21.07.2013 Aufrufe

9. Harmonische Schwingungen

9. Harmonische Schwingungen

9. Harmonische Schwingungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>9.</strong> <strong>Harmonische</strong> <strong>Schwingungen</strong> (Sinusschwingungen)<br />

Der Punkt P rotiert gleichförmig in der Grundebene<br />

um den Ursprung O mit der Winkelgeschwindigkeit<br />

in positivem Drehsinn. Zur Zeit t = 0 schliesst<br />

OP mit der positiven x-Achse den Winkel<br />

ein. Die Auslenkung y von der x-Achse kann<br />

dann in der folgenden Form dargestellt werden:<br />

y(t) = A sin ( t + ) A, > 0 (1)<br />

Im folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, , untersucht.<br />

Spezialfälle:<br />

1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2<br />

Die y-Werte werden mit dem Faktor A vergrössert<br />

(verkleinert). Eine Veränderung des Radius A<br />

bewirkt geometrisch eine Dehnung der y-Koordi-<br />

naten im Verhältnis A:1<br />

(sogenannte normale Affinität bezüglich<br />

der x-Achse).<br />

Die Periode p ist 2 .<br />

20.02.2012 trigo_4/ul<br />

19


2. y(t) = sin ( t) Skizze: = 1, 2, 2 /3<br />

Die Veränderung der Drehgeschwindigkeit bewirkt eine Dehnung senkrecht zur y-Achse im<br />

Verhältnis 1: (normale Affinität zur y-Achse). Der Faktor verändert damit die Periode p.<br />

p ist umgekehrt proportional zu . Nimmt nämlich t um 2 zu, dann t um p = 2<br />

3. y(t) = sin (t + ) Skizze: =0, /3, - /4<br />

Der Parameter bewirkt eine Translation der Sinuskurve in t-Richtung um den Vektor (- ,0),<br />

denn die Kurve y = sin ( t + ) schneidet die x-Achse an den Stellen t + = k bzw.<br />

t = - + k .<br />

Beachte:<br />

> 0 Verschiebung nach links (Vorsprung)<br />

< 0 Verschiebung nach rechts (Verspätung)<br />

20.02.2012 trigo_4/ul<br />

20


4. vorbereitendes Beispiel für den allgemeinen Fall:<br />

y(t) = 3 sin (2t + /2) = 3 sin (2(t + /4))<br />

Die Kurve schneidet die t-Achse an der<br />

Stelle 2t + /2 = 0 also bei t = - /4<br />

Für die Periode p muss gelten:<br />

2(t + p) + /2 = 2t + /2 + 2 und damit:<br />

2t + 2p + /2 = 2t + /2 + 2 also gilt für die<br />

Periode p = 2 / =<br />

maximaler y-Wert : A = 3<br />

allg. Fall: A, > 0<br />

y t A sin t A sin t<br />

maximaler y-Wert: A<br />

2<br />

Periode:<br />

/<br />

Die Kurve schneidet<br />

die t-Achse an der Stelle<br />

t0 = - / (Phasenverschiebung)<br />

B:<br />

y t 3 3 sin( t 3 ) 3 3 sin( ( t )<br />

maximaler y-Wert: 3<br />

Periode: 4<br />

3<br />

Phasenverschiebung 4<br />

20.02.2012 trigo_4/ul<br />

2 8 2 4<br />

21


Aufgabe:<br />

Bestimme zu den gezeichneten Graphen die passende Funktionsgleichung<br />

a) b)<br />

Lösungen:<br />

a) y( t) 2 sin(4 t )<br />

b) y t 5 3 sin( t 1 ) 5 3 sin( ( t 1 ))<br />

c)<br />

Lösung:<br />

y t 3 sin( t ) 3 sin( ( t<br />

))<br />

3 3 3 1<br />

c) 4 8 4 2<br />

20.02.2012 trigo_4/ul<br />

2 2 2 5<br />

22


Bei der Beschreibung von mechanischen oder elektromagnetischen <strong>Schwingungen</strong> spielen<br />

Sinusfunktionen eine wichtige Rolle.<br />

y( t) A sin( t )<br />

(1)<br />

(1) beschreibt die Auslenkung y eines elasti-<br />

schen Federpendels. Die maximale<br />

Auslenkung A aus der Ruhelage heisst<br />

Amplitude, Kreisfrequenz, Phase<br />

Die Periodendauer p = 2 / wird als<br />

Schwingungsdauer T bezeichnet. Zwischen<br />

Frequenz f, Kreisfrequenz und<br />

Schwingungsdauer T besteht die<br />

Beziehung:<br />

2<br />

f<br />

2<br />

T<br />

20.02.2012 trigo_4/ul<br />

f<br />

1<br />

T<br />

Die Sinusschwingung beginnt zur Zeit t 0<br />

(sogenannte Phasenverschiebung).<br />

Für > 0 ist die Kurve auf der Zeitachse nach links,<br />

für < 0 nach rechts verschoben.<br />

Skizze:<br />

y t 4 sin(2 t ) 4 sin(2 ( t )) t 0<br />

in s, y(t) in cm<br />

2 4<br />

Amplitude: A = 4<br />

Kreisfrequenz: = 2,<br />

Schwingungsdauer:<br />

T p<br />

Phasenverschiebung: t 0 4<br />

Uebungsaufgabe:<br />

Bestimme die Schwingungsgleichung, wenn<br />

Zeit t = 0 mit maximaler Auslenkung A = 12<br />

cm gestartet wird und die Schwingungsdauer<br />

T = 3 Sekunden beträgt.<br />

Lösung:<br />

Amplitude: A = 12<br />

Kreisfrequenz: = 2 /3,<br />

2<br />

Schwingungsdauer: T p 3<br />

Phasenverschiebung:<br />

A = 12, = 2 /3, t0 = - 3 /4<br />

y( t) 2 12 sin( t<br />

)<br />

3 2<br />

2<br />

3 t 0 4<br />

23


Uebungsaufgaben :<br />

1.<br />

Ein Riesenrad hat einen Durchmesser von<br />

60m, seine Achse liegt 35 m über dem Boden.<br />

Es dreht sich einmal in 4 Minuten. Eine<br />

Person nimmt zur Zeit t = 0 in einer Gondel<br />

Platz.<br />

a)<br />

Wie hoch ist sie über dem Boden zur Zeit t in<br />

Minuten.<br />

b)<br />

Wann befindet sie sich zum ersten und zum<br />

zweiten Mal auf der Höhe 50m ?<br />

a) y( t) 35 30 sin( 2 ( t 1))<br />

b) y( t) 35 30 sin( 2 ( t 1)) =50<br />

sin( ( t 1)) 1<br />

2 2<br />

2 ( t 1) 6 oder 2 ( t 1) 5<br />

6<br />

t1 = 1‘20‘‘ oder 2‘40‘‘<br />

2.<br />

Die Gezeiten (Ebbe und Flut) verlaufen mit einer Periode von etwa 12.5 Stunden. Der<br />

Tidenhub (Höhenunterschied zwischen Höchststand und Tiefstand) beträgt in der englischen<br />

Hafenstadt Hull 7m.<br />

a)<br />

Wie kann die Abweichung in Metern vom mittleren Wasserstand H(t) beschrieben werden,<br />

wenn angenommen wird, dass der Verlauf des Wasserspiegels sinusförmig ist?<br />

b)<br />

Wieviele Meter über dem Tiefstand steht der Meeresspiegel 8 Stunden nach dem<br />

Höchststand?<br />

a)<br />

y( t) 4 3.5 sin( ( t 12.5))<br />

20.02.2012 trigo_4/ul<br />

25 4<br />

b)<br />

y (8) 3.5 sin( (8 )) 2.23<br />

4 12.5<br />

25 4<br />

etwa 1.3 Meter über dem Tiefststand<br />

3.<br />

Die wissenschaftlich nicht fundierte Theorie der Biorhythmen (?)<br />

24


Beispiel für den Verlauf einer gedämpften Schwingung:<br />

t<br />

10 ( ) 3 sin<br />

f t e t<br />

Der Graph der Funktion verläuft zwischen den Kurven y 3 e 10 und y 10 3 e (die<br />

Berührpunkte sind nicht die lokalen Maxima bzw. Minima).<br />

20.02.2012 trigo_4/ul<br />

t<br />

t<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!