21.07.2013 Aufrufe

Klausur TM 1/2 WS02/03 - Lehrstuhl für Technische Mechanik ...

Klausur TM 1/2 WS02/03 - Lehrstuhl für Technische Mechanik ...

Klausur TM 1/2 WS02/03 - Lehrstuhl für Technische Mechanik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGEBNISSE<br />

<strong>TM</strong> I,II UND E<strong>TM</strong> I,II<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Technische</strong> <strong>Mechanik</strong>, Universität Kaiserslautern<br />

1. Aufgabe: (<strong>TM</strong>, E<strong>TM</strong>)<br />

PSfrag replacements<br />

¥¨§<br />

¡<br />

¦<br />

Prof. Dr.-Ing. P. Steinmann<br />

£<br />

WS 02/<strong>03</strong> 08.<strong>03</strong>.20<strong>03</strong><br />

¢<br />

¡<br />

Eine Klappbrücke, bestehend aus 2 homogenen massebehafteten Balken mit jeweils der Masse ¥ und<br />

einem masselosen Stab, der gelenkig mit den Balken verbunden ist, ist in A und B gelenkig gelagert.<br />

Im Punkt C ist die Masse ¥©§ am Balken befestigt.<br />

1. Bestimmen Sie<br />

a) die Masse ¥©§ so, dass das System im Gleichgewicht ist.<br />

b) die Auflagerreaktionen in den Lagern A und B sowie die Kraft im Stab S.<br />

¡<br />

c) die Verläufe der Normalkraft , der Querkraft und des Moments im oberen Balken.<br />

2. Stellen Sie die Verläufe von im oberen Balken graphisch dar.<br />

Gegeben: ¥ , ¡ , ¦<br />

¥<br />

¤<br />

¡<br />

¥


1.<br />

a)<br />

¥¨§¡ ¥<br />

b) ¢ ¢ ¤£¦¥ ¢¨§ ¤© ¥¥ £ ¢ £¥ £ § £¥ ¤ ¥<br />

c)<br />

PSfrag replacements<br />

<br />

<br />

¥ § <br />

<br />

<br />

PSfrag <br />

<br />

replacements<br />

rag replacements<br />

2.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

¦ ¥<br />

¥ ¦ <br />

<br />

¤<br />

<br />

<br />

¥ § ¦<br />

¥¡<br />

¥ <br />

<br />

¡ ¦ <br />

¥ ¦<br />

<br />

¥ ¡ ¦ <br />

¥<br />

<br />

¥ <br />

¥ ¡<br />

<br />

¥ <br />

<br />

¥ ¦ ¥ ¦ <br />

<br />

¥ ¦<br />

©<br />

<br />

©<br />

<br />

<br />

<br />

¥<br />

¡ <br />

<br />

¡ ¦ <br />

¥<br />

¡ <br />

<br />

¡ ¦ <br />

<br />

¡ ¦ <br />

<br />

¡ ¦ <br />

<br />

¡ ¦ <br />

¥ ¦<br />

<br />

¦ <br />

<br />

¦ <br />

©<br />

¥ ¦ <br />

<br />

<br />

¥ ¦ <br />

<br />

¥ ¦ <br />

¥<br />

¡ <br />

<br />

¦ <br />

¥ ¡ ¦


2. Aufgabe: (<strong>TM</strong>, E<strong>TM</strong>)<br />

PSfrag replacements<br />

¡<br />

¢<br />

1<br />

3<br />

2<br />

4<br />

5<br />

¡<br />

¡ ¡<br />

a) Untersuchen Sie das skizzierte ebene Fachwerk auf statische und kinematische<br />

Bestimmtkeit<br />

b) Bestimmen Sie die Auflagerreaktionen in ¢ und £<br />

c) Bestimmen Sie alle Stabkräfte in den Stäben ¤<br />

sind.<br />

Gegeben: £ , ¡<br />

a) Auflagerreaktionen: 4<br />

Stäbe: 10<br />

Knoten: 7<br />

7<br />

6<br />

bis ¤<br />

£ ¥¤§¦ Statisch und kinematisch bestimmt<br />

b) £ ¢ £ ¥ £ § £ ¥ ¢ ¢ © £ ¥ ¢¨§ £<br />

c) ¤<br />

£ (Nullstab)<br />

¤ <br />

£ (Nullstab)<br />

<br />

¤ ©¨ £ (Druck)<br />

£ (Druck)<br />

¤<br />

(Zug)<br />

£<br />

¤<br />

<br />

¨ £ (Druck)<br />

¤<br />

£ (Druck)<br />

¤<br />

¨ £ (Druck)<br />

¤<br />

£ (Druck)<br />

¤<br />

¢¡ £ (Zug)<br />

¤<br />

8<br />

9<br />

10<br />

£<br />

¡<br />

¢¡ . Geben Sie an, ob es Zug- oder Druckstäbe


3. Aufgabe: (<strong>TM</strong>)<br />

PSfrag replacements<br />

¡<br />

¡<br />

¥<br />

¢<br />

¢ £<br />

Eine Walze der Masse ¥ <br />

(Radien ¢ und ) ruht auf einem horizontalen<br />

¢ £<br />

Träger und lehnt gegen<br />

¢<br />

eine vertikale Wand. Zwischen<br />

¢ £<br />

dem Träger und dem kleineren Radius der Walze wirkt der Haft-<br />

, zwischen Walze und Wand der Haftkoeffizient£ . An der Walze wird in der skizzierten<br />

koeffizient£ <br />

Weise mit einer £ horizontalen Kraft gezogen.<br />

Bestimmen Sie <strong>für</strong> den Fall, dass die Wand glatt ist (£ £ ),<br />

a) die maximale Kraft £ ¢ , bei der sich das System gerade noch in Ruhe befindet,<br />

b) alle in diesem Fall auftretenden Haft- und Normalkräfte.<br />

Zwischen Wand und Walze wirkt der Haftkoeffizient£ £ .<br />

c) Bestimmen Sie die maximale Kraft £ ¢ am Kabel, bei der sich das System gerade noch in<br />

Ruhe befindet.<br />

Gegeben: ¡ , ¢ , ¡ , ¥ , £ <br />

£ ¢<br />

¢<br />

¡ £¥¤<br />

a)<br />

¤<br />

¨§ ¢ £©¤ ¦<br />

£©¤ ¢<br />

<br />

¡<br />

£ ¢<br />

£ <br />

£ <br />

b)<br />

¡<br />

¢<br />

£ <br />

© <br />

£ £ <br />

©<br />

<br />

¢


4. Aufgabe: (<strong>TM</strong>, E<strong>TM</strong>)<br />

PSfrag replacements<br />

¦ ¡<br />

¡<br />

Bestimmen Sie <strong>für</strong> den gegebenen Querschnitt<br />

a) die Lage des Schwerpunktes bzgl. des § ¢ § Koordinatensystem;<br />

¤<br />

b) £ ¢<br />

§ §<br />

die £<br />

Flächenträgheitsmomente und und £ ¢<br />

§<br />

das Deviationsmoment bzgl. des<br />

¢<br />

-Koordinatensystem<br />

¤<br />

im Schwerpunkt ;<br />

¤<br />

c) die Richtungen der Hauptachsen;<br />

d) die Hauptträgheitsmomente £ und £ <br />

Gegeben: ¡<br />

a)<br />

§ ¥ <br />

<br />

©<br />

£§¦ ¢©¨ <br />

b)<br />

c) <br />

¡ ;<br />

<br />

d) £ ¦ <br />

¡ <br />

¥ ¤© ¡ §<br />

§<br />

£§¦ ¨ ¥ ¡<br />

¡ <br />

<br />

¥ £¦ ¢ ¡<br />

©<br />

<br />

<br />

£ ¡ <br />

¡ <br />

¡ ¡<br />

§ ¡ <br />

©<br />

§<br />

¡<br />

¡<br />

<br />

§


5. Aufgabe: (<strong>TM</strong>)<br />

PSfrag replacements<br />

¡<br />

£<br />

¢<br />

¡<br />

£<br />

£<br />

¡<br />

¡<br />

<br />

£ ¡<br />

Beim vorigen Traglastwettbewerb hat das dargestellte räumliche System die höchste Traglast erreicht.<br />

Das System ist in der x-z-Ebene durch die beiden Kräfte der Größe £ sowie ein Moment um die x-<br />

Achse von der Größe £ ¡ belastet. Am Punkt A sei das System unverschieblich gelagert. Das<br />

Auflager B ist sowohl in y- als auch in z-Richtung verschieblich. Am Punkt C ist das System in<br />

y-Richtung verschieblich gelagert.<br />

Bestimmen Sie die resultierenden Kräfte in den Auflagern A, B und C.<br />

Gegeben: ¡ , £ , £ ¡<br />

¢ £ ¥ ¢ § ¤£¥ ¢¢¡ £<br />

¢<br />

¡ £<br />

£ <br />

¢ ¤£¥ ¡ £<br />

£<br />

£ <br />

¡<br />

¡


6. Aufgabe: (<strong>TM</strong>, E<strong>TM</strong>)<br />

PSfrag replacements<br />

¡<br />

¡<br />

¢<br />

¡<br />

¤<br />

<br />

Das dargestellte System ist durch eine Einzelkraft £ am rechten Ende des starren Balkens sowie im<br />

Aufgabenteil (b) zusätzlich durch eine konstante Erwärmung von Stab belastet.<br />

Bestimmen Sie:<br />

¡<br />

¡<br />

¢¡¢<br />

¡<br />

¡<br />

¢¡¢<br />

¡<br />

¡<br />

¢¡¢<br />

¡<br />

¡<br />

¢¡¢<br />

¡<br />

¡<br />

¢¡¢<br />

¡<br />

¡<br />

¢¡¢<br />

¡<br />

¡<br />

¢¡¢<br />

¡<br />

¡<br />

¢¡¢<br />

¡<br />

a) Die Auflagerreaktionen in A und die Stabkräfte infolge von £ .<br />

b) Die Temperatur £ um die Stab 2 erwärmt werden muss, so dass bei gleichzeitiger Wirkung der<br />

Kraft £ keine Normalkraft im Stab wirkt.<br />

Gegeben: ¡ <br />

a) ¢ ¤£¥ ¢§¦ <br />

b) £<br />

¤<br />

<br />

<br />

©<br />

<br />

©<br />

<br />

¥¤ ¢<br />

¤ ¥ ¤ <br />

£ ¢ ©¨<br />

¤<br />

¤ ¢ ¤ ¢<br />

<br />

£ <br />

<br />

£ <br />

£<br />

¤ <br />

¡<br />

£<br />

£


7. Aufgabe: (E<strong>TM</strong>)<br />

PSfrag replacements<br />

<br />

¡<br />

Gegeben ist der oben abgebildete dünnwandige Querschnitt, der durch die Querkraft<br />

Die Abmessungen des Querschnitts sind der Abbildung zu entnehmen.<br />

Gegeben: ¦ , ,<br />

Bestimmen Sie<br />

¡<br />

§ §<br />

£<br />

a) das Flächenträgheitsmoment des Querschnitts;<br />

¡ b) den Schubfluss infolge Querkraft und stellen Sie den Verlauf grafisch dar<br />

und ¢ £ die maximale Schubspannung infolge Querkraft;<br />

c) die Lage des Schubmittelpunkts;<br />

d) die maximale Schubspannung aus ¢<br />

¢ ¤¦¥ Torsion<br />

und den Ort der maximalen Schubspannung aus Querkraft und ¢ Torsion<br />

¦<br />

¢<br />

<br />

¦<br />

¦<br />

¢ .<br />

¡ belastet wird.


a) £<br />

PSfrag replacements b)<br />

c) ¤<br />

§§<br />

¢<br />

© <br />

<br />

¢<br />

<br />

¢ £ <br />

© <br />

©<br />

<br />

¡<br />

¦ <br />

<br />

©<br />

¡<br />

<br />

¡ <br />

¦ £ <br />

<br />

<br />

¡<br />

<br />

<br />

<br />

¦ £ <br />

¦<br />

¡<br />

¦ ¦<br />

<br />

<br />

¡<br />

<br />

<br />

¡<br />

<br />

¨ <br />

¡<br />

¦ <br />

¢<br />

<br />

©<br />

¤¦¥ ¢ <br />

¡<br />

¡ d)<br />

<br />

Ort der maximalen Schubspannung – in Stegmitte, rechte Seite:<br />

¢<br />

¢ ¢<br />

¢ £ ¢<br />

<br />

¢ ¤ ¥<br />

<br />

<br />

¡<br />

¢¡<br />

<br />

¡<br />

<br />

<br />

<br />

¦<br />

¡<br />

£¨©<br />

£§¦<br />

£¨¦<br />

£¥¤<br />

£¥¤


8. Aufgabe: (E<strong>TM</strong>)<br />

PSfrag replacements<br />

©<br />

Ein Bogenträger (Biegesteifigkeit ) ist in der dargestellten Weise gelagert. Die Punkte <br />

<br />

<br />

<br />

und<br />

sind zusätzlich durch einen Stab der Steifigkeit<br />

an.<br />

verbunden. Im Punkt greift die vertikale Kraft<br />

Bestimmen Sie:<br />

<br />

a) die Auflagerreaktionen in <br />

und <br />

,<br />

b) die Stabkraft (Für den Bogenträger sind nur Energieanteile aus dem Biegemoment zu berücksichtigen.),<br />

c) die Verschiebung des Punktes in Richtung von <br />

d) Stabkraft und Verschiebung des Punktes in Richtung von <br />

<br />

<br />

) bzw. (<br />

eines dehnstarren Stabes<br />

Stabes (<br />

Gegeben: , <br />

Hinweis:<br />

, <br />

<br />

, <br />

¦<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

,<br />

¤¦¥<br />

£<br />

).<br />

¢<br />

<br />

©<br />

¤¨§<br />

¡<br />

<strong>für</strong> den Fall eines sehr weichen


a) £ ¢ ¤£¥ £ § £¥ £<br />

b) ¤<br />

c) ¦¨§<br />

¤ £ ¢ ¤<br />

¡ ¤<br />

¢ ¤<br />

d) ¤ ¢© <br />

¤ ¢© £ <br />

<br />

<br />

<br />

¡ ¡<br />

<br />

¥¤ ©£¢<br />

£<br />

¤ ¦¨§<br />

£<br />

¦<br />

¤ £<br />

¡<br />

£ ¤<br />

£<br />

¢<br />

<br />

<br />

¤ £ ©


9. Aufgabe: (E<strong>TM</strong>)<br />

PSfrag replacements<br />

¢<br />

¥ ¢<br />

¦<br />

£<br />

¥ <br />

masselos<br />

Ein Balken (Masse ¥ , Länge ) ist in £ mittig gelagert. In ¢<br />

ist eine Scheibe (Masse ¥ ¢ <br />

¥¨¡¢¡£¡¥¤ ¡<br />

§¦<br />

, Radius<br />

) mit dem Balken verbunden. Am Balken ist eine dünnwandige Seilführung angebracht, die als<br />

anzunehmen ist. An der Seilführung ist in ein masseloses Seil befestigt an dem eine<br />

Masse ¥ hängt (siehe Abb.).<br />

Bestimmen Sie die ¨ ¦ Beschleunigung ¦ ¤£ bei , wenn die Scheibe<br />

¢<br />

in<br />

a) gelenkig gelagert ist und<br />

b) fest mit dem Balken verbunden ist.<br />

¥ Gegeben: , ¥ ¥ ¢ , , , , .<br />

Anmerkung: Zeichnen Sie alle benötigten Freikörperbilder.<br />

a) ¨<br />

b) ¨<br />

¥ ¥ ¦ <br />

<br />

¥ <br />

<br />

©<br />

¥ ¥<br />

¥ ¥ <br />

¦ <br />

<br />

¥ <br />

<br />

©<br />

¥ ¥<br />

<br />

¥<br />

<br />

¢<br />

<br />

<br />

<br />

Anmerkung: Im Aufgabenteil a) kann die Lösung gekürzt werden, wenn man erkennt, dass sich<br />

eine gelenkig gelagerte Scheibe lediglich wie ein Massepunkt verhält.<br />

¥

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!