21.07.2013 Aufrufe

Mathcad - c1_hoehereGl - MatheNexus

Mathcad - c1_hoehereGl - MatheNexus

Mathcad - c1_hoehereGl - MatheNexus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen Algebra<br />

Gleichungen höheren Grades<br />

GS - 23.08.05 - <strong>c1</strong>_<strong>hoehereGl</strong>.mcd<br />

Definition:<br />

n<br />

Eine Gleichung der Form ak x<br />

k 0<br />

k<br />

⋅ = 0 mit der Definitionsmenge ID ⊆ IR und a ∑ n ≠ 0<br />

=<br />

heißt "Gleichung n-ten Grades".<br />

Schreibweise:<br />

n<br />

∑<br />

k = 0<br />

ak x k<br />

⋅<br />

= 0 ⇔ a0 + a1⋅x a2 x 2<br />

n 1<br />

+ ⋅ + . . . + an−1 x −<br />

⋅ an x n<br />

+ ⋅ = 0<br />

Allgemeine Lösung:<br />

Durch Abspaltung von möglichst vielen Linearfaktoren wird der Grad der Gleichung bis zum<br />

Exponenten k = 2 erniedrigt, dann Anwendung der Mitternachtsformel.<br />

( x − x1) ⋅( x − x2) ⋅ ( x − x3) . . . . b2 x 2 ⎛ ⋅ + b1⋅x + c⎞<br />

= 0<br />

1. Möglichkeit: "Reine" Gleichung höheren Grades<br />

a0 an x n<br />

+ ⋅ = 0 ⇔ x n<br />

1. Fall: n gerade und c > 0 ⇔<br />

2. Fall: n gerade und c < 0 ⇔<br />

3. Fall: n ungerade und c > 0 ⇔<br />

4. Fall: n ungerade und c < 0 ⇔<br />

⎝<br />

⎠<br />

a0 = − ⇔ x<br />

an n = c ⇒ Lösung durch Ziehen der n-ten Wurzel.<br />

a 0<br />

a n<br />

a 0<br />

a n<br />

a 0<br />

a n<br />

a 0<br />

a n<br />

< 0 ⇒ x1 n<br />

= c und x2<br />

n<br />

= − c<br />

> 0 ⇒ Gleichung besitzt keine Lösung in IR<br />

n<br />

< 0 ⇒ x1 = c (nur eine Lösung!)<br />

n<br />

> 0 ⇒ x1 = − c (nur eine Lösung!)<br />

2. Möglichkeit: Erzeugung der Linearfaktoren durch Ausklammern<br />

a0 = 0 oder a0 = 0 ∧ a1 = 0 oder a0 = 0 ∧ a1 = 0 ∧ a2 = 0 usw.<br />

⇔ Ausklammern der höchstmöglichen Potenz von x und Produkt gleich Null.<br />

z.B. bei einer Gleichung 4. Grades: a0 + a1⋅x a2 x 2<br />

+ ⋅ a3 x 3<br />

+ ⋅ a4 x 4<br />

+ ⋅ = 0 speziell:<br />

⎛<br />

⎝<br />

⎛<br />

⎝<br />

⎛<br />

⎝<br />

a1⋅x a2 x 2<br />

+ ⋅ a3 x 3<br />

+ ⋅ a4 x 4<br />

+ ⋅ = 0 ⇔ x a1 + a2⋅x a3 x 2<br />

+ ⋅ a4 x 4<br />

⋅ + ⋅ = 0 ⇒ x1 = 0<br />

a2 x 2<br />

⋅ a3 x 3<br />

+ ⋅ a4 x 4<br />

+ ⋅ = 0 ⇔ x 2 a2 + a3⋅x a4 x 2<br />

⋅ + ⋅ = 0 ⇒ x12 = 0<br />

a3 x 3<br />

⋅ a4 x 4<br />

+ ⋅ = 0<br />

⇔ x 3 a3 a4 x 2<br />

⋅ + ⋅ = 0<br />

⇒ x123 = 0<br />

a4 x 4<br />

⋅ = 0<br />

⇔ x 4<br />

= 0<br />

⇒ x1234 = 0<br />

1 / 16<br />

⎞<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎠<br />

⎞<br />


Grundlagen Algebra<br />

3. Möglichkeit: Gleichung besitzt eine ganzzahlige Lösung<br />

⇒ Polynomdivision ohne Rest<br />

z. B. bei einer Gleichung 3. Grades: a0 + a1⋅x a2 x 2<br />

+ ⋅ a3 x 3<br />

+ ⋅ = 0<br />

⎛<br />

x1 ist Lösung ⇒ a3 x 3<br />

⋅ a2 x 2<br />

+ ⋅ + a1⋅x + a<br />

⎝<br />

0⎠<br />

ist durch x x − 1<br />

Es gilt: a3 x 3<br />

⋅ a2 x 2<br />

⎛ + ⋅ + a1⋅x + a ⎞<br />

⎝<br />

0⎠<br />

: x x ( − 1)<br />

a3 x 2<br />

= ⋅ + b1⋅x + b0 4. Möglichkeit: Biquadratische Gleichungen<br />

1. Fall: a0 a2 x 2<br />

+ ⋅ a4 x 4<br />

+ ⋅ = 0<br />

Substitution x 2<br />

= t ⇒ a0 + a2⋅t a4 t 2<br />

+ ⋅ = 0<br />

⎞<br />

( ) teilbar.<br />

Lösung der quadratischen Gleichung und Resubstituition liefert die<br />

reinquadratischen Gleichungen: x 2<br />

= t1 und x 2<br />

= t2 Auflösen durch Wurzelziehen, sofernt1 > 0 bzw. t2 > 0 .<br />

Lösungen: x1 = t1 ; x2 = − t1 ; x3 = t2 ; x4 = − t2 ;<br />

1. Fall: a0 a2 x 3<br />

+ ⋅ a4 x 6<br />

+ ⋅ = 0<br />

Substitution x 3<br />

= t ⇒ a0 + a2⋅t a4 t 2<br />

+ ⋅ = 0<br />

Lösung der quadratischen Gleichung und Resubstituition liefert die<br />

reinen kubischen Gleichungen: x 3<br />

= t1 und x 3<br />

= t2 Auflösen durch Wurzelziehen.<br />

Lösungen: t1 > 0 ⇒ x1 t2 > 0 ⇒ x2 3<br />

= t1 bzw. t1 < 0 ⇒ x1 3<br />

= t2 bzw. t2 < 0 ⇒ x2 3<br />

= − t1<br />

3<br />

= − t2<br />

5. Möglichkeit: Gleichung besitzt keine ganzzahlige Lösung und ist nicht biquadratisch<br />

⇒ numerische Verfahren, z.B.<br />

Tangentenverfahren (Newton'sche Näherung), Sekantenverfahren (Regula Falsi),<br />

Intervallhalbierung, usw.<br />

Beispiele dazu siehe auf den nächsten Seiten.<br />

2 / 16


Teilaufgabe b)<br />

Darstellung der Gleichung mit Funktionen:<br />

Linke Funktion:<br />

Rechte Funktion:<br />

Differenzfunktion:<br />

l( x)<br />

x 4<br />

:=<br />

r( x)<br />

:= 4<br />

Bestimme diejenigen x-Werte, für die gilt:<br />

Grundlagen Algebra<br />

Aufgabe 1:<br />

a) Bestimmen Sie von der gegebenen Gleichung die maximale Definitions- und die Lösungsmenge.<br />

b) Veranschaulichen Sie die Ermittlung der Lösungsmenge mit Hilfe der graphischen Darstellung von<br />

Funktionen<br />

Teilaufgabe a)<br />

Gleichung:<br />

Lösung:<br />

16 4x 4<br />

− = 0 auflösen, x<br />

16 4x 4<br />

− = 0<br />

Lösungsweg: Auflösen nach x 4 und 4. Wurzel ziehen.<br />

→<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

2<br />

2<br />

d( x)<br />

l( x)<br />

− r( x)<br />

−4 x 4<br />

:=<br />

→ +<br />

1<br />

1<br />

2<br />

−2<br />

1<br />

2<br />

i⋅2 1<br />

2<br />

−i⋅2 ⇔<br />

⎞ ⎟⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

=<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

x 4<br />

= 4<br />

1.414<br />

−1.414<br />

1.414i<br />

−1.414i<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

3 / 16<br />

d( x)<br />

= 0<br />

Lösung<br />

Lösung<br />

keine Lösung in IR<br />

keine Lösung in IR<br />

⇒<br />

ID = IR<br />

IL = { 4 4 ; 4 − 4 }<br />

xL →<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

−2<br />

⎞ ⎟⎟⎟⎟⎠<br />

=<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

1.414<br />

−1.414<br />

⎞ ⎟⎠


Graphische Lösung der Gleichung:<br />

y-Achse<br />

Gleichheit der Funktionswerte<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2 1 0 1 2<br />

2<br />

4<br />

6<br />

x-Achse<br />

Graph von l(x)<br />

Graph von r(x)<br />

Grundlagen Algebra<br />

Fkt.wert: l(x) = r(x)<br />

Projektion auf die x-Achse<br />

Projektion auf die x-Achse<br />

Lösung<br />

4 / 16<br />

y-Achse<br />

Differenzfunktion<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2 1 0 1 2<br />

2<br />

4<br />

6<br />

x-Achse<br />

Graph von d(x)<br />

Lösung: d(x) = 0


y-Achse<br />

d( x)<br />

l( x)<br />

− r( x)<br />

x 4<br />

:=<br />

→ + 4<br />

Gleichheit der Funktionswerte<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2 1 0 1 2<br />

2<br />

4<br />

6<br />

x-Achse<br />

Graph von l(x)<br />

Graph von r(x)<br />

Grundlagen Algebra<br />

Aufgabe 2:<br />

a) Bestimmen Sie von der gegebenen Gleichung die maximale Definitions- und die Lösungsmenge.<br />

b) Veranschaulichen Sie die Ermittlung der Lösungsmenge mit Hilfe der graphischen Darstellung von<br />

Funktionen<br />

Teilaufgabe a)<br />

Gleichung:<br />

Teilaufgabe b)<br />

Linke Funktion:<br />

Rechte Funktion:<br />

Differenzfunktion:<br />

16 4x 4<br />

+ = 0<br />

Lösung: Gleichung besitzt keine Lösung in IR.<br />

l( x)<br />

x 4<br />

:=<br />

r( x)<br />

:= −4<br />

⇔<br />

Darstellung der Gleichung mit Funktionen:<br />

x 4<br />

= −4<br />

5 / 16<br />

besitzt keine Nullstellen<br />

y-Achse<br />

ID = IR<br />

IL = { }<br />

Differenzfunktion<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2 1 0 1 2<br />

x-Achse<br />

Graph von d(x)


12 3 x 3<br />

− ⋅ = 0 auflösen, x<br />

Teilaufgabe b)<br />

Darstellung der Gleichung mit Funktionen:<br />

Linke Funktion:<br />

Differenzfunktion:<br />

Bestimme diejenigen x-Werte, für die gilt:<br />

y-Achse<br />

l( x)<br />

x 3<br />

:=<br />

Gleichheit der Funktionswerte<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2 1 0 1 2<br />

2<br />

4<br />

6<br />

x-Achse<br />

Graph von l(x)<br />

Graph von r(x)<br />

Grundlagen Algebra<br />

Aufgabe 3:<br />

a) Bestimmen Sie von der gegebenen Gleichung die maximale Definitions- und die Lösungsmenge.<br />

b) Veranschaulichen Sie die Ermittlung der Lösungsmenge mit Hilfe der graphischen Darstellung von<br />

Funktionen<br />

Teilaufgabe a)<br />

Gleichung:<br />

Lösung:<br />

12 3 x 3<br />

− ⋅ = 0<br />

Lösungsweg: Auflösen nach x 3 und 3. Wurzel ziehen.<br />

→<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⇔<br />

3<br />

2<br />

Rechte Funktion:<br />

d( x)<br />

l( x)<br />

− r( x)<br />

−4 x 3<br />

:=<br />

→ +<br />

Fkt.wert: l(x) = r(x)<br />

Projektion auf die x-Achse<br />

Lösung<br />

2<br />

x 3<br />

= 4<br />

−1<br />

2 2<br />

2<br />

3<br />

⋅<br />

1<br />

2 i<br />

1 2<br />

+<br />

2 3<br />

⋅ ⋅3 ⋅2<br />

−1<br />

2 2<br />

2<br />

3<br />

⋅<br />

1<br />

2 i<br />

1 2<br />

2 3<br />

− ⋅ ⋅3 ⋅2<br />

⎞ ⎟⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

r( x)<br />

:= 4<br />

d( x)<br />

= 0 −4 x 3<br />

→ + = 0<br />

6 / 16<br />

=<br />

y-Achse<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

1.587<br />

ID = IR<br />

−0.794 + 1.375i<br />

−0.794 − 1.375i<br />

IL = { 3 4 }<br />

⇒<br />

⎞ ⎟⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

Differenzfunktion<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2 1 0 1 2<br />

2<br />

4<br />

6<br />

Lösung<br />

keine Lösung in IR<br />

keine Lösung in IR<br />

xL = 1.587<br />

x-Achse<br />

Graph von d(x)<br />

Lösung: d(x) = 0


Teilaufgabe b)<br />

Darstellung der Gleichung mit Funktionen:<br />

Linke Funktion:<br />

Differenzfunktion:<br />

y-Achse<br />

l( x)<br />

x 3<br />

:=<br />

d( x)<br />

l( x)<br />

− r( x)<br />

x 3<br />

:=<br />

→ + 4<br />

Gleichheit der Funktionswerte<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2 1 0 1 2<br />

2<br />

4<br />

6<br />

x-Achse<br />

Graph von l(x)<br />

Graph von r(x)<br />

Grundlagen Algebra<br />

Aufgabe 4:<br />

a) Bestimmen Sie von der gegebenen Gleichung die maximale Definitions- und die Lösungsmenge.<br />

b) Veranschaulichen Sie die Ermittlung der Lösungsmenge mit Hilfe der graphischen Darstellung von<br />

Funktionen<br />

Teilaufgabe a)<br />

Gleichung: 12 3 x 3<br />

+ ⋅ = 0 ⇔ x 3<br />

= −4<br />

ID = IR<br />

Lösungsweg: Auflösen nach x 3 und 3. Wurzel ziehen.<br />

Bemerkung:<br />

Lösung:<br />

3<br />

−4 = −1.587<br />

12 3 x 3<br />

+ ⋅ = 0 auflösen, x<br />

→<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

Rechte Funktion:<br />

Fkt.wert: l(x) = r(x)<br />

Projektion auf die x-Achse<br />

Lösung<br />

3 3<br />

− 4 = −1.587<br />

IL = { − 4 }<br />

2<br />

3<br />

−2<br />

1<br />

2 2<br />

2<br />

3 1<br />

⋅<br />

2 i<br />

1 2<br />

2 3<br />

− ⋅ ⋅3 ⋅2<br />

1<br />

2 2<br />

2<br />

3<br />

⋅<br />

1<br />

2 i<br />

1 2<br />

+<br />

2 3<br />

⋅ ⋅3 ⋅2<br />

7 / 16<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

r( x)<br />

:= −4<br />

d( x)<br />

0<br />

= x 3<br />

→<br />

y-Achse<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

−1.587<br />

+ 4 = 0<br />

Differenzfunktion<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2 1 0 1 2<br />

2<br />

4<br />

keine Lösung in IR<br />

⇒<br />

Lösung<br />

= 0.794 − 1.375i keine Lösung in IR<br />

0.794 + 1.375i<br />

⎞ ⎟⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

x L<br />

x-Achse<br />

Graph von d(x)<br />

Lösung: d(x) = 0<br />

= −1.587


Lösung der quadratischen Gleichung:<br />

<strong>Mathcad</strong> - Lösung:<br />

xL 3 x 3<br />

⋅ 3 x 2<br />

:= − ⋅ − 66⋅x + 120 = 0 auflösen, x<br />

Teilaufgabe b)<br />

Graphische Lösung der Gleichung:<br />

y-Achse<br />

Grundlagen Algebra<br />

Aufgabe 5:<br />

a) Bestimmen Sie von der gegebenen Gleichung die maximale Definitions- und die Lösungsmenge.<br />

b) Veranschaulichen Sie die Ermittlung der Lösungsmenge mit Hilfe der graphischen Darstellung von<br />

Funktionen<br />

Teilaufgabe a)<br />

Gleichung:<br />

Lösung:<br />

Definition der Polynomfunktion:<br />

f( 1)<br />

= 54<br />

f( 2)<br />

= 0<br />

Polynomdivision:<br />

54 ≠ 0<br />

3 x 3<br />

⋅ 3 x 2<br />

− ⋅ − 66⋅x + 120 = 0<br />

Lösungsweg: Polynomdivision ohne Rest.<br />

1. Lösung wird geraten, und zwar probiert man nur die Teiler von 120:<br />

⇒<br />

⇒<br />

3 x 3<br />

⋅ 3 x 2<br />

− ⋅ − 66⋅x + 120<br />

x − 2<br />

Lösung<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6<br />

Graph von f(x)<br />

Lösung<br />

f( x)<br />

3 x 3<br />

⋅ 3 x 2<br />

:= − ⋅ − 66⋅x + 120<br />

keine Lösung<br />

x1 := 2<br />

in Partialbrüche zerlegt, ergibt<br />

3 x 2<br />

⋅ + 3⋅x − 60 = 0 auflösen, x<br />

→<br />

8 / 16<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

50<br />

−5<br />

2<br />

4<br />

⎟<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

x-Achse<br />

ID = IR<br />

→<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

−5<br />

4<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

IL = { − 5 ; 2 ; 4 }<br />

3 x 2<br />

⋅ + 3⋅x − 60


Grundlagen Algebra<br />

Aufgabe 6:<br />

a) Bestimmen Sie von der gegebenen Gleichung die maximale Definitions- und die Lösungsmenge.<br />

b) Veranschaulichen Sie die Ermittlung der Lösungsmenge mit Hilfe der graphischen Darstellung von<br />

Funktionen<br />

Teilaufgabe a)<br />

Gleichung: x 4<br />

Lösung der kubischen Gleichung: x 3<br />

5 x 2<br />

+ ⋅ − 2⋅x − 10 = 0<br />

Definition der Polynomfunktion: p( x)<br />

x 3<br />

5 x 2<br />

:= + ⋅ − 2⋅x − 10<br />

2. Lösung wird geraten, und zwar probiert man nur die Teiler von 10.<br />

f( 5)<br />

= 230 230 ≠ 0 ⇒ keine Lösung<br />

f( −5)<br />

= 0<br />

⇒ Lösung x2 := −5<br />

Polynomdivision:<br />

x 3<br />

5 x 2<br />

+ ⋅ − 2⋅x − 10<br />

x + 5<br />

Lösung der rein quadratischen Gleichung: x 2<br />

<strong>Mathcad</strong> - Lösung:<br />

22 x 2<br />

− ⋅ x 3<br />

+ − 2⋅x + 40 = 0<br />

ID = IR<br />

Lösungsweg: Polynomdivision ohne Rest.<br />

Lösung:<br />

Definition der Polynomfunktion: f( x)<br />

x 4<br />

22 x 2<br />

− ⋅ x 3<br />

:=<br />

+ − 2⋅x + 40<br />

1. Lösung wird geraten, und zwar probiert man nur die Teiler von 40.<br />

f( 1)<br />

= 18 18 ≠ 0 ⇒ keine Lösung<br />

f( 2)<br />

= −28<br />

−28 ≠ 0 ⇒ keine Lösung<br />

f( 4)<br />

= 0<br />

⇒ Lösung x1 := 4<br />

Polynomdivision: x4<br />

22 x 2<br />

− ⋅ x 3<br />

+ − 2⋅x + 40<br />

x − 4<br />

in Partialbrüche zerlegt, ergibt x 3<br />

5 x 2<br />

+ ⋅ − 2⋅x − 10<br />

in Partialbrüche zerlegt, ergibt x 2<br />

− 2<br />

− 2 = 0 auflösen, x<br />

xL x 4<br />

22 x 2<br />

− ⋅ x 3<br />

1<br />

:= + − 2⋅x + 40 = 0 auflösen, x → ⎜ 2<br />

IL = { − 5 ; − 2 ; 2 ; 4 }<br />

2<br />

9 / 16<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

−5<br />

4<br />

1<br />

2<br />

−2<br />

⎞ ⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎠<br />

→<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

−2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />


Teilaufgabe b)<br />

Grundlagen Algebra<br />

Graphische Lösung der Gleichung: f( x)<br />

x 4<br />

22 x 2<br />

− ⋅ x 3<br />

→<br />

+ − 2⋅x + 40<br />

y-Achse<br />

6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6<br />

Graph von f(x)<br />

Lösung<br />

150<br />

100<br />

50<br />

50<br />

100<br />

150<br />

10 / 16<br />

x-Achse


<strong>Mathcad</strong> - Lösung:<br />

xL x 4<br />

13 x 2<br />

:= − ⋅ + 36 = 0 auflösen, x<br />

Teilaufgabe b)<br />

Definition der Polynomfunktion:<br />

Graphische Lösung der Gleichung:<br />

y-Achse<br />

Grundlagen Algebra<br />

Aufgabe 7:<br />

a) Bestimmen Sie von der gegebenen Gleichung die maximale Definitions- und die Lösungsmenge.<br />

b) Veranschaulichen Sie die Ermittlung der Lösungsmenge mit Hilfe der graphischen Darstellung von<br />

Funktionen<br />

Teilaufgabe a)<br />

Gleichung:<br />

Lösung:<br />

Substitution:<br />

Resubstitution:<br />

x 4<br />

x 4<br />

13 x 2<br />

− ⋅ + 36 = 0<br />

Lösungsweg: Substitution x 2<br />

Lösung der quadratischen Gleichung:<br />

x 2<br />

= 4 auflösen, x<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6<br />

Graph von f(x)<br />

Lösung<br />

= t<br />

13 x 2<br />

− ⋅ + 36 = 0<br />

t 2<br />

− 13⋅t + 36 = 0 auflösen, t<br />

→<br />

ersetzen x 2<br />

, = t<br />

ersetzen x 4<br />

t 2 t<br />

, =<br />

2<br />

→ − 13⋅t + 36 = 0<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

→<br />

2<br />

3<br />

−3<br />

−2<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

−2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

f( x)<br />

x 4<br />

13 x 2<br />

:= − ⋅ + 36<br />

10<br />

11 / 16<br />

x-Achse<br />

x 2<br />

ID = IR<br />

→<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

4<br />

9<br />

⎞ ⎟⎠<br />

= 9 auflösen, x<br />

→<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

3<br />

−3<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

IL = { − 3 ; − 2 ; 2 ; 3 }


xL x 4<br />

5 x 2<br />

:= − ⋅ − 36 = 0 auflösen, x<br />

Teilaufgabe b)<br />

Definition der Polynomfunktion:<br />

Graphische Lösung der Gleichung:<br />

y-Achse<br />

Grundlagen Algebra<br />

Aufgabe 8:<br />

a) Bestimmen Sie von der gegebenen Gleichung die maximale Definitions- und die Lösungsmenge.<br />

b) Veranschaulichen Sie die Ermittlung der Lösungsmenge mit Hilfe der graphischen Darstellung von<br />

Funktionen<br />

Teilaufgabe a)<br />

Gleichung:<br />

Lösung:<br />

Substitution:<br />

Resubstitution:<br />

<strong>Mathcad</strong> - Lösung:<br />

x 4<br />

x 4<br />

5 x 2<br />

− ⋅ − 36 = 0<br />

Lösungsweg: Substitution x 2<br />

Lösung der quadratischen Gleichung:<br />

x 2<br />

= t<br />

5 x 2<br />

− ⋅ − 36 = 0<br />

= 9 auflösen, x<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6<br />

Graph von f(x)<br />

Lösung<br />

t 2<br />

→<br />

ersetzen x 2<br />

, = t<br />

ersetzen x 4<br />

t 2 t<br />

, =<br />

2<br />

→ − 5⋅t − 36 = 0<br />

− 5⋅t − 36 = 0 auflösen, t<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

→<br />

3<br />

−3<br />

2⋅i −2⋅i ⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

f( x)<br />

x 4<br />

5 x 2<br />

:= − ⋅ − 36<br />

⎞ ⎟⎟⎟⎟⎠<br />

3<br />

−3<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

12 / 16<br />

Lösung<br />

Lösung<br />

keine Lösung<br />

keine Lösung<br />

25<br />

50<br />

x 2<br />

x-Achse<br />

ID = IR<br />

→<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

−4<br />

9<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

= −4<br />

auflösen, x<br />

→<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

2⋅i −2⋅i IL = { − 3 ; 3 }<br />

⎞ ⎟⎠<br />

keine<br />

Lösung


Resubstitution 2:<br />

<strong>Mathcad</strong> - Lösung:<br />

x 3<br />

x 3<br />

= −1<br />

auflösen, x<br />

= 8 auflösen, x<br />

xL x 6<br />

7 x 3<br />

:= − ⋅ − 8 = 0 auflösen, x<br />

→<br />

Grundlagen Algebra<br />

Aufgabe 9:<br />

a) Bestimmen Sie von der gegebenen Gleichung die maximale Definitions- und die Lösungsmenge.<br />

b) Veranschaulichen Sie die Ermittlung der Lösungsmenge mit Hilfe der graphischen Darstellung von<br />

Funktionen<br />

Teilaufgabe a)<br />

Gleichung:<br />

Lösung:<br />

Substitution:<br />

Resubstitution 1:<br />

x 6<br />

x 6<br />

7 x 3<br />

− ⋅ − 8 = 0<br />

Lösungsweg: Substitution x 3<br />

7 x 3<br />

− ⋅ − 8 = 0<br />

Lösung der quadratischen Gleichung:<br />

= t<br />

ersetzen x 3<br />

, = t<br />

ersetzen x 6<br />

t 2 t<br />

, =<br />

2<br />

→ − 7⋅t − 8 = 0<br />

t 2<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

− 7⋅t − 8 = 0 auflösen, t<br />

→<br />

→<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

−1<br />

2<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

1 1<br />

2 2 i<br />

1<br />

2<br />

− ⋅ ⋅3<br />

1 1<br />

2 2 i<br />

1<br />

2<br />

+ ⋅ ⋅3<br />

1<br />

2<br />

−1 + i⋅3 1<br />

2<br />

−1 − i⋅3 2<br />

−1<br />

1 1<br />

2 2 i<br />

1<br />

2<br />

− ⋅ ⋅3<br />

1 1<br />

2 2 i<br />

1<br />

2<br />

+ ⋅ ⋅3<br />

2<br />

−1 + i⋅3 ⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

1<br />

1<br />

2<br />

−1 − i⋅3 13 / 16<br />

⎞ ⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎠<br />

⎞ ⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎠<br />

→<br />

Lösung<br />

Lösung<br />

ID = IR<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

−1<br />

8<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

Lösung<br />

Lösung<br />

keine Lösung<br />

keine Lösung<br />

keine Lösung<br />

keine Lösung<br />

keine Lösung<br />

keine Lösung<br />

keine Lösung<br />

keine Lösung<br />

IL = { − 1 ; 2 }


Teilaufgabe b)<br />

Grundlagen Algebra<br />

Definition der Polynomfunktion: f( x)<br />

x 6<br />

7 x 3<br />

:= − ⋅ − 8<br />

Graphische Lösung der Gleichung:<br />

y-Achse<br />

6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6<br />

Graph von f(x)<br />

Lösung<br />

14 / 16<br />

30<br />

20<br />

10<br />

10<br />

20<br />

30<br />

x-Achse


x0 := −2<br />

( )<br />

( )<br />

( )<br />

( )<br />

Grundlagen Algebra<br />

Aufgabe 10:<br />

a) Bestimmen Sie von der gegebenen Gleichung die maximale Definitions- und die Lösungsmenge.<br />

b) Veranschaulichen Sie die Ermittlung der Lösungsmenge mit Hilfe der graphischen Darstellung von<br />

Funktionen<br />

Teilaufgabe a)<br />

Gleichung: 2 x 3<br />

⋅ 16 x 2<br />

+ ⋅ + 42⋅x + 35 = 0<br />

ID = IR<br />

Lösungsweg: Newton'sches Verfahren (Formelsammlung Seite 20):<br />

Lösung:<br />

f x0 1. Näherung: x1 := x0 −<br />

x<br />

f´ x<br />

1 = −1.500<br />

0<br />

f x1 2. Näherung: x2 := x1 −<br />

x<br />

f´ x<br />

2 = −1.667<br />

1<br />

( )<br />

( )<br />

f x2 3. Näherung: x3 := x2 −<br />

x<br />

f´ x<br />

3 = −1.701<br />

2<br />

( )<br />

( )<br />

f x3 4. Näherung: x4 := x3 −<br />

x<br />

f´ x<br />

4 = −1.70284<br />

3<br />

<strong>Mathcad</strong> - Lösung:<br />

Ist x1 ein Näherungswert für die Nullstelle von f( x),<br />

so ist<br />

( )<br />

f x1 xT = x1 −<br />

f´ ( x1) ein neuer, im allgemeinen besserer Näherungswert.<br />

Polynomfunktion: f( x)<br />

2 x 3<br />

⋅ 16 x 2<br />

:= + ⋅ + 42⋅x + 35<br />

1. Ableitung:<br />

d<br />

f´ ( x)<br />

:=<br />

dx<br />

f( x)<br />

6 x 2<br />

→ ⋅ + 32⋅x + 42<br />

Funktionswerte: f( −2)<br />

= −1<br />

f( −1)<br />

= 7<br />

Startwert:<br />

⇒ Lösung im Intervall ] − 2 ; − 1 [<br />

Lösung<br />

xL 2 x 3<br />

⋅ 16 x 2<br />

−1.70285<br />

auflösen, x ⎜<br />

⎟<br />

:= + ⋅ + 42⋅x + 35 = 0<br />

→ ⎜ − 3.14858 + .602815⋅i ⎟ keine Lösung<br />

gleit , 6<br />

⎜<br />

− 3.14858 − .602815⋅i keine Lösung<br />

15 / 16<br />

⎛<br />

⎝<br />

⎞<br />

⎟<br />


Teilaufgabe b)<br />

Grundlagen Algebra<br />

Definition der Polynomfunktion: f( x)<br />

2 x 3<br />

⋅ 16 x 2<br />

:= + ⋅ + 42⋅x + 35<br />

Graphische Lösung der Gleichung:<br />

y-Achse<br />

6 5 4 3 2 1 0 1 2<br />

x-Achse<br />

Graph von f(x)<br />

Lösung<br />

16 / 16<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!