21.07.2013 Aufrufe

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV - Lehrstuhl für ...

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV - Lehrstuhl für ...

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ERGEBNISSE</strong><br />

<strong>TECHNISCHE</strong> <strong>MECHANIK</strong> <strong>III</strong>-<strong>IV</strong><br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Technische Mechanik, TU Kaiserslautern<br />

1. Aufgabe: (TM <strong>III</strong>: MV, BI)<br />

y<br />

x<br />

A<br />

B<br />

SS 11, 02.08.2011<br />

C D<br />

Ein Kinderfahrzeug wird durch die Vertikalbewegung der geführten Stange AB angetrieben.<br />

Diese ist mit dem momentan horizontalen Balken BCD verbunden, welcher über die Koppel<br />

DE, die Kurbel EO und somit die Hinterräder mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω0<br />

antreibt.<br />

a) Skizzieren Sie in der Aufgabenstellung <strong>für</strong> die dargestellte Lage die Geschwindigkeitsvektoren<br />

in den Punkten A und E. Markieren Sie zusätzlich den Momentanpol der Koppel<br />

DE auf einem der Hilfsgitterpunkte. Lösungen die nicht auf einem Hilfsgitterpunkt<br />

liegen, werden nicht gewertet.<br />

Berechnen Sie <strong>für</strong> die dargestellte Lage:<br />

b) die GeschwindigkeitvE und die BeschleunigungaE des Punktes E;<br />

c) die Geschwindigkeit vD des Punktes D sowie die Winkelgeschwindigkeiten ωDE der<br />

KoppelDE undωBCD des Balkens BCD;<br />

d) die Winkelbeschleunigung ˙ ωDE der KoppelDE.<br />

Gegeben: r, ω0.<br />

ω0<br />

O<br />

r<br />

E<br />

r


a) Geschwindigkeitsvektoren in A undE skizzieren,<br />

Momentanpol der KoppelDE einzeichnen<br />

y<br />

z<br />

⎛ ⎞<br />

0<br />

b) vE = ⎝ω0r<br />

⎠<br />

0<br />

⎛<br />

−ω<br />

aE = ⎝<br />

2 0r ⎞<br />

0 ⎠<br />

0<br />

c) ωBCD = 3<br />

10 ω0<br />

ωDE = ω0<br />

x<br />

10<br />

vD = ω0r<br />

⎛ ⎞<br />

−3<br />

⎝ 9 ⎠<br />

10<br />

0<br />

d) ˙ωDE = − 21<br />

100 ˙ω2 0<br />

Π1<br />

A<br />

B C D<br />

ω0<br />

O<br />

r<br />

E


2. Aufgabe: (TM <strong>III</strong>: MV, BI)<br />

x<br />

000 111<br />

000 111<br />

µ<br />

m g<br />

000 111<br />

000 111 M<br />

0000000000000000<br />

1111111111111111<br />

r<br />

000 111 00000000<br />

11111111<br />

r m<br />

0000000000000000<br />

1111111111111111<br />

000 111 00000000<br />

11111111<br />

0000000000000000<br />

1111111111111111<br />

000 111 α 00000000<br />

11111111<br />

0000000000000000<br />

1111111111111111<br />

00000000000000000<br />

11111111111111111<br />

Ein dünnwandiger Hohlzylinder und ein Vollzylinder (Masse jeweils m, Radius jeweils r) liegen<br />

wie skizziert auf einer schiefen Ebene (Neigungswinkel α) und befinden sich anfangs in<br />

Ruhe. Der Reibungskoeffizient an der Berührstelle der beiden Zylinder beträgt µ und am unteren<br />

Zylinder greift wie abgebildet ein Moment M an. Ab einem bestimmten Wert M0 des<br />

Moments setzen sich die Zylinder in Bewegung und rollen die schiefe Ebene hinauf.<br />

a) Ermitteln Sie die Beschleunigung ¨x des Vollzylinders.<br />

b) Bei welchem Wert M = M0 setzen sich die Zylinder in Bewegung?<br />

Gegeben: m, r, g, α, µ, M.


a) ¨x = 2(1−µ) 4gsinα<br />

M −<br />

mr(7+µ) (7+µ)<br />

b) M0 = 2mgsinα<br />

1−µ


3. Aufgabe: (TM <strong>III</strong>: MV, BI)<br />

C<br />

m2<br />

B<br />

l l<br />

4<br />

An einem inAgelenkig gelagerten masselosen horizontalen Stab ist die Punktmassem1<br />

befestigt. Durch die Drehbewegung des Stabes um den Punkt A stößt (Stoßzahl e) die Punktmasse<br />

m1 gegen einen horizontalen Balken BC der Masse m2, welcher in Punkt B gelenkig<br />

gelagert ist und im Punkt C auf einer Ebene aufliegt. Die Anfangsgeschwindigkeit der Punktmasse<br />

istv0.<br />

Bestimmen Sie:<br />

A<br />

a) die Geschwindigkeit der Punktmassem1 unmittelbar vor und unmittelbar nach dem Stoß,<br />

sowie die Winkelgeschwindigkeit des Stabes BC unmittelbar nach dem Stoß,<br />

b) den Energieverlust∆E während des Stoßes,<br />

c) die Winkelgeschwindigkeit des Stabes BC, in der skizzierten aufrechten Lage.<br />

d) Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit v0 mindestens sein, damit der Stab BC die<br />

aufrechte Lage erreicht?<br />

Gegeben: m1 = 2m, m2 = m, l, v0 = √ gl, e = 3<br />

, g.<br />

4<br />

l<br />

m1<br />

g<br />

v0


a) ¯ωB = 9vA0<br />

5l<br />

¯vA = 3vA0<br />

5<br />

b) △E = mv2 A0<br />

10<br />

<br />

6 g<br />

c) ¯ωB2 =<br />

25 l<br />

<br />

25<br />

d) v0 = vA0 =<br />

27 gl


4. Aufgabe: (TM <strong>IV</strong>: MV, BI)<br />

g<br />

13a,m<br />

z<br />

A<br />

x(t)<br />

M = 4m<br />

10a<br />

ϕ<br />

13a, m<br />

m ∗ = 2m<br />

Die skizzierte Schaukel besteht aus zwei gleichen starren Stangen (jeweils Länge 13a, Masse<br />

m) und einem ebenfalls starren Balken (Länge 10a, Masse M). Die Schaukel wird durch<br />

eine Massem ∗ , die sich gemäßx(t) = ˆx sin(Ωt) auf dem Balken bewegt, angetrieben.<br />

a) Berechnen Sie <strong>für</strong> die Schaukel ohne die Antriebsmassem ∗ :<br />

– die SchwerpunktskoordinatezS,<br />

– das MassenträgheitsmomentΘA bezüglich des Lagers A.<br />

b) Ermitteln Sie die Bewegungsgleichung des Systems in der Koordinate ϕ. Linearisieren<br />

Sie die Differentialgleichung um die Gleichgewichtslageϕ = 0. Es gelte ˆx ≪ h.<br />

c) Berechnen Sie die Resonanzfrequenz Ωres des Systems.<br />

Gegeben: a, m, M = 4m, m ∗ = 2m, g, Ω.<br />

h


a) zS = 10a<br />

ΘA = 722ma 2<br />

b) 1010ma 2 +2mˆx 2 sin 2 (Ωt) ¨ϕ+84mgasinϕ = −2mgˆxsin(Ωt)cosϕ<br />

Linearisierung:<br />

¨ϕ+ 42 g<br />

505a<br />

<br />

=ω 2<br />

<br />

42 g<br />

c) Ωres = ω =<br />

505a<br />

ϕ = − 1<br />

505<br />

gˆx<br />

sin(Ωt)<br />

a2


5. Aufgabe: (TM <strong>IV</strong>: MV, BI)<br />

y<br />

x<br />

y ′<br />

Der skizzierte Wagen fährt zunächst mit konstanter Geschwindigkeit auf ebener Strecke. Als<br />

der Fahrer bemerkt, dass ein loses Gepäckstück (Masse m) die Windschutzscheibe hinunter<br />

rutscht, bremst er den Wagen mit konstanter Verzögerungaab.<br />

m<br />

x ′<br />

Wie groß darfahöchstens sein, damit das Gepäckstück nicht von der Windschutzscheibe<br />

abhebt?<br />

Gegeben: m, g, α.<br />

α<br />

g


a ≤ g<br />

tanα


6. Aufgabe: (TM <strong>IV</strong>: MV, BI)<br />

x1<br />

M, R M, R<br />

c<br />

00 11<br />

00 11<br />

x2<br />

Zwei homogene Walzen (M, R) sind durch eine Feder c miteinander verbunden. Im Schwerpunkt<br />

der zweiten Walze ist ein mathematisches Pendel (m, l) angebracht. Die Walzen rollen<br />

ohne zu gleiten.<br />

Bestimmen Sie:<br />

a) die kinetische und die potentielle Energie des Systems in Abhängigkeit der gegebenen<br />

Koordinatenx1, x2 undϕ;<br />

b) die Lagrange FunktionL;<br />

c) das Differentialgleichungsystem mit Hilfe der Lagrange Gleichungen zweiter Art;<br />

d) das linearisierte Differentialgleichungsystem <strong>für</strong> kleine Winkelausschlägeϕ;<br />

e) die Eigenfrequenz des Systems <strong>für</strong>m = 0.<br />

Gegeben: m, M, l, R, c, g.<br />

00 11<br />

00 11<br />

ϕ<br />

l<br />

m<br />

g


a) Kinetische Energie<br />

T = 3<br />

4 M ˙x 2 1 + ˙x2 2<br />

+ 1<br />

2 m ˙x 2 2 +2 ˙x2 ˙ϕlcosϕ+ ˙ϕ 2 l 2<br />

Potentiale Energie<br />

Π = 1<br />

2 c (x2 −x1) 2 +mgl(1−cosϕ)<br />

b) L = 3<br />

4 M ˙x 2 1 + ˙x2 1<br />

2 +<br />

2 m ˙x 2 2 +2 ˙x2 ˙ϕlcosϕ+ ˙ϕ 2 l 2 − 1<br />

2 c (x2 −x1) 2 −mgl(1−cosϕ)<br />

c) Bewegungsgleichungen<br />

3<br />

2 M¨x1 −c (x2 −x1) = 0<br />

<br />

3<br />

M +m ¨x2 +ml ¨ϕcosϕ−ml ˙ϕ<br />

2 2sinϕ+c (x2 −x1) = 0<br />

ml ¨x2cosϕ−ml ˙x2 ˙ϕsinϕ+m ¨ϕl 2 +mglsinϕ+m ˙x2 ˙ϕlsinϕ = 0<br />

d) Linearisierung<br />

3<br />

2 M¨x1 −c (x2 −x1) = 0<br />

<br />

3<br />

M +m ¨x2 +ml ¨ϕ+c (x2 −x1) = 0<br />

2<br />

m¨x2 +ml ¨ϕ+mgϕ = 0<br />

e) ω =<br />

4<br />

3<br />

c<br />

M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!