21.07.2013 Aufrufe

Krankheit Frau - Esther Fischer-Homberger

Krankheit Frau - Esther Fischer-Homberger

Krankheit Frau - Esther Fischer-Homberger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beziehung zum Mann aber, als ein Teil von ihm, als Gattin und<br />

Mutter seiner Kinder, ist sie gesund. Entsprechend kommt eine<br />

Genesung von der <strong>Krankheit</strong> »weibliches Geschlecht« für sie<br />

nicht in Frage - oder nur unter Verlust dessen, was sie ausmacht<br />

(eine starke und intelligente <strong>Frau</strong> ist keine normale oder sogar<br />

überhaupt keine <strong>Frau</strong> mehr).<br />

Angesichts der Tatsache, dass es wesentlich Männer gewesen<br />

sind, die dieses Bild von der <strong>Frau</strong> entworfen haben, könnte man<br />

auch sagen: Der Mann verlangt von der <strong>Frau</strong>, was er an sich<br />

selbst als krankhaft abzulehnen tendiert.<br />

Das weibliche Geschlecht also als das kranke Geschlecht-wobei<br />

»Geschlecht« zugleich die Gruppe bezeichnet und die Ge-<br />

schlechtlichkeit, welche diese Gruppe ausmacht. Vielfach wird<br />

die <strong>Frau</strong> ja einfach das »Geschlecht« genannt, das schwache, das<br />

zarte »Geschlecht«, »the sex«, »le sexe« auf französisch. Tat-<br />

sächlich ist sie für den Mann, insofern sie nicht Mensch ist wie er<br />

selbst, wesentlich durch ihr Geschlecht von ihm verschieden -<br />

das »andere«, das »zweite Geschlecht«. Und wenn er ihr nun so<br />

zwiespältig gegenübersteht und von ihr einfordert, was er an sich<br />

selbst ablehnt: könnte sich im Bild von der <strong>Krankheit</strong> am<br />

Geschlecht nicht auch das nicht eingestandene Leiden der Auto-<br />

ren und ihrer Zeit an eigenem Geschlecht, Geschlechtlichkeit,<br />

Emotionalität, Körperlichkeit überhaupt spiegeln?<br />

Es stellt sich also die Frage nach sexuellen Determinanten,<br />

sexualgeschichtlichen Hintergründen des wissenschaftlichen<br />

Konzeptes von der <strong>Krankheit</strong> »weibliches Geschlecht«. Dass es<br />

ausser diesen Hintergründen andere gibt - wirtschaftliche, politi-<br />

sche, militärische, religiöse und so weiter-, welche alle unterein-<br />

ander in Beziehung stehen, ist selbstverständlich. Aber hier soll<br />

nach den sexuellen gefragt werden, wobei »Sexualität« nicht<br />

lediglich für den gewissermassen isolierten »Trieb« steht, son-<br />

dern auch für die zugehörige Emotionalität und Leiblichkeit.<br />

Über sexuelle Determinanten von historischen Erscheinungen<br />

und Entwicklungen - auch wissenschaftlichen - ist bisher wenig<br />

bekannt. Die Sozialgeschichte interessiert sich zwar für die<br />

nicht-ereignishaften, im Alltag ständig wirksamen Faktoren und<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!