Krankheit Frau - Esther Fischer-Homberger

Krankheit Frau - Esther Fischer-Homberger Krankheit Frau - Esther Fischer-Homberger

fischer.homberger.ch.galvani.ch.meta.net
von fischer.homberger.ch.galvani.ch.meta.net Mehr von diesem Publisher
21.07.2013 Aufrufe

mals von den Heranwachsenden selbst zerstört. Deshalb ist der auf dem Hymen basierende Schluss auf die Virginität irreführend und zweifelhaft. Wenn die Sache den Medizinern übertragen wird, muss daher nach Virginitätszeichen gesucht werden, welche eine sicherere Entscheidungsbasis abgeben; hierfür biete sich zuerst die Besichtigung des Urins an, welcher nach der Meinung der gelehr- testen Männer bei Jungfrauen klarer und dünner ist als bei Frauen. Zweitens gibt es gewisse Virginitätsproben - Codronchi gibt u. a. die genitale Räucherung an - von welchen die Jungfrau in Nase und Mund keine Dämpfe und Exhalationen verspürt, die Frau aber wohl 198 . In einem Brief an einen Geistlichen hat sich gegen Ende des 16. Jh. Horatius Augenius (1 27-1603) über den Hymen und die Un- sicherheit der Virginitätszeichen ausgelassen 199 . Augenius liebte es, sich in Briefen mit anderen Gelehrten zu streiten; er hat seine Lauf- bahn als Professor der Logik und der theoretischen Medizin begon- nen (was damals recht körperabgewandte Disziplinen waren), war später aber in der Praxis tätig. Speziell auch scheint er sich für gerichtsmedizinische Fragen interessiert zu haben. Augenius lehnte den Hymen als Virginitätszeichen ab. Für ihn gibt es keine sichere Unterscheidung zwischen der Jungfrau und der Frau. Als geschulter Logiker und Argumentator bringt er aber zunächst die Zweifel zu Papier, die seiner These entgegengehalten werden könnten. Da ist einmal die Meinung vieler Rechtsgelehr- ter, die am Hymen nicht zweifeln. Auch das Volk sei der Meinung. Aristoteles und Avicenna sprechen ebenfalls von dieser Membran. Es ist auch zu sagen, dass es ja Verschliessungen durch starke Mem- branen gibt, wieso soll es denn nicht zarte, schwache geben? Ferner steht die Autorität des Anatomen Berengario da Carpi hinter dem Hymen 200 . Und schliesslich ist dieses sichere Virginitätszeichen durch die Bibel und profane Schriften, auch durch die Autorität der Kirchenväter bezeugt - und durch die Aussagen der Hebam- men. Und warum soll man den Hebammen denn in Sachen ihrer Kunst misstrauen? Man urteilt sicherer über das eigene Handwerk als über fremdes. Dann kommt Augenius aber zu den Argumenten, die gegen den 91

Hymen sprechen. Weder die Erfahrung noch die Vernunft spre- chen für die Existenz eines speziellen Jungfernhäutchens. Er berich- tet, dass sich Eustachius (Bartolommeo Eustachi, geb. um 1 20 bis 1 74) und Columbus (Realdo Colombo, 1 16-1 9) hierüber einmal gestritten haben, da Colombus an die Existenz des Hymens glaubte. Sie beschlossen, die Sektion entscheiden zu lassen, und sezierten zwei Mädchen. Da sie bei keinem einen Hymen fanden, gab sich Columbus geschlagen. In seiner Anatomie beschreibt er den Hymen dann als selten und pathologisch, nämlich Coitus-behindernd 201 . Auch der Leibarzt Philipps II., Franciscus Vallesius (1 24-1 92), versichert in seinem Buch über die heilige Naturkunde 202 , man finde an der Jungfrau keine Membran, die die Jungfernschaft hüte, man finde nur eine starke Enge, die beim ersten Beischlaf zerreisse. Ähnlich glaubt Johannes Fernelius (1497-1 8), es liege bei den Jungfrauen kein Häutchen vor, wie es die Alten unter dem Namen Hymen gekannt hätten, sondern bloss eine Art von Verklebung, die dann zerreisse 203 . Augenius zieht noch weitere Autoritäten zur Stützung seiner These herbei, darunter natürlich Paré - und schliesslich hat Galen selbst den Hymen mit keinem Wort erwähnt. Dann folgen seine Vernunftgründe. Erstens: Auch wenn der Hy- men ein Teil der Jungfrau wäre, so könnte er doch höchstens ein akzidenteller Teil sein, wie ein Blasenstein, ein sechster Finger oder eine Geschwulst. Zweitens arbeitet die Natur ja immer optimal. Es gäbe aber bessere und einfachere Methoden, die Virginität zu schützen, als so eine Membran. Drittens ist nicht einzusehen, wozu die Natur den Hymen überhaupt gemacht hätte, da sie ja doch nichts Unnützes tut. Ein Hymen kann deshalb höchstens entstehen wie ein Monstrum entsteht, und wie die Würmer im Leib des Menschen. Und viertens findet man kaum zwei Hebammen, die in Sachen Hymen einig wären. Die einen sagen dies, die andern das - das nimmt ja auch nicht wunder von unwissenden und ungebilde- ten Weibern in dieser so schweren Frage. Später spricht Augenius noch ausführlicher von den Hebammen. Vor Zeiten war eine Hebamme gewissermassen eine Frauenärztin. Die heutigen Hebammen aber können mit jenen kaum verglichen werden. Denn sie verstehen nichts von Medizin und können nichts 92

Hymen sprechen. Weder die Erfahrung noch die Vernunft spre-<br />

chen für die Existenz eines speziellen Jungfernhäutchens. Er berich-<br />

tet, dass sich Eustachius (Bartolommeo Eustachi, geb. um 1 20 bis<br />

1 74) und Columbus (Realdo Colombo, 1 16-1 9) hierüber einmal<br />

gestritten haben, da Colombus an die Existenz des Hymens glaubte.<br />

Sie beschlossen, die Sektion entscheiden zu lassen, und sezierten<br />

zwei Mädchen. Da sie bei keinem einen Hymen fanden, gab sich<br />

Columbus geschlagen. In seiner Anatomie beschreibt er den Hymen<br />

dann als selten und pathologisch, nämlich Coitus-behindernd 201 .<br />

Auch der Leibarzt Philipps II., Franciscus Vallesius (1 24-1 92),<br />

versichert in seinem Buch über die heilige Naturkunde 202 , man<br />

finde an der Jungfrau keine Membran, die die Jungfernschaft hüte,<br />

man finde nur eine starke Enge, die beim ersten Beischlaf zerreisse.<br />

Ähnlich glaubt Johannes Fernelius (1497-1 8), es liege bei den<br />

Jungfrauen kein Häutchen vor, wie es die Alten unter dem Namen<br />

Hymen gekannt hätten, sondern bloss eine Art von Verklebung,<br />

die dann zerreisse 203 . Augenius zieht noch weitere Autoritäten zur<br />

Stützung seiner These herbei, darunter natürlich Paré - und<br />

schliesslich hat Galen selbst den Hymen mit keinem Wort erwähnt.<br />

Dann folgen seine Vernunftgründe. Erstens: Auch wenn der Hy-<br />

men ein Teil der Jungfrau wäre, so könnte er doch höchstens ein<br />

akzidenteller Teil sein, wie ein Blasenstein, ein sechster Finger oder<br />

eine Geschwulst. Zweitens arbeitet die Natur ja immer optimal. Es<br />

gäbe aber bessere und einfachere Methoden, die Virginität zu<br />

schützen, als so eine Membran. Drittens ist nicht einzusehen, wozu<br />

die Natur den Hymen überhaupt gemacht hätte, da sie ja doch<br />

nichts Unnützes tut. Ein Hymen kann deshalb höchstens entstehen<br />

wie ein Monstrum entsteht, und wie die Würmer im Leib des<br />

Menschen. Und viertens findet man kaum zwei Hebammen, die in<br />

Sachen Hymen einig wären. Die einen sagen dies, die andern das -<br />

das nimmt ja auch nicht wunder von unwissenden und ungebilde-<br />

ten Weibern in dieser so schweren Frage.<br />

Später spricht Augenius noch ausführlicher von den Hebammen.<br />

Vor Zeiten war eine Hebamme gewissermassen eine <strong>Frau</strong>enärztin.<br />

Die heutigen Hebammen aber können mit jenen kaum verglichen<br />

werden. Denn sie verstehen nichts von Medizin und können nichts<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!