21.07.2013 Aufrufe

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern ... - MatheNexus

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern ... - MatheNexus

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern ... - MatheNexus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUFGABENSTELLUNG:<br />

1.2 Nun werden folgende Ereignisse betrachtet:<br />

E 1 : "E<strong>in</strong>e zufällig ausgewählte Marke hat m<strong>in</strong>destens zwei Fehler oder e<strong>in</strong>en<br />

Zähnungsfehler."<br />

E 2 : "E<strong>in</strong>e zufällig ausgewählte Marke hat genau e<strong>in</strong>en Fehler."<br />

2.0 Die Druckmasch<strong>in</strong>e wird korrigiert. Die Zufallsgröße X gibt die Anzahl der<br />

Fehlerarten <strong>an</strong>, die bei e<strong>in</strong>er zufällig ausgewählten Briefmarke des neuen Drucks<br />

auftreten. Die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsverteilung der Zufallsgröße X k<strong>an</strong>n mithilfe e<strong>in</strong>es<br />

geeigneten Parameters a € R so dargestellt werden:<br />

x<br />

P(X = x)<br />

0.4a<br />

0.025a 2<br />

2.1 Berechnen Sie den Parameter a. (4 BE)<br />

Für die Teilaufgaben 2.2 bis 2.4 gilt: a = 2<br />

0<br />

1<br />

2<br />

0.05<br />

Alex<strong>an</strong>dra Ste<strong>in</strong>er 17.5.2005 A2_12NT_S1_AS_Loes.mcd<br />

<strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>an</strong> <strong>Fachoberschulen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Mathematik 2002, Stochastik S I<br />

Nichttechnische Ausbildungsrichtung<br />

1.0 Die Post e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>eren L<strong>an</strong>des gibt den Druck e<strong>in</strong>er neuen Sonderbriefmarke<br />

<strong>in</strong> Auftrag. Beim ersten Probedruck e<strong>in</strong>er größeren Menge dieser Marken werden<br />

noch Fehler bei der Zähnung, beim Farbton sowie bei der Grafik festgestellt.<br />

Es k<strong>an</strong>n davon ausgeg<strong>an</strong>gen werden, dass diese Fehlerarten unabhängig<br />

vone<strong>in</strong><strong>an</strong>der auftreten und dass die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit ihres Auftretens während<br />

des Probedrucks konst<strong>an</strong>t bleiben.<br />

Folgende Bezeichnungen seien vorgegeben:<br />

Z: Bei e<strong>in</strong>er zufällig ausgewählten Marke ist die Zähnung <strong>in</strong> Ordnung.<br />

F: Bei e<strong>in</strong>er zufällig ausgewählten Marke ist die Farbe <strong>in</strong> Ordnung.<br />

G: Bei e<strong>in</strong>er zufällig ausgewählten Marke ist die Grafik <strong>in</strong> Ordnung.<br />

_<br />

Die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit für e<strong>in</strong>en Farbfehler beträgt P({ F })= 0.3,<br />

_<br />

diejenige für e<strong>in</strong>en Fehler bei der Zähnung P({ Z })=0.5.<br />

1.1 E<strong>in</strong>e zufällig ausgewählte Briefmarke wird h<strong>in</strong>sichtlich der Merkmale Z, F und G<br />

untersucht.<br />

Ver<strong>an</strong>schaulichen Sie alle möglichen Ergebnisse dieser Untersuchung mithilfe<br />

e<strong>in</strong>es Baumdiagramms. Begründen Sie, dass die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit für e<strong>in</strong>en<br />

__<br />

Fehler <strong>in</strong> der Grafik P({ G }) = 0.2 beträgt, wenn bek<strong>an</strong>nt ist, dass e<strong>in</strong>e fehlerfreie<br />

Briefmarke mit der Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit P({ ZFG }) = 0.28 auftritt. Bestimmen Sie<br />

<strong>an</strong>schließend die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten aller acht Elementarereignisse. (8 BE)<br />

Überprüfen Sie rechnerisch, ob die Ereignisse E 1 und E 2 stochastisch<br />

unabhängig s<strong>in</strong>d. (5 BE)<br />

2.2 Berechnen Sie die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit dafür, dass der Wert der Zufallsgröße<br />

<strong>in</strong>nerhalb der zweifachen St<strong>an</strong>dardabweichung um den Erwartungswert liegt. (4 BE)<br />

3<br />

0.05


2.3 Bestimmen Sie die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit dafür, dass von 200 zufällig ausgewählten<br />

Briefmarken des neuen Drucks m<strong>in</strong>destens 150 und höchstens 170 fehlerfei s<strong>in</strong>d. (2 BE)<br />

2.4 Geben Sie die Wertetabelle der zugehörigen kumulativen Verteilungsfunktion F <strong>an</strong><br />

und zeichnen Sie deren Graph farbig <strong>in</strong> e<strong>in</strong> geeignetes Koord<strong>in</strong>atensystem.<br />

Bestimmen Sie ferner den Wert k = 1 - F(2.3) und <strong>in</strong>terpretieren Sie ihn im S<strong>in</strong>ne<br />

der vorliegenden Thematik. (4 BE)<br />

3.0 Durch weitere Verbesserungen <strong>an</strong> der Druckmasch<strong>in</strong>e ist es gelungen, die Anzahl<br />

der fehlerhaften Briefmarken weiter zu verr<strong>in</strong>gern. Bei den nachfolgenden<br />

Untersuchungen k<strong>an</strong>n aufgrund der großen Stückzahlen davon ausgeg<strong>an</strong>gen<br />

werden, dass die Anzahl der fehlerhaften Briefmarken e<strong>in</strong>er Druckreihe<br />

b<strong>in</strong>om<strong>in</strong>al verteilt ist.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Druckreihe von 90 000 Sondermarken wird e<strong>in</strong>e St<strong>an</strong>dardabweichung<br />

von σ = 90 festgestellt.<br />

3.1 Berechnen Sie, für welche Werte der Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit p e<strong>in</strong>e zufällig<br />

herausgegriffene Marke dieser Druckreihe fehlerhaft ist. Welcher dieser Werte trifft<br />

zu, wenn <strong>in</strong>sgesamt mehr fehlerfreie als fehlerhafte Briefmarken gedruckt werden?<br />

(Mögliches Zwischenergebnis: 100p 2 -100p + 9 =0) (5 BE)<br />

3.2 Mit wie vielen fehlerhaften Marken ist <strong>in</strong> dieser Druckreihe zu rechnen, wenn die<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit für e<strong>in</strong>en Fehler 0.1 beträgt? (2 BE)<br />

4 Vor Beg<strong>in</strong>n des endgültigen Drucks behauptet die Post gegenüber der<br />

Druckerei, dass der Anteil fehlerhafter Briefmarken immer noch mehr als 5%<br />

beträgt (Gegenhypothese). E<strong>in</strong>e Prüfkommission führt daher e<strong>in</strong>en Signifik<strong>an</strong>ztest<br />

mit 200 zufällig ausgewählten Briefmarken des letzten großen Druckes durch.<br />

Geben Sie die Testgröße, die Art des Tests sowie die Nullhypothese <strong>an</strong> und<br />

ermitteln Sie den größtmöglichen Ablehnungsbereich der Nullhypothese auf dem<br />

1%-Niveau. (6 BE)<br />

------------<br />

(40 BE)


LÖSUNG:<br />

1.1 Es gilt: P({ZFG})= 0.28<br />

__<br />

P({ F }) = 0.3 => P({ F }) = 1 − 0.3 = 0.7<br />

__<br />

P({ Z }) = 0.5 => P({ Z }) = 1 − 0.5 = 0.5<br />

P({ZFG}) = P({Z }) * P({F }) * P({G })<br />

=> 0.28 = 0.5 * 0.7 * P({G})<br />

=> P( G)<br />

:=<br />

0.28<br />

0.5⋅0.7 P( G)<br />

= 0.8<br />

Bitte beachten, dass "P({G })"<br />

<strong>in</strong> diesem Fall, zur besseren<br />

__<br />

__<br />

Darstellung <strong>in</strong> Mathcad als<br />

=> P({ G }) = 1 − 0.8 → .2 P({ G }) = 0.2<br />

"P(G)" bezeichnet wird.<br />

1.2 Aus der Angabe:<br />

E1 = { Z FG ⎯ Z ⎯ , FG Z ⎯ F G ⎯<br />

, ZF ⎯ , G ZFG ⎯<br />

, }<br />

E2 = { Z F G ⎯ Z F ⎯ , G Z ⎯ , FG }<br />

E 1 ∩ E 2 = { Z ⎯ FG }<br />

0.5 * 0.3 * 0.2 = 0.03<br />

0.5 * 0.7 * 0.8 = 0.28<br />

0.5 * 0.7 * 0.2 = 0.07<br />

0.5 * 0.3 * 0.8 = 0.12<br />

0.5 * 0.3 * 0.2 = 0.03<br />

Mit Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten:<br />

___ _ _ _ __ ____<br />

P(E 1 ) = P({ ZFG }) + P({ ZFG }) + P({ ZFG }) + P({ ZFG }) + P({ ZFG })<br />

P(E 1 ) = 0.03 + 0.28 + 0.07 + 0.12 + 0.03<br />

P(E 1 ) = 0.53<br />

_ _ _<br />

P(E 2 ) = P({ ZFG }) + P({ ZFG }) + P({ ZFG })<br />

P(E 2 ) = 0.07 + 0.12 + 0.28<br />

P(E 2 ) = 0.47<br />

( ωi)<br />

P( ωi)<br />

0.5 * 0.7 * 0.8 = 0.28<br />

0.5 * 0.7 * 0.2 = 0.07<br />

0.5 * 0.3 * 0.8 = 0.12


P (E 1 ∩ E 2 ) = P({ Z ⎯ F G })<br />

P (E 1 ∩ E 2 ) = P({ 0.28 })<br />

P(E1 ) * P(E2 ) = 0.53 * 0.47 = 0.25 ≠ 0.28<br />

d.h. P(E1 ) * P E2 ≠ (E1 ∩ E2 )<br />

Daraus lässt sich schließen, dass E1 und E2 stochastisch abhängig s<strong>in</strong>d.<br />

2.1 Es muss gelten:<br />

0.025a 2<br />

=><br />

x 0 1 2 3<br />

P(X = x) 0.8 0.1 0.05 0.05<br />

Erwartungswert µ = E(X): µ := 0⋅0.8 + 1⋅0.1 + 2⋅0.05 + 3⋅0.05 → .35<br />

Vari<strong>an</strong>z Var(X): σ 2<br />

σ 2<br />

a1 :=<br />

a2 :=<br />

( ) P<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

−2<br />

−2<br />

Mit a 2 = - 18 wäre P(X = 0) =<br />

0.4a 0.025a 2<br />

+ + 0.05 + 0.05 = 1<br />

+ 0.4a − 0.9 = 0 vere<strong>in</strong>fachen<br />

5<br />

5<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

0.4⋅( −18)<br />

= −7.2<br />

2.2 Für a = 2 ist die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsverteilung der Zufallsgröße X:<br />

2 = Var(X) = E(X 2 ) - (E(X)) 2<br />

2 = Var( X)<br />

0 2 ⋅0.8 1 2 + ⋅0.1<br />

2 2 + ⋅0.05<br />

3 2 + ⋅0.05<br />

0.35 2<br />

:=<br />

− → .6275<br />

St<strong>an</strong>dardabweichung: σ = 0.6275 = 0.79<br />

Aus Formelsammlung: X − µ < 2⋅σ +<br />

2 1<br />

⋅<br />

40<br />

−<br />

2 1<br />

⋅<br />

40<br />

X − 0.35 < 2⋅0.79 X − 0.35 < 1.58<br />

−1.58 < X − 0.35 < 1.58<br />

−1.23 < X < 1.93<br />

=> P( X − µ < 2⋅σ ) = P(X = 0) + P(X = 1)<br />

=> P( X − µ < 2⋅σ ) = ( 0.8 + 0.1)<br />

= 0.9<br />

1<br />

4<br />

1<br />

4<br />

→<br />

1<br />

40 a2 ⋅<br />

D :=<br />

vere<strong>in</strong>fachen → 2<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

vere<strong>in</strong>fachen → −18<br />

2<br />

5 a ⋅<br />

9<br />

+ − = 0<br />

10<br />

2<br />

5<br />

2<br />

⎞<br />

⎟⎠<br />

4 1 9<br />

− ⋅ ⋅⎜−<br />

40 10<br />

---><br />

---><br />

⎛<br />

⎝<br />

a1 = 2<br />

a 2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

→<br />

= −18<br />

< 0 Also kommt a 2 nicht <strong>in</strong> Frage.<br />

1<br />

4<br />

> 0


2.3 B<strong>in</strong>om<strong>in</strong>alverteilte Zufallsgröße, n = 200, p = 0.8<br />

P(E) = P( 150 ≤ X ≤ 170)<br />

Durch das Tafelwerk: P(E) = F200 (170) - F200<br />

0.8 0.8 (149)<br />

P( E)<br />

:= 0.971272 − 0.03450<br />

2.4 Zugehörige kumulative Verteilungsfunktion<br />

x<br />

F(x)<br />

Details zur Zeichnung<br />

Gegeben: k = 1 - F(2.3)<br />

Aus der Wertetabelle: 2.3 € [2;3[ => F(2.3) = 0.95<br />

=><br />

my<br />

py<br />

qy<br />

] -oo ; 0[<br />

0<br />

k := 1 − 0.95<br />

[ 0 ;1[<br />

0.8<br />

1.1<br />

1<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

1 0 1 2 3 4 5 6<br />

0.1<br />

[ 1 ;2 [<br />

0.9<br />

k = 0.05<br />

P( E)<br />

→ .936772<br />

[ 2 ; 3[<br />

0.95<br />

mx , px , qx<br />

[ 3 ; +oo[<br />

F(2.3) ist die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit für höchstens 2 Fehler,<br />

also ist k die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit für 3 Fehler<br />

1


3.1 Für e<strong>in</strong>e b<strong>in</strong>omialverteilte Zufallsgröße gilt: Var( X)<br />

= n⋅p ⋅q<br />

= n⋅p ⋅(<br />

1 − p)<br />

σ 2<br />

=<br />

Gegeben σ = 90 und n = 90000 : 90 2<br />

= 90000 p( 1 − p)<br />

p := 0.1<br />

=> E( X)<br />

= 90000⋅0.1 = 9000 M<strong>an</strong> muss mit 9 000 fehlerhaften Marken rechnen.<br />

4 Testgröße T: Die Anzahl der fehlerhaften Briefmarken bei 200 zufällig ausgewählten.<br />

n = 200 p = 0.05 α = 0.01<br />

Teststart: E<strong>in</strong>seitiger (rechtsseitiger) Signifik<strong>an</strong>ztest<br />

Nullhypothese:<br />

H 0 : p = 0.05 Annahmebereich von H 0 : A = {0; 1; 2; ...; k} k € N 0<br />

Gegenhypothese:<br />

H 1 : p > 0.05 Ablehnungsbereich von H 0 : A = {k+1; ...; 200} k € N 0<br />

H0 wird verworfen, falls P A ⎯<br />

( ) ≤ α = 0.01<br />

( ) 1 P A<br />

Auszug aus dem Tafelwerk: k := 15.. 20 k<br />

8100 90000 p p 2<br />

= −<br />

100p 2<br />

P A ⎯<br />

= − ( ) ≤ 0.01 => P( A)<br />

≥ 1 − 0.01 = 0.99<br />

= SPB<strong>in</strong>_h( 200 , 0.05,<br />

k)<br />

=<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

( )<br />

− 100p + 9 = 0 D ( −100)<br />

2<br />

:= − 4⋅100⋅9 → 6400 > 0<br />

100 − 6400<br />

1<br />

=> p1 := vere<strong>in</strong>fachen →<br />

---> p<br />

2⋅100 10<br />

1 = 0.1<br />

100 + 6400<br />

9<br />

p2 := vere<strong>in</strong>fachen →<br />

---> p<br />

2⋅100 10<br />

2 = 0.9<br />

Da mehr fehlerfreie Briefmarken gedruckt werden kommt nur p 1 = 0.1 <strong>in</strong> Frage.<br />

3.2 Für e<strong>in</strong>e b<strong>in</strong>omialverteilte Zufallsgröße gilt: E( X)<br />

= µ = n⋅p Gegeben: n := 90000 und<br />

0.95564<br />

0.9762<br />

0.98791<br />

0.99418<br />

0.99734<br />

0.99884<br />

Der größtmögliche Ablehnungsbereich von H 0 ist also: A ⎯ = {19; 20; 21; ...; 200}<br />

0.99<br />

Literaturverzeichnis:<br />

FOS/BOS, 2005 FOS/BOS, "Abschluss-Prüfungsaufgaben mit Lösungen..." 2005<br />

Mathematik, Ausbildungsrichtung Nichttechnik, <strong>Bayern</strong><br />

STARK Verlag, 25. ergänzte Auflage 2004, S. 2002-17 bis 2002-22


Fachreferat von Alex<strong>an</strong>dra Ste<strong>in</strong>er, Klasse 12 Sb, Schuljahr 2004/2005<br />

B<strong>in</strong>omialkoeffizient:<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit nach Bernoulli:<br />

n: Anzahl der Versuche<br />

p: Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit für e<strong>in</strong>en Treffer<br />

k: Anzahl der Treffer<br />

Summenwahrsche<strong>in</strong>lichkeit, höchstens z Treffer:<br />

Summenwahrsche<strong>in</strong>lichkeit, m<strong>in</strong>destens z Treffer:<br />

F(n,p) <strong>in</strong> Tabellenform, für große n :<br />

⎛<br />

⎝<br />

n<br />

bk( n , k)<br />

wenn k < 1 , 1 bk n − 1 k 1<br />

k − , ( )<br />

⋅ ,<br />

:= ⎜<br />

PB<strong>in</strong>ver( n , p , k)<br />

bk( n , k)<br />

p k n k<br />

⋅ ( 1 − p)<br />

−<br />

:=<br />

⋅<br />

Bsp.: PB<strong>in</strong>ver( 25, 0.4 , 9)<br />

= 0.151085568<br />

z<br />

SPB<strong>in</strong>_h( n , p , z)<br />

:= PB<strong>in</strong>ver( n , p , k)<br />

∑<br />

k = 0<br />

Bsp.: SPB<strong>in</strong>_h( 25, 0.4 , 9)<br />

= 0.424617018<br />

n<br />

SPB<strong>in</strong>_m( n , p , z)<br />

:= PB<strong>in</strong>ver( n , p , k)<br />

∑<br />

k = z<br />

Bsp.: SPB<strong>in</strong>_m( 25, 0.4 , 9)<br />

= 0.72646855<br />

1 − SPB<strong>in</strong>_h( 25, 0.4 , 8)<br />

= 0.72646855<br />

SPB<strong>in</strong>Tabelle( n , p)<br />

:= k ← 0<br />

b ( 1 − p)<br />

n<br />

←<br />

m0 ← b<br />

while<br />

s ← 0<br />

for<br />

k < n<br />

k ← k + 1<br />

b⋅p ⋅(<br />

n − k + 1)<br />

b ←<br />

( 1 − p)<br />

⋅k<br />

mk ← b<br />

k ∈ 0 .. n − 1<br />

s ← s + mk<br />

mk ← s<br />

mn ← 1<br />

m<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

Bsp.:<br />

bk( 10, 3)<br />

= 120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!