21.07.2013 Aufrufe

Realschule 2012 - Matheverlag

Realschule 2012 - Matheverlag

Realschule 2012 - Matheverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Realschule</strong> <strong>2012</strong><br />

www.matheverlag.com<br />

.<br />

Mathematik<br />

Mathematik-Verlag


Vorwort:<br />

Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler,<br />

mit diesem Prüfungsheft können Sie sich gezielt und systematisch auf die Realschulabschlussprüfung in<br />

Mathematik vorbereiten. Das Prüfungsheft enthält die Prüfungsaufgaben der letzten 12 Jahrgänge und eine<br />

kompakte Lösungsübersicht, mit der Sie Ihre Ergebnisse sofort überprüfen können. Die ausführlichen<br />

Lösungswege finden Sie auf der CD-ROM in der jeweiligen Datei. Alle Lösungen sind darin so ausführlich<br />

dargestellt und beschrieben, dass jeder Rechenschritt leicht nachvollzogen werden kann. Farbige<br />

Markierungen erleichtern zudem die Orientierung.<br />

Sollten Ihnen die 12 Prüfungsjahrgänge als Trainingsmaterial nicht reichen, finden Sie auf der beiliegenden CD<br />

weitere Übungsaufgaben zu den einzelnen Prüfungsthemen. Darüber hinaus enthält die CD wertvolle<br />

Rechentricks und Lösungsstrategien zu allen Prüfungsthemen, Lerntipps mit Checklisten zur<br />

Selbstkontrolle, einen Zeitplaner und eine kompakte Formelsammlung.<br />

Die Abschlussprüfung in Mathematik:<br />

Die Abschlussprüfung setzt sich aus einem Pflichtteil mit 8 Aufgaben und einem Wahlteil mit 4 Aufgaben<br />

zusammen. Von den Aufgaben des Pflichtteils müssen - wie der Name schon sagt - alle Aufgaben bearbeitet<br />

werden. Von den 4 Aufgaben des Wahlteils dürfen Sie sich 2 Aufgaben auswählen. Natürlich dürfen Sie auch<br />

mehr als 2 Wahlaufgaben bearbeiten. In die Wertung kommen dann aber nur die 2 besten Lösungen.<br />

Die Aufgaben des Pflichtbereichs sind zumeist weniger komplex aufgebaut. Hier sind vor allem<br />

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten gefragt. Die Aufgaben des Wahlbereichs sind dagegen komplexer und<br />

haben einen höheren Schwierigkeitsgrad.<br />

Die Rechenwege müssen übersichtlich und nachvollziehbar sein. Endergebnisse sind auf mindestens eine<br />

Dezimale anzugeben.<br />

Für die gesamte Prüfung haben Sie 180 Minuten Zeit. Wie viel Sie davon für den Pflichtbereich und für den<br />

Wahlbereich verwenden, bleibt Ihnen überlassen. Als Hilfsmittel sind die in der Schule eingeführte<br />

Formelsammlung, ein nicht-programmierbarer Taschenrechner, Zeichengerät und eine Parabelschablone<br />

erlaubt.<br />

Die Themenbereiche umfassen Algebra, Trigonometrie, Stereometrie (Körperberechnung), Sachrechnen<br />

(Prozent- und Zinsrechnen) und seit 2008 auch Daten erfassen und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Beachten<br />

Sie, dass das Thema „Stümpfe“ ab 2008 nicht mehr geprüft wird. Darauf brauchen Sie sich also nicht mehr<br />

vorzubereiten.<br />

Die Bewertungsskala: (Ab 2008 werden insgesamt 50 Punkte vergeben. Wenn Sie Ihre in den Prüfungen<br />

2008 - 2011 erreichte Punktzahl mit 0,66 multiplizieren, können Sie die Bewertungsskala auch für diese<br />

Jahrgänge benutzen.)<br />

2<br />

erreichte Note<br />

Punkte<br />

33,0 - 1,0<br />

32,5 - 1,0<br />

32,0 - 1,1<br />

31,5 - 1,2<br />

31,0 - 1,3<br />

30,5 - 1,3<br />

30,0 - 1,4<br />

29,5 - 1,5<br />

29,0 - 1,6<br />

28,5 - 1,6<br />

28,0 - 1,7<br />

27,5 - 1,8<br />

27,0 - 1,9<br />

26,5 - 1,9<br />

26,0 - 2,0<br />

25,5 - 2,1<br />

25,0 - 2,2<br />

erreichte Note<br />

Punkte<br />

24,5 - 2,2<br />

24,0 - 2,3<br />

23,5 - 2,4<br />

23,0 - 2,5<br />

22,5 - 2,5<br />

22,0 - 2,6<br />

21,5 - 2,7<br />

21,0 - 2,8<br />

20,5 - 2,8<br />

20,0 - 2,9<br />

19,5 - 3,0<br />

19,0 - 3,1<br />

18,5 - 3,1<br />

18,0 - 3,2<br />

17,5 - 3,3<br />

17,0 - 3,4<br />

16,5 - 3,5<br />

erreichte Note<br />

Punkte<br />

16,0 - 3,5<br />

15,5 - 3,6<br />

15,0 - 3,7<br />

14,5 - 3,8<br />

14,0 - 3,8<br />

13,5 - 3,9<br />

13,0 - 4,0<br />

12,5 - 4,1<br />

12,0 - 4,1<br />

11,5 - 4,2<br />

11,0 - 4,3<br />

10,5 - 4,4<br />

10,0 - 4,4<br />

9,5 - 4,5<br />

9,0 - 4,6<br />

8,5 - 4,7<br />

8,0 - 4,7<br />

erreichte Note<br />

Punkte<br />

7,5 - 4,8<br />

7,0 - 4,9<br />

6,5 - 5,0<br />

6,0 - 5,0<br />

5,5 - 5,1<br />

5,0 - 5,2<br />

4,5 - 5,3<br />

4,0 - 5,3<br />

3,5 - 5,4<br />

3,0 - 5,5<br />

2,5 - 5,6<br />

2,0 - 5,6<br />

1,5 - 5,7<br />

1,0 - 5,8<br />

0,5 - 5,9<br />

0,0 - 6,0


Inhalt:<br />

Prüfungsaufgaben 2000 ................................................................................. 4<br />

Prüfungsaufgaben 2001 ................................................................................. 6<br />

Prüfungsaufgaben 2002 ................................................................................. 8<br />

Prüfungsaufgaben 2003 ................................................................................ 11<br />

Prüfungsaufgaben 2004 ................................................................................ 14<br />

Prüfungsaufgaben 2005 ................................................................................ 17<br />

Prüfungsaufgaben 2006 ................................................................................ 19<br />

Prüfungsaufgaben 2007 ................................................................................ 21<br />

Prüfungsaufgaben 2008 ................................................................................ 24<br />

Prüfungsaufgaben 2009 ................................................................................ 27<br />

Prüfungsaufgaben 2010 ................................................................................ 30<br />

Prüfungsaufgaben 2011 ................................................................................ 33<br />

Lösungsübersicht ........................................................................................ 34<br />

Register .................................................................................................. 40<br />

CD-ROM:<br />

Lösungen 2000 – 2011: Übungsaufgaben zum Prüfungsstoff:<br />

<br />

<br />

<br />

Tipps und Tricks für die Prüfung:<br />

<br />

<br />

Lerntipps und Zeitplaner:<br />

<br />

<br />

<br />

Alle Formeln auf einen Blick:<br />

<br />

Die Dateien auf der CD-ROM haben das pdf-Format. Zum Ansehen und Ausdrucken wird der Acrobat-Reader TM<br />

benötigt, den man kostenlos aus dem Internet laden kann (www.adobe.com).<br />

3


Prüfung 2000<br />

Aufgabe P1: (2 Punkte)<br />

4<br />

Prüfung 2000: Pflichtbereich (Lösungsübersicht auf Seite 34)<br />

Eine quadratische Pyramide hat die Maße:<br />

s = 11,3 cm und γ = 52,0°<br />

Berechnen Sie das Volumen der Pyramide.<br />

Aufgabe P2: (2,5 Punkte)<br />

Ein massiver Kegel mit dem Durchmesser<br />

d = 40,0 cm und der Höhe h = 15,0 cm wird durch<br />

einen Schnitt entlang der Höhe halbiert. Berechnen<br />

Sie die Oberfläche einer der Kegelhälften.<br />

Aufgabe P3: (2 Punkte)<br />

Für die untenstehende Figur gilt:<br />

AB = 10,8 cm; BC = 4,5 cm und α = 54,2°<br />

Berechnen Sie die Länge AS .<br />

A<br />

α<br />

D<br />

.<br />

Aufgabe P4: (2,5 Punkte)<br />

Vom rechtwinkligen Dreieck ABC sind gegeben:<br />

AC = 10,0 cm und BC = 6,0 cm<br />

Der Winkel ŒACD wird von w halbiert.<br />

Berechnen Sie die Länge von w.<br />

w<br />

A D<br />

B<br />

C<br />

.<br />

.<br />

S<br />

γ<br />

s<br />

.<br />

C<br />

B<br />

Aufgabe P5: (2 Punkte)<br />

Lösen Sie das Gleichungssystem:<br />

1<br />

(1) 2x − y = 6<br />

2<br />

3<br />

(2) 3x + y = 21<br />

4<br />

Aufgabe P6: (2 Punkte)<br />

Eine Parabel hat die Gleichung y = x 2 − 8x + 9.<br />

Berechnen Sie die Koordinaten des Scheitelpunkts.<br />

Diese Parabel wird um 2 Einheiten nach links und um<br />

2,5 Einheiten nach oben verschoben.<br />

Geben Sie die Gleichung der verschobenen Parabel in<br />

der Form y = x 2 + px + q an.<br />

Aufgabe P7: (2 Punkte)<br />

Doris zahlt drei Jahre hintereinander jeweils zum<br />

Anfang des Jahres einen gleichbleibenden Geldbetrag<br />

bei ihrer Bank ein. Der jährliche Zinssatz beträgt<br />

3,25 %. Zinsen werden mitverzinst.<br />

Nach Ablauf der drei Jahre hat sie ein Guthaben von<br />

5438,74 DM.<br />

Wie hoch war der jährlich eingezahlte Betrag ?<br />

Aufgabe P8: (2 Punkte)<br />

Untenstehende Grafik zeigt die Prozentsätze der<br />

Mehrwertsteuer in einigen Ländern der Europäischen<br />

Union (Stand 1.1.1999).<br />

Zu einem Preis von 142,50 EUR kommen 28,50 EUR<br />

Mehrwertsteuer hinzu.<br />

In welchem Land ist dies der Fall ?<br />

Eine Ware kostet in Luxemburg einschließlich<br />

Mehrwertsteuer 172,50 EUR.<br />

Was kostet sie in Irland, wenn der Preis ohne<br />

Mehrwertsteuer in beiden Ländern gleich hoch ist ?<br />

Luxemburg 15 %<br />

Deutschland 16 %<br />

Spanien 16 %<br />

Portugal 17 %<br />

Niederlande 17,5 %<br />

Italien 20 %<br />

Frankreich 20,6 %<br />

Irland 21 %<br />

Finnland 22 %


Aufgabe W1:<br />

a) (4,5 Punkte)<br />

Prüfung 2000: Wahlbereich (Lösungsübersicht auf Seite 34)<br />

Aus einem Kegelstumpf wurde eine Halbkugel<br />

herausgearbeitet. Für den Restkörper gilt:<br />

O = 1000 cm 2 (Oberfläche)<br />

d1 = 18,0 cm und d2 = 10,8 cm<br />

Berechnen Sie das Volumen des Restkörpers.<br />

b) (3,5 Punkte)<br />

d 2<br />

d 1<br />

Von einem quadratischen Pyramidenstumpf sind<br />

bekannt:<br />

V = 756 cm 3 ; a1 = 12,0 cm und a2 = 6,0 cm<br />

Berechnen Sie den Flächeninhalt des Trapezes ABCD.<br />

D<br />

Aufgabe W2:<br />

a) (5 Punkte)<br />

C<br />

a 1<br />

a 2<br />

Vom Fünfeck ABCDE sind gegeben:<br />

BC = 3,5 cm; DE = 6,0 cm;<br />

A<br />

EA = 2,4 cm; α = 128°;<br />

A = 25,2 cm 2<br />

Berechnen Sie den Abstand des Punktes D von AB<br />

und den Winkel δ.<br />

E<br />

.<br />

α<br />

A<br />

D<br />

δ<br />

B<br />

.<br />

C<br />

B<br />

Noch Aufgabe W2:<br />

b) (3 Punkte)<br />

Gegeben ist das Dreieck ABC.<br />

A<br />

30°<br />

D<br />

2e<br />

C<br />

.<br />

45°<br />

B<br />

Prüfung 2000<br />

Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass<br />

sich der Umfang des Teildreiecks ABD mit folgender<br />

Formel berechnen lässt:<br />

u = e (2 + 2 + 6)<br />

Aufgabe W3:<br />

a) (4 Punkte)<br />

Eine nach oben geöffnete Normalparabel p1 hat den<br />

Scheitel S(−1 | −2,5). Eine weitere Parabel p2 hat die<br />

Gleichung y = −x 2 + 2,5.<br />

Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von<br />

p1 und p2.<br />

Diese Schnittpunkte liegen auf der Geraden g.<br />

Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunktes<br />

der Geraden g mit der x-Achse.<br />

b) (4 Punkte)<br />

Bestimmen Sie die Definitionsmenge und die<br />

Lösungsmenge der Gleichung:<br />

2<br />

5x + 8x + 14 x + 1 3x + 5<br />

= −<br />

2<br />

2x − 24x + 72 x − 6 2x −<br />

12<br />

5


Prüfung 2001<br />

Aufgabe P1: (2 Punkte)<br />

6<br />

Prüfung 2001: Pflichtbereich (Lösungsübersicht auf Seite 34)<br />

Ein Kegel und eine Halbkugel sind aus Holz gefertigt.<br />

Der Kegel hat die Maße:<br />

Grundkreisradius: r = 4,2 cm<br />

Körperhöhe: h = 9,5 cm<br />

Die Halbkugel hat die gleichgroße Oberfläche wie der<br />

Kegel. Berechnen Sie den Radius der Halbkugel.<br />

Aufgabe P2: (2 Punkte)<br />

Von einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide sind<br />

gegeben:<br />

Grundkante: a = 5,8 cm<br />

Körperhöhe: h = 7,5 cm<br />

Berechnen Sie die Seitenkante s und die Höhe hs<br />

einer Seitenfläche.<br />

Aufgabe P3: (2 Punkte)<br />

Eine nach oben geöffnete Normalparabel hat den<br />

Scheitelpunkt S(−3 | 2).<br />

Der Punkt P(−5,5 | yp) liegt auf der Parabel.<br />

Berechnen Sie die Länge SP .<br />

Aufgabe P4: (2 Punkte)<br />

Bestimmen Sie die Definitionsmenge und die<br />

Lösungsmenge der Gleichung:<br />

Aufgabe P5: (2,5 Punkte)<br />

Im rechtwinkligen Dreieck ABC gilt:<br />

x − 1 1 3<br />

+ =<br />

x + 2 x 4<br />

AB = 9,5 cm, α = 25,0° und AG = BG<br />

Wie groß ist β2 ?<br />

Berechnen Sie den Flächeninhalt<br />

des Dreiecks BCG.<br />

G<br />

C<br />

.<br />

α<br />

A B<br />

β 2<br />

Aufgabe P6: (2,5 Punkte)<br />

Gegeben ist der Würfel mit der Kantenlänge a = 7,2 cm.<br />

Der Streckenzug PQRS hat die Länge 22,7 cm.<br />

Der Winkel β beträgt 37,5°.<br />

Berechnen Sie die Länge PQ und den Winkel α.<br />

P<br />

Q<br />

Aufgabe P7: (2 Punkte)<br />

β<br />

a<br />

2<br />

a R<br />

Frau Huber legt einen Geldbetrag für drei Jahre bei<br />

der Bank an:<br />

Zinssatz im 1. Jahr: 2,75 %<br />

Zinssatz im 2. Jahr: 3,00 %<br />

Zinssatz im 3. Jahr: 3,50 %<br />

Zinsen werden mitverzinst. Am Ende des ersten<br />

Jahres werden 206,25 DM Zinsen gutgeschrieben.<br />

Wie viel DM Zinsen erhält Frau Huber in den drei<br />

Jahren insgesamt ?<br />

Um wie viel Prozent erhöht sich das Kapital im Laufe<br />

der drei Jahre ?<br />

Aufgabe P8: (2 Punkte)<br />

In der Europäischen Union hat 1 Euro den Wert:<br />

40,3399 BEF (Belgische Franc)<br />

0,787564 IEP (Irisches Pfund)<br />

1,95583 DEM (Deutsche Mark)<br />

40,3399 LUF (Luxemburgische Franc)<br />

1936,27 ITL (Italienische Lira)<br />

166,386 ESP (Spanische Peseta)<br />

6,55957 FRF (Französische Franc)<br />

2,20371 NLG (Niederländische Gulden)<br />

Der Listenpreis für ein bestimmtes Automodell<br />

beträgt in Deutschland 48 900 DEM, in Frankreich<br />

162 900 FRF.<br />

In welchem Land ist das Auto günstiger zu haben ?<br />

Um wie viel Prozent liegt das günstigere Angebot<br />

unter dem ungünstigeren ?<br />

In Spanien ist das Auto gleich teuer wie in<br />

Frankreich.<br />

Wie viel spanische Peseten (ESP) kostet das Auto ?<br />

α<br />

S


Aufgabe W1:<br />

a) (4 Punkte)<br />

Prüfung 2001: Wahlbereich (Lösungsübersicht auf Seite 34)<br />

Der Diagonalschnitt eines quadratischen<br />

Pyramidenstumpfs hat die Maße:<br />

AABCD = 55,0 cm 2 (Flächeninhalt) ;<br />

AB = 9,8 cm und CD = 4,8 cm<br />

Berechnen Sie die Mantelfläche des Pyramidenstumpfs.<br />

Welche Höhe hat die Ergänzungspyramide ?<br />

A<br />

D<br />

b) (4 Punkte)<br />

Ein Zylinder mit zwei aufgesetzten Kegeln hat als<br />

Achsenschnitt ein regelmäßiges Sechseck mit dem<br />

Flächeninhalt A = 6e 2 3 .<br />

Berechnen Sie die Oberfläche des zusammengesetzten<br />

Körpers in Abhängigkeit von e ohne<br />

Verwendung gerundeter Werte.<br />

Aufgabe W2:<br />

a) (4 Punkte)<br />

Vom Viereck ABCD sind gegeben:<br />

AB = 14,2 cm; AD = 6,9 cm;<br />

BC = 17,5 cm und β = 70,6°<br />

Berechnen Sie den Flächeninhalt des Vierecks ABCD<br />

sowie den Winkel ŒADC .<br />

D<br />

C<br />

. β<br />

A B<br />

C<br />

B<br />

Noch Aufgabe W2:<br />

b) (4 Punkte)<br />

Für das Trapez ABCD gilt:<br />

Prüfung 2001<br />

BC = 7,8 cm; CD = 7,0 cm und β = 61,2°<br />

DE liegt parallel zu BC und halbiert die Fläche des<br />

Trapezes. Berechnen Sie den Winkel α .<br />

D<br />

α<br />

β<br />

A<br />

E<br />

B<br />

Aufgabe W3:<br />

a) (4 Punkte)<br />

Eine Parabel p1 hat die Gleichung y = x 2 + px + 6 und<br />

geht durch den Punkt P(3 | 6).<br />

Eine Parabel p2 hat die Gleichung y = −2x 2 + c und<br />

geht durch den Punkt Q(2 | −2).<br />

Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte der<br />

beiden Parabeln.<br />

Zeichnen Sie die Parabeln in ein Koordinatensystem.<br />

b) (4 Punkte)<br />

Eine nach oben geöffnete Normalparabel wird von<br />

der Geraden g in den Punkten P1(1 | 3) und P2(6 | 8)<br />

geschnitten.<br />

Eine zur Geraden g parallele Gerade h geht durch den<br />

Punkt B(3,5 | −0,75).<br />

Weisen Sie rechnerisch nach, dass B der einzige<br />

gemeinsame Punkt der Parabel und der Geraden h<br />

ist.<br />

C<br />

7


Prüfung 2002<br />

Aufgabe P1: (2 Punkte)<br />

8<br />

Prüfung 2002: Pflichtbereich (Lösungsübersicht auf Seite 35)<br />

Von einer quadratischen Pyramide sind bekannt:<br />

s = 5,9 cm und β = 70,8°<br />

Berechnen Sie das Volumen der Pyramide.<br />

Aufgabe P2: (2 Punkte)<br />

Von einem Kegel sind bekannt:<br />

M = 154 cm 2 (Mantelfläche)<br />

r = 5,0 cm<br />

Ein Zylinder mit gleicher Grundfläche hat das<br />

gleichgroße Volumen wie der Kegel.<br />

Berechnen Sie die Höhe des Zylinders.<br />

Aufgabe P3: (2 Punkte)<br />

Lösen Sie das Gleichungssystem:<br />

s<br />

β<br />

3(x − 2y) − 2(y − x) = 14<br />

8(x − y) − 2x = 16<br />

Aufgabe P4: (2,5 Punkte)<br />

Gegeben sind eine nach oben geöffnete<br />

Normalparabel mit dem Scheitelpunkt S(0 | −2)<br />

1<br />

und eine Parabel mit der Gleichung y =<br />

2<br />

Zeichnen Sie die beiden Parabeln in ein gemeinsames<br />

Koordinatensystem und berechnen Sie die<br />

Koordinaten ihrer Schnittpunkte.<br />

Aufgabe P5: (2 Punkte)<br />

− x 2 + 4.<br />

Ein Würfel hat die Kantenlänge a = 6,8 cm. Auf ihm<br />

liegt der Streckenzug PQR mit der Länge 14,9 cm.<br />

Wie groß ist der Winkel ε ?<br />

a<br />

a<br />

4<br />

P<br />

R<br />

ε<br />

Q<br />

a<br />

4<br />

Aufgabe P6: (2,5 Punkte)<br />

Das Viereck ABCD ist ein rechtwinkliges Trapez.<br />

Es gilt:<br />

AE = 2,1 cm; CE = 8,2 cm und β2 = 53,8°<br />

Berechnen Sie die Länge CD .<br />

D<br />

E<br />

A<br />

.<br />

Aufgabe P7: (2 Punkte)<br />

C<br />

.<br />

Im Herbst 2001 betrug der Preis eines Autos<br />

38 900,00 DM. Nach einer Preiserhöhung im Frühjahr<br />

2002 kostet das Auto 20 505,82 EUR.<br />

(Umrechnung: 1 EUR = 1,95583 DM)<br />

Um wie viel Prozent hat sich der Preis des Autos<br />

erhöht ?<br />

Der Preis eines anderen Wagens wurde um den<br />

gleichen Prozentsatz erhöht und stieg damit um<br />

784,58 EUR.<br />

Wie viel Euro kostet dieser Wagen nach der<br />

Preiserhöhung ?<br />

Aufgabe P8: (2 Punkte)<br />

Barbara zahlt jeweils zu Jahresanfang einen Betrag<br />

von 1 200,00 EUR auf einen Ratensparvertrag ein.<br />

Der Zinssatz beträgt 4,5 %.<br />

Zinsen werden mitverzinst.<br />

Berechnen Sie das Guthaben nach Ablauf von<br />

3 Jahren.<br />

Anschließend lässt sie dieses Guthaben ohne weitere<br />

Einzahlung bei gleichem Zinssatz so lange bei der<br />

Bank, bis es auf 4 000,00 EUR angewachsen ist.<br />

Nach wie vielen Tagen ist dies der Fall ?<br />

β 2<br />

B


Aufgabe W1:<br />

a) (4 Punkte)<br />

Vom Viereck ABCD sind gegeben:<br />

AB = 11,0 cm<br />

CD = 8,1 cm<br />

α1 = 31,0°<br />

γ = 126,0°<br />

Prüfung 2002: Wahlbereich (Lösungsübersicht auf Seite 35)<br />

Berechnen Sie den Abstand des Punktes D von AC sowie<br />

den Winkel ŒCAD.<br />

Auf AC liegt ein Punkt E; er ist von A und D gleich weit entfernt.<br />

Berechnen Sie die Länge von AE .<br />

b) (4 Punkte)<br />

Der Umfang des Trapezes (siehe Skizze) lässt sich mit der<br />

Formel u = e (9 + 3 + 6 ) berechnen.<br />

Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte,<br />

dass gilt: tan ε = 3<br />

Aufgabe W2:<br />

a) (4,5 Punkte)<br />

4<br />

2e<br />

ε<br />

α .<br />

1<br />

A B<br />

120°<br />

Eine Parabel p1 hat die Gleichung y = x 2 + 2x + 3.<br />

Eine nach oben geöffnete Normalparabel p2 hat den Scheitelpunkt S2(4 | −3).<br />

D<br />

Prüfung 2002<br />

Bestimmen Sie rechnerisch die Gleichung der Geraden g1, die durch die Scheitelpunkte beider Parabeln geht.<br />

Eine Gerade g2 ist parallel zu g1 und geht durch den Schnittpunkt der beiden Parabeln.<br />

Berechnen Sie die Gleichung der Geraden g2.<br />

Zeichnen Sie die beiden Parabeln und die beiden Geraden in ein gemeinsames Koordinatensystem.<br />

b) (3,5 Punkte)<br />

Berechnen Sie die Definitionsmenge und die Lösungsmenge der Gleichung:<br />

2<br />

3x + 11x − 15 x − 2 x + 1<br />

= −<br />

2<br />

3x − 75 2x − 10 3x + 15<br />

Aufgabe W3:<br />

a) (4 Punkte)<br />

Von einem regelmäßigen sechsseitigen Pyramidenstumpf sind<br />

bekannt:<br />

a1 = 9,4 cm<br />

a2 = 4,8 cm<br />

M = 426 cm 2 (Mantelfläche)<br />

Berechnen Sie die Länge der Raumdiagonalen AB .<br />

Die Raumdiagonale AB schneidet die Höhe CD im Punkt T.<br />

Berechnen Sie die Länge von TC .<br />

A<br />

a 1<br />

a 2<br />

D<br />

C<br />

T<br />

B<br />

γ<br />

C<br />

45°<br />

9


Prüfung 2002<br />

Noch Aufgabe W3:<br />

b) (4 Punkte)<br />

Aus einem Rechteck mit den Seiten a = 20,0 cm und b = 15,0 cm<br />

wird ein Kreisausschnitt ausgeschnitten (siehe Skizze).<br />

Der Kreisausschnitt wird Mantel eines Kegels.<br />

Berechnen Sie das Volumen des Kegels.<br />

Aufgabe W4:<br />

a) (4 Punkte)<br />

Lineare und quadratische Funktionen: Ordnen Sie jedem Schaubild die richtige Funktionsgleichung zu<br />

und begründen Sie jeweils ihre Entscheidung.<br />

10<br />

-7<br />

(d)<br />

b) (4 Punkte)<br />

(a)<br />

-6 -5 -4 -3 -2 -1<br />

1 2 3 4 5<br />

Ein Körper hat das dargestellte Netz.<br />

Skizzieren Sie den Körper im Schrägbild.<br />

y<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

(c)<br />

Der Flächeninhalt des Netzes beträgt 125 cm 2 .<br />

Berechnen Sie im Körper die Länge der Strecke BS .<br />

8<br />

(b)<br />

x<br />

2a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

2a<br />

a<br />

2<br />

(1) y = 3x 2 − 3<br />

1<br />

(2) y = x + 5<br />

2<br />

(3) y = x2 1 − 3<br />

3<br />

(4) y = (x − 2) 2 + 3<br />

(5) y = (x − 3) 2 + 2<br />

(6) y = 3x 2 + 3<br />

a<br />

(7) y = x 2 + 8x + 13<br />

(8) y = x 2 − 8x + 13<br />

(9) y = 2x + 5<br />

2a a a a a 2a<br />

B<br />

S<br />

b


Aufgabe P1: (2 Punkte)<br />

Prüfung 2003: Pflichtbereich (Lösungsübersicht auf Seite 35)<br />

Ein Körper besteht aus einer Halbkugel und einem<br />

aufgesetzten Kegel mit α = 45° (siehe Achsenschnitt).<br />

Das Volumen der Halbkugel beträgt 204 cm 3 .<br />

Berechnen Sie die Oberfläche des Körpers.<br />

Aufgabe P2: (2 Punkte)<br />

Ein quadratisches Prisma und eine quadratische<br />

Pyramide haben gleichgroße Grundflächen.<br />

Das Prisma hat die Höhe h = 5,0 cm und die<br />

Grundkante a = 3,0 cm. Das Volumen der Pyramide<br />

ist halb so groß wie das Volumen des Prismas.<br />

Berechnen Sie die Höhe der Pyramide.<br />

Aufgabe P3: (2,5 Punkte)<br />

Im rechtwinkligen Dreieck ABC sind gegeben:<br />

BC = 3,3 cm; DC = 4,4 cm und γ2 = 18,1°<br />

Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks ADC.<br />

A B<br />

D<br />

Aufgabe P4: (2,5 Punkte)<br />

In der Figur ABCDE sind gegeben:<br />

BC = 7,0 cm; CD = 6,6 cm;<br />

DE = 5,4 cm und γ = 37,0°<br />

Berechnen Sie die Länge AE .<br />

E<br />

.<br />

D<br />

.<br />

A B<br />

α<br />

γ 2<br />

γ<br />

C<br />

.<br />

C<br />

Aufgabe P5: (2 Punkte)<br />

Prüfung 2003<br />

Bestimmen Sie die Definitions- und Lösungsmenge der<br />

Gleichung:<br />

2<br />

2x + x − 9<br />

= x + 5<br />

x − 1<br />

Aufgabe P6: (2 Punkte)<br />

Eine nach oben geöffnete Normalparabel hat den<br />

Scheitelpunkt S(2 | −3).<br />

Die Gerade g hat die Steigung m = 1 und schneidet die<br />

Parabel in P(4 | 1).<br />

Berechnen Sie die Koordinaten des zweiten<br />

Schnittpunkts von Parabel und Gerade.<br />

Aufgabe P7: (2 Punkte)<br />

Karl-Anton legt am Anfang eines Jahres einen<br />

bestimmten Geldbetrag bei der Bank an.<br />

Der jährlich gleichbleibende Zinssatz beträgt 3,5 %.<br />

Zinsen werden mitverzinst.<br />

Nach Ablauf des ersten Jahres hebt er 700,00 EUR ab,<br />

nach Ablauf des zweiten Jahres 500,00 EUR.<br />

Am Ende des dritten Jahres beträgt sein Sparguthaben<br />

3721,87 EUR.<br />

Berechnen Sie den ursprünglich angelegten Betrag.<br />

Aufgabe P8: (2 Punkte)<br />

Das Diagramm zeigt die Aufteilung des<br />

Wasserverbrauchs eines Vier-Personen-Haushalts<br />

in den Jahren 1992 und 2002.<br />

Verbrauch 1992: 213 m 3 Verbrauch 2002: 185 m 3<br />

36 %<br />

32 %<br />

12 %<br />

10 %<br />

6 %<br />

4 %<br />

Um wie viel Prozent liegt der Wasserverbrauch 2002<br />

unter dem von 1992 ?<br />

Wie viel m 3 Wasser wurden im Jahr 2002 für die<br />

Toilettenspülung weniger verbraucht als 1992 ?<br />

Wie viel Liter Wasser wurden in dem Haushalt im Jahr<br />

2002 für das Geschirrspülen pro Tag durchschnittlich<br />

verbraucht ?<br />

43 %<br />

26 %<br />

15 %<br />

6 %<br />

6 %<br />

4 %<br />

11


Prüfung 2003<br />

Aufgabe W1:<br />

a) (4 Punkte)<br />

12<br />

Prüfung 2003: Wahlbereich (Lösungsübersicht auf Seite 35)<br />

Zwei Quadrate mit den Seitenlängen 10,0 cm bzw. 7,0 cm<br />

werden wie skizziert aneinander gelegt.<br />

P und R sind die Mittelpunkte der Diagonalen,<br />

Q ist der Mittelpunkt der Strecke AB .<br />

Berechnen Sie die Länge des Streckenzuges APQRB und die<br />

Größe des Winkels ŒRQP. A<br />

b) (4 Punkte)<br />

Die Punkte A(− 4 | 0) und B(0 | yB) bilden mit dem Koordinatenursprung ein rechtwinkliges Dreieck.<br />

Der Punkt B ist auf der y-Achse beweglich. Der Innenwinkel des Dreiecks bei A wird mit α bezeichnet.<br />

Der Winkel α ist von yB abhängig.<br />

Tabellieren Sie diese Abhängigkeit des Winkels α für yB von 0 bis 7 Einerschritten.<br />

Zeichnen Sie das zugehörige Schaubild.<br />

Wie groß ist jeweils yB, wenn α die Werte 30° bzw. 60° annimmt ?<br />

Welchen Flächeninhalt hat das Dreieck jeweils, wenn α die Werte 30° bzw. 60° annimmt ?<br />

Aufgabe W2:<br />

a) (4 Punkte)<br />

Gegeben ist ein Kegelstumpf mit:<br />

r1 = 8,8 cm<br />

h = 7,4 cm<br />

s = 7,8 cm<br />

Aus diesem Kegelstumpf wird bis zur halben Höhe<br />

ein weiterer Kegelstumpf herausgearbeitet<br />

(siehe Skizze).<br />

Um wie viel cm 2 vergrößert sich dadurch die<br />

Oberfläche des Körpers ?<br />

b) (4 Punkte)<br />

Die vier dunkel eingefärbten Teilflächen eines<br />

regelmäßigen Fünfecks mit der Seitenlänge a = 7,6 cm<br />

bilden den Mantel einer quadratischen Pyramide.<br />

Berechnen Sie das Volumen der Pyramide.<br />

Der Punkt M liegt auf der Mitte von CS .<br />

Berechnen Sie die Länge von AM im Körper.<br />

s<br />

A<br />

P<br />

S<br />

a<br />

Q<br />

M x<br />

r 1<br />

R<br />

C<br />

B<br />

h


Aufgabe W3:<br />

a) (4,5 Punkte)<br />

Die Normalparabel p1 hat die Gleichung y = x 2 − 4x + 6. Die Normalparabel p2 ist nach unten geöffnet<br />

und hat den Scheitel S2(0 | 6). Durch die Schnittpunkte beider Parabeln verläuft die Gerade g.<br />

Bestimmen Sie rechnerisch die Gleichung der Geraden.<br />

Die Gerade bildet mit den Koordinatenachsen ein rechtwinkliges Dreieck.<br />

Berechnen Sie die restlichen Innenwinkel und den Umfang dieses Dreiecks.<br />

b) (3,5 Punkte)<br />

Bestimmen Sie die Definitionsmenge und die Lösungsmenge der Gleichung:<br />

Aufgabe W4:<br />

a) (5 Punkte)<br />

2<br />

2x + 1 x + 2 x + 2x − 1<br />

− =<br />

3x − 9 2x + 6 2<br />

x − 9<br />

Vom gleichschenkligen Trapez ABCD sind gegeben:<br />

AB = 5,6 cm<br />

AD = 7,8 cm<br />

γ = 64,2°<br />

Berechnen Sie die Länge AE .<br />

Welchen Abstand hat E von BC ?<br />

b) (3 Punkte)<br />

Im nebenstehenden Dreieck ABC ist M der Mittel-<br />

punkt von CF .<br />

Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte,<br />

dass gilt:<br />

tan ε = 2<br />

3 3<br />

Prüfung 2003<br />

D C<br />

γ<br />

A<br />

ε<br />

A<br />

E<br />

.<br />

C<br />

M<br />

60°<br />

F<br />

.<br />

5e<br />

B<br />

45°<br />

B<br />

13


Prüfung 2004<br />

Aufgabe P1: (2,5 Punkte)<br />

Im Viereck ABCD sind gegeben:<br />

14<br />

Prüfung 2004: Pflichtbereich (Lösungsübersicht auf Seite 36)<br />

AC = 10,7 cm; AD = 5,5 cm;<br />

BC = 9,6 cm und β = 48,2°<br />

Berechnen Sie den Winkel α1.<br />

Wie groß ist der Flächeninhalt des Dreiecks ACD ?<br />

D<br />

.<br />

α 1<br />

C<br />

A B<br />

Aufgabe P2: (2,5 Punkte)<br />

Das rechtwinklige Dreieck ABD und das gleichschenklige<br />

Dreieck ABC haben die Seite AB gemeinsam.<br />

Es gilt:<br />

AD = 3,1 cm; AC = BC = 5,9 cm und β1 = 31,7°<br />

Berechnen Sie den Winkel ε.<br />

D<br />

.<br />

A<br />

Aufgabe P3: (2 Punkte)<br />

Lösen Sie das Geichungssystem:<br />

ε<br />

C<br />

β 1<br />

(1) x + 2(y + 2) = 12<br />

1<br />

(2) (x + 4) − 3(y − 1) = −3<br />

2<br />

Aufgabe P4: (2 Punkte)<br />

Eine Parabel hat die Funktionsgleichung y =<br />

Zeichnen Sie das Schaubild der Parabel in ein<br />

Koordinatensystem.<br />

Die drei Schnittpunkte der Parabel mit den<br />

Koordinatenachsen bilden ein Dreieck.<br />

Berechnen Sie den Umfang des Dreiecks.<br />

B<br />

β<br />

1<br />

− x<br />

4<br />

2 + 4.<br />

Aufgabe P5: (2 Punkte)<br />

Von einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide sind<br />

gegeben: a = 6,4 cm und M = 170 cm 2 (Mantelfläche)<br />

Berechnen Sie die Höhe hs der Seitenfläche und den<br />

Winkel ε.<br />

Aufgabe P6: (2 Punkte)<br />

a<br />

Eine Kugel und ein Zylinder werden miteinander<br />

verglichen:<br />

− die Kugel hat das Volumen 268 cm 3 ,<br />

− der Radius der Kugel und der Grundkreisradius<br />

des Zylinders sind gleich lang,<br />

− die Oberfläche der Kugel und die Mantelfläche<br />

des Zylinders sind gleich groß.<br />

Berechnen Sie die Differenz der beiden Rauminhalte.<br />

Aufgabe P7: (2 Punkte)<br />

Corinna legt 4500,00 EUR zu folgenden Zinssätzen auf<br />

drei Jahre an: 1. Jahr: 1,50 %<br />

.<br />

h s<br />

2. Jahr: 2,25 %<br />

3. Jahr: 2,75 %<br />

Zinsen werden mitverzinst.<br />

Hans legt ebenfalls 4500,00 EUR auf drei Jahre an.<br />

Nach Ablauf des ersten Jahres erhält er 45,00 EUR<br />

Zinsen, nach Ablauf des zweiten Jahres 91,43 EUR.<br />

Zinsen werden mitverzinst.<br />

Welchen Zinssatz muss seine Bank im dritten Jahr<br />

gewähren, damit er nach den drei Jahren das gleiche<br />

Guthaben wie Corinna hat ?<br />

Aufgabe P8: (2 Punkte)<br />

Eine Schule nutzt das untenstehende Angebot und<br />

kauft fünf Druckerpatronen. Vom Preis einschließlich<br />

16 % Mehrwertsteuer dürfen 2 % Skonto abgezogen<br />

werden. Es sind dann 205,20 EUR zu überweisen.<br />

Wie hoch ist der Katalogpreis für eine Einzelpatrone<br />

ohne den Mengenrabatt ?<br />

Angebot<br />

Bei Abnahme von mindestens<br />

5 Druckerpatronen erhalten Sie 5 % Rabatt !<br />

Die Katalogpreise enthalten keine<br />

Mehrwertsteuer !<br />

ε


Aufgabe W1:<br />

a) (4 Punkte)<br />

Prüfung 2004: Wahlbereich (Lösungsübersicht auf Seite 36)<br />

Ein Körper besteht aus zwei quadratischen Pyramiden mit gemeinsamer<br />

Grundfläche.<br />

Die Skizze zeigt den Diagonalschnitt des Körpers.<br />

Gegeben sind:<br />

s1 = 12,4 cm<br />

ε = 52,8°<br />

Das Volumen der unteren Pyramide ist doppelt so groß wie das der oberen.<br />

Berechnen Sie die Oberfläche des Körpers.<br />

b) (4 Punkte)<br />

Die Zeichnung stellt das Netz eines Würfels mit der Kantenlänge a dar.<br />

3<br />

Es gilt: BC = a.<br />

4<br />

Zeichnen Sie ein Schrägbild des Körpers mit dem Dreieck ABC maßgerecht<br />

für a = 6 cm.<br />

Zeigen Sie, dass sich der Flächeninhalt dieses Dreiecks in Abhängigkeit von<br />

3<br />

a mit der Formel berechnen lässt: A = a 2<br />

8<br />

2<br />

Berechnen Sie die Länge der Strecke AC im Körper in Abhängigkeit von a<br />

ohne Verwendung gerundeter Werte.<br />

Aufgabe W2:<br />

a) (4,5 Punkte)<br />

Die Parabel p1 hat die Funktionsgleichung y = x 2 + 4x + 6.<br />

Verschiebt man diese Parabel um drei Einheiten nach rechts und um drei Einheiten nach unten,<br />

entsteht die Parabel p2 mit dem Scheitelpunkt S2.<br />

Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts Q der beiden Parabeln.<br />

Durch S2 und Q verläuft eine Gerade g. Die Gerade h verläuft parallel zur Geraden g und geht<br />

durch den Scheitelpunkt S1 der Parabel p1.<br />

Bestimmen Sie rechnerisch die Gleichung der Geraden h.<br />

b) (3,5 Punkte)<br />

Bestimmen Sie die Definitionsmenge und die Lösungsmenge der Gleichung:<br />

2<br />

x + 25x + 100 2x + 3 x − 6<br />

= −<br />

2<br />

2x + 20x + 50 x + 5 2x +<br />

10<br />

B<br />

.<br />

C<br />

ε<br />

Prüfung 2004<br />

s 1<br />

A<br />

15


Prüfung 2004<br />

Aufgabe W3:<br />

a) (5 Punkte)<br />

Das Fünfeck ABCDE besteht aus einem Quadrat und einem rechtwinkligen<br />

Dreieck. Gegeben sind:<br />

CD = 4,1 cm und γ = 33,4°<br />

Berechnen Sie die Länge BD und den Flächeninhalt des Vierecks<br />

ABDE.<br />

b) (3 Punkte)<br />

Im Rechteck ABCD gilt: AD = 2e und β1 = 30°<br />

Zeigen Sie, dass sich der Flächeninhalt der Vierecks ASED<br />

mit der Formel berechnen lässt: A = 11 2<br />

e 3<br />

6<br />

Aufgabe W4:<br />

a) (4 Punkte)<br />

16<br />

D<br />

D .<br />

γ<br />

E C<br />

A B<br />

A B<br />

Das Bild zeigt Parabeln und Geraden. Ordnen Sie jedem Schaubild die richtige Funktionsgleichung zu.<br />

Begründen Sie Ihre Entscheidungen.<br />

-7<br />

(a)<br />

(b)<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

2<br />

1<br />

-6 -5 -4 -3 -2 -1 O 1 2 3 4 5 x<br />

b) (4 Punkte)<br />

y<br />

8<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

Ein massiver Körper hat die Form eines Kegelstumpfs.<br />

Aus ihm wird ein Teilkörper herausgearbeitet (siehe Skizze).<br />

Die Maße des Kegelstumpfs sind:<br />

(c)<br />

(d)<br />

V = 2311 cm 3 ; r1 = 9,4 cm und r2 = 5,8 cm<br />

Um wie viel Prozent hat sich die Oberfläche verändert ?<br />

(1) y = − x2 1 + 3<br />

2<br />

(2) y = − x2 1 + 3<br />

4<br />

(3) y = (x − 4) 2 − 3<br />

(4) y = (x + 4) 2 − 3<br />

(5) y = x 2 − 2x − 1<br />

(6) y = − 1 x + 2<br />

3<br />

(7) y = x 2 − 4x + 5<br />

(8) y = − 2x − 3<br />

(9) y = −3x + 2<br />

(10) y = −2x + 3<br />

(11) y = −0,5x + 3<br />

(12) y = − 1 x + 3<br />

5<br />

.<br />

.<br />

E<br />

r 2<br />

r 1<br />

S<br />

β 1<br />

C


Aufgabe P1: (2 Punkte)<br />

Prüfung 2005: Pflichtbereich (Lösungsübersicht auf Seite 36)<br />

Von einer quadratischen Pyramide sind bekannt:<br />

M = 54,9 cm 2 (Mantelfläche)<br />

hS = 6,1 cm (Höhe einer Seitenfläche)<br />

Berechnen Sie das Volumen der Pyramide.<br />

Aufgabe P2: (2,5 Punkte)<br />

Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem<br />

Zylinder mit aufgesetztem Kegel. Für den Kegel gilt:<br />

VKe = 115 cm 3 (Volumen) und hKe = 9,0 cm (Höhe)<br />

Die Höhe des Zylinders ist gleich lang wie die<br />

Mantellinie des Kegels. Berechnen Sie die Oberfläche<br />

des zusammengesetzten Körpers.<br />

Aufgabe P3: (2 Punkte)<br />

Lösen Sie die Gleichung:<br />

.<br />

2(2x − 5) (3x + 4) − (2 − 3x) 2 = (x + 3) 2 + 67<br />

Aufgabe P4: (2 Punkte)<br />

Eine Gerade g1 hat die Gleichung y = −2x − 2.<br />

Eine zweite Gerade g2 hat die Steigung m =<br />

2<br />

und schneidet die y-Achse im Punkt P(0 | 3).<br />

Der Schnittpunkt der beiden Geraden ist der<br />

Scheitelpunkt einer nach oben geöffneten<br />

Normalparabel p.<br />

Berechnen Sie die Gleichung der Parabel.<br />

Aufgabe P5: (2 Punkte)<br />

Das Viereck ABCD ist ein Quadrat.<br />

Es gilt: AE = 8,0 cm und α1 = 57,0°<br />

Berechnen Sie die Länge BE .<br />

D E<br />

α 1<br />

A B<br />

C<br />

1<br />

Aufgabe P6: (2,5 Punkte)<br />

Prüfung 2005<br />

Auf der Geraden AD liegen die Dreiecke ABC und BDE.<br />

Es gilt: AB = 5,4 cm; α = 48,0°;<br />

BE = 10,3 cm; δ = 74,0°<br />

Berechnen Sie die Länge CE .<br />

A<br />

C<br />

α α<br />

Aufgabe P7: (2 Punkte)<br />

B<br />

δ<br />

Ulrike legt bei ihrer Bank einen Betrag von 8000 EUR<br />

für drei Jahre an. Zinsen werden mitverzinst.<br />

Bis zum Ende der drei Jahre wächst ihr Guthaben um<br />

insgesamt 8,73 % an.<br />

Im ersten Jahr beträgt der Zinssatz 2,0 %. Im zweiten<br />

Jahr werden 204,00 EUR Zinsen gutgeschrieben.<br />

Wie hoch ist der Zinssatz im dritten Jahr ?<br />

Aufgabe P8: (2 Punkte)<br />

Die Mietpreise für Wohnungen in einer Großstadt und<br />

in einer Kleinstadt werden verglichen.<br />

Bei den aufgeführten Wohnungen sind die Mieten in<br />

der Kleinstadt stets um den gleichen Prozentsatz<br />

niedriger als in der Großstadt.<br />

750 EUR<br />

Großstadt Kleinstadt<br />

E<br />

4-Zimmer-Wohnung<br />

2-Zimmer-Wohnung<br />

1-Zimmer-Wohnung<br />

δ<br />

D<br />

369 EUR<br />

615 EUR<br />

Um wie viel Prozent ist die Miete für die 4-Zimmer-<br />

Wohnung in der Kleinstadt niedriger als in der<br />

Großstadt ?<br />

Wie hoch ist die Miete der 2-Zimmer-Wohnung in der<br />

Großstadt ?<br />

Die Miete der 1-Zimmer-Wohnung ist in der Kleinstadt<br />

um 54 EUR niedriger als in der Großstadt.<br />

Berechnen Sie beide Mietpreise.<br />

17


Prüfung 2005<br />

Aufgabe W1:<br />

a) (5 Punkte)<br />

Für die quadratische Pyramide gilt:<br />

18<br />

Prüfung 2005: Wahlbereich (Lösungsübersicht auf Seite 36)<br />

AB = 5,6 cm; β = 65,0°; AE = BF = 3,0 cm<br />

E<br />

β<br />

A B<br />

S<br />

. G<br />

F<br />

Berechnen Sie die Länge GF sowie den Flächeninhalt<br />

des Vierecks BCGF.<br />

b) (3 Punkte)<br />

Gegeben ist ein rechtwinkliges Trapez.<br />

Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte,<br />

dass gilt: tan α1 = 1<br />

3<br />

α 1<br />

e<br />

5<br />

Aufgabe W2:<br />

a) (4,5 Punkte)<br />

C<br />

135°<br />

Eine Parabel p1 hat die Gleichung y = x 2 + 4x + 1.<br />

Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den<br />

Punkt P(6 | 5) geht die Gerade g1.<br />

Berechnen Sie die Gleichung der Geraden g1.<br />

Eine zweite nach oben geöffnete Normalparabel p2<br />

hat den Scheitelpunkt S2(3 | yS).<br />

Er liegt auf der Geraden g1.<br />

Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts A<br />

beider Parabeln.<br />

Durch den Schnittpunkt A verläuft eine zu g1<br />

parallele Gerade g2. Die Gerade g2 schneidet die<br />

Parabel p2 in einem weiteren Punkt. Berechnen Sie<br />

dessen Koordinaten.<br />

b) (3,5 Punkte)<br />

Bestimmen Sie die Definitionsmenge und die<br />

Lösungsmenge der Gleichung:<br />

2x 57x 21 2x 1 3x 1<br />

2<br />

− + − + −<br />

6(x − 4)(x<br />

+ 3)<br />

= −<br />

3x − 12 2x + 6<br />

e<br />

Aufgabe W3:<br />

a) (4 Punkte)<br />

Von einer regelmäßigen neunseitigen Pyramide sind<br />

bekannt:<br />

M = 300 cm 2 (Mantelfläche)<br />

a = 6,4 cm (Grundkante)<br />

Berechnen Sie das Volumen der Pyramide.<br />

b) (4 Punkte)<br />

Ein Kreis wird in zwei Kreisausschnitte geteilt. Die<br />

Ausschnitte bilden jeweils den Mantel eines Kegels.<br />

Kegel 1<br />

K1 K2<br />

Für Kegel 1 gilt: V1 = 12 π e 3 ; h1 = 4e<br />

Kegel 2<br />

Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass<br />

für den Radius von Kegel 2 gilt: r2 = 2e<br />

Aufgabe W4:<br />

a) (4 Punkte)<br />

Von einem quadratischen Pyramidenstumpf sind<br />

bekannt: a1 = 10, 8 cm; a2 = 6,2 cm; s = 7,5 cm<br />

A<br />

a 1<br />

Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks ABC.<br />

b) (4 Punkte)<br />

Im Dreieck ABC liegt das Trapez ADEF. Gegeben sind:<br />

AF = 7,1 cm; FE = 5,0 cm; BC = 14,0 cm; α = 44,0°<br />

C<br />

A<br />

α<br />

F<br />

Berechen Sie den Flächeninhalt des Trapezes ADEF.<br />

a 2<br />

D<br />

C<br />

E<br />

s<br />

.<br />

B<br />

B


Aufgabe P1: (2 Punkte)<br />

Prüfung 2006: Pflichtbereich (Lösungsübersicht auf Seite 37)<br />

Im Quadrat ABCD liegt der Streckenzug AEF.<br />

Es gilt: AE = 5,6 cm; EF = 4,7 cm und ϕ = 57,0°<br />

Berechnen Sie die Länge einer Quadratseite.<br />

D<br />

A<br />

F<br />

ϕ<br />

Aufgabe P2: (2,5 Punkte)<br />

Die Figur besteht aus den Dreiecken ABC und DFC.<br />

Bekannt sind:<br />

AB = 4,0 cm; BC = 7,4 cm und AE = 2,7 cm;<br />

AC ist die Winkelhalbierende von γ.<br />

Berechnen Sie die Länge DF .<br />

D<br />

.<br />

E<br />

.<br />

A B<br />

Aufgabe P3: (2 Punkte)<br />

E<br />

C<br />

.<br />

F<br />

Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem<br />

Kegel und einer Halbkugel. Er hat die Oberfläche<br />

Oges = 149 cm 2 .<br />

Das Volumen der Halbkugel beträgt VHK = 97,7 cm 3 .<br />

Wie groß ist die Höhe des Kegels ?<br />

γ<br />

C<br />

B<br />

Aufgabe P4: (2 Punkte)<br />

Für ein regelmäßiges fünfseitiges Prisma gilt:<br />

Prüfung 2006<br />

M = 100 cm 2 (Mantelfläche); h = 8,0 cm (Körperhöhe)<br />

Berechnen Sie das Volumen des Prismas.<br />

Aufgabe P5: (2 Punkte)<br />

Lösen Sie das Gleichungssystem:<br />

(I) 5(y − 1) − 3(x − 7) = 1<br />

(II)<br />

2<br />

y +<br />

3<br />

20 + x<br />

Aufgabe P6: (2 Punkte)<br />

3<br />

= 1<br />

Eine nach unten geöffnete Normalparabel hat den<br />

Scheitel S(0 | 4).<br />

Eine Gerade mit der Steigung m = 2 geht durch den<br />

Punkt P(0 | 1).<br />

Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von<br />

Parabel und Gerade.<br />

Wie weit sind diese Schnittpunkte voneinander<br />

entfernt ?<br />

Aufgabe P7: (2 Punkte)<br />

Markus zahlt dreimal hintereinander jeweils zu<br />

Jahresbeginn 1500,00 EUR auf ein Konto ein.<br />

Der Zinssatz beträgt 2,25 %.<br />

Zinsen werden mitverzinst.<br />

Wie hoch ist das Guthaben von Markus am Ende der<br />

drei Jahre ?<br />

Bettina möchte dieses Guthaben bei gleichen<br />

Zinsbedingungen bereits nach zwei Jahren erreichen.<br />

Welche gleiche Rate muss sie jeweils zu Jahresanfang<br />

einzahlen ?<br />

Aufgabe P8: (2 Punkte)<br />

Die Mehrwertsteuersätze in Europa sind unterschiedlich:<br />

Dänemark: 25 % Deutschland: 16 %<br />

Finnland: 22 % Irland: 21 %<br />

Ein Unternehmen bietet in seinen europäischen<br />

Filialen Nordic-Walking-Stöcke zum gleichen<br />

Nettopreis an. Auf diesen Nettopreis kommen je nach<br />

Land unterschiedliche Mehrwertsteuerbeträge.<br />

In Finnland kostet ein Paar dieser Stöcke<br />

einschließlich Mehrwertsteuer 41,48 EUR.<br />

Was bezahlt man dafür in den dänischen Filialen<br />

einschließlich Mehrwertsteuer ?<br />

Wie viel Euro sind diese Stöcke in Deutschland<br />

billiger als in Dänemark ?<br />

In Luxemburg ist ein Paar der Stöcke um 2,04 EUR<br />

günstiger als in Irland.<br />

Berechnen Sie den Mehrwertsteuersatz in Luxemburg.<br />

19


Prüfung 2006<br />

Aufgabe W1:<br />

a) (5 Punkte)<br />

In der Figur ABCDE sind gegeben:<br />

20<br />

Prüfung 2006: Wahlbereich (Lösungsübersicht auf Seite 37)<br />

AB = 12,2 cm; AE = 8,5 cm; BC = 4,7 cm;<br />

β = 59,0° und ε = 41,0°<br />

ε<br />

E<br />

D<br />

.<br />

F<br />

.<br />

β<br />

A B<br />

Berechnen Sie die Länge DF .<br />

b) (3 Punkte)<br />

Die Figur zeigt ein rechtwinkliges Dreieck mit<br />

Katheten- und Hypotenusenquadrat.<br />

Zeigen Sie ohne Verwendung<br />

gerundeter Werte:<br />

Der Abstand des Punktes F<br />

von der Geraden DE<br />

beträgt<br />

7<br />

e.<br />

2<br />

Aufgabe W2:<br />

a) (5 Punkte)<br />

e<br />

60°<br />

.<br />

C<br />

D E<br />

Eine nach oben geöffnete Normalparabel p und eine<br />

Gerade g1 schneiden sich in den Punkten A(2 | 5) und<br />

B(6 | −3). Berechnen Sie die Gleichungen von Parabel<br />

und Gerade.<br />

Die Gerade g2 ist parallel zur Geraden g1 und geht<br />

durch den Scheitelpunkt der Parabel.<br />

Die Koordinatenachsen bilden mit g2 ein Dreieck.<br />

Berechnen Sie den Umfang und die Innenwinkel dieses<br />

Dreiecks.<br />

b) (3 Punkte)<br />

Geben Sie Definitionsmenge und die Lösungsmenge<br />

der Gleichung an:<br />

2<br />

4(2x − 4x − 1) x + 1 2x − 3<br />

= −<br />

2<br />

3x − 12 x + 2 3x − 6<br />

F<br />

Aufgabe W3:<br />

Aufgabe zu Stümpfen, kein Prüfungsthema mehr !<br />

Aufgabe W4:<br />

a) (5 Punkte)<br />

Mit den Einzelteilen des Rechtecks ABCD wird die<br />

Oberfläche der quadratischen Pyramide vollständig<br />

beklebt.<br />

Es gilt:<br />

AABCD = 96 cm 2 (Flächeninhalt des Vierecks ABCD)<br />

DE = e = 3,0 cm<br />

D<br />

E<br />

A<br />

e<br />

e<br />

Berechnen Sie die Länge AE , das Volumen der<br />

quadratischen Pyramide und den Neigungswinkel einer<br />

Seitenkante zur Grundfläche.<br />

b) (3 Punkte)<br />

Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC mit dem<br />

Flächeninhalt 34,5 cm 2 .<br />

Weiterhin gilt: AC = 5,8 cm und AM = MB<br />

A<br />

C<br />

.<br />

D<br />

M<br />

Das Dreieck MBD nimmt ein Drittel der Fläche des<br />

Dreiecks ABC ein.<br />

Berechnen Sie die Länge BD .<br />

C<br />

B<br />

e<br />

.<br />

B


Aufgabe P1: (2 Punkte)<br />

Prüfung 2007: Pflichtbereich (Lösungsübersicht auf Seite 37)<br />

Von einer quadratischen Pyramide sind gegeben:<br />

M = 63,0 cm 2 (Mantelfläche)<br />

a = 4,2 cm<br />

Berechnen Sie den Winkel ε zwischen der Seitenkante<br />

und der Grundfläche der Pyramide.<br />

Aufgabe P2: (2 Punkte)<br />

a<br />

Die Skizze zeigt den Achsenschnitt eines Kegels.<br />

Es gilt:<br />

s = 6,2 cm und γ = 48,0°<br />

Eine Kugel hat das gleiche Volumen wie der Kegel.<br />

Berechnen Sie den Radius der Kugel.<br />

Aufgabe P3: (2,5 Punkte)<br />

γ<br />

.<br />

Gegeben sind das gleichschenklige Trapez ABCD und<br />

das rechtwinklige Dreieck ABE. Es gilt:<br />

AB = 18,0 cm; α = 36,0° und CD = 10,0 cm<br />

Berechnen Sie die Länge CE .<br />

A<br />

α<br />

D<br />

s<br />

ε<br />

E<br />

.<br />

C<br />

B<br />

Aufgabe P4: (2 Punkte)<br />

Prüfung 2007<br />

Auf dem Prisma liegt der Streckenzug PQR mit der<br />

Länge 9,1 cm. Es gilt: a = 2,8 cm und α = 47,9°<br />

Berechnen Sie den Winkel ε.<br />

Aufgabe P5: (2 Punkte)<br />

Lösen Sie die Gleichung:<br />

P<br />

.<br />

a<br />

α<br />

.<br />

a<br />

Q<br />

2a<br />

2<br />

2<br />

x + x + 4 (x − 2)(x + 3) (x − 1)<br />

+<br />

=<br />

3<br />

2<br />

3<br />

Aufgabe P6: (2,5 Punkte)<br />

Eine Parabel hat die Gleichung y = ax 2 − 4,5 und geht<br />

durch den Punkt P(−2 | −2,5). Berechnen Sie a.<br />

Zeichnen Sie das Schaubild der Parabel in ein<br />

Koordinatensystem.<br />

Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von<br />

Parabel und x-Achse.<br />

Aufgabe P7: (2 Punkte)<br />

Der Mehrwertsteuersatz wurde in Deutschland am<br />

1.1.2007 von 16 % auf 19 % angehoben.<br />

Der Endpreis eines Mountainbikes hat sich dadurch<br />

um 40,50 EUR erhöht.<br />

Wie viel Euro kostet jetzt das Mountainbike<br />

einschließlich der Mehrwertsteuer ?<br />

Guido behauptet: Der Endpreis hat sich durch die<br />

Erhöhung der Mehrwertsteuer um 3 % erhöht.<br />

Überprüfen Sie diese Behauptung.<br />

Aufgabe P8: (2 Punkte)<br />

Ein Guthaben von 5 000,00 EUR wird für drei Jahre<br />

angelegt. Zinsen werden mitverzinst.<br />

Die Zinssätze der ersten beiden Jahre sind:<br />

Zinssatz im 1. Jahr: 2,5 %<br />

Zinssatz im 2. Jahr: 3,25 %<br />

Für die drei Jahre werden insgesamt 503,23 EUR<br />

Zinsen gutgeschrieben.<br />

Wie hoch ist der Zinssatz im dritten Jahr ?<br />

Bei welchem gleichbleibenden Zinssatz wäre nach<br />

drei Jahren das gleiche Endkapital erzielt worden ?<br />

ε<br />

R<br />

21


Prüfung 2007<br />

Aufgabe W1:<br />

a) (5 Punkte)<br />

22<br />

Prüfung 2007: Wahlbereich (Lösungsübersicht auf Seite 37)<br />

Gegeben sind das gleichschenklige Dreieck ABC und<br />

das rechtwinklige Dreieck CDE. Es gilt:<br />

AC = BC<br />

AB = 10,0 cm<br />

AD = 3,6 cm<br />

α = 58,0°<br />

Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks BFE.<br />

b) (3 Punkte)<br />

Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt<br />

der Seite AC .<br />

Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass<br />

der Flächeninhalt des Vierecks EBCD mit der Formel<br />

13 2<br />

A = e 3<br />

6<br />

berechnet werden kann.<br />

Aufgabe W2:<br />

a) (5 Punkte)<br />

Bestimmen Sie die Gleichungen der beiden<br />

verschobenen Normalparabeln (entnehmen Sie<br />

die erforderlichen Werte der Zeichnung).<br />

Berechnen Sie die Koordinaten des<br />

Schnittpunkts P der beiden Parabeln.<br />

Die Gerade g geht durch die Punkte P und S1.<br />

Die Gerade h verläuft parallel zu g und geht<br />

durch S2.<br />

Berechnen Sie die Gleichung von h.<br />

Die Gerade h bildet mit der x-Achse und<br />

der y-Achse ein Dreieck.<br />

Berechnen Sie seinen Flächeninhalt.<br />

b) ( 3 Punkte)<br />

Geben Sie die Definitionsmenge und die Lösungsmenge der Gleichung an:<br />

24x 5x 26 4x 5 2x 3<br />

(6x 4)(3x 2) 3x 2 2(3x 2)<br />

2<br />

−<br />

− − +<br />

= −<br />

+ − − +<br />

r<br />

A<br />

S 1<br />

A<br />

30°<br />

D<br />

. α<br />

D<br />

e<br />

.<br />

E<br />

y<br />

4<br />

2<br />

C<br />

-6 -4 -2 0 2 4 6<br />

-2<br />

-4<br />

F<br />

C<br />

.<br />

S 2<br />

B<br />

E<br />

B<br />

x<br />

v<br />

r


Aufgabe W3:<br />

a) (5 Punkte)<br />

Ein regelmäßiges Fünfeck hat die Seitenlänge<br />

a = 3,6 cm.<br />

Verlängert man alle Fünfeckseiten, so entsteht das<br />

Netz einer regelmäßigen Pyramide.<br />

Berechnen Sie die Mantelfläche und das Volumen der<br />

Pyramide.<br />

b) (3 Punkte)<br />

Der Achsenschnitt eines Zylinders ist ein Quadrat<br />

mit der Seitenlänge e.<br />

Aus dem Zylinder wird ein Kegel mit halber<br />

Zylinderhöhe herausgearbeitet und oben aufgesetzt.<br />

Weisen Sie nach, dass die Oberfläche des neu<br />

e<br />

entstandenen Körpers um 2 1)<br />

2<br />

2<br />

π<br />

( −<br />

größer ist als die des Zylinders.<br />

Aufgabe W4:<br />

a) (4 Punkte)<br />

Das Rechteck ABCD hat die Seitenlängen<br />

AB = 6,0 cm und BC = 3,0 cm.<br />

Von seiner Fläche werden 80 % durch das<br />

gleichschenklige Dreieck ABE überdeckt.<br />

Berechnen Sie den Abstand des Punktes E von der<br />

Strecke AB .<br />

b) (4 Punkte)<br />

Ein kegelförmiges Gefäß ist gegeben durch:<br />

h = 8,0 cm<br />

r = 3,5 cm<br />

7<br />

Es ist zu seiner Höhe mit Wasser gefüllt.<br />

8<br />

Eine Kugel taucht vollständig in das Gefäß ein.<br />

Dadurch steigt der Wasserspiegel genau bis zum<br />

Rand des Gefäßes.<br />

Bestimmen Sie den Radius der Kugel.<br />

e e<br />

D<br />

E<br />

A B<br />

r<br />

a<br />

C<br />

h<br />

Prüfung 2007<br />

r<br />

23


Prüfung 2008<br />

Aufgabe P1: (4,5 Punkte)<br />

24<br />

Prüfung 2008: Pflichtbereich (Lösungsübersicht auf Seite 38)<br />

Gegeben sind das Rechteck ABCD und das<br />

gleichschenklige Dreieck AEF. Es gilt:<br />

ϕ = 38,0°; AD = 5,4 cm;<br />

FG = 4,2 cm; AF = EF<br />

Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks BEG.<br />

D F C<br />

ϕ .<br />

A B E<br />

Aufgabe P2: (4 Punkte)<br />

Vom Viereck ABCD sind bekannt:<br />

BC = 6,6 cm; AD = 10,8 cm;<br />

α = 47,0° und γ = 132,0°<br />

Berechnen Sie den Abstand des Punktes D von AB .<br />

Berechnen Sie die Länge AC .<br />

α<br />

A B<br />

Aufgabe P3: (4 Punkte)<br />

Von einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide sind<br />

bekannt: h = 8,4 cm und s = 10,2 cm<br />

Berechnen Sie das Volumen der Pyramide.<br />

s<br />

h<br />

.<br />

D<br />

γ<br />

C<br />

G<br />

Aufgabe P4: (4 Punkte)<br />

Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem<br />

Zylinder und einem Kegel.<br />

Der Achsenschnitt des Zylinders<br />

ist ein Quadrat.<br />

Es gilt:<br />

A ges = 67,0 cm 2<br />

(Flächeninhalt der abgebildeten<br />

Achsenschnittfläche)<br />

a = 6,2 cm<br />

Berechnen Sie die Oberfläche<br />

des zusammengesetzten<br />

Körpers.<br />

Aufgabe P5: (3,5 Punkte)<br />

Geben Sie die Definitionsmenge und die<br />

Lösungsmenge der Gleichung an:<br />

2<br />

4x + 3x − 6 4 + x 1−<br />

3x<br />

+ =<br />

2<br />

x + 2x x + 2 x<br />

Aufgabe P6: (3 Punkte)<br />

Lösen Sie das Gleichungssystem:<br />

3y − 7<br />

− 5 = x<br />

2<br />

x + 3<br />

y − 6 =<br />

5<br />

Aufgabe P7: (3 Punkte)<br />

Gabi legt bei ihrer Bank 2500,00 EUR zu folgenden<br />

Zinssätzen auf drei Jahre an. Zinsen werden<br />

mitverzinst: 1. Jahr: 3,50 %<br />

2. Jahr: 3,75 %<br />

3. Jahr: 4,25 %<br />

Das angesparte Geld lässt sie nach Ablauf der drei<br />

Jahre ein weiteres Jahr bei der Bank. Für dieses<br />

vierte Jahr erhält sie 132,93 EUR Zinsen.<br />

Wie hoch ist der Zinssatz im vierten Jahr ?<br />

Aufgabe P8: (4 Punkte)<br />

In einem Behälter liegen fünf blaue, drei weiße und<br />

zwei rote Kugeln. Mona zieht eine Kugel, notiert die<br />

Farbe und legt die Kugel wieder zurück. Danach zieht<br />

sie eine zweite Kugel.<br />

• Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass zwei<br />

gleichfarbige Kugeln gezogen werden ?<br />

• Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass von den<br />

beiden gezogenen Kugeln eine rot und eine weiß ist ?<br />

a


Aufgabe W1:<br />

Prüfung 2008: Wahlbereich (Lösungsübersicht auf Seite 38)<br />

a) Gegeben ist das Trapez ABCD. Es gilt:<br />

AB = 8,0 cm<br />

BC = 4,2 cm<br />

β = 41,0°<br />

AD = CD<br />

Berechnen Sie den Winkel α.<br />

b) Gegeben ist das Dreieck ABC.<br />

Der Punkt M halbiert die Strecke BC .<br />

Weisen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte nach,<br />

dass für den Flächeninhalt des Dreiecks ABM gilt:<br />

e<br />

AABM = ( 1 3)<br />

2<br />

+<br />

4<br />

Aufgabe W2:<br />

a) Von einer quadratischen Pyramide sind bekannt:<br />

a = 7,6 cm und s = 10,2 cm<br />

Der Punkt G halbiert die Seitenkante s.<br />

Berechnen Sie den Umfang des Dreiecks AFG.<br />

b) Aus einem massiven Kegel wurde ein Teil<br />

ausgeschnitten.<br />

Es gilt: h = 4e<br />

r = 3e<br />

α = 120°<br />

Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass<br />

die Oberfläche des neu entstandenen Körpers um<br />

kleiner ist.<br />

4e 2 (2π − 3)<br />

D C<br />

Prüfung 2008<br />

(5,5 Punkte)<br />

α<br />

β<br />

A B<br />

30°<br />

A B<br />

A<br />

e<br />

2<br />

r<br />

a<br />

C<br />

105°<br />

G<br />

α<br />

h<br />

r<br />

s<br />

M<br />

F<br />

(4,5 Punkte)<br />

(5,5 Punkte)<br />

(4,5 Punkte)<br />

25


Prüfung 2008<br />

Aufgabe W3:<br />

26<br />

Prüfung 2008: Wahlbereich (Lösungsübersicht auf Seite 38)<br />

a) Eine Parabel p1 hat die Gleichung y = −x 2 + 5. (5,5 Punkte)<br />

Eine nach oben geöffnete Normalparabel p2 hat den Scheitel S2(2 | −5).<br />

Durch die gemeinsamen Punkte der beiden Parabeln verläuft eine Gerade.<br />

Bestimmen Sie die Gleichung dieser Geraden rechnerisch.<br />

Berechnen Sie die Winkel, unter denen die Gerade die x-Achse schneidet.<br />

b) Von einer nach oben geöffneten Normalparabel p1 sind die Schnittpunkte (4,5 Punkte)<br />

mit der x-Achse bekannt:<br />

N1(1 | 0) und N2(5 | 0)<br />

Durch den Scheitelpunkt der Parabel p1 verläuft die Gerade g mit der Steigung m = −1.<br />

Auf dieser Geraden liegt der Scheitelpunkt einer zweiten nach oben geöffneten Normalparabel,<br />

die mit der x-Achse nur einen gemeinsamen Punkt hat.<br />

Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts der beiden Parabeln.<br />

Aufgabe W4:<br />

a) Ein Glücksrad mit den Mittelpunktswinkeln 60°;<br />

120°; und 180° ist mit den Zahlen 20; 10 und 6<br />

beschriftet.<br />

Es wird zweimal gedreht.<br />

• Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die<br />

Summe der erhaltenen Zahlen genau 30 ergibt ?<br />

• Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die<br />

Summe größer als 12 ist ?<br />

• Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist die Summe<br />

kleiner als 30 ?<br />

3<br />

b) Das regelmäßige Sechseck hat die Seitenlänge e.<br />

2<br />

Die vier grau eingefärbten Dreiecke bilden die<br />

Mantelfläche einer quadratischen Pyramide.<br />

• Berechen Sie ohne Verwendung gerundeter<br />

Werte das Volumen der Pyramide in Abhängigkeit<br />

von e.<br />

• Der Neigungswinkel zwischen einer Seitenfläche<br />

und der Grundfläche der Pyramide wird mit ϕ<br />

bezeichnet.<br />

Zeigen Sie, dass gilt: tan ϕ = 2<br />

3<br />

e<br />

2<br />

6<br />

20<br />

10<br />

(6 Punkte)<br />

(4 Punkte)


Aufgabe P1: (4,5 Punkte)<br />

Prüfung 2009: Pflichtbereich (Lösungsübersicht auf Seite 38)<br />

Gegeben ist ein gleichschenkliges Dreieck ABC mit<br />

einem einbeschriebenen Rechteck DEFG.<br />

Es gilt: = 51,3°; AG = 3,1 cm;<br />

AB = 7,2 cm; AC = BC<br />

Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks GFC.<br />

A<br />

α<br />

G<br />

C<br />

D E<br />

Aufgabe P2: (4 Punkte)<br />

Die Dreiecke ABC und ABD haben die Seite AB<br />

gemeinsam. Es gilt:<br />

AB = 6,8 cm; = 57,7° und DE = 3,9 cm<br />

F<br />

Berechnen Sie den Abstand des Punktes D von AB.<br />

A<br />

D<br />

Aufgabe P3: (4,5 Punkte)<br />

E<br />

.<br />

γ<br />

Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem<br />

Zylinder und einem Kegel. Es gilt:<br />

VK = 223 cm 3 (Volumen des Kegels)<br />

hK = 8,5 cm (Höhe des Kegels)<br />

Oges = 344 cm 2 (Oberfläche des zusammen-<br />

gesetzten Körpers)<br />

Berechnen Sie die Höhe des Zylinders.<br />

C<br />

B<br />

B<br />

Aufgabe P4: (4 Punkte)<br />

Prüfung 2009<br />

Eine Gerade hat die Gleichung y = 2x − 5.<br />

Eine nach oben geöffnete Normalparabel hat den<br />

Scheitelpunkt S(3|−2).<br />

Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von<br />

Gerade und Parabel.<br />

Bestimmen Sie die Entfernung der Schnittpunkte<br />

rechnerisch.<br />

Aufgabe P5: (3 Punkte)<br />

Bestimmen Sie die Definitionsmenge und die<br />

Lösungsmenge der Gleichung:<br />

Aufgabe P6: (3 Punkte)<br />

x + 4 5<br />

−<br />

3x<br />

=<br />

+ x − 7<br />

x − 1 x x(x − 1)<br />

Frau Schön legt einen Betrag von 10 000,00 EUR für<br />

die Dauer von vier Jahren zu einem Zinssatz von<br />

4,2 % an. Zinsen werden mitverzinst.<br />

Frau Reiche will ebenfalls 10 000,00 EUR anlegen. Die<br />

Zinsen sollen mitverzinst werden. Sie möchte jedoch<br />

schon nach drei Jahren das gleiche Endkapital wie<br />

Frau Schön angespart haben.<br />

Welchen jährlich gleichbleibenden Zinssatz müsste<br />

Frau Reiche vereinbaren ?<br />

Aufgabe P7: (3,5 Punkte)<br />

Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam<br />

in einer Sportgruppe unterricht. Beim Ballwurf werden<br />

von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern<br />

der 8b folgende Weiten erzielt (Angaben in Meter):<br />

Klasse 8a:<br />

Klasse 8b:<br />

2<br />

41,5 27,5 32 39,5 32 29 27 42<br />

51 22,5<br />

33 19 26 36 25,5 41,5 36,5 30<br />

39,5 29,5 29 45,5 25<br />

Bestimmen Sie jeweils den Zentralwert und den<br />

Mittelwert (arithmetisches Mittel) der 8a und der 8b.<br />

Paul aus der Klasse 8a, der am weitesten geworfen<br />

hat, wird aus der Wertung genommen, weil er einen<br />

zu leichten Ball verwendet hat.<br />

Welche Auswirkungen hat dies auf den Zentralwert<br />

und das arithmetische Mittel der 8a ?<br />

Aufgabe P8: (3,5 Punkte)<br />

In einem Gefäß befinden sich eine weiße, vier rote<br />

und fünf blaue Kugeln. Es werden nacheinander zwei<br />

Kugeln ohne Zurücklegen gezogen.<br />

Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden zwei<br />

verschiedenfarbige Kugeln gezogen ?<br />

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass höchstens<br />

eine der gezogenen Kugeln rot ist ?<br />

27


Prüfung 2009<br />

Aufgabe W1:<br />

a) (6 Punkte)<br />

28<br />

Prüfung 2009: Wahlbereich (Lösungsübersicht auf Seite 38)<br />

Auf einem Würfel liegt der Streckenzug RSTU mit der Länge 21,7 cm.<br />

Es gilt:<br />

a = 6,4 cm<br />

= 55,5°<br />

AT = FS = HR<br />

Berechnen Sie die Länge von BU .<br />

b) (4 Punkte)<br />

Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC.<br />

Es gilt: AC = e 6 und CF = FB<br />

Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte,<br />

dass der Umfang des Dreiecks ABC mit der Formel<br />

u = 3e ( 2 + 6 )<br />

berechnet werden kann.<br />

Aufgabe W2:<br />

a) (5,5 Punkte)<br />

Von einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide sind gegeben:<br />

M = 126 cm 2 (Mantelfläche)<br />

hs = 8,4 cm (Höhe einer Seitenfläche)<br />

Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks AFS.<br />

b) (4,5 Punkte)<br />

Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einer Halbkugel und aus<br />

einem Kegel. Es gilt:<br />

Ages = 60,0 cm 2 (Flächeninhalt der gesamten Achsenschnittfläche)<br />

r = 5,4 cm (Radius der Halbkugel)<br />

h = 13,6 cm<br />

Berechnen Sie die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers.<br />

A<br />

a<br />

H<br />

R<br />

α S F<br />

A T<br />

B<br />

C<br />

30°<br />

.<br />

A<br />

h<br />

F<br />

S<br />

.<br />

h s<br />

U<br />

F<br />

B


Aufgabe W3:<br />

a) (5,5 Punkte)<br />

Prüfung 2009: Wahlbereich (Lösungsübersicht auf Seite 38)<br />

Eine nach oben geöffnete Normalparabel p1 verläuft durch die Punkte A(3|6) und B(4|11).<br />

Diese Parabel wird um 5 Einheiten nach links und um 5 Einheiten nach unten verschoben.<br />

Dadurch entsteht die Parabel p2 mit dem Scheitelpunkt S2.<br />

Prüfung 2009<br />

Die beiden Parabeln haben einen gemeinsamen Punkt P. Berechnen Sie die Entfernung der Punkte P und S2.<br />

b) (4,5 Punkte)<br />

• Der Scheitelpunkt einer nach oben geöffneten Normalparabel hat die Koordinaten S(4| −2).<br />

Der Punkt P(2|yp) liegt auf der Parabel. Er bildet mit den Punkten A(−3|0) und B(1|0) ein Dreieck.<br />

Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks ABP.<br />

• Der Punkt P wird auf der Parabel verschoben.<br />

Es gibt zwei Dreiecke ABP1 und ABP2, deren Flächeninhalt jeweils 20,5 FE (Flächeneinheiten) beträgt.<br />

Berechnen Sie die Koordinaten der beiden Punkte P1 und P2.<br />

Aufgabe W4:<br />

a) (6 Punkte)<br />

Zwei Spielwürfel werden geworfen.<br />

• Die beiden Augenzahlen werden addiert (Augensumme).<br />

Welche Wahrscheinlichkeit hat das Ereignis „Augensumme kleiner als 5“ ?<br />

• Bei einem Pasch sind die Augenzahlen gleich.<br />

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, keinen Pasch zu werfen ?<br />

• Nennen Sie zwei Ereignisse, für die sich die Wahrscheinlichkeit 12<br />

b) (4 Punkte)<br />

Aus einem Würfel wurde eine quadratische Pyramide<br />

herausgearbeitet.<br />

Es gilt: a = 2e<br />

• Zeigen Sie, dass die Oberfläche des Restkörpers mit<br />

der Formel O = 4e 2 (5 + 5 )<br />

berechnet werden kann.<br />

• Weisen Sie nach, dass gilt:<br />

1<br />

cos α = 6<br />

3<br />

1 ergibt.<br />

α<br />

a<br />

29


Prüfung 2010<br />

Aufgabe P1: (4 Punkte)<br />

Ein zusammengesetzter Körper<br />

besteht aus einem Zylinder mit<br />

aufgesetztem Kegel. Aus diesem<br />

Körper wird eine Halbkugel<br />

herausgearbeitet (siehe Achsenschnitt).<br />

Es gilt:<br />

r = 3,0 cm (Radius des Zylinders)<br />

h = 8,6 cm (Höhe des Zylinders)<br />

s = 3,8 cm (Mantellinie des Kegels)<br />

Prüfung 2010: Pflichtbereich (Lösungsübersicht auf Seite 39)<br />

Berechnen Sie das Volumen des Restkörpers.<br />

Aufgabe P2: (4,5 Punkte)<br />

Ein Quadrat und ein Rechteck haben die Punkte B<br />

und C gemeinsam. Es gilt:<br />

G<br />

F<br />

CD = 4,8 cm<br />

FH = 10,0 cm<br />

α = 57,0°<br />

Berechnen Sie<br />

den Umfang des<br />

Vierecks BEFC.<br />

Aufgabe P3: (4,5 Punkte)<br />

Das Schrägbild zeigt<br />

eine Pyramide in<br />

einem Würfel.<br />

E<br />

Es gilt:<br />

a = 8,0 cm<br />

und ε = 58,0°<br />

Wie groß ist<br />

das Volumen<br />

der Pyramide ?<br />

Berechnen Sie die<br />

Länge ES .<br />

Aufgabe P4: (3 Punkte)<br />

Lösen Sie das Gleichungssystem:<br />

x − 3<br />

(I) = y + 1<br />

2<br />

2x − 5<br />

(II) − 10 (y − 1) = 16<br />

3<br />

Aufgabe P5: (3,5 Punkte)<br />

D<br />

H<br />

A<br />

α<br />

1<br />

Die Gerade g hat die Steigung m = und schneidet<br />

2<br />

die y-Achse im Punkt P(0|3). Berechnen Sie die<br />

Koordinaten der Schnittpunkte von p und g.<br />

30<br />

a<br />

C<br />

S<br />

B<br />

M 2<br />

ε<br />

M 1<br />

Die nach unten geöffnete Parabel p hat die<br />

1 2<br />

Gleichung y = − x + 5.<br />

4<br />

Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem.<br />

r<br />

s<br />

h<br />

E<br />

Aufgabe P6: (3,5 Punkte)<br />

In einem Behälter befinden sich drei blaue und drei<br />

rote Kugeln. Viola führt zwei Zufallsexperimente<br />

durch:<br />

Experiment 1: Sie zieht zwei Kugeln mit Zurücklegen.<br />

Experiment 2: Sie zieht zwei Kugeln ohne Zurücklegen.<br />

Sie vermutet: „In beiden Experimenten ist die<br />

Wahrscheinlichkeit, zwei verschiedenfarbige Kugeln<br />

zu ziehen, fünfzig Prozent.“<br />

Überprüfen Sie diese Vermutung.<br />

Aufgabe P7: (3,5 Punkte)<br />

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten<br />

Monat versandten SMS befragt. Die Angaben der<br />

12 Jungen und 15 Mädchen sind:<br />

Jungen: 5 0 39 21 77 14 46 25 128 24 35 66<br />

Mädchen:<br />

37 29 67 36 10 47 34 177 56 116 28 51 80 0 132<br />

Um wie viel Prozent liegt das arithmetische Mittel der<br />

versandten SMS der 15 Mädchen über dem der 12 Jungen?<br />

Geben Sie die Zentralwerte der beiden Datenreihen an.<br />

Florian (20 SMS), Eva (15 SMS) und Laura (170 SMS)<br />

können ihre Werte erst nachträglich mitteilen.<br />

Welchen Einfluss hat dies auf die bereits ermittelten<br />

Zentralwerte? Begründen Sie Ihre Aussage.<br />

Aufgabe P8: (3,5 Punkte)<br />

Die Grafik veranschaulicht die Zuschauerentwicklung<br />

eines Fußballvereins von der Spielzeit 03/04 bis zur<br />

Spielzeit 08/09.<br />

Zuschauerzahlen<br />

470.000<br />

460.000<br />

450.000<br />

440.000<br />

430.000<br />

420.000<br />

410.000<br />

400.000<br />

03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09<br />

Spielzeiten<br />

Zwischen welchen Spielzeiten liegt die größte<br />

Steigung vor ? Wie viel Prozent beträgt sie ?<br />

(Entnehmen Sie der Zeichnung die notwendigen Werte<br />

so genau wie möglich.)<br />

Um die Zuschauerzahl für 09/10 vorhersagen zu<br />

können, wird die prozentuale Veränderung zwischen<br />

07/08 und 08/09 ermittelt. Diese prozentuale<br />

Veränderung verwendet der Verein für die Prognose.<br />

Mit welcher Zuschauerzahl kann er für 09/10 planen ?


Aufgabe W1:<br />

a) (6 Punkte)<br />

Im Quadrat ABCD gilt:<br />

δ = 66,0°<br />

= 97,0°<br />

AD = 6,3 cm<br />

DE = 4,1 cm<br />

Prüfung 2010: Wahlbereich (Lösungsübersicht auf Seite 39)<br />

Berechnen Sie den Umfang des Vierecks DEFC.<br />

b) (4 Punkte)<br />

Im Dreieck ABC liegt das gleichseitige Dreieck DBC.<br />

Der Mittelpunkt der Strecke AC wird mit M bezeichnet.<br />

Weisen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte nach, dass gilt:<br />

e<br />

MB = 2<br />

7<br />

Aufgabe W2:<br />

a) (6 Punkte)<br />

Ein zylinderförmiger Behälter hat eine kegelförmige<br />

Vertiefung.<br />

Er liegt waagerecht und ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt.<br />

Die Maße sind:<br />

s = 8,0 cm<br />

d = 10,0 cm<br />

h = 20,0 cm<br />

Der Behälter wird senkrecht aufgestellt (siehe Skizze).<br />

Wie hoch steht das Wasser im aufgestellten Behälter ?<br />

b) (4 Punkte)<br />

Aus einem rechteckigen Stück Papier wird der<br />

Mantel einer sechsseitigen Pyramide gefertigt.<br />

Der Punkt M ist Mittelpunkt der Seitenkante.<br />

Bestimmen Sie die Länge der Strecke MN in der<br />

Pyramide.<br />

D<br />

δ<br />

E<br />

ε<br />

Prüfung 2010<br />

A B<br />

30°<br />

.<br />

A D E<br />

s<br />

M x<br />

h<br />

70 cm<br />

d<br />

C<br />

N<br />

e<br />

C<br />

F<br />

31<br />

B


Prüfung 2010<br />

Aufgabe W3:<br />

a) (6 Punkte)<br />

32<br />

Prüfung 2010: Wahlbereich (Lösungsübersicht auf Seite 39)<br />

Im Schaubild sind die Geraden g1 und g2<br />

dargestellt.<br />

Entnehmen Sie zur Bestimmung ihrer<br />

Gleichungen geeignete Werte.<br />

Berechnen Sie die Koordinaten des<br />

Schnittpunkts P von g1 und g2.<br />

Die Punkte P und Q(2|−4) liegen auf einer<br />

nach oben geöffneten Normalparabel.<br />

Berechnen Sie die Koordinaten des<br />

Scheitelpunkts der Parabel.<br />

b) (4 Punkte)<br />

Gegeben sind die beiden Parabeln: p1: y = − 2<br />

Die beiden Parabeln schneiden sich in den Punkten P und Q.<br />

-1<br />

y<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

O<br />

g 1<br />

1 2<br />

1 x 2 + 5 und p2: y = x 2 − 1<br />

3<br />

4 5<br />

Die Punkte P und Q bilden zusammen mit den Scheitelpunkten S1 und S2 das Viereck S1PS2Q.<br />

Berechnen Sie seinen Flächeninhalt.<br />

Begründen Sie, weshalb das Viereck S1PS2Q ein Drachenviereck ist.<br />

Aufgabe W4:<br />

a) (6 Punkte)<br />

Die beiden Glücksräder werden gedreht. Die<br />

Ergebnisse beider Glücksräder werden addiert.<br />

Es werden zwei Gewinnsituationen angeboten:<br />

Gewinnsituation A: „ Summe 8 oder 9“<br />

Gewinnsituation B: „alle anderen Summen“<br />

Für welche würden Sie sich entscheiden ?<br />

3<br />

135° 90°<br />

135°<br />

2<br />

1<br />

g 2<br />

5<br />

6 7 8<br />

4<br />

x<br />

60°<br />

180°<br />

120° 6<br />

Anschließend wird das rechte Glücksrad so verändert, dass die Sektoren der Zahlen 4 und 5 jeweils den<br />

Mittelpunktswinkel 90° erhalten.<br />

Für welche Gewinnsituation würden Sie sich jetzt entscheiden ?<br />

b) (4 Punkte)<br />

Ein quadratisches Blatt Papier<br />

(Format 10,0 cm x 10,0 cm) wird<br />

entlang von EB gefaltet.<br />

Die Strecke AE hat eine Länge von 4,0 cm.<br />

Berechnen Sie die Länge A' C nach der Faltung.<br />

D<br />

C<br />

E <br />

.<br />

A B<br />

D<br />

E<br />

A'<br />

.<br />

C<br />

B


Prüfung 2011:<br />

Die aktualisierte Auflage erscheint<br />

Anfang September 2011.<br />

www.matheverlag.com<br />

Prüfung 2011<br />

33


Lösungsübersicht 2000/2001<br />

Pflichtteil 2000:<br />

Aufgabe P1: Vp = 290,37 cm 3<br />

Aufgabe P2:<br />

Oberfläche einer Kegelhälfte: O = 1713,82 cm 2<br />

Aufgabe P3: AS = 7,42 cm<br />

Aufgabe P4: w = 5,92 cm<br />

Aufgabe P5: IL = { 5; 8 }<br />

Aufgabe P6: Scheitelpunkt S(4 | −7);<br />

verschobene Parabel p: y = x 2 − 4x − 0,5<br />

Aufgabe P7:<br />

Jährlich eingezahlter Betrag = 1700 DM<br />

Aufgabe P8:<br />

In Italien ist dies der Fall.<br />

Preis in Irland = 181,50 Euro.<br />

Pflichtteil 2001:<br />

Aufgabe P1: Radius der Halbkugel: R = 4,52 cm<br />

Aufgabe P2: s = 8,97 cm; hs = 8,49 cm<br />

Aufgabe P3: SP = 6,73 LE<br />

Aufgabe P4: ID = IR \ { −2 ; 0 }; IL = { 2 ; 4 }<br />

Aufgabe P5: β2 = 40°; ABCG = 6,74 cm 2<br />

Aufgabe P6: PQ = 5,91 cm; α = 34,5°<br />

Aufgabe P7: Zges = 715,25 DM; pges % = 9,5 %<br />

Aufgabe P8:<br />

In Frankreich ist das Auto günstiger − und zwar um<br />

p % = 0,67 %.<br />

In Spanien kostet es 4,1 Mio. spanische Peseten.<br />

34<br />

Lösungsübersicht 2000 (ausführliche Lösungen auf der CD)<br />

Wahlteil 2000:<br />

Aufgabe W1:<br />

a) Volumen des Restkörpers: VR = 1648,61 cm 3<br />

b) Trapezfläche AT = 114,57 cm 2<br />

Aufgabe W2:<br />

a) Abstand von D zu AB: 5,6 cm ; Winkel δ = 95°<br />

b) Es ist u = AB + BD + AD .<br />

Mit AB = 2e 2 , BD = 2e und AD = e 6 − e 2<br />

ergibt sich die gesuchte Formel.<br />

(Details siehe ausführliche Lösungen.)<br />

Aufgabe W3:<br />

a) Schnittpunkte zwischen p1 und p2:<br />

A(1|1,5) und B(−2|−1,5)<br />

Gerade g: y = x + 0,5<br />

Schnittpunkt von g mit der x-Achse: N(−0,5 | 0)<br />

b) ID = IR \ { 6 } , IL = { −<br />

4<br />

;<br />

1<br />

}<br />

3 2<br />

Lösungsübersicht 2001 (ausführliche Lösungen auf der CD)<br />

Wahlteil 2001:<br />

Aufgabe W1:<br />

a) M = 159,75 cm 2 ; hE = 7,23 cm<br />

b) Oges = 8π 3 e 2<br />

Aufgabe W2:<br />

a) AABCD = 146,2 cm 2 ; Winkel ŒADC = 138,9°<br />

b) Winkel α = 33,7°<br />

Aufgabe W3:<br />

a) Schnitt der beiden Parabeln: A(0 | 6) ; B(1 | 4)<br />

Scheitel der Parabeln: S1(1,5 | 3,75) ; S2(0 | 6)<br />

(Schaubild siehe ausführliche Lösungen.)<br />

b) Parabel p: y = x 2 − 6x + 8<br />

Gerade h: y = x − 4,25<br />

Gleichsetzen von h und p und lösen der Gleichung<br />

ergibt nur einen Schnittpunkt: B(3,5| −0,75)<br />

(Details siehe ausführliche Lösungen.)


Pflichtteil 2002:<br />

Aufgabe P1: Vp = 26,47 cm 3<br />

Aufgabe P2: hZ = 2,81 cm<br />

Aufgabe P3: IL = { 2 ; − 1<br />

}<br />

2<br />

Aufgabe P4: Schnittpunkte A(2 | 2) und B(−2 | 2);<br />

(Schaubild siehe ausführliche Lösungen.)<br />

Aufgabe P5: ε = 68,7°<br />

Aufgabe P6: CD = 7,48 cm<br />

Aufgabe P7:<br />

Die prozentuale Erhöhung beträgt 3,1 %.<br />

Preis des anderen Wagens nach der Preiserhöhung:<br />

26 093,61 EUR.<br />

Aufgabe P8:<br />

Guthaben nach drei Jahren: K3 = 3 933,83 EUR<br />

Nach weiteren 135 Tagen ist das Guthaben<br />

auf 4000 EUR angewachsen.<br />

Pflichtteil 2003:<br />

Aufgabe P1: Oges = 227 cm 2<br />

Aufgabe P2: hpyr = 7,5 cm<br />

Aufgabe P3: AADC = 4,4 cm 2<br />

Aufgabe P4: AE = 5 cm<br />

Aufgabe P5: ID = IR \ { 1 }, IL = { −1 ; 4}<br />

Aufgabe P6: Der zweite Schnittpunkt ist S2(1|−2).<br />

Aufgabe P7:<br />

Ursprünglich angelegter Betrag: 4500 EUR<br />

Aufgabe P8:<br />

Rückgang von 1992 zu 2002 um 13,1 %;<br />

20,06 m 3 Wasser weniger für Toilettenspülung;<br />

30,4 Liter für Geschirrspülen pro Tag.<br />

Lösungsübersicht 2002/2003<br />

Lösungsübersicht 2002 (ausführliche Lösungen auf der CD)<br />

Wahlteil 2002:<br />

Aufgabe W1:<br />

a) Abstand von D zu AC: 7,46 cm<br />

b)<br />

Winkel ŒCAD = 37,6°; AE = 7,7 cm<br />

2e<br />

ε<br />

x<br />

120°<br />

z<br />

.<br />

y<br />

45°<br />

y<br />

tan ε =<br />

x + z<br />

Die Formel ergibt sich mit x = e, y = e 3 , z = 3e.<br />

(Details siehe ausführliche Lösungen.)<br />

Aufgabe W2:<br />

a) g1: y = −x + 1; g2: y = −x + 7;<br />

(Schaubild siehe ausführliche Lösungen.)<br />

b) ID = IR \ { −5 ; 5 } , IL = { −2 ; 1}<br />

Aufgabe W3:<br />

a) AB = 16,9 cm; TC = 6,07 cm<br />

b) Kugelvolumen: Vk = 185,03 cm 3<br />

Aufgabe W4:<br />

a) (a) → (3) , (b) → (2) , (c) → (5) , (d) → (7)<br />

(Begründung siehe ausführliche Lösungen.)<br />

b) BS = 7,7 cm<br />

Lösungsübersicht 2003 (ausführliche Lösungen auf der CD)<br />

Wahlteil 2003:<br />

Aufgabe W1:<br />

a) APQRB = 24,22 cm; Winkel ŒRQP = 90°.<br />

b)<br />

y b<br />

α<br />

0 1 2 3 4 5 6 7<br />

0° 14° 26,6° 36,9° 45° 51,3° 56,3° 60,3°<br />

(Schaubild siehe ausführliche Lösungen.)<br />

Bei 30° ist yB = 2,31 LE, bei 60° ist yB = 6,93 LE.<br />

Flächeninhalte: A30° = 4,62 FE und A60° = 13,86 FE<br />

Aufgabe W2:<br />

a) Die Oberfläche vergrößert sich um 50,68 cm 2 .<br />

b) Vp = 69,12 cm 3 ; AM = 8,26 cm<br />

Aufgabe W3: a) Gerade g: y = −2x + 6 ;<br />

Innenwinkel: α = 63,4°; β = 26,6°; u = 15,71 cm<br />

b) ID = IR \ { −3 ; 3 } , IL = { −2 }<br />

Aufgabe W4:<br />

a) AE = 4,37 cm ; Abstand von E zu BC: 6,94 cm<br />

CF<br />

b) Ansatz: tan ε = (Details siehe ausführliche Lösungen.)<br />

AF<br />

35


Lösungsübersicht 2004/2005<br />

Pflichtteil 2004:<br />

Aufgabe P1: α 1 = 42,0°; A ACD = 21,9 cm 2<br />

Aufgabe P2: ε = 96,5°<br />

Aufgabe P3: IL = { 2; 3 }<br />

Aufgabe P4: Scheitelpunkt: S(0|4)<br />

(Schaubild siehe ausführliche Lösungen.)<br />

Die Parabel ist nach unten geöffnet und gestaucht.<br />

Der Umfang beträgt u = 19,32 LE.<br />

Aufgabe P5: hs = 10,63 cm; ε = 65,5°<br />

Aufgabe P6: Differenz der Rauminhalte: 134,1 cm 3<br />

Aufgabe P7: p % = 3,5 %<br />

Aufgabe P8:<br />

Der Katalogpreis für eine Patrone ohne Mengenrabatt<br />

beträgt 38,00 EUR.<br />

Pflichtteil 2005:<br />

Aufgabe P1: Vp = 38,27 cm 3<br />

Aufgabe P2: Oges = 357,13 cm 2<br />

Aufgabe P3: IL = { −6 ; 10 }<br />

Aufgabe P4: S(−2|2); p: y = x 2 + 4x + 6<br />

Aufgabe P5: BE = 7,11 cm<br />

Aufgabe P6: CE = 8,85 cm<br />

Aufgabe P7: Zinssatz im 3. Jahr = 4 %<br />

Aufgabe P8:<br />

Die Miete für eine 4-Zimmerwohnung ist in der<br />

Kleinstadt um p % = 18 % günstiger.<br />

Die Miete für eine 2-Zimmerwohnung in der Großstadt<br />

beträgt 450 EUR.<br />

Miete für eine 1-Zimmerwohnung:<br />

In der Großstadt: 300 EUR<br />

In der Kleinstadt: 246 EUR<br />

36<br />

Lösungsübersicht 2004 (ausführliche Lösungen auf der CD)<br />

Wahlteil 2004:<br />

Aufgabe W1: a) Oges = 748,8 cm 2<br />

b) Es ist: A ABC =<br />

Mit BC = a und d = a<br />

ergibt sich die Formel für A ABC.<br />

a<br />

AC =<br />

4<br />

3<br />

4<br />

33<br />

BC . d<br />

2<br />

(Details siehe ausführliche Lösungen.)<br />

Aufgabe W2:<br />

a) Q(−1 | 3), Gerade h: y = −2x − 2<br />

b) ID = IR \ { −5 } , IL = { 4 }<br />

Aufgabe W3:<br />

a) BD = 7,94 cm; A ABDE = 21,3 cm 2<br />

2<br />

b) A ASED = A Rechteck − A ASB − A BCE . Mit AS = 3e, BS = e 3 ,<br />

AB = 6e<br />

und CE = 2e<br />

3<br />

3<br />

erhält man die Formel.<br />

3<br />

(Details siehe ausführliche Lösungen.)<br />

Aufgabe W4:<br />

a) (a) → (4), (b) → (12), (c) → (9), (d) → (7), (e) → (1)<br />

(Begründungen siehe ausführliche Lösungen.)<br />

b) Die Oberfläche nimmt um 6,08 % ab.<br />

Lösungsübersicht 2005 (ausführliche Lösungen auf der CD)<br />

Wahlteil 2005:<br />

Aufgabe W1:<br />

a) GF = 2,77 cm ; A = 13,6 cm 2<br />

b) Es gilt tan α1 =<br />

x<br />

y . Mit x = e<br />

2<br />

ergibt sich die gesuchte Formel.<br />

(Details siehe ausführliche Lösungen.)<br />

Aufgabe W2:<br />

.<br />

C<br />

B<br />

a<br />

d<br />

.<br />

A<br />

a<br />

2 und y = 3e 2<br />

a) Gerade g1: y = x − 1; Schnittpunkt A(1 | 6);<br />

zweiter Schnittpunkt zwischen g2 und p2: B(6 | 11)<br />

b) ID = IR \ { −3 ; 4 } , IL = { 5<br />

Aufgabe W3:<br />

a) Vp = 472,6 cm 3<br />

b) r2 = 2e ergibt sich aus der Gleichung K2 = M2 und<br />

den Werten s = 5e und α2 = 144°.<br />

(Details siehe ausführliche Lösungen.)<br />

Aufgabe W4:<br />

a) AABC = 61,46 cm 2<br />

b) AT = 31,35 cm 2<br />

3<br />

}<br />

2<br />

.


Pflichtteil 2006:<br />

Aufgabe P1: Quadratseite = 7,0 cm<br />

Aufgabe P2: DF = 7,7 cm<br />

Aufgabe P3: h = 4,8 cm (Kegelhöhe)<br />

Aufgabe P4: V = 86,0 cm 3 (Volumen des Prismas)<br />

Aufgabe P5: IL = { −5; −6 }<br />

Aufgabe P6:<br />

Schnittpunkte: A(1|3) und B(−3|−5)<br />

Abstand AB = 8,94 LE<br />

Aufgabe P7:<br />

Guthaben von Markus nach drei Jahren: 4705,55 EUR<br />

Rate von Bettina: 2275,41 EUR<br />

Aufgabe P8:<br />

In Dänemark kosten die Stöcke 42,50 EUR.<br />

In Deutschland sind die Stöcke um 3,06 EUR billiger.<br />

Mehrwertsteuersatz in Luxemburg: 15 %<br />

Pflichtteil 2007:<br />

Aufgabe P1: ε = 67,6°<br />

Aufgabe P2: Radius der Kugel: rKu = 2,08 cm<br />

Aufgabe P3: CE = 3,77 cm<br />

Aufgabe P4: ε = 36,4°<br />

Aufgabe P5: IL = { − 4; 1 }<br />

Aufgabe P6:<br />

a = 0,5 (Schaubild siehe ausführliche Lösungen.)<br />

Schnitt mit x-Achse: N1(−3| 0) und N2(3| 0)<br />

Aufgabe P7:<br />

Der Preis einschließlich 19 % MwSt. ist 1606,50 EUR.<br />

Guidos Behauptung ist falsch.<br />

Der Preis mit 16 % MwSt. war 1566,00 EUR und erhöht<br />

sich nur um ca. 2,6 % auf 1606,50 EUR.<br />

Aufgabe P8:<br />

Zinssatz im dritten Jahr: p3 % = 4 %<br />

Gleichbleibender Zinssatz: p % = 3,25 %<br />

Lösungsübersicht 2006/2007<br />

Lösungsübersicht 2006 (ausführliche Lösungen auf der CD)<br />

Wahlteil 2006:<br />

Aufgabe W1:<br />

a) DF = 1,7 cm<br />

b) Beweis siehe ausführliche Lösungen.<br />

Aufgabe W2:<br />

a) Parabel p: y = x 2 − 10x + 21;<br />

Scheitelpunkt: S(5|−4)<br />

Gerade g1: y = −2x + 9<br />

Umfang des Dreiecks: u = 36,7 LE<br />

Innenwinkel: 90°; 63,4°; 26,6°<br />

2<br />

b) ID = IR \ { −2; 2 } , IL = { − }<br />

7<br />

Aufgabe W3:<br />

a) h = 16,1 cm ; M = 600,2 cm 2 ; ε = 60,6°<br />

b) Nachweis mithilfe der Kegelradien r1 = 2e,<br />

r2 = 3e und dem Satz des Pythagoras.<br />

(Details siehe ausführliche Lösungen.)<br />

Aufgabe W4:<br />

a) AE = 5,0 cm ; V = 48,0 cm 3 ;<br />

Neigungswinkel α = 43,3°<br />

b) BD = 7,93 cm<br />

Lösungsübersicht 2007 (ausführliche Lösungen auf der CD)<br />

Wahlteil 2007:<br />

Aufgabe W1: a) ABFE = 5,32 cm 2<br />

b) AEBCD = AABC − AAED (Details siehe ausführliche Lösungen.)<br />

Aufgabe W2:<br />

a) p 1: y = x 2 + 8x + 19 ; p 2: y = x 2 − 6x + 5 ;<br />

Schnittpunkt P(−1 | 12) ; Gerade h: y = 3x − 13<br />

Dreiecksfläche =<br />

169 2 2<br />

cm ≈ 28,17 cm<br />

6<br />

b) ID = IR \ {<br />

2<br />

− ;<br />

2<br />

} , IL = { −3 }<br />

3 3<br />

Aufgabe W3:<br />

a) Mantel M = 49,86 cm 2 ; Volumen V = 36,83 cm 3<br />

b) Oberfläche des Zylinders =<br />

e<br />

2<br />

2 π<br />

+ MZyl ;<br />

Oberfläche des neuen Körpers =<br />

e<br />

2<br />

2 π<br />

2 + MZyl. Die Differenz ergibt die gesuchte Formel.<br />

(Details siehe ausführliche Lösungen.)<br />

Aufgabe W4:<br />

a) Der Abstand des Punktes E von AB ist 7,5 cm.<br />

b) Der Kugelradius beträgt r K = 2,0 cm.<br />

Sowohl in a) als auch in b) benötigt man den 2. Strahlensatz !<br />

37


Lösungsübersicht 2008/2009<br />

Pflichtteil 2008:<br />

Aufgabe P1: ABEG = 5,06 cm 2<br />

Aufgabe P2:<br />

Abstand von D zu AB: 7,90 cm<br />

Länge AC = 11,01 cm<br />

Aufgabe P3: V = 223 cm 3<br />

Aufgabe P4: O = 245,61 cm 2<br />

Aufgabe P5: ID = IR \ { −2; 0 } , IL = { 0,5 }<br />

Aufgabe P6: IL = { 2; 7 }<br />

Aufgabe P7:<br />

Zinssatz im vierten Jahr: p % = 4,75 %<br />

Aufgabe P8:<br />

p(gleiche Farbe) = 0,38 = 38 %<br />

p(eine rote, eine weiße Kugel) = 0,12 = 12 %<br />

Pflichtteil 2009:<br />

Aufgabe P1: AGFC = 3,44 cm 2<br />

Aufgabe P2:<br />

Abstand von D zur Strecke AB: 6,36 cm<br />

Aufgabe P3: Höhe des Zylinders: hz = 3,49 cm<br />

Aufgabe P4: Schnittpunkte: A(6|7) und B(2|−1)<br />

Entfernung beider Schnittpunkte: AB = 4 5 ≈ 8,94 LE<br />

Aufgabe P5: ID = IR \ { 0 ; 1 } , IL = { −3 ; 2 }<br />

Aufgabe P6: p % = 5,6 %<br />

Aufgabe P7:<br />

Klasse 8a: Zentralwert = 32 m; Durchschnitt = 34,4 m<br />

Klasse 8b: Zentralwert = 30 m; Durchschnitt = 32,0 m<br />

Klasse 8a ohne Paul:<br />

Zentralwert = 32 m; Durchschnitt = 32,56 m<br />

Aufgabe P8:<br />

P(zwei verschiedenfarbige Kugeln) = 64,4 %<br />

P(höchstens eine rote Kugel) = 86,7 %<br />

38<br />

Lösungsübersicht 2008 (ausführliche Lösungen auf der CD)<br />

Wahlteil 2008:<br />

Aufgabe W1: a) Winkel α = 59,5°<br />

b) Beweis siehe ausführliche Lösungen<br />

Aufgabe W2: a) Umfang u = 25,57 cm<br />

b) Man muss die Oberfläche des ursprünglichen Kegels<br />

von der Oberfläche O neu des neuen Körpers abziehen.<br />

2 2<br />

Oneu besteht aus des Kegelmantels, des Grund-<br />

3<br />

3<br />

kreises und zwei Dreiecken.<br />

(Details siehe ausführliche Lösungen.)<br />

Aufgabe W3:<br />

a) Gerade g: y = −2x + 2<br />

Schnittwinkel: α = 63,4° und β = 116,6°<br />

b) Schnittpunkt der Parabeln: P(0,5 | 2,25)<br />

1<br />

Aufgabe W4: a) P(Summe = 30) = ;<br />

9<br />

3 31<br />

P(Summe größer 12) = ; P(Summe < 30) =<br />

4<br />

36<br />

b) Volumen V = 16<br />

9 ⋅ 2 e 3<br />

Beweis für tan ϕ = 2 siehe ausführliche Lösungen.<br />

Lösungsübersicht 2009 (ausführliche Lösungen auf der CD)<br />

Wahlteil 2009:<br />

Aufgabe W1:<br />

a) BU = 2,96 cm<br />

b) Beweis siehe ausführliche Lösungen.<br />

Aufgabe W2:<br />

a) Flächeninhalt: AAFS = 33,74 cm 2<br />

b) Oberfläche des Körpers: Oges = 311 cm 2<br />

Aufgabe W3:<br />

a) Scheitelpunkt S2(− 4|−3); Schnittpunkt P(−1|6)<br />

Entfernung der Punkte P und S2: d = 3 10 ≈ 9,5 LE<br />

b) Flächeninhalt AABP = 4 FE<br />

P1(7,5 | 10,25) und P2(0,5 | 10,25)<br />

Aufgabe W4:<br />

a) P(Augensumme kleiner als 5) =<br />

5<br />

P(kein Pasch) = ≈ 83,3 %<br />

6<br />

Mögliche Ereignisse für P =<br />

6<br />

≈ 16,7 % ;<br />

36<br />

1<br />

sind unter anderem<br />

12<br />

C: „Augensumme < 4“ ; D: „Augensumme = 10“.<br />

b) Beweise siehe ausführliche Lösungen.


Pflichtteil 2010:<br />

Aufgabe P1: VRest = 208,56 cm 3<br />

Aufgabe P2: Umfang u = 19,8 cm<br />

Aufgabe P3: VPyr = 128,21 cm 3 ; ES = 6,0 cm<br />

Aufgabe P4: IL = { 4 ; −0,5 }<br />

Aufgabe P5: Schnittpunkte: A(2|4) und B(− 4|1)<br />

Aufgabe P6: In Experiment 1 ist p = 50 %.<br />

In Experiment 2 ist p = 60 %. Die Vermutung ist falsch.<br />

Aufgabe P7: Das arithmetische Mittel der Mädchen<br />

(60 SMS) liegt um 50 % über dem der Jungen (40 SMS).<br />

Zentralwert der Jungen: zJu = 30<br />

Zentralwert der Mädchen: zMä = 47<br />

Der neue Zentralwert der Jungen ist 25.<br />

Der Zentralwert der Mädchen bleibt gleich, da sowohl<br />

in der unteren als auch in der oberen Hälfte der<br />

Datenreihe ein Wert dazukommt.<br />

Aufgabe P8: Die größte Steigung ist zwischen 05/06<br />

und 06/07. Ergebnis zwischen 8,4 % und 8,9 %.<br />

Rückgang zwischen 07/08 und 08/09 um ca. 1,5 %.<br />

Prognose für 09/10:<br />

Ergebnis zwischen 445 000 und 450 000 Zuschauer.<br />

Pflichtteil 2011:<br />

Lösungsübersicht 2010/2011<br />

Lösungsübersicht 2010 (ausführliche Lösungen auf der CD)<br />

Wahlteil 2010:<br />

Aufgabe W1:<br />

a) Umfang des Vierecks DEFC: u = 17,57 cm<br />

b) MB kann im rechtwinkligen Dreieck MBC mit<br />

dem Satz des Pythagoras berechnet werden.<br />

(Details siehe ausführliche Lösungen.)<br />

Aufgabe W2:<br />

a) Wasservolumen VW = 703,72 cm 3 ;<br />

Wasserhöhe: 11,04 cm über dem Boden bzw.<br />

4,8 cm über der Kegelspitze<br />

b) MN = 31,03 cm<br />

Aufgabe W3:<br />

a) g1: y = 0,5x + 7; g2: y = 2x − 8; P(10|12)<br />

Parabel p: y = x 2 − 10x + 12; Scheitelpunkt S(5|−13)<br />

b) Schnittpunkte: P(2|3) und Q(−2|3)<br />

Flächeninhalt A = 12 cm 2 . PQ steht senkrecht auf<br />

S1S2 und wird von S1S2 halbiert.<br />

Aufgabe W4:<br />

a) Zunächst ist P(A) = P(B) = 50 %. Mit den neuen<br />

Sektoren ist P(A) = 46,9 % und P(B) = 53,1 %.<br />

b) A' C = 7,88 cm<br />

Lösungsübersicht 2011 (ausführliche Lösungen auf der CD)<br />

Wahlteil 2011:<br />

Die aktualisierte Auflage erscheint<br />

Anfang September 2011.<br />

www.matheverlag.com<br />

39


Register<br />

Beweise: 99-W1b, 2000-W2b, 2001-W3b, 2002-W1b,<br />

2003-W4b, 2004-W1b, 2004-W3b, 2005-W1b, 2005-W3b,<br />

2006-W1b, 2006-W3b, 2007-W1b, 2007-W3b, 2008-W1b,<br />

2008-W2b, 2008-W4b, 2009-W4b, 2009-W1b, 2010-W1b<br />

Bruchgleichungen: 99-W2b, 2000-W3b, 2001-P4, 2002-W2b,<br />

2003-P5, 2003-W3b, 2004-W2b, 2005-W2b, 2006-W2b, 2007-P5,<br />

2007-W2b, 2008-P5, 2009-P5<br />

Definitionsmenge: 99-W2b, 2000-W3b, 2001-P4, 2002-W2b,<br />

2003-P5, 2003-W3b, 2004-W2b, 2005-W2b, 2006-W2b,<br />

2007-W2b, 2008-P5, 2009-P5<br />

Dreisatzrechnung: 2001-P8, 2002-P7<br />

Durchschnitt: 2009-P7, 2010-P7<br />

Entfernung zweier Punkte: siehe Punktabstände<br />

Erhöhter und verringerter Grundwert: 2000-P8, 2001-P8,<br />

2002-P7, 2003-P8, 2004-P8, 2004-W4b, 2005-P8, 2010-P7+P8<br />

Geradengleichung: 2000-W3a, 2001-W3b, 2002-W2a,<br />

2003-P6, 2003-W3a, 2004-W2a, 2005-P4, 2005-W2a, 2006-P6,<br />

2006-W2a, 2007-W2a, 2008-W3a, 2008-W3b, 2010-W3a<br />

Gleichungssysteme: 2000-P5, 2002-P3, 2004-P3, 2006-P5,<br />

2008-P5, 2010-P4<br />

Kegel: 2000-P2, 2001-P1, 2002-P2, 2002-W2b,<br />

2003-P1, 2005-P2, 2006-P3, 2007-P2, 2007-W3b, 2008-P4,<br />

2009-P3, 2009-W2b, 2010-P1, 2010-W2a<br />

Kugel und Halbkugel: 99-P1, 99-W3a, 2000-P1, 2003-P1,<br />

2004-P6, 2006-P3, 2007-P2, 2007-W4b, 2009-W2b, 2010-P1<br />

Lösungsmenge: siehe Bruchgleichungen<br />

Mantelfläche: 99-P2, 2007-W3b, 2008-W2b, 2008-W4b<br />

Mehrwertsteuer: 2000-P8, 2004-P8, 2006-P8, 2007-P7<br />

Oberflächenberechnungen: 99-P1, 99-P2, 2000-P2,<br />

2001-W1b, 2003-W2a, 2004-W1a, 2004-W4b, 2005-P2,<br />

2007-W3b, 2008-P4, 2008-W2b, 2009-W2b, 2009-W4b<br />

Parabelgleichungen aufstellen:<br />

99-W2a, 2000-P6, 2001-W3a, 2001-W3b, 2004-W2a, 2004-W4a,<br />

2005-P4, 2006-P6, 2006-W2a, 2007-P6, 2007-W2a,<br />

2008-W3a+b, 2009-P4, 2009-W3a, 2009-W3b, 2010-W3a<br />

Parabelschaubild: 2001-W3a, 2002-P4, 2002-W2a,<br />

2002-W4a,2004-P4, 2004-W4a, 2007-P6<br />

Prisma: 2003-P2, 2006-P4, 2007-P4<br />

Prozentrechnung: 99-P8, 2001-P8, 2002-P7, 2003-P8,<br />

2004-P8, 2004-W4b, 2005-P8, 2006-P8, 2007-P7, 2010-P7+P8<br />

Punktabstände: 99-P4, 2001-P3, 2006-P6, 2009-P4, 2009-W3a<br />

Pyramide (quadratische): 99-P2, 2000-P1, 2002-P1,<br />

2003-W2b, 2004-W1a, 2005-P1, 2005-W1a, 2006-W4a, 2003-P2,<br />

2007-P1, 2008-W4b, 2009-W4b, 2010-P3<br />

Pyramide (fünfseitige): 2001-P2, 2004-P5, 2007-W3a,<br />

2008-P3, 2009-W2a<br />

Pyramide (sechsseitige): 2010-W2b<br />

Pyramide (mehrseitige): 2005-W3a<br />

Quadratische Gleichungen: 99-P3, 2005-P3, 2007-P5<br />

40<br />

Register<br />

Ratensparen: 2000-P7, 2002-P8, 2006-P7<br />

Schaubilder von Geraden: 99-W2a, 2002-W2a, 2010-W3a<br />

Schaubilder von Parabeln: 99-W2a, 2001-W3a, 2002-P4,<br />

2002-W2a, 2004-P4, 2007-P6<br />

Schaubilder von sonstigen Funktionen: 2003-W1b<br />

Schaubilder zuordnen: 2002-W4a, 2004-W4a<br />

Scheitelform: 99-P4, 99-W2a, 2000-P6, 2000-W3a, 2001-P3,<br />

2001-W3a, 2002-P4, 2002-W2a, 2002-W4a, 2003-P6,<br />

2003-W3a, 2004-W2a, 2004-W4a, 2005-P4, 2005-W2a,<br />

2006-P6, 2006-W2a, 2007-W2a, 2008-W3a+b, 2009-P4,<br />

2009-W3b<br />

Scheitelpunkt: 99-P4, 99-W2a, 2000-P6, 2005-P4,<br />

2005-W2a, 2006-W2a, 2007-P6, 2009-P4, 2010-W3a<br />

Schnittpunkt: 99-W2a, 2000-W3a, 2001-W3a, 2002-P4,<br />

2002-W2a, 2003-P6, 2004-P4, 2004-W2a, 2005-P4, 2005-W2a,<br />

2006-P6, 2007-P6; 2007-W2a, 2008-W3a, 2008-W3b, 2009-P4,<br />

2009-W3a, 2010-W3a+b<br />

Schrägbild: 2002-W4b, 2004-W1b<br />

Strahlensätze: 99-W3b, 2005-W4b, 2007-W4a+b, 2008-W1b,<br />

2008-W2a, 2010-W2b<br />

Trigonometrische Berechnungen in der Ebene:<br />

99-P5, 99-P6, 99-W1a, 99-W1b, 2000-P3, 2000-P4, 2000-W2a,<br />

2000-W2b, 2001-P5, 2001-W2a, 2001-W2b, 2002-P6,<br />

2002-W1a, 2002-W1b, 2003-P3, 2003-P4, 2003-W1a,<br />

2003-W4a, 2003-W4b, 2004-P1, 2004-P2, 2004-W3a,<br />

2004-W3b, 2005-P5, 2005-P6, 2005-W1b, 2005-W4b,<br />

2006-P1, 2006-P2, 2006-W1a, 2006-W4b, 2007-P3, 2007-P4,<br />

2007-W1a+b, 2007-W3, 2008-P1, 2008-P2, 2008-W1a,<br />

2009-P1, 2009-P2, 2010-P2, 2010-W1a, 2010-W4b<br />

Trigonometrische Berechnungen in Körpern:<br />

99-P1, 2000-P1, 2001-P6, 2002-P1, 2002-P5, 2003-P1,<br />

2004-P5, 2004-W1a, 2005-W1a, 2007-P1, 2007-P2, 2007-P4,<br />

2007-W3a, 2008-P3, 2008-W4b, 2009-W1a, 2009-W4b,<br />

2010-P3, 2010-W2b<br />

Trigonometrische Berechnungen mit Variablen:<br />

99-W1b, 99-W3b, 2000-W2b, 2001-W1b, 2002-W1b,<br />

2003-W4b, 2004-W1b, 2004-W3b, 2007-W1b, 2007-W3b,<br />

2008-W1b, 2008-W4b, 2009-W1b, 2009-W4b, 2010-W1b<br />

Volumenberechnungen: 99-W3a, 2000-P1, 2000-W1a,<br />

2002-P1, 2002-W2b, 2003-W2b, 2005-P1, 2005-W3a,<br />

2007-W3a, 2008-W4b, 2010-P1, 2010-P3, 2010-W2a<br />

Wahrscheinlichkeit: 2008-P8; 2008-W4a, 2009-P8,<br />

2009-W4a, 2010-W4a<br />

Würfel: 2001-P6, 2002-P5, 2004-W1b, 2009-W1a, 2010-P3<br />

Zentralwert: 2009-P7, 2010-P7<br />

Zinsrechnung, Zinseszins: 99-P7, 2000-P7, 2001-P7,<br />

2002-P8, 2003-P7, 2004-P7, 2005-P7, 2006-P7, 2007-P8,<br />

2008-P7, 2009-P6<br />

Zusammengesetzte Körper: 99-W3a, 2001-W1b, 2003-P1,<br />

2004-W1a, 2005-P2, 2006-P3, 2007-W3b, 2008-P4, 2009-W2b,<br />

2010-P1, 2010-W2a<br />

Zylinder: 2001-W1b, 2002-P2, 2004-P6, 2005-P2, 2007-W3b,<br />

2008-P4, 2009-P3, 2010-P1, 2010-W2a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!