4.5 Schwerpunktbezogene Sportpraxis und lehrpraktische Übung<br />

In den Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen der schwerpunktbezogenen Sportpraxis (Schwer-<br />

punktkurse) wird im praktischen Handeln der direkte Bezug zwischen dem mit<br />

dem Studienschwerpunkt angestrebten Berufsfeld und den speziellen Sportakti-<br />

vitäten hergestellt. Es werden folgende Schwerpunktkurse angeboten:<br />

• Schwerpunktkurs 1: Kondition und Fitness (5 SWS). Diese Sportpraxis ist<br />

auf Anreicherung, Verbesserung bzw. Erweiterung des Könnens und Wissens<br />

im Hinblick auf die Thematik Kondition und Fitness ausgerichtet. Dabei wer-<br />

den Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit, nicht aber Schnelligkeit behandelt. Es<br />

geht darum, Können und Wissen zur Verbesserung, Erh<strong>alt</strong>ung oder Wieder-<br />

herstellung der physischen Leistungsfähigkeit im Breiten- und Gesundheits-<br />

sport überprüfbar zu erwerben.<br />

• Schwerpunktkurs 2: Bewegungsspiele (3 SWS). Diese Sportpraxis ist auf<br />

eine intensive Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Bewegungsspiele<br />

ausgerichtet. Selbst in Bewegungsspielen handlungsfähig werden und andere<br />

in Bewegungsspielen zur Handlungsfähigkeit zu verhelfen, ist das Ziel dieser<br />

Veranst<strong>alt</strong>ung. Im Mittelpunkt steht daher nicht eine weitere Verbesserung<br />

und Vertiefung von Fertigkeiten und Fähigkeiten in speziellen Sportspielen,<br />

sondern die Behandlung sportspielübergreifender Themen und Praktiken.<br />

• Schwerpunktkurs 3: Psychomotorische Praxis (3 SWS). Diese Sportpraxis<br />

wird geleitet durch die Frage nach der Beeinflussung der Psyche durch die<br />

Motorik (und umgekehrt). Im Mittelpunkt dieser Sportpraxis stehen die Hal-<br />

tungs- und Bewegungsdiagnostik und die Koordinationsschulung. Darüber<br />

hinaus wird mit Übungen zur Körper- und Bewegungserfahrung und mit Ent-<br />

spannungstechniken gearbeitet.


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 15<br />

• Schwerpunktkurs 4: Ausdruck und Gest<strong>alt</strong>ung (3 SWS). Die Sport- bzw.<br />

Bewegungspraxis "Ausdruck und Gest<strong>alt</strong>ung" befasst sich zentral mit Bewe-<br />

gungsgest<strong>alt</strong>ung, Bewegungsformung und Bewegungswahrnehmung, wie sie<br />

beim Tanzen, im Bewegungstheater, in der Akrobatik, im Formationsskilauf,<br />

im Schattenspiel, beim Schwarzen Theater oder bei der Pantomime erfahren<br />

und geübt werden können.<br />

• Schwerpunktkurs 5: Dieser Kurs ist in der Regel ein Schwerpunktfach<br />

aus dem Angebot der Schwerpunktfächer des Lehramtsstudiengangs,<br />

also eine Vertiefung einer Sportart (4 SWS). Wie oben schon erwähnt han-<br />

delt es sich hier um die vertiefende Fortführung der Praxis in einer im Grund-<br />

kurs bereits erfolgreich abgelegten Sportart.<br />

Wer sich genauer über die Inh<strong>alt</strong>e und Modalitäten dieser Kurse informieren<br />

möchte, kann im Sekretariat der Studiengänge die entsprechenden Fachaus-<br />

bildungspläne erwerben.<br />

Die Veranst<strong>alt</strong>ung Lehrpraktische Übung zielt auf den Aufbau einer pädago-<br />

gisch-psychologischen Wissens- und Handlungskompetenz in Unterrichts- und<br />

Vermittlungssituationen des Studienschwerpunktes. Sie umfasst zwei Abschnit-<br />

te. Sie beginnt mit der Vorlesung "Grundlagen des Lehrens und der Intervention"<br />

(1 SWS). Die erfolgreiche Teilnahme (Klausur) ist Voraussetzung für die (über<br />

zwei Semester laufende) vierstündige Übung "Sport unterrichten und vermitteln".<br />

An dieser Übung muss regelmäßig teilgenommen werden.<br />

4.6 Projekt<br />

Gemäß Prüfungsordnung ist für jede/n Studierende/n die erfolgreiche Teilnahme<br />

an einem Projekt im Studienschwerpunkt verpflichtend. Ein Projekt hat den Um-<br />

fang von 6 SWS. Mit dieser Veranst<strong>alt</strong>ung soll in gemeinsam geplanter und<br />

durchgeführter Gruppenarbeit eine bestimmte Thematik aus dem Bereich des<br />

Breiten- und Gesundheitssports mit wissenschaftlichen Erkenntnissen für die<br />

Praxis aufbereitet werden. Das praktische Handeln soll wissenschaftlich fundiert<br />

und auf diese Weise notwendige Voraussetzungen zur Qualifizierung in späte-


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 16<br />

ren Berufsfeldern geschaffen werden. Eine Verbindung von theoretischer Aus-<br />

bildung und berufsvorbereitender praktischer Arbeit steht hierbei im Mittelpunkt.<br />

4.7 Exkursion<br />

Die Exkursion soll die Studierenden mit verschiedenen Formen des Sporttrei-<br />

bens und den gruppendynamischen Prozessen vertraut machen, die sich erge-<br />

ben, wenn Sport in einer Gruppe außerhalb einer Institution, speziell außerhalb<br />

des Instituts, über eine längere Zeit (eine Woche) hinweg betrieben werden<br />

kann. Die Exkursionen werden in der Regel in Natursportarten angeboten.<br />

4.8 Praktika<br />

Nach der Prüfungsordnung sind während des Grundstudiums ein vierwöchiges<br />

Grundpraktikum und während des Hauptstudiums ein achtwöchiges Fachprakti-<br />

kum außerhalb der <strong>Universität</strong> zu absolvieren. Das (in der vorlesungsfreien Zeit<br />

abzulegende) Grundpraktikum soll auf die Berufswelt vorbereiten, aber auch zur<br />

Studienmotivation beitragen. Praktikumsplätze sind vorwiegend im Vereinssport,<br />

in kommerziellen Sportstudios, in Schulen oder öffentlichen und privaten Ge-<br />

sundheitseinrichtungen (z.B. Krankenkassen, Kliniken) zu wählen.<br />

Das achtwöchige Fachpraktikum ist dem Studienschwerpunkt thematisch zuzu-<br />

ordnen und es ist ein schriftlicher Bericht darüber anzufertigen. Für beide Prakti-<br />

ka sind Bestätigungen der Praktikumsstelle (Büro Dr. Volck) einzuholen. Die An-<br />

erkennung der Leistungen in den Praktika erfolgt über das Praktikumsbüro des<br />

Instituts für Sportwissenschaft.<br />

5 Zulassungsbedingungen für die Prüfungen<br />

Zu den Prüfungen wird nur zugelassen, wer bestimmte Voraussetzungen erfüllt.<br />

Diese sind in der Prüfungsordnung in den §§ 6, 19 und 23 genannt. Die recht-<br />

zeitige Lektüre wird dringend empfohlen. In einigen Fällen, insbesondere im<br />

Hinblick auf die regelmäßige bzw. erfolgreiche Teilnahme sind die Bedingungen


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 17<br />

nicht explizit genug geregelt. Diese Unschärfen hat der Diplom-<br />

Prüfungsausschuss beseitigt. Danach gilt:<br />

• Regelmäßige Teilnahme bei Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen bedeutet, dass an mindes-<br />

tens 75% der während des Semesters abgeh<strong>alt</strong>enen Unterrichtsstunden aktiv<br />

teilgenommen werden muss.<br />

• Erfolgreiche Teilnahme wird bei den aufbauenden Veranst<strong>alt</strong>ungen der Pra-<br />

xis und Theorie der Sportaktivitäten/Sportarten bzw. der schwerpunktbezoge-<br />

nen Sportpraxis sowie der lehrpraktischen Übung bestätigt, wenn veranstal-<br />

tungsspezifische Testatprüfungen erfolgreich abgelegt wurden.<br />

• Zwischennachweise bei aufbauenden Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen gibt es für re-<br />

gelmäßige und erfolgreiche Teilnahme.<br />

• Erfolgreiche Endnachweise sind in jenen Sportaktivitäten/Sportarten zu er-<br />

bringen, in denen keine Fachprüfung in der Diplom-Vorprüfung abgelegt wird.<br />

Der erfolgreiche Endnachweis wird dann bescheinigt, wenn an der Fachprü-<br />

fung der entsprechenden Sportaktivität/Sportart teilgenommen und dort so-<br />

wohl die sportpraktische Prüfung als auch die Prüfung in der Theorie jeweils<br />

mindestens mit der Note ausreichend (4,0) bestanden wurde.<br />

• Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen eines Faches der<br />

Sportwissenschaft liegt<br />

1. bei der Zulassung zur Diplom-Vorprüfung dann vor, wenn die jeweils erste<br />

Vorlesung des Faches mit einer erfolgreichen Klausur (Note mindestens 4,0)<br />

abgeschlossen wurde. Ausgenommen hiervon sind das Fach Sportphiloso-<br />

phie und das Fach Sportrecht und -verw<strong>alt</strong>ungslehre; für diese beiden Fächer<br />

genügt die erfolgreiche Teilnahme an einem (Pro-)Seminar. Ausgenommen ist<br />

auch das Fach Methodenlehre. Bei ihm wird die erfolgreiche Teilnahme bes-<br />

tätigt, wenn die Klausur zur ersten Vorlesung und die Übung zur zweiten Vor-<br />

lesung erfolgreich (Note mindestens 4,0) abgeschlossen wurden.<br />

2. Bei der Zulassung zur Diplomprüfung ist unter erfolgreicher Teilnahme an<br />

den Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen eines Faches der Sportwissenschaft entweder die<br />

erfolgreiche Teilnahme an einem Hauptseminar oder die (durch bestandene<br />

Klausur) erfolgreiche Teilnahme an einer fortführenden Vorlesung des Faches


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 18<br />

zu verstehen. Als Mindestanforderung gilt die Note 4,0. Im Fach Sportpsycho-<br />

logie ist in jedem Falle ein Hauptseminar erfolgreich abzulegen.<br />

3. Für die Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen, die die Grundlagen des Studienschwerpunk-<br />

tes Breiten- und Gesundheitssport vermitteln, gilt: Die/der Studierende hat<br />

dann erfolgreich teilgenommen, wenn sie/er an den Vorlesungen, an je einem<br />

Hauptseminar zum Thema Breitensport, Präventionssport, Rehabilitations-<br />

sport und an zwei (einsemestrigen) Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen mit speziellen Sport-<br />

gruppen aus dem Breiten- und Gesundheitssport regelmäßig und erfolgreich<br />

teilgenommen hat.<br />

4. Erfolgreich an einem Projekt teilgenommen hat die/der Studierende dann,<br />

wenn ihr/ihm vom Projektleiter neben der regelmäßigen Teilnahme beim Pro-<br />

jektbericht eine eigenständige Leistung dokumentiert werden konnte.<br />

6 Dokumentation der Studienleistungen zur Vorlage bei Prüfungsanmeldung<br />

Für die regelmäßige bzw. regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den di-<br />

versen Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen werden von den für die Veranst<strong>alt</strong>ungen Verant-<br />

wortlichen jeweils Testatlisten erstellt. Diese werden umgehend von den Mitar-<br />

beiterinnen und Mitarbeitern des Prüfungssekretariats in eine zentrale Daten-<br />

bank eingegeben. Die/der Studierende erhält immer zu Beginn eines Semesters<br />

einen Computerausdruck, auf dem alle bis zu diesem Zeitpunkt erfolgreich ab-<br />

solvierten Veranst<strong>alt</strong>ungen aufgelistet sind.<br />

Bei der Anmeldung zu einer Prüfung weist die/der Studierende die für die Zulas-<br />

sung notwendigen Veranst<strong>alt</strong>ungen aufgrund des aktuellen Computerausdrucks<br />

beim Prüfungssekretariat nach.<br />

Wichtig: die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, den jeweils aktuellen<br />

Computerausdruck im Sekretariat abzuholen (Aushänge beachten).


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 19<br />

7 Prüfungen<br />

Die Diplomordnung regelt in den §§ 7, 8, 9, 10, 11, 12, 20 und 24 sowie in Anla-<br />

gen Anzahl und Art der Prüfungsleistungen. Den Studierenden wird nachdrück-<br />

lich empfohlen, sich rechtzeitig über diese genau zu informieren.<br />

• Die Orientierungsprüfung ist bis zum Ende des zweiten Fachsemesters ab-<br />

zulegen. Die Prüfungsleistungen können einmal im darauffolgenden Semester<br />

wiederholt werden. Wer diese Prüfungsleistungen nicht bis spätestens bis<br />

zum Ende des dritten Fachsemesters erfolgreich abgelegt hat, verliert den<br />

Prüfungsanspruch, es sei denn, die Fristüberschreitung ist nicht vom<br />

Studierenden zu vertreten. Für Studierende mit einem Kind unter drei Jahren<br />

gelten Sonderregelungen. Sie sind der Prüfungsordnung zu entnehmen.<br />

Gegenstand der Orientierungsprüfung sind:<br />

Vier Prüfungsleistungen (benotete Leistungsnachweise) aus den Veranstal-<br />

tungen Einführung in das Studium der Sportwissenschaft, Sportpsychologie<br />

I, Sportpädagogik I, Bewegungslehre I, Trainingslehre I, Sportgeschichte I,<br />

Sportsoziologie I oder Proseminar 1.<br />

Acht Scheine aus den Grundkursen „Theorie und Praxis der Sportarten und<br />

Sportaktivitäten“.<br />

Auf Antrag erstellt das Dekanat eine Bescheinigung über das Bestehen der<br />

Orientierungsprüfung aus.<br />

• Die Diplom-Vorprüfung besteht aus sechs Fachprüfungen. Drei Fachprüfun-<br />

gen aus dem Bereich der Sportarten bzw. Sportaktivitäten und drei Fachprü-<br />

fungen aus den Fächern der Sportwissenschaft. Weitere Informationen finden<br />

sich in dem Informationspapier „Anforderungen in der Diplom-Vorprüfung und<br />

Hinweise zur Vorbereitung“.<br />

• Die Diplomprüfung besteht aus der Diplomarbeit und sechs Fachprüfungen,<br />

wovon vier Fachprüfungen die Fächer der Sportwissenschaft, eine Fachprü-<br />

fung das Gebiet des Studienschwerpunktes Breiten- und Gesundheitssport<br />

und eine Fachprüfung die schwerpunktbezogene Sportpraxis und das berufs-<br />

feldbezogene lehrpraktische Handeln betreffen.


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 20<br />

Weitere Informationen finden sich im Informationspapier „Anforderungen in<br />

der Diplomprüfung und Hinweise zur Vorbereitung“.<br />

8 Prüfungsinh<strong>alt</strong>e<br />

8.1 Praxis und Theorie der Sportaktivitäten/ Sportarten<br />

Die sportpraktischen Inh<strong>alt</strong>e sind in der Prüfungsordnung durch Nennung der<br />

Prüfungsleistungen festgelegt. Über die Inh<strong>alt</strong>e der theoretischen Prüfung infor-<br />

mieren Fachausbildungspläne der einzelnen Sportarten bzw. Sportaktivitäten.<br />

8.2 Fächer der Sportwissenschaft<br />

Gegenstand der Fachprüfung in den Fächern der Sportwissenschaft ist der in<br />

den Vorlesungen dargestellte Überblick über die zentralen Begriffe und Frage-<br />

stellungen, über die wichtigsten Themengebiete und über die wesentlichen For-<br />

schungsergebnisse des betreffenden Faches. Für die in der Diplom-Vorprüfung<br />

zu prüfenden Fächer werden die Inh<strong>alt</strong>e der ersten zwei Vorlesungen eines Fa-<br />

ches zugrundegelegt (in der Sportsoziologie sind es die Inh<strong>alt</strong>e der ersten Vor-<br />

lesung und des nachfolgenden Proseminars). In der Diplomprüfung sind im Falle<br />

einer Fachprüfung die Inh<strong>alt</strong>e aller Vorlesungen des jeweiligen Faches Prü-<br />

fungsgegenstand.<br />

8.3 Grundlagen des Studienschwerpunktes Breiten-/Gesundheitssport:<br />

Gegenstand der Fachprüfung sind die Inh<strong>alt</strong>e der entsprechenden Vorlesung<br />

sowie die Themengebiete, die in den Hauptseminaren zum Breitensport, zum<br />

Präventionssport, zum Rehabilitationssport und im Seminar zur Kommunikativen<br />

Praxisplanung und -vorbereitung behandelt wurden.


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 21<br />

8.4 Schwerpunktbezogene Sportpraxis und lehrpraktisches Handeln: Die<br />

Fachprüfung besteht aus drei Teilen, aus einer sportpraktischen Prüfung, aus<br />

der Prüfung der Lehreignung und aus einer theoretischen Prüfung.<br />

• Die sportpraktische Prüfung ist abzulegen durch die Herstellung und Aus-<br />

führung eines Werkstücks im Rahmen des Schwerpunktkurses 4 (Ausdruck und<br />

Gest<strong>alt</strong>ung).<br />

• Die theoretische Prüfung, als zwei Klausuren über eine Dauer von je einer<br />

Stunde, bezieht sich zum einen auf den Schwerpunktkurs 5 (60 Minuten) und<br />

zum anderen auf die drei Schwerpunktkurse 1, 2 und 3 (60 Minuten). Der Anteil<br />

des Schwerpunktkurses 5 wird dabei im Rahmen der Schwerpunktfachprüfung<br />

des Lehramtsstudienganges durchgeführt.<br />

• Die Prüfung der Lehreignung erfolgt durch eine Lehrprobe von 45 Minuten<br />

Dauer. Das Thema, das sich entweder auf den Schwerpunktkurs 1 oder 2 oder 3<br />

bezieht, wird durch Losverfahren ermittelt und spätestens 8 Tage vor der Prü-<br />

fung zugeteilt. Als Probanden für die Lehrprobe werden die Prüfungsteilnehmer<br />

herangezogen. Zur Prüfung ist eine schriftliche Ausarbeitung abzugeben. Die<br />

Note der Prüfung ergibt sich aus den beiden gleichgewichteten Noten über die<br />

schriftliche Ausarbeitung und die Lehrveranst<strong>alt</strong>ung.<br />

Die Note der (gesamten) Fachprüfung ergibt sich aus dem Durchschnitt der drei<br />

gleichgewichteten Teilnoten. Die Prüfung findet am Ende des 7. Fachsemesters<br />

statt. Es werden jährlich zwei Termine angeboten. In organisatorischer Hinsicht<br />

ergibt sich jeweils etwa eine Woche für die Durchführung der drei Prüfungsteile.<br />

8.4 Die Diplomarbeit<br />

Die Diplomarbeit ist Teil der Diplomprüfung, sie ist - so die Prüfungsordnung -<br />

eine Prüfungsarbeit, die die wissenschaftliche Ausbildung abschließt. In §12 der<br />

Prüfungsordnung sind in 7 Absätzen sehr umfangreich die Einzelheiten der An-<br />

meldung, Ausgabe, Anfertigung und Bewertung der Diplomarbeit dargestellt.


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 22<br />

9 Prüfungsmodalitäten<br />

Die Form der Prüfungsleistung ist durch die Prüfungsordnung in unterschiedli-<br />

cher Weise festgelegt. Wird die Prüfungsleistung in einem Fach der Sportwis-<br />

senschaft in der Diplom-Vorprüfung abgelegt, so ist eine Klausur mit einer Dauer<br />

von zwei Stunden zu schreiben.<br />

In der Diplomprüfung sind die Prüfungsleistungen für die Fachprüfungen teils in<br />

Klausuren zu je 3 Stunden Dauer (Sportmedizin, Trainings- oder Bewegungs-<br />

wissenschaft, Sportpsychologie/Sportsoziologie), teils in mündlicher Prüfung von<br />

je 30 Minuten Dauer (Sportpädagogik/Sportdidaktik, Studienschwerpunkt) zu<br />

erbringen (§24 (3)).<br />

10 Prüfungsfächer<br />

Die Prüfungsordnung regelt, welche Fächer der Sportwissenschaft zu welchem<br />

Zeitpunkt als Prüfungsfächer zu wählen sind.<br />

Die Diplom-Vorprüfung besteht (nach § 20) aus sechs Fachprüfungen:<br />

eine (erste) Fachprüfung in einer Individualsportart,<br />

eine (zweite) Fachprüfung in einer Mannschaftssportart,<br />

eine (dritte) Fachprüfung in einer Sportaktivität/ Sportart,<br />

eine (vierte) Fachprüfung im Fach Sportmedizin,<br />

eine (fünfte) Fachprüfung in Bewegungswissenschaft/ Biomechanik<br />

oder Trainingswissenschaft,<br />

eine (sechste) Fachprüfung entweder in Sportgeschichte oder in Sportpäda-<br />

gogik oder in Sportpsychologie oder in Sportsoziologie.<br />

Die Diplomprüfung besteht aus der Diplomarbeit und sechs Fachprüfungen:<br />

eine (erste) Fachprüfung in Sportmedizin,


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 23<br />

eine (zweite) Fachprüfung in Bewegungswissenschaft/Biomechanik oder in<br />

Trainingswissenschaft, wobei jenes Fach geprüft wird, das in der Diplom-<br />

Vorprüfung nicht gewählt wurde,<br />

eine (dritte) Fachprüfung in Sportpsychologie oder Sportsoziologie, wobei<br />

nur das Fach gewählt werden kann, das nicht schon in der Diplom-<br />

Vorprüfung geprüft wurde.<br />

Jede dieser Fachprüfungen wird in Form einer dreistündigen Klausur durch-<br />

geführt.<br />

eine (vierte) Fachprüfung in Sportpädagogik/ Sportdidaktik<br />

eine (fünfte) Fachprüfung im Themengebiet des Studienschwerpunktes<br />

Diese Fachprüfungen finden in der Form von mündlichen Prüfung mit einer<br />

Dauer von je 30 Minuten statt.<br />

eine (sechste) Fachprüfung in der schwerpunktbezogenen Sportpraxis mit<br />

lehrpraktischem Handeln, wobei die Einzelheiten in 8.4 genannt sind.<br />

11 Studienberatung<br />

Zur Diplom-Vorprüfung und zur Diplomprüfung kann nur zugelassen werden, wer<br />

an einer Studienberatung vor der jeweiligen Prüfung teilgenommen hat. Durch<br />

Aushang zeigt der Prüfungsausschuss an, wo und durch wen diese Beratung<br />

vorgenommen wird.<br />

12 Selbststudium, zusätzliches Studienangebot<br />

Der Besuch von Lehrveranst<strong>alt</strong>ungen, insbesondere der von Vorlesungen, kann<br />

nur ein Grundwissen vermitteln. Selbständige Vor- und Nachbereitung durch Li-<br />

teraturstudium sowie Üben und Vertiefen des Stoffes sind weitere wichtige Be-<br />

dingungen für ein erfolgreiches Studium.


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 24<br />

Zur universitären Bildung gehört auch, den engen Bereich des Fachstudiums zu<br />

überschreiten. Den Studierenden wird daher nahegelegt, auch Veranst<strong>alt</strong>ungen<br />

anderer Fächer (z.B. der Psychologie, der Soziologie, der empirischen Kultur-<br />

wissenschaft, der Pädagogik, der Politikwissenschaft, der Philosophie) zu besu-<br />

chen und auch die Angebote im Studium Generale zu nutzen.<br />

13 Wichtige Termine<br />

15. Mai Anmeldeschluss für die Sporteingangsprüfung.<br />

Meldung beim Studentensekretariat der Zentralen Verw<strong>alt</strong>ung, Wil-<br />

helmstraße 11, 72074 <strong>Tübingen</strong><br />

15.Juli Bewerbungsschluss für das Wintersemester (Studienbeginn ist nur<br />

zum Wintersemester möglich).<br />

15. Januar Bewerbungsschluss für das Sommersemester (Studienortwechsler)<br />

14 Wichtige Ansprechpartner und Telefonnummern für das Fach Sportwissen-<br />

schaft<br />

Leiter der Studiengänge: Dr. Stefan König 07071 / 297-2077<br />

Studienfachberatung: Dr. Heinz Giebenhain 07071 / 297-5447<br />

Dekanat der Fakultät für Sozial- und Verh<strong>alt</strong>enswissen-<br />

schaften (Dr. Werner Lang)<br />

07071/297-6856<br />

Praktikumsbüro: Dr. Gunther Volck 07071 / 2976495<br />

Praktische Prüfungen: Manhard Sigler 07071 / 297-78416<br />

Allgemeine Akademisches Beratungszentrum der <strong>Universität</strong><br />

Studienberatung: <strong>Tübingen</strong> - Zentrale Studienberatung –<br />

15 Turnusplan<br />

72074 <strong>Tübingen</strong>, Wilhelmstraße 11 (2. OG)<br />

07071 / 2972555


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 25<br />

Nachfolgend der Turnusplan in tabellarischer Zusammenstellung


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 26<br />

TURNUSPLAN<br />

1. FACHSEMESTER<br />

Teilnahmebestätigung Anmerkungen<br />

Nr. Veranst<strong>alt</strong>ungstitel Form Anzahl Teilnahmebedingungen<br />

1.1 Gerätturnen I GK 2 SWS P (DV) regelmäßig, erfolgreich<br />

1.2 Gymnastik/Tanz I GK 2 SWS P (DV) regelmäßig, erfolgreich<br />

1.3 Schwimmen I GK 2 SWS P (DV) regelmäßig, erfolgreich<br />

1.4 Handball I GK 1,33 SWS P (DV) regelmäßig, erfolgreich Bitte Anmerkungen 2.5.1 beachten !<br />

GK 2 SWS P (DV) regelmäßig, erfolgreich<br />

1.5 Sportaktivität/ Sportart 1, Kurs I<br />

(aus dem Katalog des Angebots)<br />

V 1 SWS P (DV) Klausur<br />

1.6 Praktikumsrelevante Grundlagen der Bewegungslehre<br />

und Biomechanik (Bewegungswissenschaft<br />

I)<br />

V 1 SWS P (DV) Klausur<br />

1.7 Einführung in die Sportpädagogik (Sportpädagogik<br />

I)<br />

V 1 SWS P (DV) Klausur<br />

1.8 Sportpsychologische Grundlagen (Sportpsychologie<br />

I)<br />

V 1 SWS Inh<strong>alt</strong> der Diplom-Vorprüfung<br />

1.9 Anatomie des H<strong>alt</strong>ungs- und Bewegungsapparates<br />

(Sportmedizin I)<br />

Übung 2 SWS P Hausarbeit Voraussetzung für Teilnahme am<br />

Proseminar<br />

1.10 Einführung in das Studium der Sportwissenschaft<br />

P (DV) regelmäßig, erfolgreich Muß bis zur Diplom-Vorprüfung<br />

abgelegt werden<br />

1.11 Exkursion (z.B. Skikurs) 1 Woche<br />

(=2 SWS)<br />

Legende: GK = Grundkurs; V = Vorlesung; S = Seminar; SK = Schwerpunktkurs; SWS = Semesterwochenstunden; P = Pflicht; DV = Diplom-Vorprüfung; WP = Wahl-<br />

pflicht; D = Diplomprüfung;


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 27<br />

2. FACHSEMESTER<br />

2.1 Gerätturnen II GK 2 SWS P (DV) regelmäßig, erfolgreich<br />

2.2 Gymnastik/ Tanz II GK 2 SWS P (DV) regelmäßig, erfolgreich<br />

2.3 Leichtathletik I GK 2 SWS P (DV) regelmäßig, erfolgreich<br />

2.4 Schwimmen II GK 2 SWS P (DV) Endnachweis oder Fachprüfung<br />

2.5.1 Basketball I und/oder GK 1,33 SWS P (DV) Endnachweis oder Fachprüfung wg. „und/oder“ vgl. Prüfungsordnung<br />

§ 19 und Kapitel 4.2<br />

2.5.2 Handball II und/oder GK 1,33 SWS P (DV) regelmäßig, erfolgreich<br />

2.5.3 Fußball I GK 1,33 SWS P (DV) regelmäßig, erfolgreich<br />

GK 1 SWS P (DV) Endnachweis oder Fachprüfung<br />

2.7 Sportaktivität/ Sportart 1, Kurs II (aus dem Katalog<br />

des Angebots)<br />

GK 2 SWS P (DV) regelmäßig, erfolgreich<br />

2.8 Sportaktivität/ Sportart 2, Kurs I (aus dem Katalog<br />

des Angebots)<br />

zum Prüfungsinh<strong>alt</strong> vgl. Kapitel<br />

8.2.<br />

2.9 Biomechanik (Bewegungswissenschaft II) V 1 SWS WP Klausur (wenn diese nicht in den anderen<br />

Folgevorlesungen dieses Faches<br />

der Sportwissenschaft geschrieben<br />

wird)<br />

2.10 Zeitgeschichte des Sports (Sportgeschichte I) V 1 SWS P (DV) Klausur<br />

zum Prüfungsinh<strong>alt</strong> vgl. Kapitel<br />

8.2.<br />

V 1 SWS WP Klausur<br />

2.11 Entwicklung und Sozialisation im Sport –<br />

Grundlagen (Sportpsychologie II)<br />

(wenn diese nicht in den anderen<br />

Folgevorlesungen dieses Faches der<br />

Sportwissenschaft geschrieben wird)<br />

V 1 SWS P (DV) Klausur<br />

2.12 Sport als gesellschaftlich-politisches Phänomen<br />

(Sportsoziologie I)<br />

V 1 SWS P (DV) Klausur<br />

2.13 Allgemeine Grundlagen des<br />

Trainierens (Trainingswissenschaft I)<br />

2.14 Sportwissenschaftliche Arbeits-<br />

V 1 SWS P (DV) Klausur<br />

methoden I (Methodenlehre I)<br />

2.15 Anatomie der inneren Organe (Sportmedizin II) V 1 SWS Inh<strong>alt</strong> der Diplom-Vorprüfung


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 28<br />

3. FACHSEMESTER<br />

3.1 Gerätturnen III GK 2 SWS P (DV) Endnachweis oder Fachprüfung<br />

3.2 Gymnastik/ Tanz III GK 2 SWS P (DV) Endnachweis oder Fachprüfung<br />

3.3 Leichtathletik II GK 2 SWS P (DV) regelmäßig, erfolgreich<br />

GK 1,33 SWS P (DV) Endnachweis oder Fachprüfung<br />

3.4.1 Handball III<br />

und/ oder<br />

GK 1 SWS P (DP) regelmäßig erfolgreich<br />

3.4.2 Volleyball I<br />

und/oder<br />

GK 1,33 SWS P (DV) regelmäßig, erfolgreich<br />

3.4.3 Fußball II<br />

und/oder<br />

3.4.4 Basketball II GK 1,33 SWS P (DV) regelmäßig, erfolgreich<br />

GK 1,33 SWS P (DV) Endnachweis oder Fachprüfung<br />

3.5 Sportaktivität/ Sportart 2, Kurs II (aus<br />

dem Katalog des Angebots)<br />

GK 2 SWS P (DV) regelmäßig, erfolgreich<br />

3.6 Sportaktivität/ Sportart 3, Kurs I (aus<br />

dem Katalog des Angebots)<br />

ggf. Prüfungsinh<strong>alt</strong> in Diplom-<br />

Vorprüfung<br />

V 1 SWS WP Klausur<br />

3.7 Didaktik des Schul- und Jugendsports<br />

(Sportpädagogik II)<br />

(wenn diese nicht in den anderen<br />

Folgevorlesungen dieses Faches<br />

der Sportwissenschaft geschrieben<br />

wird)<br />

3.8.1 Sportrecht und -verw<strong>alt</strong>ungslehre V oder S WP erfolgreiche Teilnahme/Klausur<br />

oder<br />

3.8.2 Philosophie des Sports V oder S WP erfolgreiche Teilnahme/Klausur<br />

V und S 1+1 SWS P (DV) erfolgreiche Teilnahme an der<br />

Übung<br />

3.10 Sportwissenschaftliche Arbeitsmethoden<br />

II mit Übung<br />

3.11 Sportorthopädie I (Sportmedizin III) V 1 SWS


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 29<br />

4. FACHSEMESTER<br />

4.1 Leichtathletik III GK 2 SWS P (DV) Endnachweis oder Fachprüfung<br />

GK 1,33 SWS P (DV) Endnachweis oder Fachprüfung<br />

4.2.1 Fußball III<br />

und/oder<br />

GK 1 SWS P (DV) Endnachweis oder Fachprüfung<br />

4.2.2 Basketball III<br />

und/oder<br />

4.3.3 Volleyball II GK 2 SWS P (DV) Endnachweis oder Fachprüfung<br />

4.3 Sportaktivität/ Sportart 3, Kurs II GK 1 SWS P (DV) Endnachweis oder Fachprüfung<br />

V 1 SWS WP (D) Klausur<br />

4.4 Training im Wettkampfsport (Trainingswissenschaft<br />

II)<br />

(wenn diese nicht in den anderen<br />

Folgevorlesungen dieses Faches<br />

der Sportwissenschaft geschrieben<br />

wird)<br />

Methodenlehre: Quantitative Verfahren S 2 SWS W dient der Vorbereitung der Diplomarbeit<br />

4.5.1<br />

oder<br />

4.5.2 Methodenlehre: Qualitative Verfahren S 2 SWS W dient der Vorbereitung der Diplomarbeit<br />

4.6 Sportorthopädie II (Sportmedizin IV) V 1 SWS Inh<strong>alt</strong> der Diplom-Vorprüfung<br />

S 2 SWS P (DV) regelmäßig, erfolgreich am Proseminar kann schon ab<br />

dem 2. Semester teilgenommen<br />

werden, wenn „Einführung.....“<br />

(1.10.) erfolgreich abgelegt wurde<br />

4.7 Proseminar (wahlweise aus den Fächern<br />

der Sportwissenschaft)<br />

4.8 Grundpraktikum 4-wöchig P Wird außeruniversitär angeboten


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 30<br />

5. FACHSEMESTER<br />

5.1 Schwerpunktkurs 1: Kondition u. Fitness I SK 1 SWS P (D) regelmäßig, erfolgreich<br />

5.2 Schwerpunktkurs 2: Bewegungsspiele I SK 2 SWS P (D) regelmäßig, erfolgreich<br />

SK 2 SWS P (D) regelmäßig, erfolgreich<br />

5.3 Schwerpunktkurs 5:<br />

Schwerpunktfach aus dem Lehramtsangebot, Kurs I<br />

5.4 Grundlagen des Lehrens u. der Intervention V 1 SWS P (D) Klausur<br />

ggf. Inh<strong>alt</strong> der Diplomprüfung<br />

V 1 SWS WP Klausur<br />

(wenn diese nicht in den anderen Folgevorlesungen<br />

dieses Faches der Sportwissenschaft<br />

geschrieben wird)<br />

5.5 Bewegungswissenschaft/ Biomechanik III oder IV (je<br />

nach Lehrangebot des IFS)<br />

S 2 SWS WP regelmäßig, erfolgreich<br />

5.6 Hauptseminar aus Bewegungswissenschaft/ Biomechanik<br />

5.7 Hauptseminar aus Sportpädagogik S 2 SWS WP regelmäßig, erfolgreich<br />

ggf. Inh<strong>alt</strong> der Diplomprüfung<br />

V 1 SWS WP Klausur<br />

(wenn diese nicht in den anderen Folgevorlesungen<br />

dieses Faches der Sportwissenschaft<br />

geschrieben wird)<br />

5.8 Sportpsychologie III oder IV<br />

(je nach Lehrangebot des IFS)<br />

5.9 Hauptseminar aus Sportpsychologie S 2 SWS P regelmäßig, erfolgreich<br />

ggf. Inh<strong>alt</strong> der Diplomprüfung<br />

V 1 SWS WP Klausur<br />

(wenn diese nicht in den anderen Folgevorlesungen<br />

dieses Faches der Sportwissenschaft<br />

geschrieben wird)<br />

5.10 Training im Freizeit-, Gesundheits- und Schulsport<br />

(Trainingswissenschaft III)<br />

5.11 Sport- und Leistungsmedizin (Sportmedizin V) V 1 SWS P Inh<strong>alt</strong> der Diplomprüfung<br />

V 2 SWS P regelmäßig, erfolgreich (Klausur)<br />

5.12 Wissenschaftliche Grundlagen des Breiten- und<br />

Gesundheitssports<br />

5.13 Hauptseminar zum Breitensport S 2 SWS P regelmäßig, erfolgreich<br />

5.14 Hauptseminar zum Präventionssport S 2 SWS P regelmäßig, erfolgreich<br />

5.15 Fachpraktikum 8-wöchig P


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 31<br />

6. FACHSEMESTER<br />

SK 2 SWS P (D) regelmäßig, erfolgreich<br />

6.1 Schwerpunktkurs 1:<br />

Kondition und Fitness II<br />

SK 1 SWS P (D) regelmäßig, erfolgreich<br />

6.2 Schwerpunktkurs 2:<br />

Bewegungsspiele II<br />

SK 2 SWS P (D) regelmäßig, erfolgreich<br />

6.3 Schwerpunktkurs 3:<br />

Psychomotorische Praxis I<br />

SK 1 SWS P (D) regelmäßig, erfolgreich<br />

6.4 Schwerpunktkurs 4:<br />

Ausdruck und Gest<strong>alt</strong>ung I (Satellit)<br />

SK 2 SWS P (D) regelmäßig, erfolgreich<br />

6.5 Schwerpunktkurs 5:<br />

Schwerpunktfach aus dem Lehramtsangebot,<br />

Kurs II<br />

S 2 SWS P (D) regelmäßig, erfolgreich<br />

6.6 Sport unterrichten und vermitteln I (Übung)<br />

Inh<strong>alt</strong> der Diplomprüfung<br />

V 1 SWS WP Klausur<br />

(wenn diese nicht in den anderen Folgevorlesungen<br />

dieses Faches der Sportwissenschaft<br />

geschrieben wird)<br />

6.7 Sportpädagogik III „Didaktischmethodisches<br />

Handeln“<br />

6.8 Hauptseminar aus Sportpädagogik S 2 SWS WP regelmäßig, erfolgreich<br />

6.9 Sportsoziologie II V 1 SWS WP Klausur ggf. Inh<strong>alt</strong> der Diplomprüfung<br />

6.10 Hauptseminar aus Sportsoziologie S 2 SWS WP regelmäßig, erfolgreich<br />

6.11. Hauptseminar aus Trainingslehre S 2 SWS WP regelmäßig, erfolgreich<br />

6.12 Hauptseminar zum Rehabilitationssport S 2 SWS P regelmäßig, erfolgreich<br />

6.13 Kommunikative Praxisplanung S 2 SWS P regelmäßig, erfolgreich<br />

V 1 SWS Inh<strong>alt</strong> der Diplomprüfung<br />

6.14 Sport- und Leistungsmedizin II (Sportmedizin<br />

VI)<br />

6.15 Hauptseminar aus Sportmedizin S 2 SWS WP regelmäßig, erfolgreich<br />

6.16 Spezielle Sportgruppen I 2 SWS P regelmäßig, erfolgreich<br />

6.17 Projekt (Teil I) 3 SWS P regelmäßig, erfolgreich


Diplomstudiengang Sportwissenschaft - <strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong> (Stand Oktober 2001) 32<br />

7. FACHSEMESTER<br />

SK 2 SWS P (D) regelmäßig, erfolgreich<br />

7.1 Schwerpunktkurs 1:<br />

Kondition und Fitness III<br />

SK 2 SWS P (D) regelmäßig, erfolgreich<br />

7.2 Schwerpunktkurs 3:<br />

Psychomotorische Praxis II<br />

7.3 Schwerpunktkurs 4:<br />

SK 2 SWS P (D) regelmäßig, erfolgreich<br />

Ausdruck und Gest<strong>alt</strong>ung II<br />

7.4 Sport unterrichten und vermitteln II (Übung) S 2 SWS P (D) regelmäßig, erfolgreich<br />

ggf. Inh<strong>alt</strong> der Diplomprüfung<br />

V 1 SWS WP Klausur<br />

(wenn diese nicht in den anderen Folgevorlesungen<br />

dieses Faches der Sportwissenschaft<br />

geschrieben wird)<br />

7.5 Bewegungswissenschaft/ Biomechanik III<br />

oder IV (je nach Lehrangebot des IFS)<br />

ggf. Inh<strong>alt</strong> der Diplomprüfung<br />

V 1 SWS WP Klausur<br />

(wenn diese nicht in den anderen Folgevorlesungen<br />

dieses Faches der Sportwissenschaft<br />

geschrieben wird)<br />

7.6 Sportpsychologie III oder IV (je nach Lehrangebot<br />

des IFS)<br />

V 1 SWS WP Klausur<br />

(wenn diese nicht in den anderen Folgevorlesungen<br />

dieses Faches der Sportwissenschaft<br />

geschrieben wird)<br />

7.7 Grundlagen des Technik- und Taktiktraining<br />

(Trainingswissenschaft IV)<br />

V 1 SWS P Inh<strong>alt</strong> der Diplomprüfung<br />

7.8 Sportmedizinische Vorlesung zum Studienschwerpunkt<br />

Breiten- und Gesundheitssport<br />

7.9 Sportmedizinisches Praktikum S 2 SWS WP regelmäßig, erfolgreich<br />

7.10 Spezielle Sportgruppen II 2 SWS P regelmäßig, erfolgreich<br />

7.11 Projekt (Teil II) 3 SWS P regelmäßig, erfolgreich<br />

8. FACHSEMESTER DIPLOMSTUDIUM SPORTWISSENSCHAFT<br />

8.1 Diplomarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!