21.07.2013 Aufrufe

Lerntipps mit Checklisten - Matheverlag

Lerntipps mit Checklisten - Matheverlag

Lerntipps mit Checklisten - Matheverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com<br />

1


<strong>Lerntipps</strong> <strong>mit</strong> <strong>Checklisten</strong> zur Selbstkontrolle<br />

Die Benutzung der <strong>Checklisten</strong> - eigene Lücken erkennen und schließen: .<br />

Um Ihre Lücken selbst zu erkennen, sollten Sie Ihre Rechenergebnisse immer auch bewerten.<br />

In den <strong>Checklisten</strong> „Eingangstest“ und „Übungsplan“ stehen jeweils die drei Bewertungen<br />

„Richtig“, „Rechenfehler“ und „Kein bzw. falscher Lösungsweg“ zur Auswahl.<br />

Bei der Bewertung „Kein bzw. falscher Lösungsweg“ sollten Sie sich die ausführlichen<br />

Lösungen zu dieser Aufgabe anschauen.<br />

• Beginnen Sie zunächst <strong>mit</strong> dem Schnelltest „Formelwissen“ (Seite 3). Da<strong>mit</strong> können Sie<br />

überprüfen, ob Sie die allerwichtigsten Formeln und Regeln noch wissen, die Sie<br />

insbesondere für den Pflichtteil benötigen. Die Fragen dieses Tests sollten Sie fehlerfrei<br />

beantworten können. Wiederholen Sie diesen Test solange, bis Sie alle Fragen richtig<br />

beantworten. Zur Aneignung und Vertiefung des Grundlagenwissens sei auf einschlägige<br />

Lernhilfen und Fachliteratur verwiesen, die Sie in jeder Buchhandlung finden.<br />

• Führen Sie in den ersten 2-3 Lerneinheiten der Vorbereitungszeit den Eingangstest (Seite 4<br />

und 5) durch. Zu jedem Prüfungsthema ist hier eine Aufgabe ausgewählt, die Sie bearbeiten<br />

sollten. Korrigieren Sie Ihre Lösungen anhand der Lösungsdateien und kreuzen Sie die<br />

entsprechende Bewertung an. So erkennen Sie, bei welchen Themen Sie noch<br />

Schwierigkeiten haben. Diese Themen sollten Sie im weiteren Verlauf der<br />

Prüfungsvorbereitung natürlich verstärkt üben.<br />

• Ganz wichtig für die Organisation der weiteren Lerneinheiten sind die Übungspläne (Seite<br />

6 und 7). Tragen Sie zu Beginn jeder Lerneinheit in die erste Spalte ein, welche Themen Sie<br />

an diesem Tag üben wollen. Nehmen Sie sich am Anfang aber nicht zu viele Themen auf<br />

einmal vor. Suchen Sie sich dann entsprechende Prüfungsaufgaben aus, die Sie in die zweite<br />

Spalte eintragen. Die Register auf Seite 8 und 9 helfen Ihnen, geeignete Aufgaben zu einem<br />

Thema zu finden. Zur Auswertung Ihrer Rechenergebnisse kreuzen Sie wieder die<br />

entsprechenden Bewertungen an.<br />

Heften Sie alle <strong>Checklisten</strong> ab, die Sie erstellt haben. So gewinnen Sie einen guten Überblick<br />

darüber, welche Themen Sie bereits „drauf haben“ und bei welchen Themen es noch<br />

„klemmt“.<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com<br />

2


<strong>Lerntipps</strong> <strong>mit</strong> <strong>Checklisten</strong> zur Selbstkontrolle<br />

Schnelltest „Formelwissen“: (Lösungen auf Seite 10 und 11)<br />

Analysis:<br />

1. Wie lautet die Kettenregel der Ableitung ? Geben Sie die Ableitung von f(g(x)) an.<br />

2. Wie lautet die Produktregel der Ableitung ? Geben Sie die Ableitung von f(x) = u(x) ⋅ v(x) an.<br />

3. Wie lautet die Quotientenregel der Ableitung ? Geben Sie die Ableitung von f(x) = v(x)<br />

4. Wie lautet eine Stammfunktion von f(x) = a⋅x n (<strong>mit</strong> a ∈ IR, n ∈ IN) ?<br />

5. a) Wie lauten die Stammfunktionen von f1(x) = sin(x) und f2(x) = cos(x) ?<br />

b) Wie lauten die Stammfunktionen von f3(x) = sin (ax) und f4(x) = cos (ax) ?<br />

6. Mit welchem Ansatz berechnet man die Nullstellen einer Funktion f ?<br />

7. Was besagt der Satz vom Nullprodukt ?<br />

8. Wie bestimmt man die Extrempunkte einer Funktion ?<br />

9. Wie bestimmt man die Wendepunkte einer Funktion ?<br />

10. Wie berechnet man die Gleichung einer Tangente in einem Kurvenpunkt P(v|f(v)) ?<br />

11. Wie berechnet man die Gleichung einer Normalen in einem Kurvenpunkt P(v|f(v)) ?<br />

12. Wie untersucht man eine Funktion auf waagrechte Asymptoten ?<br />

13. Wie untersucht man eine Funktion auf senkrechte Asymptoten ?<br />

14. Mit welchen Regeln kann man von einem Schaubild einer Ableitungsfunktion f’ auf<br />

das Schaubild von f schließen ?<br />

15. Mit welchen Integralen berechnet man die Inhalte der markierten Flächen ?<br />

y<br />

y<br />

y<br />

x 1<br />

K f<br />

A 1<br />

x 2<br />

Analytische Geometrie:<br />

x<br />

16. Wie bestimmt man den Vektor zwischen zwei Punkten ?<br />

x 1<br />

17. Wie berechnet man die Länge eines Vektors bzw. den Abstand zweier Punkte ?<br />

18. Wie berechnet man die Mitte zwischen zwei Punkten ?<br />

19. Was bedeuten die Vektoren in der Geradengleichung g: x = OA + t · AB ?<br />

K f<br />

A 2<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com<br />

x 2<br />

x<br />

x 1<br />

K f<br />

A 3<br />

u(x) an.<br />

20. Eine Ebene kann auf drei verschiedenen Weisen angegeben werden. Wie lauten die jeweiligen<br />

Ebenengleichungen und was bedeuten darin die Vektoren bzw. Variablen ?<br />

a) E: x = OA + s · AB + t · AP b) E: n1 x1 + n2 x2 + n3 x3 = d c) E: ( x − p )⋅ n = 0<br />

21. Nach welchem Verfahren und welchen Regeln löst man ein lineares Gleichungssystem ?<br />

22. Wie untersucht man im dreidimensionalen Vektorraum drei Vektoren auf lineare<br />

Unabhängigkeit ?<br />

23. Wie berechnet man das Skalarprodukt zweier Vektoren ?<br />

24. Mit welcher Formel kann man den Abstand eines Punktes von einer Ebene berechnen ?<br />

K g<br />

x 2<br />

x<br />

3


<strong>Lerntipps</strong> <strong>mit</strong> <strong>Checklisten</strong> zur Selbstkontrolle<br />

Eingangstest (Analysis): Datum: _____________<br />

Drucken Sie die Tabelle aus und bearbeiten Sie die angegebenen Aufgaben. Korrigieren Sie Ihre Lösungen<br />

anhand der Lösungsdateien auf der CD und kreuzen Sie die entsprechende Bewertung an.<br />

Bearbeitungszeit: ca. 4 h. Sie können den Test auch in 2-3 Etappen bearbeiten.<br />

Thema Aufgabe richtig Rechenfehler kein bzw. falscher<br />

Lösungsweg<br />

Pflichtteil:<br />

Ableiten<br />

(Produktregel)<br />

Ableiten<br />

(Quotientenregel)<br />

Stammfunktion und<br />

Integral<br />

2010/P1 <br />

2008/P1 <br />

2006/P2 <br />

Nullstellen 2010/P3 <br />

Tangenten und<br />

Normalen<br />

2007/P4 <br />

Asymptoten 2005/P4 <br />

Gleichungen lösen 2006/P3 <br />

Funktionsgleichung<br />

aufstellen<br />

von f’ zu f<br />

(bzw. von f zu F)<br />

2008/P4<br />

2007/P5<br />

<br />

<br />

Schaubilder zuordnen 2008/P5 <br />

Wahlteil:<br />

Extremstellen 2009/A1-1a <br />

Flächenberechnung<br />

<strong>mit</strong> Integralen<br />

2010/A1-1b<br />

<br />

Mittelwertberechnung 2006/A3-a <br />

Integration über<br />

Änderungsraten<br />

Monotonie<br />

nachweisen<br />

2005/A3-1b<br />

2008/A3-1a<br />

<br />

<br />

Folgen 2007/A1-c <br />

Beschränktes<br />

Wachstum<br />

Vollständige<br />

Induktion<br />

2009/A3-c<br />

2004/A3-2<br />

<br />

<br />

Bedeutung der Abkürzungen: : Prüfung 2010, Pflichtteil, Aufgabe 1<br />

: Prüfung 2010, Wahlteil-Analysis 1, Aufgabe 1a<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com<br />

4


<strong>Lerntipps</strong> <strong>mit</strong> <strong>Checklisten</strong> zur Selbstkontrolle<br />

Eingangstest (analytische Geometrie): Datum: _____________<br />

Drucken Sie die Tabelle aus und bearbeiten Sie die angegebenen Aufgaben. Korrigieren Sie Ihre Lösungen<br />

anhand der Lösungsdateien auf der CD und kreuzen Sie die entsprechende Bewertung an.<br />

Bearbeitungszeit: ca. 4 h. Sie können den Test auch in 2-3 Etappen bearbeiten.<br />

Thema Aufgabe richtig Rechenfehler kein bzw. falscher<br />

Lösungsweg<br />

Pflichtteil:<br />

Abstand zwischen<br />

Punkt und Gerade<br />

Abstand zwischen<br />

Punkt und Ebene<br />

2004/P8 <br />

2009/P7 <br />

Punktprobe 2010/P6 <br />

Lage zwischen<br />

Gerade und Ebene<br />

Lage zwischen<br />

Ebenen<br />

Lineare<br />

Gleichungssysteme<br />

2006/P6 <br />

2007/P7 <br />

2005/P6 <br />

Darstellen von Ebenen 2009/P7 <br />

Koordinatengleichung<br />

von Ebenen<br />

Normalengleichung<br />

von Ebenen<br />

Lineare<br />

Unabhängigkeit<br />

Verfahren<br />

beschreiben<br />

Wahlteil:<br />

Abstand zweier<br />

Punkte<br />

2005/P7 <br />

2008/P8<br />

2009/P6<br />

<br />

<br />

2007/P8 <br />

2006/G1-1a<br />

<br />

Mitte zweier Punkte 2007/G2-b <br />

Punkte im<br />

Koordinatensystem<br />

Schnitt zweier<br />

Geraden<br />

2010/G1-b<br />

2009/G2-1a<br />

<br />

<br />

Lotfußpunkt berechnen 2005/G2-1c <br />

Flächen- und<br />

Volumenberechnung<br />

Beweise <strong>mit</strong><br />

Vektorrechnung<br />

2008/G1-b<br />

2004/G2-2<br />

<br />

<br />

Bedeutung der Abkürzungen: : Prüfung 2010, Pflichtteil, Aufgabe 6<br />

: Prüfung 2010, Wahlteil, analytische Geometrie 2, Aufgabe 1a<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com<br />

5


<strong>Lerntipps</strong> <strong>mit</strong> <strong>Checklisten</strong> zur Selbstkontrolle<br />

Übungsplan (Analysis): Datum: _____________<br />

Drucken Sie die Tabelle aus und suchen Sie sich im Register (auf Seite 8) mindestens 4 Aufgaben heraus,<br />

die Sie in der heutigen Lerneinheit bearbeiten wollen. Sie können zu einem Thema selbstverständlich auch<br />

mehrere Aufgaben bearbeiten.<br />

Thema Aufgabe Richtig Rechenfehler Kein bzw. falscher<br />

Lösungsweg<br />

Ableiten<br />

(Produktregel)<br />

Ableiten<br />

(Quotientenregel)<br />

Ableiten<br />

(Kettenregel)<br />

<br />

<br />

<br />

Asymptoten <br />

Beschränktes<br />

Wachstum<br />

<br />

Extremstellen <br />

Flächenberechnung<br />

<strong>mit</strong> Integralen<br />

<br />

Folgen <br />

Funktionsgleichung<br />

aufstellen<br />

<br />

Gleichungen lösen <br />

Integration über<br />

Änderungsraten<br />

<br />

Mittelwertberechnung <br />

Monotonie<br />

nachweisen<br />

<br />

Nullstellen <br />

Schaubilder zuordnen <br />

Stammfunktion und<br />

Integral<br />

Tangenten und<br />

Normalen<br />

Trigonometrische<br />

Funktionen<br />

Vollständige<br />

Induktion<br />

von f’ zu f<br />

(bzw. von f zu F)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com<br />

6


<strong>Lerntipps</strong> <strong>mit</strong> <strong>Checklisten</strong> zur Selbstkontrolle<br />

Übungsplan (analytische Geometrie): Datum: _____________<br />

Drucken Sie die Tabelle aus und suchen Sie sich im Register (auf Seite 9) mindestens 4 Aufgaben heraus,<br />

die Sie in der heutigen Lerneinheit bearbeiten wollen. Sie können zu einem Thema selbstverständlich auch<br />

mehrere Aufgaben bearbeiten.<br />

Thema Aufgabe Richtig Rechenfehler Kein bzw. falscher<br />

Lösungsweg<br />

Abstandsberechnungen<br />

Beweise <strong>mit</strong><br />

Vektorrechnung<br />

<br />

<br />

Darstellen von Ebenen <br />

Flächen- und<br />

Volumenberechnung<br />

Koordinatengleichung<br />

von Ebenen<br />

<br />

<br />

Lage zwischen Ebenen <br />

Lage zwischen Gerade<br />

und Ebene<br />

Lineare<br />

Gleichungssysteme<br />

Lineare<br />

Unabhängigkeit<br />

<br />

<br />

<br />

Lotfußpunkt berechnen <br />

Mitte zweier Punkte <br />

Normalengleichung<br />

von Ebenen<br />

Punkte im<br />

Koordinatensystem<br />

<br />

<br />

Punktprobe <br />

Schnitt zweier<br />

Geraden<br />

Schnitt zwischen<br />

Gerade und Ebene<br />

<br />

<br />

Verfahren beschreiben <br />

Windschiefe Geraden <br />

Winkelberechnungen <br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com<br />

7


<strong>Lerntipps</strong> <strong>mit</strong> <strong>Checklisten</strong> zur Selbstkontrolle<br />

Register (Analysis):<br />

Ableiten<br />

(Produktregel)<br />

Ableiten<br />

(Kettenregel)<br />

Ableiten<br />

(Quotientenregel)<br />

2005/P1, 2004/A3-2, 2009/P1, 2010/P1<br />

2006/P1, 2007/P1, 2010/P4<br />

2004/P1, 2008/P1<br />

Asymptoten Senkrechte: 2005/P4, 2005/P5, 2009/A1-1a, 2010/P4,<br />

Beschränktes<br />

Wachstum<br />

Waagrechte: 2004/A1-1a, 2004/A3-1a, 2005/P4, 2005/A1-1c, 2005/A3-1a,<br />

2005/A3-1b, 2007/A1-a, 2009/A1-1a, 2010/P4,<br />

2005/A3-2, 2008/A3-1b, 2009/A3-c<br />

Extrempunkte 2004/A2-2b, 2004/A3-1b, 2006/A3-a, 2006/A3-b, 2007/A2-a, 2008/A2-a, 2009/A1-1a,<br />

2009/A2-1a, 2009/A3-a, 2010/A2-b, 2010/A3-a,<br />

Flächenberechnung<br />

<strong>mit</strong> Integralen<br />

2005/A2-a, 2006/A2-2a+b, 2008/A1-a, 2009/A1-1b, 2009/A2-1b, 2010/A1-1b, 2010/A2-b,<br />

Folgen 2007/A1-c, 2008/A3-2<br />

Funktionsgleichung<br />

aufstellen<br />

2005/A1-1a, 2005/A2-a, 2006/P4, 2006/A1-a+c, 2006/A3-d, 2007/A1-a, 2007/A2-b,<br />

2008/P4, 2008/A2-b, 2008/A2-c, 2008/A3-1c, 2009/A2-1b, 2009/A2-1c, 2009/A3-c,<br />

2010/A2-c, 2010/A2-d<br />

Gleichungen lösen 2004/P3, 2005/P3, 2006/P3, 2008/P3, 2009/P3, 2010/A1-1b, 2010/A3-a, 2010/A3-b<br />

Integration über<br />

Änderungsraten<br />

2004/A2-1, 2004/A3-1c, 2005/A1-1b, 2005/A3-1a, 2007/A3-b, 2010/A3-b+c<br />

Mittelwertberechnung 2006/A3-a, 2007/A2-b, 2008/A2-a, 2008/A2-c, 2008/A3-1a, 2009/A3-b, 2010/A2-d,<br />

2010/A3-a<br />

Monotonie<br />

nachweisen<br />

2004/P5, 2005/A3-1a, 2007/P5, 2008/A3-1a, 2009/A3-b<br />

Nullstellen 2004/P4, 2006/A3-b, 2008/A1-1a, 2009/A1-1a, 2010/P3, 2010/A1-1a, 2010/A2-a<br />

Schaubilder zuordnen 2005/P5, 2008/P5, 2010/P5,<br />

Stammfunktion und<br />

Integral<br />

2004/P2, 2005/P2, 2005/A3-1b, 2006/P2, 2008/P1, 2010/P2<br />

Steigungen berechnen 2004/A2-1, 2006/A3-b, 2008/A1-1a, 2008/A2-a, 2009/A3-a, 2010/A1-1a, 2010/A3-a<br />

Tangenten und<br />

Normalen<br />

Trigonometrische<br />

Funktionen<br />

Vollständige<br />

Induktion<br />

von f’ zu f<br />

(bzw. von f zu F)<br />

2004/P4, 2004/A1-1c, 2005/P4, 2006/A2-1a, 2006/A3-b, 2007/P4, 2009/P4<br />

2004/A2, 2004/A2, 2006/A2, 2007/A2, 2008/A2, 2009/A2<br />

2004/A3-2, 2005/A1-2, 2008/A1-2, 2009/A1-2, 2010/A1-2<br />

2004/P5, 2006/P5, 2007/P5, 2009/P5<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com<br />

8


<strong>Lerntipps</strong> <strong>mit</strong> <strong>Checklisten</strong> zur Selbstkontrolle<br />

Register (analytische Geometrie):<br />

Abstand zweier<br />

Punkte<br />

Abstand zwischen<br />

Punkt und Ebene<br />

Abstand zwischen<br />

Punkt und Gerade<br />

Beweise <strong>mit</strong><br />

Vektorrechnung<br />

2004/G1-b, 2004/G1-c, 2005/G1-a, 2005/G2-1c, 2006/G1-1a, 2006/G2-1b, 2007/G1-a,<br />

2007/G2-a, 2009/G1-a, 2009/G1-c, 2010/G1-a, 2010/G1-c<br />

2004/P6, 2005/G1-b, 2005/G2-1a, 2006/G1-1b, 2008/G2-1b, 2009/P7, 2010/P7a,<br />

2004/P8, 2004/G1-b, 2005/G2-1c, 2006/G2-1b, 2009/G1-b, 2009/G2-1b<br />

2004/G2-2, 2005/G2-2, 2006/G1-2, 2007/G1-2, 2008/G2-2, 2009/G2-2, 2010/G2-2<br />

Darstellen von Ebenen 2006/P7, 2007/G1-a, 2009/P7<br />

Ebenengleichungen<br />

aufstellen<br />

Flächen- und<br />

Volumenberechnung<br />

Lage zwischen<br />

Ebenen<br />

Lage zwischen<br />

Gerade und Ebene<br />

Lineare<br />

Gleichungssysteme<br />

Lineare<br />

Unabhängigkeit<br />

2004/P7, 2005/P7, 2006/P8, 2006/G1-1a, 2008/G1-a, 2008/G2-1a, 2010/P6, 2010/G1-b<br />

2004/G1-b, 2006/G1-1b, 2006/G2-1b, 2009/G2-1b, 2006/G1-1b, 2008/G1-b<br />

2007/P7, 2009/G2-1a<br />

2004/P6, 2006/P6, 2007/G2-a, 2008/P7, 2008/G1-a, 2009/P7<br />

2005/P6, 2007/P6<br />

2009/P6<br />

Lotfußpunkt berechnen 2004/P6, 2004/P8, 2004/G1-b, 2005/G1-b, 2005/G2-1c, 2006/G2-1b, 2007/G1-a,<br />

2007/G2-b, 2010/G2-1a<br />

Mitte zweier Punkte 2005/G2-1b, 2006/G1-1a, 2007/G2-b, 2010/G1-b+c<br />

Normalengleichung<br />

von Ebenen<br />

Punkte im<br />

Koordinatensystem<br />

2007/P7, 2008/P8<br />

2004/G1-a, 2005/G1-a, 2006/G2-1a, 2007/G2-a, 2008/G2-1a, 2009/G2-1a, 2010/G1-b,<br />

2010/G2-a<br />

Punktprobe 2004/P6, 2005/G1-c, 2009/G1-b, 2010/G1-a<br />

Schnitt zweier<br />

Geraden<br />

Schnitt zwischen<br />

Gerade und Ebene<br />

Schnitt zwischen<br />

zwei Ebenen<br />

Verfahren<br />

beschreiben<br />

2005/G2-1b, 2006/G2-1a, 2009/G2-1a<br />

2004/G1-c, 2004/G2-1a, 2005/G1-a, 2005/G1-c, 2006/G2-1a, 2010/G2-1a<br />

2010/G1-c,<br />

Windschiefe Geraden 2006/G2-2<br />

2004/P8, 2005/P8, 2006/P8, 2007/P8, 2008/P8, 2009/P8, 2010/P8<br />

Winkelberechnungen 2004/G1-a, 2004/G2-1b, 2005/G1-a, 2005/G2-1b, 2007/G2-c, 2008/G1-a, 2008/G2-1a,<br />

2009/G1-a, 2009/G2-1a, 2010/G1-a, 2010/G2-1a<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com<br />

9


<strong>Lerntipps</strong> <strong>mit</strong> <strong>Checklisten</strong> zur Selbstkontrolle<br />

Lösungen zum Schnelltest „Formelwissen“:<br />

Analysis:<br />

1. Die Ableitung der Funktion f <strong>mit</strong> f(g(x)) ist f(g(x))’ = f’(g(x)) · g’(x).<br />

In Worten: „äußere mal innere Ableitung“.<br />

2. Die Ableitung der Funktion f <strong>mit</strong> f(x) = u(x) ⋅ v(x) ist f’(x) = u’(x)·v(x) + u(x)·v’(x)<br />

3. Die Ableitung der Funktion f <strong>mit</strong> f(x) = v(x)<br />

4. Es ist F(x) =<br />

a<br />

· x<br />

n + 1<br />

n + 1 .<br />

u(x) ist f’(x) =<br />

u' (x) ⋅ v(x) − u(x) ⋅ v' (x)<br />

.<br />

2<br />

v(x)<br />

5. a) F1(x) = −cos(x) + C und F2(x) = sin(x) + C, <strong>mit</strong> der Konstanten C.<br />

b) F3(x) = − a<br />

1 · cos (a·x) + C und F4(x) = a<br />

6. Man muss die Gleichung f(x) = 0 lösen.<br />

1 · sin (a·x) + C, <strong>mit</strong> der Konstanten C.<br />

7. Die Lösungen der Gleichung f(x) ⋅ g(x) = 0 sind die Lösungen der Gleichungen f(x) = 0 und g(x) = 0.<br />

8. Bedingung für Hochpunkte: f’(x) = 0 ⇒ x = xH. An der Stelle xH ist ein Hochpunkt, wenn f’’(xH) < 0 ist.<br />

Die y-Koordinate des Hochpunkts ist f(xH).<br />

Bedingung für Tiefpunkte: f’(x) = 0 ⇒ x = xT. An der Stelle xT ist ein Tiefpunkt, wenn f’’(xT) > 0 ist.<br />

Die y-Koordinate des Tiefpunkts ist f(xT).<br />

9. Bedingung für Wendepunkte: f’’(x) = 0 ⇒ x = xW.<br />

An der Stelle xW ist ein Wendepunkt, wenn f’’’(xW) ≠ 0 ist. Die y-Koordinate des Wendepunkts ist f(xW).<br />

10. In y = mx + b ist die Steigung m = f’(v). Den y-Achsenabschnitt b erhält man durch Einsetzen der<br />

Koordinaten von P(v|f(v)) in y = mx + b.<br />

11. In y = mx + b ist die Steigung m = −<br />

1<br />

f'(v)<br />

. Den y-Achsenabschnitt b erhält man durch Einsetzen der<br />

Koordinaten von P(v|f(v)) in y = mx + b.<br />

12. Der Graph einer Funktion f(x) hat dann eine waagrechte Asymptote, wenn es für x → +∞ oder<br />

für x → − ∞ einen Grenzwert a bzw. b gibt:<br />

lim f(x) = a oder<br />

x→<br />

+ ∞<br />

lim<br />

x→<br />

− ∞<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com<br />

f(x) = b<br />

Existiert einer der beiden Grenzwerte, gibt es eine waagrechte Asymptote <strong>mit</strong> der Gleichung<br />

y = a bzw. y = b.<br />

13. Der Graph einer Funktion f(x) kann nur dann eine senkrechte Asymptote haben, wenn es Definitions-<br />

lücken gibt. Wenn an einer Definitionslücke a eine senkrechte Asymptote sein soll, muss für x → a der<br />

Funktionsterm f(x) gegen +∞ bzw. −∞ gehen. Es muss also die Bedingung erfüllt sein:<br />

14. Von f’ auf f schließen:<br />

Der Funktionswert f’(v) an der Stelle v gibt die Steigung der Tangente im Punkt P(v|f(v)) des<br />

Schaubilds von f an.<br />

lim f(x) t ± ∞<br />

Dort, wo das Schaubild von f’ die x-Achse schneidet, hat das Schaubild von f einen Hochpunkt<br />

(bei Vorzeichenwechsel von + nach −) und einen Tiefpunkt (bei Vorzeichenwechsel von − nach +).<br />

Dort, wo das Schaubild von f’ einen Hoch- bzw. Tiefpunkt hat, hat das Schaubild von f einen<br />

Wendepunkt.<br />

Wenn das Schaubild von f’ oberhalb der x-Achse verläuft, ist das Schaubild von f in diesem<br />

Intervall monoton steigend. Wenn das Schaubild von f’ unterhalb der x-Achse verläuft, ist das<br />

Schaubild von f in diesem Intervall monoton fallend.<br />

Anhand des Schaubilds von f’ kann man keine Aussage darüber treffen, wie weit das Schaubild von f in<br />

y-Achsenrichtung verschoben ist.<br />

x→<br />

a<br />

10


<strong>Lerntipps</strong> <strong>mit</strong> <strong>Checklisten</strong> zur Selbstkontrolle<br />

x<br />

15. A1 = ∫ 2<br />

x<br />

x<br />

1<br />

f(x) dx = [F(x)] 2 x<br />

x = F(x2) − F(x1) ; A2 = ∫ 2<br />

f(x) dx = [F(x)] 2 x<br />

x = F(x2) − F(x1) ;<br />

2<br />

1<br />

A3 = ∫ f(x) − g(x) dx = [F(x) − G(x)] 2<br />

x = [F(x2) − G(x2)] − [F(x1) − G(x1)]<br />

x<br />

1<br />

Analytische Geometrie:<br />

x<br />

1<br />

16. Für den Vektor AB zwischen den Punkten A(a1|a2|a3) und B(b1|b2|b3) gilt:<br />

17. Für die Länge (bzw. für den Betrag) des Vektors v =<br />

x<br />

x<br />

1<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

v 1<br />

v 2<br />

v 3<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

1<br />

gilt: | v | =<br />

⎛<br />

AB = ⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

b − a 1 1<br />

b 2 − a 2<br />

b 3 − a 3<br />

2 2<br />

(v ) + (v ) +<br />

1 2<br />

Um den Abstand zweier Punkte A und B zu berechnen, bildet man zuerst den Vektor AB und<br />

berechnet anschließend den Betrag | AB |.<br />

18. Der Mittelpunkt M zwischen den Punkten A(a1|a2|a3) und B(b1|b2|b3) ist: M(<br />

19. OA ist der Stützvektor. AB ist der Richtungsvektor.<br />

20. a) Parameterform. OA ist der Stützvektor. AB und AP sind die Spannvektoren.<br />

a b 1 1 +<br />

2<br />

|<br />

(v<br />

3<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

)<br />

2<br />

a b 2 2 +<br />

|<br />

a b 3 3 +<br />

b) Koordinatengleichung. Die Koordinaten n1, n2 und n3 sind die Koordinaten des Normalenvektors.<br />

d ist eine Konstante. Alle Punkte X, deren Koordinaten diese Gleichung erfüllen, liegen in der Ebene.<br />

c) Normalengleichung. p ist der Ortsvektor eines Punktes der Ebene. n ist der Normalenvektor der<br />

Ebene.<br />

Alle Punkte X, deren Ortsvektor x diese Gleichung erfüllen, liegen in der Ebene.<br />

21. Nach dem Gauß-Verfahren. Dabei formt man das lineare Gleichungssystem durch<br />

Äquivalenzumformungen in die so genannte Dreiecksform bzw. Stufenform um. Anhand dieser Dreiecksform<br />

kann die Lösungsmenge bestimmt werden. Die erlaubten Äquivalenzumformungen sind:<br />

(1) Man darf eine Gleichung <strong>mit</strong> einer reellen Zahl r ≠ 0 multiplizieren.<br />

(2) Man darf zu einer Gleichung eine andere addieren.<br />

(3) Man darf zwei Gleichungen vertauschen.<br />

22. Man prüft die lineare Unabhängigkeit, indem man die Lösung für r, s und t in der Vektorgleichung<br />

r· a + s·b + t· c = 0 bestimmt. Wenn es nur die „Nulllösung“ r = s = t = 0 gibt, sind a , b und c linear<br />

unabhängig.<br />

23. Für das Skalarprodukt v · w gilt: v · w =<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

v 1<br />

v 2<br />

v 3<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

·<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

w 1<br />

w 2<br />

w 3<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

= v1 w1 + v2 w2 + v3 w3<br />

24. Der Abstand eines Punktes P(p1|p2|p3) von einer Ebene wird <strong>mit</strong> der Hesse-Normalen-Form (kurz: HNF)<br />

der Ebene bestimmt. Die HNF von E: n1 x1 + n2 x2 + n3 x3 = d ist:<br />

Den Abstand d(P-E) zwischen P und E erhält man durch Einsetzen der Punktkoordinaten von P in die HNF.<br />

n<br />

1<br />

x<br />

1<br />

( n<br />

+ n<br />

2<br />

1)<br />

2<br />

x<br />

2<br />

+ ( n<br />

+ n<br />

2<br />

2)<br />

3<br />

x<br />

3<br />

+ ( n<br />

− d<br />

2<br />

3)<br />

2<br />

)<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!