21.07.2013 Aufrufe

PR ¨UFUNGEN TECHNISCHE MECHANIK III, III-IV - Lehrstuhl für ...

PR ¨UFUNGEN TECHNISCHE MECHANIK III, III-IV - Lehrstuhl für ...

PR ¨UFUNGEN TECHNISCHE MECHANIK III, III-IV - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sfrag replacements<br />

<strong>PR</strong>ÜFUNGEN <strong>TECHNISCHE</strong> <strong>MECHANIK</strong> <strong>III</strong>, <strong>III</strong>-<strong>IV</strong><br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Technische Mechanik, Universität Kaiserslautern<br />

1. Aufgabe: (MV, BI)<br />

£¡<br />

¤¦¥<br />

§¢¥<br />

Prof. Dr.-Ing. P. Steinmann<br />

WS 01/02, 25.02.2002<br />

¨ ©<br />

¤©©<br />

Das dargestellte dynamische System besteht aus zwei Massen ¤¥ und ¤ , zwei massenlosen,<br />

nichtdehnbaren Seilen ¨ ¥ und ¨ © und einer Walze ( ¤©© ). Beide Massen gleiten auf rauhem<br />

Untergrund mit dem Reibungskoeffizienten ¡ , während die Walze ohne zu gleiten abrollt. Das<br />

System sei zunächst in Ruhe und beginnt sich unter Einwirkung der Schwerkraft zu bewegen.<br />

Bestimmen Sie:<br />

<br />

§©<br />

<br />

a) Die Beschleunigung <br />

der Walze und die Seilkräfte.<br />

b) Den Weg, den die Walze nach einer Zeitspanne zurückgelegt hat.<br />

Gegeben: ¤¥¤©©<br />

<br />

¤ £¡<br />

¨ ¥<br />

<br />

¤<br />

¢¡<br />

<br />

§


¡<br />

a)<br />

¢<br />

<br />

¢¤¦¥£ <br />

¤¤£¦¥¨§© ¥<br />

<br />

© <br />

¤¦¥ ¤© © ¤<br />

©£<br />

¨ ¥ ¤ £¦¥¨§© ¥ ¢<br />

<br />

¤¦¥£ © ¨<br />

b) §© ¢<br />

<br />

<br />

¢¤¦¥ <br />

<br />

©<br />

<br />

<br />

<br />

¤<br />

<br />

<br />

©


2. Aufgabe: (MV, BI)<br />

m 1 ,Θ 1<br />

μ G<br />

Das dargestellte dynamische System besteht aus einer Masse £ ¤¥ ¥ und einer homogenen<br />

<br />

¢ ¡<br />

Walze , die über einen masselosen Balken der Länge miteinander verbunden sind. Das<br />

£ ¤©<br />

System befindet sich zunächst in Ruhe und bewegt sich nach dem Loslassen eine schiefe Ebene<br />

(Neigungswinkel ) hinab. Die Walze rollt ohne zu gleiten.<br />

Bestimmen Sie:<br />

a) Die Geschwindigkeit ¢ © des Systems nach der Strecke §© , wenn bei der Masse ¤¥ keine<br />

Reibung berücksichtigt wird.<br />

b) Die ¢¤£ © Geschwindigkeit des Systems nach der § £© Strecke , wenn <strong>für</strong> die ¤¥ Masse Gleitreibung<br />

angenommen wird.<br />

c) Die ¥§¦ Winkelgeschwindigkeit des Gesamtsystems, wenn die Rolle nach der Strecke § © ¦<br />

schlagartig starr (drehfest) mit dem Balken verbunden wird. Die Gleitreibung der Masse<br />

ist zu berücksichtigen. Zwischen der Rolle und der Unterlage soll keine Relativbewe-<br />

¤¦¥<br />

gung auftreten.<br />

Gegeben: ¤¦¥ ¤© ¤ ¥ £¡ ¡ ©¨ <br />

a) ¢ ©<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

¢ £ ¤© ¤¦¥¨ ¥ § © §©<br />

<br />

¤¦¥ ¤© <br />

© <br />

©<br />

¨<br />

mit ©<br />

2l<br />

a<br />

©<br />

¤©¨<br />

¢<br />

x<br />

m 2<br />

α


¢ £ ¡ b)<br />

c) ¥ ¦<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

¢ <br />

¥ ¦ ¡ §¦<br />

¨ mit<br />

¢<br />

<br />

¢ £ ¤¦¥ ¤© ¥¨§© ¤¦¥ £¡ ¥ ¥¤£ § £© £<br />

¥<br />

¥ ¥<br />

¢ ¤ ¨<br />

©<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

¢ <br />

¨<br />

©<br />

<br />

¥ ¦<br />

¡<br />

¤¦¥ ¤©<br />

¤ ¡ ©<br />

<br />

©<br />

© <br />

¨<br />

£ ¤¦¥ ¤© ¥¨§© ¤¦¥ £¡ ¥ ¥¨£ § ¢ © £ ¦<br />

,<br />

<br />

¤¦¥ ¤©<br />

©<br />

©<br />

¨<br />

¥ ¦ ¡ wo – Winkelgeschwindigkeit vor der Blockierung


3. Aufgabe: (MV, BI)<br />

PSfrag replacements<br />

<br />

¡<br />

¢<br />

<br />

Ein starrer, rotationssymmetrischer Körper (Gewichtskraft £ ) bestehe aus einer homogenen<br />

Halbkugel (Radius ) und einem aufgesetzten Kegel (Höhe ) des gleichen Materials.<br />

a) Bestimmen Sie die Lage des Schwerpunktes des Körpers in Bezug auf den eingezeichneten<br />

Koordinatenursprung ¢<br />

.<br />

b) Zeigen Sie mit Hilfe des Gesamtpotentials, dass die dargestellte Lage ( ¡ ¥¤ ) ein Gleichgewichtszustand<br />

ist, der nicht vom Verhältnis Radius zur Höhe abhängt.<br />

c) Wie groß ist die Höhe zu wählen, damit die dargestellte Gleichgewichtslage ( ¦¤ )<br />

indifferent ist?<br />

d) Wie verhält sich der Körper, nachdem er aus einer infinitesimal ausgelenkten Lage<br />

) seiner freien Bewegung überlassen wird<br />

©¤<br />

(¦¨§<br />

<br />

<br />

(i) <strong>für</strong> (ii) <strong>für</strong> © <br />

(iii) <strong>für</strong><br />

wobei der in Aufgabenteil c) ermittelten Höhe entspricht.<br />

Gegeben: , £<br />

Hinweis: Bezüglich des Koordinatenursprungs ¢<br />

liegt der Teilschwerpunkt der Halbkugel bei<br />

<br />

<br />

und der des Kegels bei ¡<br />

¥<br />

. Das Volumen einer Kugel entspricht ¡ <br />

und <br />

das eines Kegels ergibt sich aus dem Produkt von ¥<br />

mit seiner Grundfläche.<br />

<br />

a) ¡ <br />

©<br />

<br />

<br />

©<br />

b) £ ¡ ¥¨§© ¤ ¡ <strong>für</strong> ¡ ¤


c) ¡ <br />

d) (i) <strong>für</strong><br />

<br />

pendelt in die<br />

¡ ¤<br />

Gleichgewichtslage<br />

(ii) <strong>für</strong> <br />

verharrt im ausgelenkten Zustand<br />

(iii) © <br />

<strong>für</strong><br />

kippt um<br />

wobei der in Aufgabenteil c) ermittelten Höhe entspricht.


4. Aufgabe: (MV, BI)<br />

PSfrag replacements<br />

¤¦¥<br />

¢ ¥¡<br />

£<br />

¥ ¤¥¤<br />

Ein Massepunkt ¤¥ trifft mit ¢ ¥¡ einer Geschwindigkeit unter ¤ ¤ einem Winkel<br />

£<br />

im <br />

Punkt<br />

auf die starre Kreisscheibe (Radius , Masse ¤ © , Schwerpunkt ¨ ), die eine glatte Oberfläche<br />

besitzt. Die Kreisscheibe befindet sich vor dem Stoss in Ruhe. Der Stoss erfolgt rein elastisch.<br />

Bestimmen Sie:<br />

¦ ¢ ¥¡§ ¦<br />

¤¥ ©¨§ ¢ a) Den Geschwindigkeitsvektor des Massenpunktes , den Geschwindigkeitsvektor<br />

der Kreisscheibe im Punkt £ ©¨§ ¥ und deren Winkelgeschwindigkeit kurz nach dem Stoss.<br />

b) Die Stosskräfte im Punkt £ und im Auflager ¢<br />

Gegeben: ¤¥¤ ¤¦¥¤© <br />

<br />

¢ ¥¡<br />

Hinweis: Der Einfluß der Schwerkraft ist zu vernachlässigen.<br />

a) ¢ ¥¡§© ¤<br />

¢ ¥¡§ <br />

¢ ©¨§ <br />

¥ ©¨§<br />

¢ ©¨§©<br />

¢ ¤© ¤¦¥<br />

¢ ¤© ¢ ¥¡ <br />

¤¦¥<br />

¤¦¥ ¢<br />

¢ ¤© ¢ ¥¡ <br />

¤¦¥<br />

¤¦¥ <br />

¤¦¥ ¢ ¤© <br />

£<br />

¢ ¥¡ <br />

¤¦¥ ¢<br />

£ ¤¦¥ ¢ ¤© ¢ ¥¡ <br />

<br />

¨<br />

¤©<br />

.<br />

<br />

¢


)<br />

¡<br />

¢ <br />

¢ ©<br />

¤¦¥ ¤© <br />

¢ ¤© ¢ ¥¡ <br />

¤¦¥<br />

¤¦¥ ¤© ¢<br />

¢ ¤© ¢ ¥¡ <br />

¤¦¥<br />

¤¦¥ ¤© ¢<br />

£ ¤¦¥ ¢ ¤© ¢ ¥¡


5. Aufgabe: (MV, BI)<br />

PSfrag replacements<br />

<br />

¡£¢<br />

¢<br />

§<br />

¥ ¥¤<br />

An einem masselosen Rahmen, der im Punkt ¢ drehbar gelagert ist, befindet sich am freien Ende<br />

eine Punktmasse ¤ . Im Auflager ¢ wirkt ein konstantes Reibmoment ¡¨¢<br />

. Zum Zeitpunkt<br />

¥ ¦¤ beträgt die Auslenkung des Rahmens aus der horizontalen Lage ¡ und die Winkelge-<br />

schwindigkeit ¥ ¡ ¥¤ .<br />

Bestimmen Sie:<br />

a) die <br />

Winkelbeschleunigung<br />

nen in Abhängigkeit der Auslenkung ;<br />

b) im Schenkel £<br />

tes ¡ § <br />

als Funktionen der Auslenkung <br />

£<br />

Gegeben: ¡ , ¤ ,<br />

a)<br />

¢ © <br />

©<br />

¦<br />

<br />

¢ ¡<br />

¢ ¤ <br />

¢<br />

¦<br />

2<br />

, die Winkelgeschwindigkeit ©<br />

¡<br />

¤<br />

1<br />

¦<br />

<br />

, sowie die Auflagerreaktio-<br />

den Verlauf der Normalkraft £ § , der Querkraft £ § und des Momen-<br />

¡<br />

,<br />

¡¢<br />

¥ <br />

<br />

¢<br />

¥¨§© <br />

¡<br />

¡¢<br />

¢ ¡<br />

b) £ § <br />

£ § <br />

¡<br />

£ § ¡¢<br />

¥¨§© <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

¤<br />

¥ § © <br />

¢<br />

¤<br />

¥¨§© <br />

¢<br />

<br />

<br />

¡¢<br />

¤ ¡ © ¢<br />

¥ § © ¡ <br />

¢ ¥¨§© ¡ <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

¡ ¦ ¢ <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

¢ ¥¨§ © ¡ <br />

¢ ¥ § © ¡ <br />

¤ ¡<br />

<br />

¡¢<br />

¤ ¡ © £ ¡ <br />

¢<br />

<br />

¢ ¡£¢<br />

¡<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

¥¨§ © <br />

¢<br />

<br />

<br />

¡¢<br />

¡<br />

<br />

<br />

¡£¢<br />

¡<br />

£ ¡ <br />

<br />

<br />

¡ ¦ ¢ <br />

¡ ¦ ¢ <br />

¢ ¥¨§© ¡ <br />

<br />

<br />

<br />

¦<br />

<br />

§<br />

<br />

¡


6. Aufgabe: (MV)<br />

PSfrag replacements<br />

<br />

¢ ¥<br />

¤¦¥<br />

Ein schwingungsfähiges System besteht aus einem homogenen Stab (Länge ¡<br />

, Masse ¤ ¥ ) und<br />

einem masselosen Stab der Länge ¡ , am freien Ende dessen eine Punktmasse ¤© befestigt ist.<br />

Beide Stäbe können sich um ihre Achsen ¢ ¢ © und reibungslos drehen. Die freien ¥ Enden<br />

von beiden Stäben sind durch eine Feder der Steifigkeit ¡ miteinander gekoppelt. Der Abstand<br />

zwischen den beiden Achsen entspricht der Länge der entspannten Feder. Das statische Gleichgewicht<br />

wird durch die Auslenkung eines Pendels gestört.<br />

Bestimmen Sie:<br />

a) Die potentielle Energie des Systems.<br />

b) Die kinetische Energie des Systems.<br />

c) Die Lagrangesche Funktion des Systems.<br />

d) Die Bewegungsgleichungen des Systems.<br />

e) Die linearisierten Bewegungsgleichungen des Systems.<br />

f) Die charakteristische Gleichung zur Bestimmung der Eigenfrequenzen des Systems.<br />

Gegeben:<br />

¡ , ¤¥ ¢ ¤ , ¤© ¤ , ¡<br />

Anmerkung: Für die Federverlängerung ist nur der horizontale Anteil zu berücksichtigen.<br />

a) <br />

b) ¥<br />

¡ ¡ ©<br />

¤¦¥ ¡ ©<br />

¥ § ©£¢ ¥ § © <br />

©<br />

£<br />

¢<br />

¦<br />

<br />

©<br />

©<br />

<br />

¡ ©<br />

¤©<br />

¢<br />

©<br />

¢ ©<br />

¤ ¡ £¦¥ ¥¤¢ <br />

¡ ©<br />

¤<br />

£ ¢<br />

¦<br />

<br />

©<br />

©<br />

© ¢ <br />

¡<br />

<br />

©<br />

¢ ©<br />

¤©


c)<br />

d) ¡<br />

¢ £ ¢<br />

¢ ¤ ¢<br />

¡ e)<br />

£ ¢<br />

f) ¢ ¤<br />

¤ ¢<br />

¡ ©<br />

¤<br />

£ ¢<br />

¦<br />

¢ ¤ ¡ ©<br />

<br />

¡ ©<br />

¤<br />

¢ ¤ ¡<br />

<br />

<br />

<br />

©<br />

©<br />

¡ ¡ ©<br />

<br />

¢ ¡ ¡ ©<br />

© ¢ <br />

©<br />

<br />

¡ ¡ ©<br />

©£¢ ¥¨§ © <br />

©<br />

£¦¥¨§<br />

¢<br />

£ ¥ § ©£¢ ¥ § © ¥ ¤ ¡ ¥¨§ © ¦¤<br />

£ ¥ § ©£¢ ¥ § © ¥¤¢ ¤ ¡ ¥¨§ ©£¢ ¦¤<br />

<br />

£ ¡ ¡ ¤ ¢ ¡ ¡ ¦¤<br />

¤ ¡ <br />

© ¡ ©<br />

¢ ¡ ¡ ¢ £ ¡ ¡ ¤ ¦¤<br />

¥<br />

<br />

¥<br />

£ ¡ ¡ ¤ ¤ ¡<br />

¥<br />

©<br />

£ ¡ ¡ ¤ <br />

©<br />

£ ¡ ¡ <br />

©<br />

<br />

<br />

¤ ¡ £ ¥ ¥ ¢ <br />

¥¤


7. Aufgabe: (MV)<br />

Bezüglich der orthonormalen Basisvektoren ¢¡ ¥ ¡ ©¤£ im Euklidischen Vektorraum IE © sind die<br />

kontravarianten Basisvektoren<br />

<br />

<br />

¥<br />

©<br />

¢ ¡ ¥ ¡ ©<br />

¥ ¡ © ¡<br />

sowie der zweistufige Tensor<br />

gegeben.<br />

¥ ¢ §¦ <br />

Bestimmen Sie:<br />

©¨ ¦ mit<br />

¢ ¢ §¦ £ <br />

¢<br />

¦<br />

¢ ¦<br />

<br />

a) Die kovarianten Basisvektoren .<br />

b) Die ko- und Koeffizienten<br />

und von<br />

kontravarianten<br />

c) Die Koeffizienten ¢ ¦ ¢<br />

und<br />

gilt.<br />

d) Die Spur sowie die Determinante von ¥ .<br />

¥ ¦<br />

¡ ¥ ¦<br />

¡ ©<br />

a)<br />

© ¦ ¡ ¥ <br />

<br />

¢<br />

¡ ©<br />

<br />

b) ¥ ¢ ¥<br />

c)<br />

© <br />

§¦<br />

¦<br />

¦ ¢ ¢<br />

£ ¢ ¢<br />

d) tr ¥ <br />

¢<br />

¢<br />

¥<br />

<br />

¦ ¥<br />

¦<br />

¦<br />

©<br />

¦<br />

<br />

¦<br />

§¦ des Tensors ¥ , so dass ¥ ¢ ¦ <br />

det ¥<br />

¦ £ ¦ ¦ ¢ ¢<br />

¥<br />

<br />

det ¢ ¦ ¢ <br />

<br />

¨ ¦ und ¥ ¢<br />

¥ ¥ .<br />

§¦ ¨ ¦

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!