21.07.2013 Aufrufe

Demo: Mathe-CD - Internetbibliothek für Schulmathematik

Demo: Mathe-CD - Internetbibliothek für Schulmathematik

Demo: Mathe-CD - Internetbibliothek für Schulmathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43200 gebr. rat. Funktionen Anwendungen 28<br />

Bestimmung der 2. Teilfunktion (nach der 2. Injektion):<br />

Die 2. Teilfunktion ist ebenfalls eine fallende Exponentialfunktion. Man kann <strong>für</strong> sie auch den<br />

rt<br />

Ansatz f2() t = C2 ⋅ e machen. Jetzt aber ist C2 kein Wert der Folge an, denn C2 stellt ja den<br />

Wert dieser Funktion <strong>für</strong> t = 0 dar, auch wenn diese Funktion nur <strong>für</strong> 6 ≤ t < 12 gebraucht wird.<br />

1. Methode: Bestimmung der beiden Konstanten mit zwei Zustandspunkten:<br />

(Ich bleibe bei der Basis e).<br />

Q1( 6|91 ) : ( )<br />

Q ( 12|91⋅ 0,82)<br />

( )<br />

2<br />

f2 6<br />

6r<br />

C2 e ⋅<br />

= ⋅ ergibt<br />

6r<br />

91 = C2 ⋅ e<br />

(1)<br />

f 12 C<br />

12 r<br />

e ⋅<br />

= ⋅ ergibt<br />

12r<br />

91⋅ 0,82 = C2 ⋅ e (2)<br />

2 2<br />

Elimination von C2 durch Division (2)<br />

(1) :<br />

12r<br />

91⋅ 0,82 C2⋅e = 6r<br />

91 C2⋅e 6r<br />

0,82 = e<br />

(3)<br />

Das ergibt wie oben r ≈ − 0,033 .<br />

Dies sollte nicht verwundern, denn wir haben ja dieselbe prozentuale Abnahme!<br />

Berechnung von C2 durch Einsetzen von (3) in (1): 91 = C2 ⋅ 0,82<br />

91<br />

C2 = = 110,9756<br />

0,82<br />

−0,033 ⋅ t<br />

Ergebnis: f () t = 110,9756 ⋅ e mit 0 ≤ t < 6<br />

2<br />

2. Methode: Erzeugung dieser Funktion durch eine Zeitverschiebung.<br />

Wir denken uns die Uhr erst ab der 2. Spritze laufen. Dann können wir die 1. Funktion mit<br />

angepasster Startmenge verwenden und verschieben dann die Kurve um 6 nach rechts (t-6) statt t.<br />

−0,033⋅⋅t −0,033⋅⋅t 2() = 1⋅<br />

= ⋅<br />

f t a e 91 e<br />

Diese Funktion verwendet eine Zeitmessung, deren Nullpunkt der Moment der 2. Injektion ist.<br />

Da dieser Zeitpunkt jedoch (idealisiert) 6 Stunden nach der 1. Spritze liegt, muss man <strong>für</strong> eine<br />

einheitliche Zeitachse die „Kurve“ um 6 nach rechts verschieben: (Weiter rechts bedeutet „später“):<br />

Bestimmung der weiteren Teilfunktionen:<br />

<strong>Demo</strong>: <strong>Mathe</strong>-<strong>CD</strong><br />

−0,033 ⋅(t−6) −0,033 ⋅(t−6) 2() 1<br />

f t = a ⋅ e = 91⋅ e .<br />

−0,033 ⋅(t−12) −0,033 ⋅(t−12) Die 3. Funktion wird dann f3() t = a2 ⋅ e = 124,62 ⋅ e<br />

−0,033 ⋅(t−18) −0,033 ⋅(t−18) 4. Funktionsterm: f4() t = a3 ⋅ e = 152,2 ⋅ e<br />

−0,033 ⋅(t−24) −0,033 ⋅(t−24) 5. Funktionsterm: f5() t = a4 ⋅ e = 174,79 ⋅ e<br />

−0,033 ⋅(t−30) −0,033 ⋅(t−30) 6. Funktionsterm: f6() t = a5 ⋅ e = 193,33⋅ e<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!