21.07.2013 Aufrufe

Kurzversion (ca. 1 MB) - Matheverlag

Kurzversion (ca. 1 MB) - Matheverlag

Kurzversion (ca. 1 MB) - Matheverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!


Algebra: Quadratische Gleichungen<br />

Karte 1<br />

1. Wie lautet die p, q – Formel zur Lösung der<br />

quadratischen Gleichung x 2 + px + q = 0 ?<br />

2. Berechne mit der p, q – Formel die<br />

Lösungen der Gleichungen:<br />

Lösung:<br />

a) x 2 − 3x − 4 = 0<br />

b) x 2 1<br />

+ x − 3 = 0<br />

2<br />

1. Die p, q – Formel lautet:<br />

x1<br />

p p 2<br />

p p<br />

= − + ( ) − q und x<br />

2 ( )<br />

2<br />

2. a) Es ist: p = −3 und q = −4.<br />

2<br />

2<br />

= − −<br />

2 2<br />

− q<br />

Durch Einsetzen in die p, q - Formel erhält man die<br />

Lösungen: x1 = 4 und x2 = −1.<br />

b) Es ist: p = 2<br />

1 und q = −3.<br />

Durch Einsetzen in die p, q - Formel erhält man die<br />

Lösungen: x1 = 1,5 und x2 = −2.<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!


Algebra: Quadratische Gleichungen<br />

Karte 2<br />

Wie muss man folgende Gleichungen umformen,<br />

bevor man die p, q – Formel anwenden kann ?<br />

Gib jeweils die Lösungen an.<br />

a) x 2 + 9x + 8 = −6<br />

b) 2x 2 − 8x − 10 = 0<br />

Lösung:<br />

Wichtig: Die p, q - Formel darf nur dann angewendet<br />

werden, wenn auf einer Seite der Gleichung „0“ steht.<br />

Außerdem darf vor „x 2 “ kein Faktor stehen.<br />

a) b)<br />

.<br />

⇔<br />

⇒<br />

x 2 + 9x + 8 = −6 | +6<br />

x 2 + 9x + 14 = 0<br />

x 1 = −2 und x 2 = −7<br />

2x 2 − 8x − 10 = 0 | :2<br />

x 2 − 4x − 5 = 0<br />

x 1 = 5 und x 2 = −1<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!<br />

⇔<br />


Algebra: Quadratische Gleichungen<br />

Was muss man in folgender Gleichung beachten,<br />

wenn man die Klammern ausmultipliziert bzw.<br />

die quadratische Klammer auflöst ?<br />

Karte 3<br />

4 − (x + 1)(x − 2) − (x + 3) 2 = −10<br />

Berechne die Lösungen.<br />

Lösung:<br />

Wichtig: Steht vor einem Klammerprodukt oder einer<br />

quadratischen Klammer ein Minuszeichen, muss man<br />

zusätzliche Klammern setzen ! Sonst gibt es beim<br />

Ausmultiplizieren einen Vorzeichenfehler.<br />

4 − [(x + 1)(x − 2)] − [(x + 3) 2 ] = −10<br />

⇔ 4 − [x 2 − 2x + 1x − 2] − [x 2 + 6x + 9] = −10<br />

⇔ 4 − x 2 + 2x − 1x + 2 − x 2 − 6x − 9 = −10 | +10<br />

⇔ −2x 2 − 5x + 7 = 0 | :(−2)<br />

⇔ x 2 + 2,5x − 3,5 = 0 ⇒ x1 = 1 und x2 = −3,5<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!


Algebra: Bruchgleichungen<br />

Karte 4<br />

a) Wie bestimmt man die Definitionsmenge einer<br />

Bruchgleichung ?<br />

b) Gib die Definitionsmenge folgender Gleichung an:<br />

Lösung:<br />

1 2 3<br />

+ =<br />

6x x + 5 x − 1<br />

a) Die Zahlen, bei denen die einzelnen Nenner der<br />

Bruchgleichung 0 werden, müssen aus der Definitionsmenge<br />

ausgeschlossen werden, da die Division durch 0<br />

verboten ist. Man muss also jeden Nenner = 0 setzen und<br />

nach x auflösen. Die Ergebnisse dieser Gleichungen<br />

schreibt man in die geschweifte Klammer: D = IR \ { … }<br />

b) 6x = 0 ⇔ x1 = 0<br />

x + 5 = 0 ⇔ x2 = −5<br />

x − 1 = 0 ⇔ x3 = 1<br />

Damit ist die Definitionsmenge: D = IR \ {0 ; −5 ; 1 }<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!


Algebra: Geraden<br />

Karte 5<br />

a) Wie lautet die allgemeine Gleichung einer<br />

Geraden g ?<br />

g: .<br />

b) Was sind darin die Steigung und der<br />

y-Achsenabschnitt ?<br />

Lösung:<br />

a) g: y = m ⋅ x + b bzw. y = m x + b<br />

b) m ist die Steigung der Geraden. b nennt man den<br />

y-Achsenabschnitt, da die Gerade g die y-Achse<br />

immer im Punkt S y(0 | b) schneidet.<br />

Tipp: Wenn man eine Gerade zeichnen soll, sollte die<br />

Steigung m immer als Bruch vorliegen, damit man das<br />

Steigungsdreieck zeichnen kann.<br />

3 2<br />

Z. B.: y = 1,5x + 2 = x + 2 oder y = 2x − 1 = x − 1<br />

2<br />

1<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!


Algebra: Geraden<br />

a) Wie geht man vor, um das Schaubild einer<br />

Geraden zu zeichnen ? Die Funktionsgleichung<br />

der Geraden sei bekannt.<br />

b) Zeichne jeweils das Schaubild der Geraden g und h<br />

in ein Achsenkreuz:<br />

Karte 6<br />

1 3<br />

g: y = x − 3 ; h: y = − x + 2<br />

2<br />

4<br />

Lösung:<br />

a) Man trägt zunächst den Schnittpunkt S y(0 | b) der Geraden<br />

mit der y-Achse ein. Anschließend zeichnet man von S y aus<br />

anhand der Steigung m ein Steigungsdreieck.<br />

z<br />

Dazu sollte die Steigung m als Bruch vorliegen: m = .<br />

n<br />

b)<br />

2<br />

-3<br />

y<br />

2<br />

6<br />

h<br />

g<br />

x<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!


Algebra: Geraden<br />

a) Wie bestimmt man die Funktionsgleichung einer<br />

Geraden, von der zwei Punkte bekannt sind ?<br />

Beschreibe das allgemeine Vorgehen.<br />

b) Wie lautet die Funktionsgleichung der Geraden g,<br />

die durch die Punkte A(2 | 6) und B(−1| 3) läuft ?<br />

Karte 7<br />

Lösung:<br />

a) Man setzt die Koordinaten der beiden Punkte jeweils in die<br />

Geradengleichung y = m⋅x + b ein. Dadurch erhält man ein<br />

Gleichungssystem mit den Unbekannten m und b. Indem man<br />

eine Gleichung von der anderen abzieht, fällt die Variable b<br />

heraus, sodass die Steigung m berechnet werden kann.<br />

Durch Einsetzen von m in eine der beiden Gleichungen kann<br />

auch b berechnet werden.<br />

b) A(2 | 6): 6 = m ⋅ 2 + b bzw. 6 = 2m + b (I)<br />

B(−1 | 3): 3 = m ⋅ (−1) + b bzw. 3 = −m + b (II)<br />

(I) − (II) ergibt: 3 = 3m ⇔ m = 1<br />

Einsetzen in Gleichung (I) 6 = 2m + b ergibt: b = 4<br />

Damit ist g: y = 1x + 4 bzw. y = x + 4<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!


Algebra: Geraden<br />

a) Wie bestimmt man die Gleichung einer<br />

Geraden, von der die Steigung und ein Punkt<br />

bekannt sind ?<br />

Beschreibe das allgemeine Vorgehen.<br />

b) Wie lautet die Gleichung der Geraden g,<br />

die durch den Punkt P(− 4| 1) läuft und die<br />

Steigung m = 2 hat ?<br />

Karte 8<br />

Lösung:<br />

a) Man setzt die Steigung m und die Koordinaten des<br />

bekannten Punktes in die Geradengleichung y = m⋅x + b<br />

ein. Dadurch erhält man eine Gleichung, die nach b<br />

umgestellt werden kann.<br />

b) Einsetzen von m = 2 und P(− 4 | 1) in y = m⋅x + b<br />

ergibt:<br />

1 = 2 ⋅ (− 4) + b<br />

⇔ 1 = −8 + b ⇔ b = 9<br />

Damit ist g: y = 2x + 9<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!


Algebra: Geraden<br />

Karte 9<br />

a) Gegeben ist die Gerade g: y = 2x + 1.<br />

Was kann man über die Steigung der Geraden h<br />

aussagen, wenn die Gerade h parallel zu g<br />

verläuft ?<br />

b) Bestimme die Gleichung der Geraden h,<br />

wenn h durch den Punkt P(−3 | 5) geht.<br />

Lösung:<br />

a) Die Steigung der Geraden h ist ebenfalls m = 2.<br />

Merke: Wenn zwei Geraden parallel zueinander verlaufen,<br />

haben sie die gleiche Steigung m.<br />

b) Einsetzen von m = 2 und P(−3 | 5) in y = m⋅x + b ergibt:<br />

5 = 2 ⋅ (−3) + b<br />

⇔ 5 = −6 + b ⇔ b = 11<br />

Damit ist h: y = 2x + 11<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!


Algebra: Parabeln<br />

Karte 10<br />

a) Wie lautet die Scheitelform einer<br />

quadratischen Funktion ?<br />

b) Wie kann man anhand einer Scheitelform sehr<br />

leicht die Koordinaten des Scheitelpunkts der<br />

entsprechenden Parabel bestimmen ?<br />

Lösung:<br />

a) Die Scheitelform ist p: y = (x − b) 2 + c.<br />

b) Der Scheitelpunkt der entsprechenden Parabel p hat<br />

die Koordinaten S(b | c).<br />

Tipp: Die x-Koordinate des Scheitelpunkts ist immer die<br />

Zahl, für die die Quadratklammer 0 wird. Die y-Koordinate<br />

steht immer rechts von der Quadratklammer.<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!


Algebra: Parabeln<br />

Bestimme jeweils die Koordinaten des<br />

Scheitelpunkts der Parabeln:<br />

Karte 11<br />

Lösung:<br />

a) p: y = (x − 3) 2 + 1<br />

b) p: y = (x + 1) 2 − 4<br />

c) p: y = x 2 − 3<br />

d) p: y = (x − 7) 2<br />

a) S(3 | 1) b) S(−1 | − 4) c) S(0 | −3) d) S(7 | 0)<br />

Hinweise zu c) und d):<br />

In c) kann man statt y = x 2 − 3 auch schreiben:<br />

y = (x − 0) 2 − 3.<br />

In d) kann man statt y = (x − 7) 2 auch schreiben:<br />

y = (x − 7) 2 + 0<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!


Algebra: Parabeln<br />

Karte 12<br />

a) Wie bestimmt man die Koordinaten des<br />

Scheitelpunkts einer Parabel, deren<br />

Gleichung in der Form y = x 2 + px + q<br />

angegeben ist ?<br />

b) Berechne die Koordinaten des Scheitelpunkts<br />

folgender Parabeln:<br />

Lösung:<br />

a)<br />

p1: y = x 2 + 4x + 7 ; p2: y = x 2 − 5x + 3<br />

Man muss die Gleichung y = x 2 + px + q mithilfe einer<br />

quadratischen Ergänzung in die Scheitelform<br />

überführen. Erst dann kann man die Koordinaten des<br />

Scheitelpunkts ablesen.<br />

b)<br />

p1: y = x 2 + 4x + 7 = (x + 2) 2 + 3 ⇒ S(−2 | 3)<br />

p2: y = x 2 − 5x + 3 = (x − 2,5) 2 − 3,25 ⇒ S(2,5 | −3,25)<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!


Algebra: Parabeln<br />

a) Wie geht man vor, um das Schaubild einer<br />

Normalparabel zu zeichnen, wenn deren<br />

Gleichung in der Form y = x 2 + px + q<br />

angegeben ist ?<br />

b) Skizziere die Schaubilder der Parabeln<br />

Karte 13<br />

Lösung:<br />

p1: y = x 2 + 3x − 2 und p2: y = x 2 − 6x − 4.<br />

a)<br />

Zum Zeichnen einer Normalparabel legt man die Parabel-<br />

schablone am Scheitelpunkt an. Den Scheitelpunkt erhält<br />

man, indem man die Gleichung y = x 2 + px + q mithilfe einer<br />

quadratischen Ergänzung in die Scheitelform umwandelt.<br />

b)<br />

P 1: y = x 2 + 3x − 2 = (x + 1,5) 2 − 4,25 ⇒ S(−1,5 | − 4,25)<br />

p 2: y = x 2 − 6x − 4 = (x − 3) 2 − 13 ⇒ S(3 | −13)<br />

Die Schaubilder ergeben sich durch Anlegen der Schablone an<br />

die Scheitelpunkte.<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!


Trigonometrie:<br />

Wie würdest du vorgehen, um die Schaubilder<br />

folgender Parabelgleichungen zu zeichnen ?<br />

Karte 14<br />

a) p: y = (x − 4) 2 − 5<br />

b) p: y = −x 2 + 2<br />

c) p: y = −(x + 3) 2 + 1<br />

1 2<br />

d) p : y = x − 2<br />

2<br />

Worauf muss man in b), c) und d) jeweils achten ?<br />

Lösung:<br />

Zum Zeichnen der Schaubilder muss man die Parabelschablone<br />

am Scheitelpunkt anlegen. Man muss also zuerst<br />

die Koordinaten des Scheitelpunkts bestimmen. In b) und c)<br />

muss man darauf achten, dass die Parabel wegen des<br />

Minuszeichens vor dem quadratischen Term nach unten<br />

geöffnet ist ! In d) kann man die Parabelschablone nicht<br />

benutzen, da vor „x 2 “ noch ein Faktor steht. In diesem Fall<br />

muss man eine Wertetabelle erstellen. Die Parabel in d) ist<br />

gegenüber der Normalparabel gestaucht.<br />

Die Scheitelpunkte sind:<br />

a) S(4 | −5) b) S(0 | 2) c) S(−3 | 1) d) S(0 | −2)<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!


Algebra: Geraden und Parabeln<br />

a) Wie berechnet man die Schnittpunkte einer<br />

Geraden bzw. Parabel mit der x-Achse ?<br />

Die Gleichung der Geraden bzw. Parabel sei<br />

bekannt. Beschreibe das allgemeine Vorgehen.<br />

b) Berechne jeweils die Schnittpunkte mit<br />

der x-Achse:<br />

Karte 15<br />

Lösung:<br />

Gerade g: y = 4x + 3<br />

Parabel p: y = x 2 − 4x − 5<br />

a) Die Schnittpunkte mit der x-Achse bestimmt man,<br />

indem man in der Gleichung der Parabel bzw. Geraden für<br />

y = 0 setzt und die Gleichung anschließend nach x<br />

umformt. Beachte: Jeder Schnittpunkt mit der x-Achse<br />

hat als y-Koordinate den Wert y = 0.<br />

b)<br />

Bei g: 0 = 3x + 4 ⇔ x = −0,75 ; S(−0,75 | 0)<br />

Bei p: 0 = x 2 − 4x − 5 ⇒ x1 = 5 und x2 = −1<br />

Hier gibt es zwei Schnittpunkte mit der x-Achse:<br />

S1(5 | 0) und S2(−1 | 0)<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!


Algebra: Parabeln und Geraden<br />

a) Wie berechnet man den Schnittpunkt einer<br />

Geraden bzw. Parabel mit der y-Achse ?<br />

Die Gleichung der Geraden bzw. Parabel sei bekannt.<br />

Beschreibe das allgemeine Vorgehen.<br />

b) Berechne jeweils den Schnittpunkt mit der y-Achse:<br />

Karte 16<br />

g: y = −0,5x − 8 ; p: y = x 2 + 7x − 3,5<br />

Lösung:<br />

a)<br />

Die Schnittpunkte mit der y-Achse bestimmt man, indem<br />

man in der Gleichung der Parabel bzw. Geraden für<br />

x = 0 setzt und den y-Wert berechnet.<br />

Beachte: Jeder Schnittpunkt mit der y-Achse hat als<br />

x-Koordinate den Wert x = 0.<br />

b)<br />

Bei g: y = −0,5 ⋅ 0 − 8 = −8 ⇒ Sy(0 | −8)<br />

Bei p: y = 0 2 − 4 ⋅ 0 − 5 ⇒ Sy(0 | −5)<br />

Insgesamt 96 Lernkarten zu den Themen Algebra,<br />

Stereometrie, Trigonometrie, Sachrechnen, Daten erfassen<br />

und Wahrscheinlichkeitsrechnung.<br />

© Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!