21.07.2013 Aufrufe

18020 - Internetbibliothek für Schulmathematik

18020 - Internetbibliothek für Schulmathematik

18020 - Internetbibliothek für Schulmathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Anfang:<br />

Parabelgleichungen:<br />

Scheitelgleichung und Normalform<br />

Parabeln zeichnen<br />

Mit Wertetafel oder<br />

mit dem Parabelprinzip<br />

(charakteristische Gleichung)<br />

Die Lösungen zu allen Aufgaben bilden einen eigenen Text: 18021<br />

Weitere Übungsbeispiele dazu stehen in 18022<br />

Datei Nr. <strong>18020</strong><br />

Stand 14. August 2010<br />

Friedrich Buckel<br />

Demo <strong>für</strong> www.mathe-cd.de<br />

INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK<br />

www.mathe-cd.de<br />

Parabeln<br />

Teil 1


<strong>18020</strong> Parabeln Teil 1 2<br />

Vorwort<br />

Dadurch, dass meine Texte jetzt immer mehr von Schulen als Sammlungen von Übungsaufgaben<br />

eingesetzt werden, muss ich viele Texte umstrukturieren, also gründlich überarbeiten. Die Texte zu<br />

quadratischen Funktionen und Parabeln wurden daher in viele kleinere Einheiten gegliedert.<br />

Übersicht über die Texte zu Parabelfunktionen<br />

<strong>18020</strong> Parabeln 1 Normalparabeln und gestreckte Parabeln.<br />

Zeichnen dieser Parabeln,<br />

Aufstellen der Scheitelgleichung. (Dieser Text)<br />

18021 Lösungen zu den Aufgaben aus <strong>18020</strong><br />

18022 Weitere Übungen zu <strong>18020</strong><br />

18023 Parabeln 2 Berechnung des Scheitels einer Parabel in Normalform.<br />

Quadratische Ergänzung und Scheitelformel<br />

Schnittpunkte mit der x-Achse und der y-Achse.<br />

Extremwertaufgaben.<br />

18024 Parabeln 3 Parabeldiskussionen (ohne Ableitungen)<br />

18025 Parabeln 4 Weitere Parabeldiskussionen<br />

18026 Parabeln 5 Aufstellen von Parabelgleichungen wenn<br />

Scheitel und 1 Punkt gegeben sind,<br />

3 Punkte gegeben sind, oder<br />

2 Nullstellen und ein weiterer Punkt gegeben sind.<br />

18027 Parabeln 6 Abbildung von Parabeln durch<br />

Verschiebungen, Streckungen, Spiegelungen<br />

18028 Parabeln 7 Schnitt von Parabeln mit Geraden oder Parabeln.<br />

Tangenten an Parabeln<br />

18029 Parabeln 8 Sammlung der Grundaufgaben zu Parabeln<br />

18030 Lösungen zu den Aufgaben aus 18029<br />

Demo <strong>für</strong> www.mathe-cd.de<br />

18035 Extremwertaufgaben zu quadratischen Funktionen<br />

Als grundlegendes Hilfsmittel wird das Kurvenzeichenprogramm MatheGrafix verwendet, das man<br />

unter www.mathegrafix.de in der neuesten Version beziehen kann.<br />

Weil es bei diesem Thema um grundlegende mathematische Fähigkeiten und Methoden geht, wurde<br />

darauf verzichtet, Grafikrechner oder CAS-Rechner mit einzubeziehen.<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


<strong>18020</strong> Parabeln Teil 1 3<br />

Inhalt<br />

1 Normalparabeln 4<br />

1.0 Übersicht 4<br />

1.1 Die Normalparabel<br />

1.2 Die Normalparabel<br />

y x<br />

2<br />

= - die Wertetafel-Methode 5<br />

2<br />

y x c<br />

= ± 6<br />

1.3 Normalparabel (nach oben geöffnet) mit beliebigem Scheitel zeichnen 7<br />

1.4 Gleichung einer Normalparabel mit bekanntem Scheitel aufstellen 8<br />

Die Scheitelgleichung verstehen 9<br />

Musterbeispiele 10<br />

1.5 Nach unten geöffnete Normalparabeln 11<br />

1.6 Trainingsaufgaben zu Normalparabeln 12<br />

2 Gestreckte Parabeln 19<br />

2.1 Die Parabeln y kx<br />

2.2 Gestreckte Parabeln mit dem Scheitel S( x S | y S)<br />

21<br />

Die Scheitelgleichung verstehen 23<br />

2.3 Noch zwei kleine Anwendungsaufgaben 24<br />

Liegt ein Punkt auf einer Parabel 24<br />

Streckfaktor aus Scheitel und einem Punkt berechnen 24<br />

2.4 Parabelgleichungen zum Schaubild aufstellen 25<br />

2.5 Trainingsaufgaben zu gestreckten Parabeln 26<br />

2<br />

= als Grundlage 19<br />

Zu diesem Text gehören zwei weitere Übungstexte:<br />

Alle Aufgaben dieses Textes und ihre Lösungen stehen im Text 18021.<br />

Weitere Übungsaufgaben dazu enthält der Text 18022.<br />

Demo <strong>für</strong> www.mathe-cd.de<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


<strong>18020</strong> Parabeln Teil 1 4<br />

1.0 Übersicht<br />

Die bekannteste Parabel hat die Gleichung<br />

1 Normalparabeln<br />

2<br />

y = x . Sie heißt Normalparabel.<br />

Verschiebt man diese Parabel im Koordinatensystem, ändert sich die Gleichung, nicht aber<br />

ihre Form, und damit auch nicht ein grundlegendes Parabel-Punkt-Verfahren, das wir gleich<br />

kennen lernen wollen. Alle Parabeln, die durch Verschiebung der Parabel y = x 2 entstehen,<br />

heißen Normalparabel. Dieser Name charakterisiert also die gemeinsame Form dieser Kurven.<br />

Für die allgemeine Normalparabel gibt es zwei Gleichungsformen:<br />

1. Die Normalform lautet:<br />

2<br />

y = x + bx+ c<br />

2. Die Scheitelform lautet: ( ) 2<br />

y = x− x + y<br />

S S<br />

Man verwendet oft auch Parabeln, die in Richtung der y-Achse gestreckt worden sind.<br />

Dazu benötigt man einen Streckfaktor k, der angibt, mit welcher Zahl die y-Koordinaten<br />

der Punkte einer Normalparabel multipliziert worden sind.<br />

Streckt man beispielsweise die Parabel<br />

2<br />

= , dann entsteht die Parabel<br />

y x<br />

2<br />

y = k⋅ x .<br />

Verschiebt man diese gestreckte Parabel im Koordinatensystem, ändert sich die Gleichung,<br />

nicht aber ihre Form, und damit auch nicht ein grundlegendes Parabel-Punkt-Verfahren.<br />

Für die allgemeine gestreckte Parabel gibt es zwei Gleichungen:<br />

1. Die Normalform lautet:<br />

2<br />

y = ax + bx+ c<br />

2. Die Scheitelform lautet: ( ) 2<br />

y = k x− x + y<br />

Noch ein Wort zur Erstellung der Parabelschaubilder.<br />

S S<br />

Hier gibt zwei grundsätzlich verschiedene Methoden zur Berechnung noch Punkten.<br />

1. Mit einer Wertetafel kann man zu verschiedenen x-Werten die y-Koordinaten berechnen.<br />

2. Ausgehend vom Parabelscheitel, den man dazu kennen muss, wird das Parabelprinzip<br />

durchgeführt. Kurz angedeutet: Der x-Abstand eines Punktes vom Scheitel wird<br />

quadriert, daraus erhält man durch Quadrieren und Multiplizieren mit dem Streckfaktor<br />

den y-Abstand des neuen Punktes vom Scheitel. Das gilt <strong>für</strong> jede Parabel.<br />

Demo <strong>für</strong> www.mathe-cd.de<br />

Die Formel dazu lautet:<br />

Dies alles wird in den folgenden Abschnitten besprochen.<br />

2<br />

Δ y = k⋅Δ x und heißt oft charakteristische Gleichung.<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


<strong>18020</strong> Parabeln Teil 1 5<br />

1.1 Die Normalparabel<br />

2 y= x und die Wertetafel-Methode.<br />

2<br />

Diese Parabel gehört zur Quadratfunktion f( x) = x . Man berechnet eine Liste von<br />

Funktionswerten, die man dann als y-Koordinaten von Parabelpunkten verwendet.<br />

Für die ganze Parabeltheorie ist es wesentlich, dass man eine Reihe von Quadratzahlen<br />

auswendig gelernt hat. Dann kann man schnell arbeiten.<br />

MERKE: 2<br />

1 = 1<br />

2<br />

2 = 4<br />

2<br />

3 = 9<br />

2<br />

4 = 16<br />

1 = 1 ( ) 2<br />

3 = 9 1 = 2<br />

( ) 2<br />

5 25 = 1 = 6<br />

Und vor allem: ( ) 2<br />

2 4<br />

2 4 4<br />

2 4 4<br />

2<br />

Die Wertetafel <strong>für</strong> die einfache Quadratfunktion y = f( x) = x lautet:<br />

x 0 ± 1 ± 2 ± 3<br />

f( x) 0 1 4 9 1<br />

Wer nur die ganzzahligen Werte verwendet, erhält in der Umgebung des Ursprungs meist<br />

eine zu spitze Kurve, siehe links unten.<br />

Die folgenden Abbildungen zeigen, welche Punkte man <strong>für</strong> eine Parabel einzeichnen sollte.<br />

1 3 5<br />

Speziell die Zwischenpunkte mit x-Werten ± , ± und ± sind wichtig, damit man eine<br />

2 2 2<br />

schöne Rundung in der Umgebung des Scheitels bekommt.<br />

Demo <strong>für</strong> www.mathe-cd.de<br />

Links: So sieht keine Parabel aus. Rechts: Viele Punkte am Parabelscheitel (z.B. U und<br />

W) ergeben eine schöne runde Kurve!<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de<br />

±<br />

1<br />

2<br />

4<br />

±<br />

3<br />

2<br />

±<br />

5<br />

2<br />

9 1 25 1<br />

= 2 = 6<br />

4 4 4 4<br />

O0|0<br />

( )<br />

LERNEN


<strong>18020</strong> Parabeln Teil 1 6<br />

1.2 Die Normalparabel<br />

Beispiel:<br />

2<br />

y = x − 4<br />

Diese Parabel entsteht aus<br />

1<br />

3<br />

Δx 0 ± ± 1 ± ± 2<br />

1<br />

4<br />

2<br />

9<br />

4<br />

Δy 0 1 4<br />

2<br />

2<br />

±<br />

y= x c<br />

2<br />

y = x durch<br />

Verschiebung um 4 nach unten. Daher verschiebt<br />

man das Achsenkreuz samt Parabel im 4 nach<br />

unten. Dann erhält man den Scheitel S0| ( − 4)<br />

.<br />

Von da aus zeichnet man (ins verschobene<br />

Koordinatensystem) die Parabel so ein, wie wenn<br />

2<br />

sie die Gleichung y = x hätte, man nimmt S als<br />

neuen Ursprung.<br />

Man geht also von S aus um 1 zur Seite und<br />

2<br />

um 1 nach oben. Dann um 1 zur Seite und<br />

4<br />

um 1 nach oben. Dann um 3 zur Seite und<br />

2<br />

um ( ) 2<br />

3 9 1 = = 2 nach oben. Dann um 2<br />

2 4 4<br />

zur Seite und um 4 nach oben usw.<br />

Die Strecke, um die man in x-Richtung geht, bezeichnet man mit Δ x , in y-Richtung mit Δ y .<br />

Ist Δ x positiv, geht man nach rechts, ist Δ x negativ, nach links. Daher stellt Δ x nicht die Länge<br />

der Strecke dar, sondern eigentlich Länge zusammen mit Richtung.<br />

Das Grundprinzip einer Normalparabel, auch wenn sie verschoben ist, lautet:<br />

1<br />

2<br />

±<br />

5<br />

2<br />

25<br />

4<br />

Δ y = Δ x<br />

Die „Konstruktion“ der Parabelpunkte kann man damit so beschreiben:<br />

Man geht von S aus um Δ x =± zur Seite und dann um ( ) 2<br />

1 1<br />

Δ y = = nach oben.<br />

Dann um Δ x = ± 1 zur Seite und um Δ y = 1 nach oben.<br />

Beispiel:<br />

2 4<br />

Demo <strong>für</strong> www.mathe-cd.de<br />

2<br />

2<br />

Die Parabel y = x + 1 entsteht aus y = x durch<br />

Verschiebung um 1 nach oben. Daher habe ich auch<br />

die x-Achse um 1 nach oben verschoben und somit<br />

mit S0|1 ( ) den neuen Scheitel bekommen.<br />

Von ihm aus geht man um Δ x zur Seite und um<br />

Δ y nach oben, wie es in der Tabelle steht.<br />

( −<br />

)<br />

S0| 4<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de<br />

S<br />

2


<strong>18020</strong> Parabeln Teil 1 7<br />

1.3 Normalparabel (nach oben geöffnet) mit beliebigem Scheitel zeichnen<br />

a) Ich wähle den „zufälligen“ Scheitel S3|-2 ( )<br />

MERKE:<br />

Die charakteristische Gleichung<br />

<strong>für</strong> eine Normalparabel lautet<br />

Zeichenprinzip:<br />

2 Δ y =Δ x .<br />

Wähle Δ x und berechne dazu Δ y . Dann geht man<br />

von S aus um Δ x zur Seite und um Δ y nach oben<br />

zum nächsten Parabelpunkt.<br />

2<br />

Δ x = 1 ⇒ Δ y = 1 = 1<br />

1 P →<br />

( ) 2<br />

x 1 y 1 1<br />

( ) 2<br />

x 2 y 2 4<br />

( ) 2<br />

x 3 y 3 9<br />

Δ = − ⇒ Δ = − = 2 P →<br />

Δ = ± ⇒ Δ = ± = → P3,4<br />

Δ = ± ⇒ Δ = ± = → P5,6<br />

usw.<br />

b) Jetzt die umgekehrte Übung:<br />

Rechts wurde mit „Mathegrafix“ die Normalparabel<br />

mit dem Scheitel S1,5|4 ( ) erstellt. Darin habe ich die<br />

Punkte P und Q markiert und ihre Koordinaten abgelesen.<br />

Es soll überprüft werden, ob die Koordinaten richtig<br />

abgelesen worden sind.<br />

Methode: Man berechnet Δ x und Δ y relativ<br />

zum Scheitel und prüft nach, ob die<br />

charakteristische Gleichung einer<br />

Normalparabel erfüllt wird.<br />

(1) Abgelesen: Punkt P3| ( − 1,75)<br />

:<br />

(2) Abgelesen: Punkt Q( 4|2,3 )<br />

Demo <strong>für</strong> www.mathe-cd.de<br />

Δ x = xQ − xS = 4− 1,5 = 2,5<br />

Δ y = y − y = 2,3 − − 4 = 2,3 + 4 = 6,3<br />

Gilt<br />

Q S<br />

2<br />

Δ y = Δ x ?<br />

( )<br />

P4 3 P<br />

WISSEN: Δ x ist die Differenz der x-Koordinaten<br />

zweier Punkte: Für S1,5|4 ( ) und P( 3| − 1,75)<br />

gilt: Δ x = xP −<br />

xS<br />

Δ x = xP − xS = 3− 1,5 = 1,5<br />

Δ y = yP − yS = −1,75−( − 4) = − 1,75+ 4 = 2,25<br />

2<br />

Gilt Δ y = Δ x ?<br />

2 2<br />

Δ x = 1,5 = 2,25 = Δ y.<br />

Richtig abgelesen!<br />

2 2<br />

Δ x = 2,5 = 6,25 ≠ Δ y . Ungenau abgelesen!<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de<br />

P6<br />

P<br />

2<br />

S<br />

P<br />

1<br />

P5


<strong>18020</strong> Parabeln Teil 1 8<br />

1.4 Gleichung einer Normalparabel mit bekanntem Scheitel aufstellen.<br />

Die Parabel sei nach oben geöffnet.<br />

Beispiel 1: Scheitel im 1. Feld Beispiel 2: Scheitel im 4. Feld<br />

2<br />

WISSEN: Für jede Normalparabel gilt die charakteristische Gleichung: Δ y =Δ x<br />

Methode: Berechne Δ x und Δ y <strong>für</strong> den Parabelpunkt P( x| y ) und den Scheitel S:<br />

Eingesetzt in<br />

Δ x = x− 1<br />

Δ x = x− 3<br />

Δ y = y− 2<br />

Δ y = y−( − 2) = y+ 2<br />

y− 2 = x− 1<br />

( ) 2<br />

y+ 2 = x− 3<br />

2<br />

Δ y = Δ x : ( ) 2<br />

Oder: ( ) 2<br />

y = x− 1 + 2 oder: ( ) 2<br />

Normalform:<br />

2<br />

y = x − 2x+ 3<br />

y = x−3 − 2<br />

2<br />

y = x + 6x+ 7<br />

Beispiel 3: Scheitel im 2. Feld Beispiel 4: Scheitel im 3. Feld<br />

Eingesetzt in<br />

Δ x = x−( − 1) = x+ 1<br />

( )<br />

Δ y = y− 2<br />

( )<br />

Δ x = x− − 2 = x+ 2<br />

Δ y = y− − 4 = y+ 4<br />

Demo <strong>für</strong> www.mathe-cd.de<br />

2<br />

Δ y = Δ x : ( ) 2<br />

y 2 x 1<br />

− = + ( ) 2<br />

y+ 4 = x+ 2<br />

Oder: ( ) 2<br />

y = x+ 1 + 2 oder: ( ) 2<br />

Normalform:<br />

Δx<br />

Δx<br />

2<br />

y = x + 2x+ 3<br />

Δy<br />

Δy<br />

y = x+ 2 − 4<br />

2<br />

y = x + 4x<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de<br />

Δx<br />

Δx<br />

Δy<br />

Δy


<strong>18020</strong> Parabeln Teil 1 9<br />

Die Scheitelgleichung verstehen:<br />

Auf der vorigen Seite haben wir folgende Gleichungen aufgestellt:<br />

Beispiel 1: ( ) 2<br />

y− 2 = x− 1 bzw. ( ) 2<br />

Scheitel: yS= + 2,<br />

xS1 =+ S<br />

y = x− 1 + 2<br />

x 1 = + , yS= + 2<br />

Umwandlung in die Normalform durch Anwenden der binomischen Formel:<br />

y =<br />

2<br />

x − 2x+ 1 + 2<br />

2<br />

ergibt: y = x − 2x+ 3<br />

( )<br />

Beispiel 2: ( ) 2<br />

y+ 2 = x− 3 bzw. ( ) 2<br />

Scheitel: yS= − 2,<br />

xS3 Normalform der Parabelgleichung:<br />

=+ S<br />

2<br />

y = x − 6x+ 7<br />

y = x−3 − 2<br />

x 3 = + , yS= − 2<br />

Beispiel 3: ( ) 2<br />

y− 2 = x+ 1 bzw. ( ) 2<br />

Scheitel: yS= + 2,<br />

xS1 Normalform der Parabelgleichung:<br />

=− S<br />

2<br />

y = x + 2x+ 3<br />

y = x+ 1 + 2<br />

x 1 = − , yS= + 2<br />

Beispiel 4: ( ) 2<br />

y+ 4 = x+ 2 bzw. ( ) 2<br />

Scheitel: yS= − 4,<br />

xS2 Normalform der Parabelgleichung:<br />

=− S<br />

2<br />

y = x + 4x<br />

y = x+ 2 − 4<br />

x 2 = − , yS= − 4<br />

In den Parabelgleichungen der ersten Art stehen die Scheitelkoordinaten links bzw.<br />

rechts mit dem jeweils umgekehrten Vorzeichen.<br />

Stellt man die Parabelgleichung nach y um, dann stehen beide Scheitelkoordinaten<br />

rechts. Dann zeigt die x-Koordinate des Scheitels noch immer des entgegengesetzte<br />

Vorzeichen, während die y-Koordinate des Scheitels das richtige Vorzeichen zeigt.<br />

Beide Gleichungen sind im Gebrauch. Man nennt sie Scheitelgleichung einer Parabel.<br />

Demo <strong>für</strong> www.mathe-cd.de<br />

( ) 2<br />

− = − bzw.<br />

S S<br />

( ) 2<br />

y y x x<br />

y= x− x + y<br />

S S<br />

Durch Anwendung der binomischen Formeln erhält man die Normalform:<br />

S( 1| 2)<br />

( ) 2 2 2<br />

a− b = a − 2ab+ b<br />

S( 3 | −2)<br />

S( −1|<br />

2)<br />

S( −2 | −4)<br />

2<br />

y = x + bx+ c<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


<strong>18020</strong> Parabeln Teil 1 10<br />

Musterbeispiele<br />

Rest auf CD<br />

Demo <strong>für</strong> www.mathe-cd.de<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!