2 Der Körper der komplexen Zahlen - Mathematik

2 Der Körper der komplexen Zahlen - Mathematik 2 Der Körper der komplexen Zahlen - Mathematik

mathematik.ph.weingarten.de
von mathematik.ph.weingarten.de Mehr von diesem Publisher
21.07.2013 Aufrufe

Skript zu Komplexe Zahlen SS2004 M. Ludwig 2 Der Körper der komplexen Zahlen 2.1 Der Körper Die Menge der Brüche Q hat gegenüber den Natürlichen Zahlen IN und den ganzen Zahlen ZZ eine erweiterte Struktur. So gibt es in IN kein Inverses der Addition und in ZZ kein Inverses der Multiplikation. Beides existiert in Q. Außerdem gelten in Q das Distributiv-, Kommutativ- und das Assoziativgesetz. Definition: eine algebraische Struktur (K;+; ·) nennt man Körper, wenn gilt: (K1) Bezüglich der Addition (+) gelten das Assoziativgesetz und das Kommutativgesetz. Außerdem gibt es zu jedem a∈K ein b∈K mit a+b=0 ;0∈K. (K2) Bezüglich der Multiplikation (·) gelten das Assoziativgesetz und das Kommutativgesetz. Außerdem gibt es zu jedem a∈K ein b∈K mit a·b=1; 1∈ K. (K3) Es gelten die Distributivgesetze. Beispiele: 1) Q ist ein Körper 2) IR ist ein Körper 3) Q[ 2 ] ist ein Körper (Q adjungiert (=dazufügen) 2 ) z.B. sind − 1 1 2 ; ; − 3 27 2 ∈ Q[ 2 ] bzgl. "+" gibt es ein Inverses zu jedem a ∈ Q[ 2 ] ⇒ a 2 ∈ Q[ 2 ] -a 2 ∈ Q[ 2 ] ⇒ a 2 + (-a 2 ) = 0 Gibt es bzgl. "·" ein Inverses zu a 2 ? a 2 · x = 1 x∈ Q[ 2 ]? a 2 · a 2 ⋅ 2 =1 a 2 ⋅ 2 ∈ Q[ 2 ] ⇒ Zu jedem a 2 ∈ Q[ 2 ] gibt es ein Inverses bzgl. der Multiplikation. 4) Es sei die Menge IR × IR = IR 2 gegeben. (x,y)∈ IR 2 ist die Menge der reellen Zahlenpaare. - 6 -

Skript zu Komplexe <strong>Zahlen</strong> SS2004 M. Ludwig<br />

2 <strong>Der</strong> <strong>Körper</strong> <strong>der</strong> <strong>komplexen</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

2.1 <strong>Der</strong> <strong>Körper</strong><br />

Die Menge <strong>der</strong> Brüche Q hat gegenüber den Natürlichen <strong>Zahlen</strong> IN und den ganzen<br />

<strong>Zahlen</strong> ZZ eine erweiterte Struktur.<br />

So gibt es in IN kein Inverses <strong>der</strong> Addition und in ZZ kein Inverses <strong>der</strong> Multiplikation.<br />

Beides existiert in Q. Außerdem gelten in Q das Distributiv-, Kommutativ- und das<br />

Assoziativgesetz.<br />

Definition: eine algebraische Struktur (K;+; ·) nennt man <strong>Körper</strong>, wenn gilt:<br />

(K1) Bezüglich <strong>der</strong> Addition (+) gelten das Assoziativgesetz und das<br />

Kommutativgesetz.<br />

Außerdem gibt es zu jedem a∈K ein b∈K mit a+b=0 ;0∈K.<br />

(K2) Bezüglich <strong>der</strong> Multiplikation (·) gelten das Assoziativgesetz und das<br />

Kommutativgesetz.<br />

Außerdem gibt es zu jedem a∈K ein b∈K mit a·b=1; 1∈ K.<br />

(K3) Es gelten die Distributivgesetze.<br />

Beispiele: 1) Q ist ein <strong>Körper</strong><br />

2) IR ist ein <strong>Körper</strong><br />

3) Q[ 2 ] ist ein <strong>Körper</strong> (Q adjungiert (=dazufügen) 2 )<br />

z.B. sind −<br />

1 1<br />

2 ; ; −<br />

3 27<br />

2 ∈ Q[ 2 ]<br />

bzgl. "+" gibt es ein Inverses zu jedem a ∈ Q[ 2 ]<br />

⇒ a 2 ∈ Q[ 2 ]<br />

-a 2 ∈ Q[ 2 ]<br />

⇒ a 2 + (-a 2 ) = 0<br />

Gibt es bzgl. "·" ein Inverses zu a 2 ?<br />

a 2 · x = 1 x∈ Q[ 2 ]?<br />

a 2 ·<br />

a<br />

2<br />

⋅ 2<br />

=1<br />

a<br />

2<br />

⋅ 2<br />

∈ Q[ 2 ]<br />

⇒ Zu jedem a 2 ∈ Q[ 2 ] gibt es ein Inverses bzgl.<br />

<strong>der</strong> Multiplikation.<br />

4) Es sei die Menge IR × IR = IR 2 gegeben.<br />

(x,y)∈ IR 2 ist die Menge <strong>der</strong> reellen <strong>Zahlen</strong>paare.<br />

- 6 -


Skript zu Komplexe <strong>Zahlen</strong> SS2004 M. Ludwig<br />

Wir definieren folgende innere Verknüpfungen:<br />

Addition « + » (x1,y1 ) + (x2,y2 ) = (x1+x2 ,y1+y2)<br />

Multiplikation « · » (x1,y1) ·( x2,y2) = (x1 x2 - y1 y2, x1 y2+ x2 y1)<br />

- Man erkennt, dass bezüglich <strong>der</strong> Addition das Assoziativgesetz und<br />

das Kommutativgesetz gelten. Außerdem ist (0,0) das Neutrale<br />

Element und es existiert ein inverses Element.<br />

- Bei <strong>der</strong> Multiplikation gelten das Assoziativgesetz und das<br />

Kommutativgesetz.<br />

Es gibt das neutrale Element (1,0),<br />

denn (1,0) · (x,y) = (x-0, 0·x + y) q.e.d.<br />

- Auch die Distributivgesetze gelten. Übung<br />

(x·a - y·b, xb + ya) !<br />

= (1,0)<br />

wir suchen a und b so, dass (a,b) invers zu (x,y) ist.<br />

I. x·a - y·b = 1 Lineares Gleichungssystem<br />

⇒ II. xb + ya = 0<br />

Zuerst eliminieren wir a.<br />

x<br />

II. · - I.<br />

y<br />

y ≠ 0<br />

2<br />

x b<br />

+ xa − xa + yb = −1<br />

y<br />

2<br />

x b<br />

+ yb = −1<br />

y<br />

b(<br />

x<br />

2<br />

b in I.<br />

xa +<br />

x<br />

xa =<br />

+ y<br />

x<br />

2<br />

2<br />

ax =<br />

x<br />

a =<br />

x<br />

2<br />

2<br />

2<br />

) = −y<br />

− y<br />

b = 2<br />

x + y<br />

y<br />

x<br />

2<br />

+ y<br />

+ y<br />

x<br />

x<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

+ y<br />

+ y<br />

+ y<br />

2<br />

2<br />

= 1<br />

− y<br />

⇒ zu z=(x,y) ist z -1 =<br />

2<br />

2<br />

für (x,y) ≠ 0 .<br />

2<br />

y<br />

·<br />

y<br />

: x≠ 0<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝ x<br />

2<br />

- 7 -<br />

x<br />

+ y<br />

2<br />

y ≠ 0<br />

− y ⎞<br />

;<br />

⎟ das multiplikativ Inverse<br />

2 2<br />

x + y ⎠


Skript zu Komplexe <strong>Zahlen</strong> SS2004 M. Ludwig<br />

⇒ (IR 2 ,+, ·) ist bezüglich <strong>der</strong> oben genannten inneren<br />

Verknüpfung ein <strong>Körper</strong>!<br />

Genau diese inneren Verknüpfungen fand 1572 Bombelli in<br />

seiner L’Algebra, als er sich mit den Rechenregeln für diese<br />

mystischen Zahl befasste (Kapitel 1 S. 5).<br />

(IR 2 ,+, ·) ist mit obiger Verknüpfung deshalb <strong>der</strong> <strong>Körper</strong> C <strong>der</strong><br />

Komplexen <strong>Zahlen</strong>.<br />

Definition: ein <strong>Körper</strong> heißt angeordnet, wenn folgende Axiome gelten:<br />

1. Trichotomie: ∀ a,b∈K ist genau eine von drei Dingen eins <strong>der</strong> 3 Relationen<br />

wichtig. a>b a=b ab und b>c folgt a>c<br />

3. Monotonie <strong>der</strong> Addition:<br />

Aus a>b folgt c>0 ac > bc<br />

∀<br />

2.2 IR als Teilkörper von C<br />

Wir haben C aus R konstruiert. Es liegt also nahe, dass R ⊂ C.<br />

Es gibt eine eindeutige Abbildung von 3 a ∀ mit f : x a ( x,<br />

0)<br />

x ∈3<br />

(x,<br />

0)<br />

∈C.<br />

( x,<br />

y)<br />

Es gilt:<br />

f ( 1)<br />

= ( 1,<br />

0)<br />

f ( 5 ⋅ 8)<br />

= f<br />

( 5)<br />

⋅ f<br />

( 8)<br />

=<br />

( 5,<br />

0)<br />

( 8,<br />

0)<br />

(x, 0)<br />

∈C<br />

x ∈R<br />

8,<br />

0)<br />

( 40,<br />

0)<br />

f ( a + b)<br />

= f ( a)<br />

+ f ( b)<br />

= ( a,<br />

0)<br />

+ ( b,<br />

0)<br />

= ( a + b,<br />

0)<br />

⋅<br />

=<br />

( 5<br />

⋅<br />

=<br />

=<br />

f<br />

( 40)<br />

C ist eine <strong>Körper</strong>erweiterung von R. Allerdings ist C nicht mehr angeordnet.<br />

Beweis (Wi<strong>der</strong>spruch): Annahme: C ist angeordnet<br />

Zunächst machen wir uns klar das gilt: (0,1) · (0,1)=(-1,0) = -1∈R<br />

Aus Trichotomie folgt, da (0,1) ≠ 0: (0,1) > 0 o<strong>der</strong> (0,1) < 0.<br />

Jede dieser Annahmen führt zum Wi<strong>der</strong>spruch.<br />

1) (0,1) · (0,1) > (0,1) · 0 ⇒ - (0,1)=(0,-1) > 0<br />

2) (0,1) < 0 ⇒ - (0,1) > 0<br />

-(0,1) · - (0,1) > - (0,1) · 0<br />

-1 > 0 =<br />

- 8 -<br />

·


Skript zu Komplexe <strong>Zahlen</strong> SS2004 M. Ludwig<br />

2.3 Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Multiplikation in C<br />

Rechenregeln aus 2.1:<br />

1) (3,0) · ( 5,0) = (3·5-0·0, 3·0+0·5) =(15,0)<br />

2) (0,3) · ( 0,5) = (0·0-3·5, 0·5+3·0)= ( -15,0) ∈R<br />

3) (0,7) · ( 0,7) = (0· 0-7·7, 0· 7+7· 0)= (-49,0) ∈R<br />

Die Beispiele 2) und 3) zeigen, dass es möglich ist, durch Multiplikation von zwei<br />

<strong>Zahlen</strong> aus C wie<strong>der</strong> in R zu landen.<br />

−<br />

⇒ ∀z = ( 0,<br />

z)<br />

∈C<br />

gilt z · z ∈ R<br />

Das hat weitreichende Folgen!<br />

2<br />

Die einfache quadratische Gleichung x + 1 = 0 hat jetzt eine Lösung.<br />

Man definiert:<br />

Beispiel:<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

2<br />

1/<br />

2<br />

1/<br />

2<br />

1/<br />

2<br />

⇒ x<br />

( 0,<br />

+ 1)<br />

=<br />

( 0,<br />

−1)<br />

= −<br />

+ 2x<br />

+ 2 = 0<br />

x<br />

1<br />

=<br />

2<br />

1<br />

=<br />

2<br />

= −1<br />

±<br />

1<br />

2<br />

−1<br />

−1<br />

( − 2 ± 4 − 8)<br />

( − 2 ± 2 −1)<br />

= ( −1,<br />

1)<br />

−1<br />

= ( −1,<br />

−1)<br />

Die Gleichung hat in C zwei Lösungen.<br />

Probe für (-1,-1):<br />

(-1,-1)² + 2(-1,-1) + 2<br />

= (1-1,1+1) +2(-1,-1) + (2,0)<br />

= (0,2) + (-2,-2) + (2,0)<br />

= (0,0) = 0 q.e.d.<br />

x<br />

x<br />

x<br />

2<br />

1<br />

2<br />

= −1<br />

= ( 0,<br />

1)<br />

= ( 0,<br />

−1)<br />

Die Probe für (-1,1) bleibt dem Leser überlassen.<br />

- 9 -<br />

denn<br />

denn<br />

( 0,<br />

1)<br />

⋅ ( 0,<br />

1)<br />

= ( −1,<br />

0)<br />

= −1<br />

( 0,<br />

−1)<br />

⋅ ( 0,<br />

−1)<br />

=<br />

( 0<br />

−1,<br />

0)<br />

= −1


Skript zu Komplexe <strong>Zahlen</strong> SS2004 M. Ludwig<br />

2.4 Die imaginäre Einheit<br />

−1 = ( 0,<br />

1)<br />

wird abgekürzt mit i .<br />

i bezeichnet man als imaginäre Einheit.<br />

i = − 1<br />

i = (0,1)<br />

=ˆ i<br />

⇒ (a, b) a + b ∈C<br />

Die <strong>komplexen</strong> <strong>Zahlen</strong> haben nun die Form<br />

z = a + i b a, b∈R;<br />

z∈C<br />

↑<br />

↑<br />

Realteil Imaginärteil<br />

Summe und Produkt zweier <strong>Zahlen</strong> aus C<br />

zu beachten: i · i = -1<br />

z + z<br />

1<br />

2<br />

z 1=<br />

(a + bi ) z 2 = (c + d i )<br />

(a + b i ) + (c + di ) = a + c + i · (b + d)<br />

1 2 z z ⋅<br />

(a + b i ) · (c + d i ) = ac + i ad + i bc +i ² bd<br />

= ac + i · (ad + bc) - bd<br />

= ac – bd + i · (ad + bc)<br />

*<br />

Mit z wird die Konjugierte von z bezeichnet!<br />

*<br />

z = (a - bi ), wenn z = a + b i die Bezeichnung ist.<br />

*<br />

Manchmal findet man für z auch z .<br />

2.5 Rechnen im <strong>Körper</strong> <strong>der</strong> <strong>komplexen</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

*<br />

z ⋅ z = (a + b i ) · (a - bi )<br />

*<br />

z ⋅ z = a² - i ab + i ab – i ² b²<br />

*<br />

z ⋅ z = a² + b²<br />

*<br />

z ⋅ z<br />

⇒ = 1<br />

2 2<br />

a + b<br />

* ⎛ z ⎞<br />

⇒ z ⋅ ⎜ = 1 = z ⋅ z<br />

2 2<br />

a b ⎟<br />

⎝ + ⎠<br />

⇒ z<br />

−1<br />

*<br />

z<br />

=<br />

z ⋅ z *<br />

−1<br />

−1<br />

Mit z wird das Inverse von z bezeichnet.<br />

- 10 -


Skript zu Komplexe <strong>Zahlen</strong> SS2004 M. Ludwig<br />

Beispielaufgaben:<br />

1) z = (3 - 4i )<br />

u = (-2+3i )<br />

z·u = (3 - 4i )(-2+3 i )<br />

= -6 +9i +8 i +12<br />

= 6 + 17 i<br />

2) z = (7 – 2 i ) gesucht ist<br />

3)<br />

iz<br />

z<br />

z<br />

1<br />

2<br />

−1<br />

2<br />

1/<br />

2<br />

z<br />

*<br />

z<br />

=<br />

z ⋅ z<br />

− 6 ±<br />

=<br />

= 3i<br />

− 4<br />

*<br />

+ 6z<br />

− 25i<br />

= 0<br />

−1<br />

z<br />

7 + 2i<br />

7 + zi<br />

= =<br />

49 + 4 53<br />

36 − 4i<br />

2i<br />

− 6 ± 36 −100<br />

=<br />

2i<br />

− 6 ± 8i<br />

⎛ i ⎞<br />

=<br />

⋅⎜<br />

⎟<br />

2i<br />

⎝ i ⎠<br />

− 6i<br />

± 8<br />

= = 3i<br />

± 4<br />

− 2<br />

= 3i<br />

+ 4<br />

1/<br />

2<br />

z<br />

1/<br />

2<br />

z<br />

1/<br />

2<br />

z<br />

z<br />

( − 25i)<br />

)<br />

- 11 -


Skript zu Komplexe <strong>Zahlen</strong> SS2004 M. Ludwig<br />

4) z = i gesucht ist z<br />

z = a + ib = i<br />

⇒ ( a + ib)<br />

⋅ ( a + ib)<br />

= i<br />

2<br />

⇒ a<br />

2<br />

+ 2abi<br />

− b = i<br />

I.<br />

2 2<br />

a − b = 0 Realteil<br />

⇒ II. 2 ab = 1 Imaginärteil<br />

2 2<br />

aus I. a = b I.‘<br />

2 1<br />

2<br />

aus II. a = II.‘⇒ 2 a aus I.‘ in II.‘<br />

4b<br />

⇒<br />

⇒ b<br />

⇒ b<br />

⇒ b<br />

2 2<br />

2<br />

i = + i o<strong>der</strong> i = − − i<br />

2 2<br />

2<br />

5) zu zeigen: (z1·z2) * = z1 * ·z2 *<br />

(z1+z2) * = z1 * +z2 *<br />

Linearität <strong>der</strong> Konjugation<br />

[(a+ )(x+i y)] *<br />

ib<br />

[ax - by+i (bx+ay)] * =<br />

ax – by - i (bx+ay)<br />

i i<br />

ax – by - i (bx+ay) q.e.d<br />

2<br />

4<br />

2<br />

⇒ b = ±<br />

⇒ a = ±<br />

(a + i b) * ·(x + y) * = (a - b) (x - i y)=<br />

- 12 -<br />

2<br />

2<br />

1<br />

= 2<br />

4b<br />

1<br />

=<br />

4<br />

1<br />

= nur diepositive<br />

Lösung ist möglich<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!