21.07.2013 Aufrufe

Expertentipps - Matheverlag

Expertentipps - Matheverlag

Expertentipps - Matheverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Expertentipps</strong>: Wahlteilaufgaben zur Analysis<br />

2.5. Monotonie nachweisen:<br />

In vielen Wahlteilaufgaben soll man nachweisen, dass eine Funktion für einen bestimmten x-Wertebereich<br />

monoton abnimmt bzw. zunimmt. Bei solchen Fragestellungen müssen Sie folgendermaßen mit<br />

der Ableitungsfunktion f’ argumentieren:<br />

• In dem x-Wertebereich, wo das Schaubild von f’ oberhalb der x-Achse verläuft (positive y-Werte),<br />

ist das Schaubild von f monoton wachsend.<br />

• In dem x-Wertebereich, wo das Schaubild von f’ unterhalb der x-Achse verläuft (negative y-Werte),<br />

ist das Schaubild von f monoton fallend.<br />

Tipp:<br />

• Der GTR kann direkt aus dem Schaubild einer Funktion f das Schaubild der Ableitungsfunktion f’<br />

erstellen, ohne dass Sie f’(x) extra berechnen und eintippen müssen. Sie können dann die Monotonie<br />

mithilfe des Schaubilds von f’ nachweisen. Dazu müssen Sie allerdings das Schaubild von f’ skizzieren<br />

mit dem Vermerk, dass Sie es mit dem GTR erstellt haben.<br />

• Auf herkömmliche Weise können Sie die Monotonie auch mit dem Ableitungsterm f’(x) nachweisen.<br />

Dies ist aber meistens etwas umständlicher und kniffliger als die Argumentation mit dem Schaubild<br />

von f’. Außerdem müssen Sie den Ableitungsterm zuerst bestimmen.<br />

2.6. Steilste bzw. flachste Stellen in einem Schaubild bestimmen:<br />

Wenn nach den steilsten bzw. flachsten Stellen des Schaubilds einer Funktion f gefragt wird, sind die<br />

betragsmäßig größten bzw. kleinsten Steigungen von f in dem entsprechenden Intervall gesucht. Diese<br />

Stellen finden Sie ganz schnell mit dem Schaubild von f’ heraus, das Sie mit dem GTR erstellen<br />

können:<br />

Tipp:<br />

• Dort, wo das Schaubild von f’ den betragsmäßig (!) größten Wert hat,<br />

ist die steilste Stelle im Schaubild von f.<br />

• Dort, wo das Schaubild von f’ den betragsmäßig (!) kleinsten Wert hat,<br />

ist die flachste Stelle im Schaubild von f.<br />

• Wenn in einem Aufgabentext nach einem bestimmten „Gefälle“ einer Kurve gefragt ist, benötigen<br />

Sie ebenfalls die Ableitungsfunktion f’ (mit „Gefälle“ ist immer die Steigung gemeint).<br />

• In prozentualen Gefälleangaben steckt immer eine Kurvensteigung m. Wenn beispielsweise eine<br />

Kurve an der Stelle x = a ein Gefälle von 40 % hat, gilt dort: m = f’(a) = 0,40.<br />

2.7. Flächenberechnungen mit Integralen:<br />

Folgende Arten von Flächen sollten Sie im Wahlteil mithilfe von Integralen bzw. mithilfe des GTR<br />

berechnen können (oft genügt die Berechnung mithilfe des GTR):<br />

Typ 1: Die Fläche wird vom Schaubild von f und der x-Achse eingeschlossen.<br />

In diesem Fall müssen zunächst die Nullstellen a und b der<br />

Funktion f berechnet werden.<br />

b<br />

Für die Fläche A1 gilt dann: A1 = ∫<br />

a<br />

f(x) dx = [F(x)] b<br />

= F(a) − F(b)<br />

a<br />

© Mathematik-Verlag; www.matheverlag.com Musterseiten. Nur zur Ansicht !<br />

y<br />

a<br />

K f<br />

A 1<br />

Schaubild von f<br />

b<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!