Trainingswissenschaft I: „Grundlagen der Trainingswissenschaft ...

Trainingswissenschaft I: „Grundlagen der Trainingswissenschaft ... Trainingswissenschaft I: „Grundlagen der Trainingswissenschaft ...

vogel.jennifer49
von vogel.jennifer49 Mehr von diesem Publisher
21.07.2013 Aufrufe

113. Welche Rolle spielt der anaerob-laktazide Stoffwechsel für einen 100m-Sprinter (3 Fakten)? 114. Mit welchen Zubringer-Trainingsmitteln kann die Beinstreckkraft unspezifisch verbessert werden (3)? Charakterisiere jeweils für Sprinter sinnvolle Belastungsparameter (Komponenten) für den Einsatz dieser Trainingsmittel! 115. Nenne 5 spezifische Übungen zur Kraftentwicklung der ischiocruralen Muskeln! 116. Diskutiere das „Für“ und „Wider“ des akzentuierten Maximalkrafttrainings für Sprinter und Springer! Welche Richtlinien ergeben sich für das Maximalkrafttraining von Sprintern (5)? 117. Nenne Grundsätze für das Training des Sprintlaufs (5)! 118. Begründe, warum reaktive Sprünge sowohl ein gutes Trainingsmittel als auch eine aussagekräftige Testübung zur Diagnose von Schnellkraft- und Schnelligkeitsfähigkeiten sind! 119. Nenne 4 prägnante Beispiele für Bewegungen aus unterschiedlichen Sportarten, bei denen azyklische Schnelligkeit dominiert! Welche Faktoren beeinflussen die maximale azyklische Bewegungsgeschwindigkeit (4)? Welche Trainingsprinzipien gelten für die Entwicklung azyklischer Schnelligkeit (5)? 9. Beweglichkeitstraining 120. Definiere uns systematisiere (5 Arten) Beweglichkeit! 121. Von welchen Faktoren hängt die Beweglichkeit in einem Gelenk ab (10)? 122. Welche Bedeutung hat die Beweglichkeit im Sport (5)? 123. Charakterisiere Elastizität und Viskosität (mit Gleichungen)! 124. Skizziere die Spannungs-Dehnungs-Kurve einer Sehne von der Ruhelänge bis zur Ruptur! Welche Prozesse laufen in den verschiedenen Dehnungsstadien ab? 125. Die passiven Strukturen unseres Bewegungsapparates (v.a. Sehnen und Bänder) zeichnen sich beim Dehnen durch Hysterese und Kriechen aus. Unter welchen Bedingungen kommen diese Effekte zustande? Skizziere die Effekte in jeweils ein geeignetes Diagramm (Achtung: verschiedene x-Achsen!)! 126. Beschreibe die Reflexe, die gegebenenfalls Einfluss auf die Dehnfähigkeit der Muskulatur haben können (2)! Unter welchen Bedingungen kommen diese jeweils zustande? Welche Wirkung haben Sie? 127. Beschreibe knapp die Gegebenheiten zur Beweglichkeit und deren Entwicklungspotentiale im Altersgang vom Kindes- bis zum Seniorenalter! 128. Nenne Einflussfaktoren, die das Ergebnis von Messungen der maximalen Bewegungsamplitude temporär beeinflussen können (5)! 129. Auf welche Weise lassen sich Parameter für die Gelenkbeweglichkeit seriös erfassen? Mit welchen Messgrößen wird die Gelenkbeweglichkeit beschrieben? 130. Beschreibe praktische Tests ohne großen apparativen Aufwand zur Quantifizierung der Gelenkbeweglichkeit (für verschiedene große Gelenke, siehe Skript)! Vorlesung Trainingswissenschaft I (Wank): Grundlagen des Konditions- und Koordinationstrainings. Katalog der Klausur- und Prüfungsfragen - 8 -

131. Zur Historie der Dehntheorien: Bewerte die Kritik am dynamischen Dehnen in den 1980er Jahren aus heutiger Sicht! Nenne Argumente für dynamisches Dehnen und gegen statisches Dehnen! Unter welchen Bedingungen ist statisches Dehnen kritisch zu bewerten (mit Begründung)? 132. Beschreibe die grundlegenden Dehnmethoden (5) inklusive ihrer wesentlichen Effekte! 133. Skizziere die Spannungs-Dehnungs-Kennlinien vor und nach einem kurzen statischen bzw. dynamischen Dehnungsprogramm in je ein Diagramm! Welche unterschiedlichen Effekte sind hier zu beobachten? Begründe diese! 10.Koordinations- und Techniktraining 134. Definiere koordinative Fähigkeiten! Charakterisiere die koordinativen Fähigkeiten (8)! 135. Unter welchen Randbedingungen können motorische Handlungen ablaufen (6)? 136. Charakterisiere die Entwicklungsphasen vom frühen Kindesalter (Vorschule) bis zum frühen Erwachsenenalter (18-30 Jahre)! 137. Charakterisiere die Basismethoden des Koordinationstrainings (4)! Nach welchen methodischen Grundsätzen soll Koordination trainiert werden (5)? 138. Welche Zielstellungen hat das Techniktraining (4)? In welchen Etappen kann das Techniktraining untergliedert werden (4)? 139. Beschreibe die Struktur des Lernphasenmodells nach MEINEL & SCHNABEL (1987)! Beschränke dich dabei auf jeweils 2-3 wesentliche Merkmale der einzelnen Phasen. 140. Charakterisiere die Ganzheits- und Teil-Lernmethode und nenne je zwei Beispiele, bei denen die Methoden sinnvoll anwendbar sind und begründe dies! 141. Welche methodischen Prinzipien können bei der Vermittlung und Festigung von Bewegungstechniken angewendet werden (5)? Vorlesung Trainingswissenschaft I (Wank): Grundlagen des Konditions- und Koordinationstrainings. Katalog der Klausur- und Prüfungsfragen - 9 -

131. Zur Historie <strong>der</strong> Dehntheorien: Bewerte die Kritik am dynamischen Dehnen in den<br />

1980er Jahren aus heutiger Sicht! Nenne Argumente für dynamisches Dehnen und<br />

gegen statisches Dehnen! Unter welchen Bedingungen ist statisches Dehnen kritisch<br />

zu bewerten (mit Begründung)?<br />

132. Beschreibe die grundlegenden Dehnmethoden (5) inklusive ihrer wesentlichen<br />

Effekte!<br />

133. Skizziere die Spannungs-Dehnungs-Kennlinien vor und nach einem kurzen<br />

statischen bzw. dynamischen Dehnungsprogramm in je ein Diagramm! Welche<br />

unterschiedlichen Effekte sind hier zu beobachten? Begründe diese!<br />

10.Koordinations- und Techniktraining<br />

134. Definiere koordinative Fähigkeiten! Charakterisiere die koordinativen Fähigkeiten<br />

(8)!<br />

135. Unter welchen Randbedingungen können motorische Handlungen ablaufen (6)?<br />

136. Charakterisiere die Entwicklungsphasen vom frühen Kindesalter (Vorschule) bis<br />

zum frühen Erwachsenenalter (18-30 Jahre)!<br />

137. Charakterisiere die Basismethoden des Koordinationstrainings (4)! Nach welchen<br />

methodischen Grundsätzen soll Koordination trainiert werden (5)?<br />

138. Welche Zielstellungen hat das Techniktraining (4)? In welchen Etappen kann das<br />

Techniktraining unterglie<strong>der</strong>t werden (4)?<br />

139. Beschreibe die Struktur des Lernphasenmodells nach MEINEL & SCHNABEL (1987)!<br />

Beschränke dich dabei auf jeweils 2-3 wesentliche Merkmale <strong>der</strong> einzelnen Phasen.<br />

140. Charakterisiere die Ganzheits- und Teil-Lernmethode und nenne je zwei Beispiele,<br />

bei denen die Methoden sinnvoll anwendbar sind und begründe dies!<br />

141. Welche methodischen Prinzipien können bei <strong>der</strong> Vermittlung und Festigung von<br />

Bewegungstechniken angewendet werden (5)?<br />

Vorlesung <strong>Trainingswissenschaft</strong> I (Wank):<br />

Grundlagen des Konditions- und Koordinationstrainings. Katalog <strong>der</strong> Klausur- und Prüfungsfragen<br />

- 9 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!