21.07.2013 Aufrufe

MDS Möhrle & Partner

MDS Möhrle & Partner

MDS Möhrle & Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt:<br />

1. Über uns<br />

1.1 Erfolg vor dem Bundesfinanzhof<br />

M D S M ÖHRLE<br />

A K T U E L L E S Mai 2012<br />

1.2 Veranstaltung zum Umsatzsteuerrecht (ATLAS-Verfahren)<br />

1.3 Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen<br />

2. Einkommensteuer<br />

2.1 Einkünfteerzielungsabsicht: Vereinbarte Veräußerung nach Vermietung<br />

2.2 Handwerkerleistungen nur im Haushalt begünstigt<br />

2.3 CeBIT-Computermesse: Beruflich veranlasste Aufwendungen abziehbar<br />

2.4 Fahrtkosten: Bei einem Vollzeitstudium in voller Höhe abzugsfähig<br />

2.5 Erstausbildung: Werbungskosten oder Sonderausgaben?<br />

2.6 Erstattungszinsen: Bundesfinanzhof bezweifelt Steuerpflicht<br />

2.7 Bewirtung: Konkreter Anlass ist anzugeben<br />

3. Lohnsteuer<br />

3.1 Pendlerpauschale: Längerer Weg kann ohne Zeitersparnis günstiger sein<br />

3.2 Steuerliche Behandlung von Schulprojekten<br />

4. Umsatzsteuer<br />

4.1 Elektronische Rechnung: Anwendungsschreiben liegt im Entwurf vor<br />

5. Steuertermine Mai und Juni 2012<br />

____<br />

Aktuelles 05/2012 2


1. Über uns<br />

1.1 Erfolg vor dem Bundesfinanzhof<br />

M D S M Ö H R L E<br />

Unsere Steueranwälte haben die Verletzung deutscher steuerlicher Vorschriften in einem Musterprozess<br />

für zahlreiche Piloten der Fluggesellschaften Ryanair und Easy Jet vor den Bundesfinanz-<br />

hof getragen. Mit Urteil vom 11. Januar 2012 hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass Einkünf-<br />

te aus nichtselbständiger Tätigkeit solcher Piloten in Deutschland steuerfrei sind. Der Bundesfinanzhof<br />

ist damit unserer Argumentation gefolgt, hat das vorinstanzliche Urteil des Finanzgerich-<br />

tes Bremen aufgehoben und erklärt, dass die von der Finanzverwaltung in einer Vielzahl von Fäl-<br />

len vorgenommene Besteuerung rechtswidrig ist.<br />

Der Bundesfinanzhof führt dazu in seiner Pressemeldung zum Urteil aus:<br />

Hintergrund des Urteils ist eine Regelung in dem zwischen Deutschland und Irland geschlossenen<br />

Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA). Danach gebührt das Besteuerungs-<br />

recht für die Arbeitslöhne des Bordpersonals von Flugzeugen im internationalen Verkehr immer<br />

demjenigen Vertragsstaat, in dem sich die Geschäftsleitung der Fluggesellschaft befindet. Irland<br />

macht von seinem Besteuerungsrecht aber keinen Gebrauch, was für die betreffenden Piloten<br />

und Stewardessen, die für irische Fluggesellschaften arbeiten, zu letztlich unbesteuerten, sog.<br />

"weißen Einkünften" führen kann. Um das zu verhindern, hat Deutschland versucht, die abkom-<br />

mensrechtlichen Vereinbarungen mit Irland zu "unterlaufen" und das deutsche Besteuerungs-<br />

recht für die Arbeitslöhne zurückzuholen. Konkret sind dies Vorschriften in § 50d Abs. 8 und Abs.<br />

9 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Es wird diskutiert, ob diese Vorschriften - man spricht<br />

von einem sog. treaty override - gegen Grundsätze des Völkervertragsrechts verstoßen. Im Ur-<br />

teilsfall ist der BFH darauf nicht weiter eingegangen. Er gab dem klagenden Piloten schon deswegen<br />

Recht, weil die Vorschriften infolge handwerklicher Mängel ihr Ziel nicht erreichen konn-<br />

ten. Um den Arbeitslohn steuerfrei vereinnahmen zu können, genügt es, dass der Pilot den Be-<br />

steuerungsverzicht Irlands gegenüber dem Finanzamt nachweisen kann; das ist ihm gelungen.<br />

Die eigentliche Streitfrage nach der völkerrechtlichen Zulässigkeit von sog. treaty override bleibt<br />

damit derzeit unbeantwortet.<br />

Auch in der Zukunft dürfte sich an der Steuerfreiheit der Arbeitslöhne der Piloten nichts ändern.<br />

Deutschland hat die Möglichkeit, sein Besteuerungsrecht im Abkommen selbst zu verankern,<br />

auch in dem neu verhandelten, derzeit noch nicht in Kraft getretenen DBA-Irland vom 30. März<br />

2011 nicht genutzt.<br />

_____<br />

Aktuelles 05/2012 3<br />

_____<br />

2


1.2 Veranstaltung zum Umsatzsteuerrecht (ATLAS-Verfahren)<br />

M D S M Ö H R L E<br />

Die Regeln zum Nachweis von Ausfuhrlieferungen bei der Umsatzsteuer haben sich seit dem 1.<br />

Januar 2012 umfangreich geändert. Diese Änderungen, insbesondere bei dem ATLAS-Verfahren,<br />

bereiten in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten. Damit sich Beanstandungen und Steuernach-<br />

zahlungen nicht erst bei der nächsten Außenprüfung oder Umsatzsteuer-Sonderprüfung zeigen,<br />

möchten wir die davon betroffenen Unternehmen über den Umgang mit den Neu-Regelungen<br />

durch einen berufenen Fachmann auf diesem Gebiet informieren.<br />

Wir haben hierfür<br />

Herrn Dipl.-Finanzwirt (FH) Wolfgang Butzlaff<br />

gewinnen können. Herr Butzlaff ist als Konzernbetriebsprüfer beim Finanzamt für Großunterneh-<br />

men und daneben als Dozent für Steuerrecht - insbesondere auf dem Gebiet der Umsatzsteuer -<br />

tätig.<br />

Wir möchten die in den Unternehmen mit der Abwicklung und Verbuchung von Ausfuhrlieferungen<br />

tätigen Mitarbeiter inkl. der Leiter des Rechnungswesens zu einer Veranstaltung in unserem<br />

Hause<br />

am 30. Mai 2012, 15:00 Uhr<br />

einladen. Das Ende der Veranstaltung wird ca. um 17:30 Uhr sein (inkl. Pause mit Kaffee etc.).<br />

Als Kostenbeitrag würden hierfür p/Person EUR 50,00 anfallen.<br />

Damit wir entsprechend planen können, melden Sie sich bitte bis zum 18. Mai 2012 bei uns an.<br />

Telefon: 040/85 301 103 (Frau Gerken)<br />

Email: A.Gerken@mds-moehrle.de<br />

HypoVereinsbank<br />

BLZ 200 300 00<br />

Kto. 1116300<br />

_____<br />

Aktuelles 05/2012 4<br />

_____<br />

3


1.3 Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen<br />

M D S M Ö H R L E<br />

Ab dem Veranlagungsjahr 2011 müssen alle betrieblichen Steuererklärungen und die Einkom-<br />

mensteuererklärungen, in denen Gewinneinkünfte anzugeben sind (selbständige Arbeit, Gewerbebetrieb<br />

und Land- und Forstwirtschaft), elektronisch an das Finanzamt übermittelt werden.<br />

Dazu gehört auch die Anlage EÜR für selbständig Tätige und kleinere Gewerbebetriebe. Die Fi-<br />

nanzverwaltung stellt dafür das ELSTER-Portal zur Verfügung.<br />

Soweit wir für unsere Mandanten Steuererklärungen erstellen und einreichen, werden wir ein<br />

Verfahren mit elektronischer Authentifizierung über das DATEV-Rechenzentrum für die elektronische<br />

Abgabe verwenden. Der sich daraus ergebende Ablauf bedarf weiterhin Ihrer Mitwirkung<br />

und beruht auf folgenden Verfahrensschritten<br />

Ø Erstellung der Steuererklärung in unserem Hause<br />

Ø Übersendung einer komprimierten Version und des üblichen Duplikats mit einer Kurzbe-<br />

rechnung an unsere Mandanten (in Papier)<br />

Ø Prüfung der Erklärung durch den Mandanten und Ermächtigung zur Weiterleitung an das<br />

Finanzamt<br />

Ø Rücksendung an <strong>MDS</strong> <strong>Möhrle</strong> & <strong>Partner</strong><br />

Ø Abgabe an das Finanzamt mit elektronischer Authentifizierung und mit gleichzeitigem<br />

Versand von noch erforderlichen Original-Dokumenten (z.B. Originalsteuerbescheinigun-<br />

gen).<br />

Eine wesentliche Zeitersparnis wird sich durch dieses Verfahren kaum ergeben; es soll auch in<br />

erster Linie der Arbeitsersparnis bei den Finanzämtern dienen.<br />

2. Einkommensteuer<br />

2.1 Einkünfteerzielungsabsicht: Vereinbarte Veräußerung nach der Vermietung<br />

Eine Einkünfteerzielungsabsicht ist bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung auch<br />

dann anzunehmen, wenn der Steuerpflichtige eine Immobilie auf Wunsch des potenziellen Er-<br />

werbers zunächst zwei Jahre an diesen vermietet und bei vertragsgemäßer Abwicklung ein Über-<br />

schuss der Einnahmen über die Werbungskosten anfallen würde. Der Einkünfteerzielungsabsicht<br />

steht es nicht entgegen, wenn der potenzielle Erwerber in betrügerischer Absicht gehandelt hat<br />

und sich nachträglich herausstellt, dass tatsächlich ein Werbungskostenüberschuss besteht.<br />

Unter der Einkünfteerzielungsabsicht ist das Streben nach einem Totalüberschuss innerhalb der<br />

voraussichtlichen Nutzungsdauer des Objekts zu verstehen, d.h. es müssen im Gesamtergebnis<br />

_____<br />

Aktuelles 05/2012 5<br />

_____<br />

4


M D S M Ö H R L E<br />

positive Einkünfte erwirtschaftet werden. Nur wenn der Steuerpflichtige mit einer Einkünfteerzielungsabsicht<br />

handelt, kann er die entsprechenden Werbungskosten steuermindernd geltend ma-<br />

chen.<br />

Im Streitfall schloss eine Steuerpflichtige mit einem potenziellen Käufer ihrer Eigentumswohnung<br />

einen Miet- und einen Kaufvertrag. Nach den Vereinbarungen sollte der Käufer die Immobilie<br />

nach einer Mietdauer von zwei Jahren erwerben. Hierzu kam es aber nicht, da der potenzielle<br />

Käufer wegen Betrugs verurteilt wurde. In der Urteilsbegründung war u.a. aufgeführt, dass der<br />

potenzielle Käufer die Steuerpflichtige über seine Zahlungsfähigkeit und Zahlungswilligkeit ge-<br />

täuscht hatte. In ihrer Steuererklärung machte die Steuerpflichtige Abschreibungen, ihre Fahrtkosten<br />

zum Objekt sowie Anwalts- und Gerichtskosten steuerlich geltend. Das Finanzamt hinge-<br />

gen erkannte die Verluste nicht an, weil bei Abschluss des Vertrags die Absicht gefehlt hätte,<br />

einen Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten zu erzielen. Vielmehr sei es ihr ausschließlich<br />

um den Verkauf der Immobilie gegangen. Die hiergegen gerichtete Klage hatte vor<br />

dem Finanzgericht Münster Erfolg.<br />

Nach Ansicht des Finanzgerichts spricht ein gleichzeitig mit Abschluss des Mietvertrags abge-<br />

schlossener Kaufvertrag nicht gegen eine Einkünfteerzielungsabsicht. Dies gilt zumindest dann,<br />

wenn bei Abschluss des Mietvertrags feststeht, dass bei ordnungsgemäßer Zahlung der Miete<br />

während des vereinbarten Mietzeitraums ein Einnahmenüberschuss erzielt wird.<br />

2.2 Handwerkerleistungen nur im Haushalt begünstigt<br />

Für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen erhalten Steuerpflichtige unter gewissen<br />

Voraussetzungen eine Steuerermäßigung in Höhe von 20 % der Aufwendungen, höchstens je-<br />

doch EUR 1.200,00 p/a. Eine der Bedingungen: Die Handwerkerleistung muss im Haushalt des<br />

Steuerpflichtigen erbracht werden. Wird ein Gegenstand in der Werkstatt des beauftragten Unternehmens<br />

repariert bzw. renoviert, ist für diesen Arbeitslohn nach einer aktuellen Entscheidung<br />

des Finanzgerichts München keine Steuerermäßigung möglich.<br />

Das Finanzgericht hält den Gesetzeswortlaut in diesem Punkt für nicht auslegungsfähig. Denn die<br />

Handwerkerleistung muss „in einem inländischen Haushalt“ des Steuerpflichtigen erbracht wer-<br />

den, sodass Leistungen ausgeschlossen sind, die in der Werkstatt des Handwerkers „für“ den<br />

Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht werden.<br />

Hinweis: Wird die Leistung sowohl „im“ als auch „für“ den Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht,<br />

sollte darauf geachtet werden, dass die Arbeitsleistung in der Rechnung entsprechend<br />

dem Ort der Leistung aufgeteilt ist.<br />

_____<br />

Aktuelles 05/2012 6<br />

_____<br />

5


2.3 CeBIT-Computermesse: Beruflich veranlasste Aufwendungen absetzbar<br />

M D S M Ö H R L E<br />

Der Bundesfinanzhof hat klargestellt, dass die Rechtsprechung des Großen Senats zu sowohl be-<br />

ruflich als auch privat veranlassten Reisen auch für den Besuch von Messen, wie der CeBIT in<br />

Hannover gilt. Demzufolge können die Aufwendungen in Werbungskosten oder Betriebsausgaben<br />

und in nicht abziehbare Privataufwendungen aufgeteilt werden.<br />

Im Streitfall machte ein Steuerpflichtiger die Aufwendungen für den Besuch der CeBIT als Werbungskosten<br />

geltend. Diese wurden im folgenden Einkommensteuerbescheid nicht berücksich-<br />

tigt.<br />

Im Rahmen seines Einspruchs und der Klage vor dem Finanzgericht Rheinland-Pfalz argumentier-<br />

te der Bankbetriebswirt wie folgt: Da er Firmenkunden zu betreuen habe und mit der Warenkre-<br />

ditsicherung befasst sei, besuche er hauptsächlich das Angebot des „Mittelstandsforums”, das<br />

insbesondere Software-Lösungen für Risiko- und Debitorenmanagement anbiete.<br />

Erfolgreich war er mit dieser Argumentation vor dem Finanzgericht allerdings nicht. Da der Besuch<br />

der CeBIT auch ein allgemeines Informationsinteresse an moderner EDV-Technik befriedige,<br />

das der privaten Sphäre zuzuordnen sei, habe das Finanzamt die Aufwendungen zu Recht (insge-<br />

samt) nicht anerkannt.<br />

Der Bundesfinanzhof hingegen ließ die Ausführungen der Vorentscheidung so nicht gelten. Ist<br />

eine Reise privat und beruflich veranlasst, ist der beruflich veranlasste Anteil zumindest dann als<br />

Werbungskosten abziehbar, wenn er nicht von untergeordneter Bedeutung ist. Notfalls sind der<br />

berufliche und der privat veranlasste Anteil zu schätzen.<br />

Hinweis: In vergleichbaren Fällen dürfte es sicherlich von Vorteil sein, wenn der Arbeitgeber<br />

schriftlich bestätigt, dass der Messebesuch aus beruflichen Gründen erfolgt.<br />

2.4 Fahrtkosten: Bei einem Vollzeitstudium in voller Höhe abzugsfähig<br />

Unter Änderung seiner bisherigen Rechtsprechung hat der Bundesfinanzhof in zwei Urteilen ent-<br />

schieden, dass Fahrten zwischen der Wohnung und einer vollzeitig besuchten Bildungseinrich-<br />

_____<br />

Aktuelles 05/2012 7<br />

_____<br />

6


M D S M Ö H R L E<br />

tung in voller Höhe (wie Dienstreisen) und nicht nur beschränkt in Höhe der Entfernungspauschale<br />

als Werbungskosten abgezogen werden können.<br />

Aufwendungen für die Wege zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte sind nur beschränkt,<br />

nämlich in Höhe der Entfernungspauschale von EUR 0,30 je Entfernungskilometer als<br />

Werbungskosten abziehbar. Als regelmäßige Arbeitsstätte hat der Bundesfinanzhof bislang auch<br />

Bildungseinrichtungen (z.B. Universitäten) angesehen, wenn diese über einen längeren Zeitraum<br />

zum Zwecke eines Vollzeitunterrichts aufgesucht werden. Somit waren Fahrtkosten im Rahmen<br />

einer Ausbildung nur beschränkt abzugsfähig.<br />

Bundesfinanzhof ändert seine Rechtsprechung<br />

Hieran hält der Bundesfinanzhof nicht mehr fest. Auch wenn die berufliche Aus- oder Fortbildung<br />

die volle Arbeitszeit des Steuerpflichtigen in Anspruch nimmt und sich über einen längeren Zeit-<br />

raum erstreckt, ist eine Bildungsmaßnahme regelmäßig vorübergehend und nicht auf Dauer angelegt.<br />

Hinweis: Aufwendungen für Dienstreisen können - auch bei Inanspruchnahme der Kfz-<br />

Kilometerpauschale von EUR 0,30 pro gefahrenen Kilometer - allerdings nur berücksichtigt wer-<br />

den, wenn der Steuerpflichtige den Fahrtaufwand tatsächlich getragen hat. Bei Anwendung der<br />

Entfernungspauschale kommt es darauf nicht an.<br />

2.5 Erstausbildung: Werbungskosten oder Sonderausgaben?<br />

Aufwendungen für die erstmalige Berufsausbildung oder für ein Erststudium, das zugleich eine<br />

Erstausbildung vermittelt, sind keine Werbungskosten, sondern nur Sonderausgaben, wenn die<br />

Berufsausbildung oder das Erststudium nicht im Rahmen eines Dienstverhältnisses stattfinden.<br />

Ob diese rückwirkend eingeführte Gesetzesänderung indes rechtens ist - entsprechende Verfahren<br />

sind anhängig - brauchte der Bundesfinanzhof vorliegend nicht zu entscheiden. In beiden<br />

Streitfällen war nämlich eine berufliche Erstausbildung vorangegangen.<br />

2.6 Erstattungszinsen: Bundesfinanzhof bezweifelt Steuerpflicht<br />

Der Bundesfinanzhof bezweifelt, dass zumindest die rückwirkende Anwendung der Regelung im<br />

Jahressteuergesetz 2010, Erstattungszinsen der Besteuerung zu unterwerfen, rechtmäßig ist. Er<br />

hat deshalb dem Antrag eines Steuerpflichtigen auf Aussetzung der Vollziehung stattgegeben.<br />

_____<br />

Aktuelles 05/2012 8<br />

_____<br />

7


M D S M Ö H R L E<br />

Die abschließende Beurteilung bleibt dem Hauptsacheverfahren vorbehalten. Die Finanzverwaltung<br />

will diesen Gerichtsbeschluss aber allgemein beachten, d.h. Anträgen auf Aussetzung der<br />

Vollziehung soll stattgegeben werden.<br />

Zum Hintergrund<br />

Der Bundesfinanzhof hatte in 2010 entschieden, dass Erstattungszinsen - Steuererstattungen<br />

werden verzinst, wenn der Bescheid später als 15 Monate nach Ende des Veranlagungszeitraums<br />

erlassen wird - nicht steuerbar sind. Der Gesetzgeber hat dieses Urteil jedoch ausgehebelt, sodass<br />

nach dem neuen Gesetzestext die Zinsen in allen offenen Fällen zu den Kapitalerträgen ge-<br />

hören. Hiergegen wurde vor den Finanzgerichten geklagt, diese Verfahren sind noch vor dem<br />

Bundesfinanzhof anhängig.<br />

2.7 Bewirtung: Konkreter Anlass ist anzugeben<br />

Der (teilweise) Betriebsausgabenabzug von Bewirtungsaufwendungen setzt den Nachweis der<br />

konkreten betrieblichen Veranlassung voraus. Es reicht nach einer Entscheidung des Finanzge-<br />

richts Berlin-Brandenburg somit nicht aus, lediglich die Namen und die Funktion der bewirteten<br />

Personen aufzuführen.<br />

Im entschiedenen Fall stellte ein Betriebsprüfer bei einer GmbH fest, dass Bewirtungsaufwendungen<br />

geltend gemacht worden waren, ohne den konkreten Anlass der Bewirtung zu benen-<br />

nen. Auf den Bewirtungsbelegen waren vielmehr die Namen der bewirteten Personen und ein<br />

Hinweis auf deren berufliche oder geschäftliche Tätigkeit vermerkt. So wurde bei einer Besprechung<br />

mit dem Rechtsanwalt der GmbH „D, Rechtsanwalt” und bei einer Besprechung mit dem<br />

Steuerberater „B, Steuerberater” angegeben. Demzufolge versagte das Finanzamt die Anerken-<br />

nung der Bewirtungsaufwendungen sowie den darauf entfallenden Vorsteuerabzug - zu Recht,<br />

wie das Finanzgericht befand.<br />

Zum Nachweis der Höhe und der betrieblichen Veranlassung der Aufwendungen hat der Steuerpflichtige<br />

nach § 4 Abs. 5 Nr. 2 EStG schriftlich die folgenden Angaben zu machen:<br />

· Ort der Bewirtung,<br />

· Tag der Bewirtung,<br />

· Teilnehmer,<br />

· Anlass der Bewirtung sowie<br />

· die Höhe der Aufwendungen.<br />

_____<br />

Aktuelles 05/2012 9<br />

_____<br />

8


M D S M Ö H R L E<br />

Hat die Bewirtung in einer Gaststätte stattgefunden, so genügen Angaben zu dem Anlass und<br />

den Teilnehmern der Bewirtung; die Rechnung über die Bewirtung ist beizufügen.<br />

Hinweis: Wenn der Gesamtbetrag der Rechnung EUR 150,00 übersteigt, muss die Rechnung zum<br />

Vorsteuerabzug auch den Namen des bewirtenden Steuerpflichtigen enthalten.<br />

Zum Nachweis der betrieblichen Veranlassung müssen die Angaben zum Anlass der Bewirtung<br />

den Zusammenhang mit einem geschäftlichen Vorgang oder einer Geschäftsbeziehung erkennen<br />

lassen. Allgemein gehaltene Angaben wie Arbeitsgespräch, Infogespräch, Hintergrundgespräch,<br />

Geschäftsessen oder Kontaktpflege reichen hierfür nicht aus.<br />

3. Lohnsteuer<br />

3.1 Pendlerpauschale: Längerer Weg kann ohne Zeitersparnis günstiger sein<br />

Bekanntlich ist der kürzeste Weg zur Arbeit nicht immer auch der schnellste. Das Finanzamt berücksichtigte<br />

den längeren Weg bei der Bestimmung der Entfernungspauschale bislang allerdings<br />

nur bei einer Zeitersparnis von mindestens 20 Minuten. Dieser Handhabung hat der Bundesfi-<br />

nanzhof nun aber eine Absage erteilt und entschieden, dass nicht nur auf eine Zeitersparnis, sondern<br />

vielmehr auf die Verkehrsumstände im Einzelfall abzustellen ist.<br />

Mit der Entfernungspauschale werden Kosten für die Fahrten zwischen Wohnung und der täglichen<br />

Arbeitsstätte in Höhe von EUR 0,30 je Entfernungskilometer abgegolten. Grundsätzlich ist<br />

für die Entfernungspauschale die kürzeste Straßenverbindung zwischen Wohnung und Arbeits-<br />

stätte maßgebend. Eine andere als die kürzeste Straßenverbindung kann jedoch zugrunde gelegt<br />

werden, wenn diese „offensichtlich verkehrsgünstiger” ist und vom Arbeitnehmer regelmäßig<br />

benutzt wird.<br />

Verkehrsumstände des Einzelfalls sind maßgeblich<br />

Ist bei einer längeren Strecke nur eine Fahrzeitverkürzung von unter 10 % zu erwarten, spricht<br />

viel dafür, dass diese minimale Zeitersparnis allein für einen verständigen Verkehrsteilnehmer<br />

keinen ausschlaggebenden Anreiz darstellen dürfte, eine abweichende Route zu wählen, so der<br />

Bundesfinanzhof.<br />

Das Merkmal der Verkehrsgünstigkeit beinhaltet aber auch andere Umstände als eine Zeitersparnis.<br />

So kann eine Straßenverbindung auch dann offensichtlich verkehrsgünstiger sein als die kür-<br />

_____<br />

Aktuelles 05/2012 10<br />

_____<br />

9


M D S M Ö H R L E<br />

zeste Verbindung, wenn sich dies z.B. aus der Streckenführung oder der Schaltung von Ampeln<br />

ergibt.<br />

Schlussendlich kann eine Straßenverbindung selbst dann offensichtlich verkehrsgünstiger sein,<br />

wenn nur eine relativ geringe oder gar keine Zeitersparnis zu erwarten ist.<br />

Hinweis: In einer weiteren Entscheidung hat der Bundesfinanzhof klargestellt, dass nur die tatsächlich<br />

benutzte Straßenverbindung in Betracht kommt. Eine nur mögliche, aber nicht benutzte<br />

Straßenverbindung ist bei der Entfernungspauschale somit nicht zu berücksichtigen.<br />

3.2 Steuerliche Behandlung von Schulprojekten<br />

Bei Schulprojekten, wie „Der Soziale Tag“, arbeiten Schüler einen Tag in Unternehmen oder Pri-<br />

vathaushalten gegen eine übliche Vergütung. Aus Vereinfachungsgründen können die gespende-<br />

ten Gehälter als Arbeitslohn außer Ansatz bleiben. Die Vergütungen, die nicht dem Lohnsteuerabzug<br />

unterliegen, sind von den Arbeitgebern an die jeweilige Einrichtung zu überweisen. Darauf<br />

haben sich die obersten Finanzbehörden der Länder verständigt.<br />

Hinweis: Da die Vergütungen nicht als Spende berücksichtigt werden dürfen, müssen die Vereine<br />

sicherstellen, dass keine Spendenbestätigungen ausgestellt werden.<br />

4. Umsatzsteuer<br />

4.1 Elektronische Rechnungen: Anwendungsschreiben liegt im Entwurf vor<br />

Seit 1. Juli 2011 werden Papier- und elektronische Rechnungen umsatzsteuerlich gleich behan-<br />

delt. Da die gesetzliche Regelung bei elektronischen Rechnungen indes einige Fragen offenlässt,<br />

wartet man in der Praxis seit geraumer Zeit auf ein Anwendungsschreiben der Verwaltung. Dies<br />

liegt nun im Entwurf vor und wurde an die Verbände zur Stellungnahme weitergeleitet.<br />

Nach Meinung des Deutschen Steuerberaterverbands erlaubt der Entwurf erneut großen Inter-<br />

pretationsspielraum. Beispielsweise sei nicht eindeutig geregelt, wie die Aufbewahrung von<br />

Rechnungen, die per E-Mail-Anhang empfangen werden, zu erfolgen hat.<br />

_____<br />

Aktuelles 05/2012 11<br />

_____<br />

10


Kontierungsvermerk<br />

M D S M Ö H R L E<br />

Das Bayerische Landesamt für Steuern vertritt in einer Verfügung zum Kontierungsvermerk auf<br />

elektronischen Eingangsrechnungen folgende Ansicht:<br />

Elektronische Abrechnungen sind auf einem Datenträger zu speichern, der Änderungen nicht<br />

mehr zulässt. Eine Kontierung auf der Rechnung ist demnach nicht möglich, da der Originalzustand<br />

erhalten bleiben muss. Gleichwohl darf nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger DV-<br />

gestützter Buchführungssysteme der Verzicht auf einen herkömmlichen Beleg die Möglichkeit der<br />

Prüfung des Buchungsvorgangs nicht beeinträchtigen.<br />

Diesem Erfordernis kann dadurch Rechnung getragen werden, dass an die Rechnung ein Daten-<br />

satz angehängt wird, der die für die Buchung notwendigen Informationen enthält. Der Datensatz<br />

muss mit der Rechnung so verbunden werden, dass er von dieser nicht mehr getrennt werden<br />

kann.<br />

Hinweis: In einem Antwortschreiben an die Bundessteuerberaterkammer hat das Bundesfinanz-<br />

ministerium ein solches Vorgehen als ordnungsgemäß anerkannt („DStV fordert Klarstellung zur<br />

elektronischen Rechnung“ vom 27.2.2012).<br />

_____<br />

Aktuelles 05/2012 12<br />

_____<br />

11


5. Steuertermine Mai und Juni 2012<br />

Aktuelles 05/2012<br />

M D S M Ö H R L E<br />

Termin Steuerart Zahlung für Zahlungsgrundlage Bemerkungen<br />

10.05.2012 1. Umsatzsteuer Apr 12 Steueranmeldung<br />

2. Lohn- und Apr 12 Steueranmeldung<br />

Lohnkirchensteuer/SolZ<br />

15.05.2012 3. Gewerbesteuer II/2012 Vorauszahlungs-<br />

bescheid<br />

10.06.2012 4. Umsatzsteuer Mai 12 Steueranmeldung<br />

5. Lohn- und Mai 12 Steueranmeldung<br />

Lohnkirchensteuer/SolZ<br />

Monatszahler<br />

Monatszahler<br />

Monatszahler<br />

Monatszahler<br />

Anmerkung: Bei Zahlung von Steuerbeträgen durch Überweisung bis zum 3. Tag nach Fälligkeit werden<br />

ausnahmsweise keine Säumniszuschläge erhoben.<br />

Die Schonfrist für Säumniszuschläge gilt nicht bei Scheck- oder Barzahlung.<br />

IMPRESSUM:<br />

<strong>MDS</strong> MÖHRLE & <strong>Partner</strong>, Wirtschaftsprüfer - Steuerberater - Rechtsanwälte, Haferweg 24, D-22769 Hamburg, Tel. 040/853010<br />

Redaktion: Jürgen Dräger, E-Mail: J.Dräger@mds-moehrle.de; Michael Hamann, E-Mail: M.Hamann@mds-moehrle.de;<br />

Die Informationen in „Aktuelles“ werden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir übernehmen<br />

jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit.<br />

_____<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!