21.07.2013 Aufrufe

1.2 Das Koordinatensystem René Descartes beschreibt in seinem ...

1.2 Das Koordinatensystem René Descartes beschreibt in seinem ...

1.2 Das Koordinatensystem René Descartes beschreibt in seinem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1.2</strong> <strong>Das</strong> <strong>Koord<strong>in</strong>atensystem</strong><br />

<strong>René</strong> <strong>Descartes</strong> <strong>beschreibt</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Hauptwerk: Abhandlung über die Methode die Lage von<br />

Punkten mittels Koord<strong>in</strong>aten und stellt damit e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zwischen Geometrie und<br />

Algebra her.<br />

Durch e<strong>in</strong> <strong>Koord<strong>in</strong>atensystem</strong> wird jedem Punkt P umkehrbar e<strong>in</strong>deutig e<strong>in</strong> Zahlenpaar (x, y)<br />

zugeordnet.<br />

16.04.2012 koordsys_s /ul<br />

x-Achse Abszissenachse<br />

y-Achse Ord<strong>in</strong>atenachse<br />

Skizze: P( 5 /2, 7 /2)<br />

6


Aufgabe:<br />

Der Punkt P(x,y) wird e<strong>in</strong>fachen Abbildungen unterworfen. Bestimme die Koord<strong>in</strong>aten des<br />

Bildpunktes P'.<br />

a) Spiegelung an der x-Achse P'(x,-y) die y-Koord<strong>in</strong>ate wechselt das<br />

Vorzeichen<br />

b) Spiegelung an der y-Achse P'(-x,y) die x-Koord<strong>in</strong>ate wechselt das<br />

Vorzeichen<br />

c) Spiegelung am Nullpunkt P'(-x,-y) beide Koord<strong>in</strong>aten wechseln das<br />

Vorzeichen<br />

d) Spiegelung an der 1. W<strong>in</strong>kelhalbierenden P'(y,x) die Koord<strong>in</strong>aten werden vertauscht<br />

(sie halbiert den 1. und 3. Quadranten)<br />

e) Spiegelung an der 2. W<strong>in</strong>kelhalbierenden P'(-y,-x) die Koord<strong>in</strong>aten werden vertauscht<br />

(sie halbiert den 2. und 4. Quadranten) und wechseln das Vorzeichen<br />

f) um a E<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> x-Richtung verschoben P'(x + a,y)<br />

g) um b E<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> y-Richtung verschoben P'(x,y + b)<br />

h) um a E<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> x-Richtung und<br />

anschliessend um b E<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> y-<br />

Richtung verschoben. P'(x + a,y + b)<br />

Aufgabe:<br />

Wo liegen alle Punkte, deren Koord<strong>in</strong>aten die angegebene Gleichung erfüllen?<br />

a) x = 0 Punkte der y-Achse<br />

b) y = 0 Punkte der x-Achse<br />

c) y = 3 / y = -1.5 Parallele zur x-Achse<br />

d) x = 2 / x = -0.5 Parallele zur y - Achse<br />

e) -1 ≤ y ≤ 3 Parallelenstreifen<br />

Uebungsaufgabe<br />

Gegeben zwei Punkte A(xA, yA) und B(xB, yB). Gesucht s<strong>in</strong>d die Koord<strong>in</strong>aten des<br />

Mittelpunkts M.<br />

⎛ x A + xB<br />

y A + yB<br />

⎞<br />

Lösung: M<br />

⎜ , ⎟<br />

⎝ 2 2 ⎠<br />

16.04.2012 koordsys_s /ul<br />

7


1.3 Abstand zweier Punkte<br />

Spezialfall: Abstand d e<strong>in</strong>es Punktes P(xP, yP) vom Nullpunkt.<br />

16.04.2012 koordsys_s /ul<br />

d<br />

d =<br />

= x<br />

2<br />

P<br />

x<br />

2<br />

P<br />

+ y<br />

2<br />

P<br />

+ y<br />

2<br />

P<br />

Abstand des Punktes P(xP,yP) vom Nullpunkt<br />

(nach Pythagoras)<br />

Beispiel Skizze: P(4, 5) d = 41<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Fall: Abstand d der Punkte A(xA, yA) und B(xB, yB)<br />

d<br />

2<br />

d =<br />

= ( x<br />

B<br />

( x<br />

B<br />

− x<br />

A<br />

− x<br />

A<br />

)<br />

)<br />

2<br />

2<br />

+ ( y<br />

B<br />

+ ( y<br />

B<br />

− y<br />

A<br />

− y<br />

A<br />

)<br />

)<br />

2<br />

2<br />

= ∆x<br />

=<br />

2<br />

∆x<br />

+ ∆y<br />

2<br />

2<br />

+ ∆y<br />

Abstand der Punkte A(xA, yA) und B(xB, yB)<br />

Die Abstandsformel gilt unabhängig von der<br />

Lage von A und B <strong>in</strong> den vier Quadranten.<br />

∆ x = xB<br />

− xA<br />

bezeichnet die Differenz der x-Koord<strong>in</strong>aten und entsprechend y = yB<br />

− yA<br />

Differenz der y-Koord<strong>in</strong>aten<br />

Beispiel (vgl. Skizze): A(1, 2), B(5, 4)<br />

2 2<br />

d = (5 − 1) + (4 − 2) = 20<br />

∆ die<br />

Uebungsaufgaben:<br />

a) Bestimme den Umfang des Dreiecks A(3, 6), B(4, 5), C(-2, 5).<br />

Lösung: a = 340 , b = 306 , c = 178 , U ≈ 49.27<br />

b) Beweise, dass M(1, 2) Umkreiszentrum des Dreiecks A(5, 6), B(7, 4), C(-1, 6) ist.<br />

Lösung: r = 13<br />

c) Entscheide, ob das Dreieck A(-11, 4), B(0, -7), C(4, 8) gleichseitig ist.<br />

d) Zwei Kreise s<strong>in</strong>d gegeben. Der erste habe das Zentrum U(7, -3) und den Radius R = 7, der<br />

zweite das Zentrum V(-2, 5) und den Radius r = 5. Entscheide, ob sich die Kreise<br />

schneiden, berühren oder meiden.<br />

Lösung: UV = 145 > r + R = 12 die Kreise meiden sich.<br />

2<br />

8


Bei Abstandproblemen betrachtet man oft statt des Abstands, das Quadrat des Abstands.<br />

Wurzeln können so vermieden werden.<br />

Aufgabe:<br />

Welcher Kreis mit Mittelpunkt M auf der x-Achse geht durch die Punkte A(-1, 2)<br />

und B(5, 4)?<br />

Geometrische Lösung:<br />

Der Mittelpunkt liegt auf der Mittelsenkrechten der Strecke AB<br />

Analytische Lösung:<br />

Ansatz für die Koord<strong>in</strong>aten des gesuchten Punktes:<br />

M(x, 0)<br />

M hat von A und B den gleichen Abstand bzw. das<br />

gleiche Abstandsquadrat.<br />

2 2<br />

MA = MB (x + 1) 2 + 2 2 = (x - 5) 2 + 4 2 x = 3<br />

Der gesuchte Kreis hat den Mittelpunkt M(3, 0) und den<br />

Radius r = MA = MB = 20 r = MA = MB = 20<br />

Aufgabe:<br />

Berechne die Koord<strong>in</strong>aten des Umkreismittelpunkts im Dreieck A(3, 6), B(4, 5), C(-2, 5)<br />

Ansatz für die Koord<strong>in</strong>aten des Umkreismittelpunkts: M(x, y):<br />

Vergleiche die Abstandsquadrate:<br />

(x - 3) 2 + (y - 6) 2 = (x - 4) 2 + (y - 5) 2<br />

(x - 3) 2 + (y - 6) 2 = (x + 2) 2 + (y - 5) 2<br />

2x + 2y = -4 x + y = -2 (1)<br />

10x + 2y = 16 5x + y = 8 (2)Gleichung der Mittelsenkrechten der Strecke AC<br />

Der gesuchter Umkreismittelpunkt hat die Koord<strong>in</strong>aten M(1, 3)<br />

Im Abschnitt 1.6 wird sich zeigen, dass es sich bei den Gleichungen (1) und (2) um die<br />

Gleichungen der Mittelsenkrechten der Strecke AB bzw. AC handelt.<br />

16.04.2012 koordsys_s /ul<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!