Exponentialfunktionen - Internetbibliothek für Schulmathematik

Exponentialfunktionen - Internetbibliothek für Schulmathematik Exponentialfunktionen - Internetbibliothek für Schulmathematik

21.07.2013 Aufrufe

Demoseiten für www.mathe-cd.de Teil 1 Grundeigenschaften Behandlung ohne Ableitungen Ein Trainingsheft für Klasse 10 Datei Nr. 18200 Stand: 1. Juni 2010 Friedrich Buckel Exponentialfunktionen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de Grundlagen

Demoseiten <strong>für</strong><br />

www.mathe-cd.de<br />

Teil 1<br />

Grundeigenschaften<br />

Behandlung ohne Ableitungen<br />

Ein Trainingsheft <strong>für</strong> Klasse 10<br />

Datei Nr. 18200<br />

Stand: 1. Juni 2010<br />

Friedrich Buckel<br />

<strong>Exponentialfunktionen</strong><br />

INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK<br />

www.mathe-cd.de<br />

Grundlagen


18200 <strong>Exponentialfunktionen</strong> Einführung 2<br />

Inhalt<br />

§ 1 Wichtige Grundbegriffe <strong>für</strong> Funktionen 4<br />

1.1 Grundmenge, Definitionsbereich, Wertmenge 4<br />

1.2 Algebraische und geometrische Fachausdrücke 5<br />

1.3 Grenzwerte und Asymptoten 6<br />

§ 2 <strong>Exponentialfunktionen</strong> 7<br />

2.1 Grundlagen 7<br />

Schaubilder einiger <strong>Exponentialfunktionen</strong> 7<br />

2.2 Untersuchung einfacher <strong>Exponentialfunktionen</strong> 8<br />

Verschiebung in y-Richtung 8<br />

x<br />

x<br />

x<br />

y = 2 + 2,<br />

y = 2 − 2,<br />

y = 3 + a<br />

8<br />

Verschiebung in x-Richtung 9<br />

x 3<br />

y 2 −<br />

= ,<br />

x 3<br />

y 2 +<br />

= 9<br />

Spiegelung an der y-Achse 10<br />

x<br />

y 2 −<br />

−x−3 − x+ 3<br />

= , y = 2 , y = 2 10<br />

Weitere Beispiele: 11<br />

x+ 2<br />

y = 3 + 4 (Schnittpunkt mit der x-Achse) 11<br />

1 ( )<br />

x−2 2<br />

y =<br />

− x+ 2<br />

+ 1 und y = 2 + 1<br />

12<br />

Spiegelung an der x-Achse 13<br />

x<br />

y =− 2 ,<br />

x<br />

y =− 2 + 3 (Schnittpunkt mit der x-Achse) 13<br />

x<br />

y 5 4 −<br />

= − (Schnittpunkt mit der x-Achse) 14<br />

Trainingsaufgaben 1 14<br />

Trainingsaufgaben 2 15<br />

2.3 Untersuchung einfacher <strong>Exponentialfunktionen</strong> zur Basis e 16<br />

x<br />

y = e ,<br />

x<br />

y e −<br />

= ,<br />

x<br />

y = 4− e ,<br />

x 2<br />

y e −<br />

= ,<br />

y e<br />

−x−2 = ,<br />

x 2<br />

y e +<br />

= ,<br />

− x+ 2<br />

y = e ,<br />

x<br />

y = e + 2,<br />

−x−2 y e 2<br />

x<br />

y = e − 2<br />

16<br />

= − 17<br />

x<br />

y 3 e −<br />

= − 18<br />

2.4 Zusammenfassung und Übersicht 19<br />

§ 3 Gestreckte <strong>Exponentialfunktionen</strong> 21<br />

3.1 Streckung in y-Richtung 21<br />

2<br />

1 2<br />

Streckung von Parabeln y = 2⋅ x und y = ⋅ x 2<br />

21<br />

x<br />

1 x<br />

Streckung von Exp.-Kurven y = 2⋅ 2 , y = ⋅ 2 2<br />

22<br />

x<br />

y 4 2 −<br />

x<br />

x 1,37<br />

= ⋅ , y = 2⋅ 3 . y 4 −<br />

= 23<br />

x<br />

x<br />

x<br />

y = 20⋅ 1,2 , y = 30⋅ 0,8 , y = 50⋅( 1− 0,05 )<br />

24<br />

3.2<br />

3x<br />

x/2<br />

Streckung in x-Richtung y = 2 und y 3 −<br />

= 25<br />

Trainingsaufgaben 3 bis 6 26<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


18200 <strong>Exponentialfunktionen</strong> Einführung 3<br />

§ 4 Nullstellen von <strong>Exponentialfunktionen</strong> – Schnittpunkte mit der x-Achse 27<br />

Berechnung von Nullstellen = Lösen von Exponentialgleichungen 27<br />

Typ 1 27<br />

Typ 2 29<br />

Trainingsaufgaben 7 und 8 31<br />

§ 5 Asymptoten von Exponentialkurven 32<br />

§ 6 Aufstellen von Kurvengleichungen 34<br />

6.1 Kurvengleichungen aus Schaubildern erstellen 34<br />

6.2 Anwendungsaufgaben aus dem Wachstumsbereich 38<br />

Trainingsaufgaben 9 bis 12 41<br />

6.3 Identifikation der Gleichung aus dem Schaubild 42<br />

Das charakteristische Trapez einer Exponentialkurve 42<br />

11 Beispiele 42 – 46<br />

Trainingsaufgabe 13 47<br />

§ 7 Zusammenstellung der Trainingsaufgaben 49 – 54<br />

Die Lösungen der Trainingsaufgaben bilden ein eigenes „Heft“ mit der Nummer 18201<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


18200 <strong>Exponentialfunktionen</strong> Einführung 11<br />

Beispiel 14: ( )<br />

f x 5 4 −<br />

= −<br />

Zuerst versuchen wir durch eine Abbildungskette das<br />

Schaubild zu bestimmen.<br />

Grundkurve ist:<br />

x<br />

y = 4 .<br />

Gespiegelt an der y-Achse:<br />

x<br />

y 4 −<br />

=<br />

Gespiegelt an der x-Achse:<br />

x<br />

y 4 −<br />

=−<br />

Um 5 in y-Richtung verschoben:<br />

−x<br />

y = − 4 + 5<br />

Funktionseigenschaften:<br />

Definitionsbereich: D = R<br />

Wertebereich: W = ] −∞;5<br />

[<br />

Verhalten im Unendlichen: ( x→∞ −x<br />

)<br />

lim ( 5<br />

x<br />

4− )<br />

Eigenschaften des Schaubilds:<br />

x<br />

lim 5 − 4 = 5<br />

x→−∞ Waagerechte Asymptote <strong>für</strong> x →−∞: y = 5<br />

− =−∞<br />

Wer schon gelernt hat, mit Logarithmen zu rechnen kann hier noch den Schnittpunkt der Kurve<br />

mit der x-Achse berechnen. Diese Stelle auf der x-Achse nennt man die Nullstelle:<br />

Bedingung: y = 0<br />

d. h.<br />

Logarithmieren:<br />

−x<br />

5− 4 = 0<br />

x<br />

5 4 −<br />

=<br />

− x<br />

log 4 = log 5<br />

3. Logarithmenregel: −x⋅ log 4 = log 5<br />

log 5<br />

log 4<br />

Durch log 2 dividieren: − xN = ⇒ xN ≈ − 1,16<br />

Schnittpunkt mit der x-Achse: S( − 1,16|0)<br />

.<br />

(Siehe Abbildung).<br />

Trainingsaufgaben 1<br />

Zeichne die Schaubilder der folgenden Funktionen. Überlege dazu wie in Beispiel 14, durch welche<br />

Folge von Abbildungen sie aus einer möglichst einfachen Grundkurve entstanden sind.<br />

Berechne dann vier geeignete Kurvenpunkte <strong>für</strong> das Schaubild.<br />

Wenn du es schon kannst, berechne den Schnittpunkt mit der x-Achse:<br />

a)<br />

x+ 3<br />

f( x) = 3 − 2<br />

b)<br />

x<br />

f( x) = − 2 + 4<br />

c) ( )<br />

d) 1<br />

x−1 f( x) = ( ) − 2 e)<br />

x<br />

f( x) = − 2,5 + 4 f) ( )<br />

3<br />

x<br />

y 4 −<br />

=<br />

−x<br />

y = − 4 + 5<br />

x<br />

y 4 −<br />

=−<br />

f x 4 −<br />

= −<br />

f x = 12− 3<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de<br />

x<br />

−x−2 x<br />

y = 4<br />

x<br />

y = −2


18200 <strong>Exponentialfunktionen</strong> Einführung 12<br />

1<br />

Trainingsaufgaben 2<br />

Gegeben sind 6 Funktionen und 6 Schaubilder. Ordne sie einander zu.<br />

( ) =<br />

−x<br />

−<br />

x<br />

f2( x) =− 2 + 3<br />

3 ( )<br />

=−<br />

x+ 2<br />

+ f<br />

− x+ 2<br />

( x) = 3− 3 ( )<br />

f x 3 2<br />

f(x) 3 2<br />

4<br />

K3<br />

5<br />

f x = 2<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de<br />

−x−2 x−2 f6x = 2 − 2<br />

K2<br />

K1


18200 <strong>Exponentialfunktionen</strong> Einführung 34<br />

§ 6 Aufstellen von Gleichungen aus Punkten<br />

6.1 Kurvengleichungen aus Schaubildern erstellen<br />

Zur Aufstellung der Gleichung einer Exponentialkurve des Typs<br />

Punkte. Hier die beste Methode dazu:<br />

Beispiel 1<br />

Die Kurve mit der Gleichung<br />

Berechne a und q.<br />

x<br />

y = a⋅ q benötigt man zwei<br />

x<br />

y = a⋅ q geht durch die Punkte A( 0|4 ) und B( 4|16 ) .<br />

Lösung<br />

Man macht die Punktprobe, d.h. man setzt die beiden Punkte in die Gleichung<br />

A( 0|4 ) eingesetzt:<br />

B( 4|16 ) eingesetzt:<br />

Auswertung:<br />

Aus (1) folgt wegen q 0 = 1 sofort a = 4<br />

Setzt man dies in (2) ein, folgt:<br />

4<br />

16 = 4 ⋅ q<br />

4<br />

q = 4<br />

0<br />

4 = a⋅ q<br />

(1)<br />

4<br />

16 = a ⋅ q<br />

(2)<br />

x<br />

y= a⋅ q ein:<br />

2 1<br />

4 4 2 4 2<br />

=± =± =± =± =± !!!<br />

q 4 2 2 2 2<br />

Da man nur positive Zahlen als Basis verwendet, lautet das Ergebnis q ≈ 1,41.<br />

Ergebnis:<br />

Hierzu das Schaubild:<br />

x<br />

y 4 1,41<br />

= ⋅<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de<br />

A<br />

B


18200 <strong>Exponentialfunktionen</strong> Trainingsaufgaben 42<br />

6.3 Identifikation der Gleichung einer <strong>Exponentialfunktionen</strong> aus<br />

dem Schaubild<br />

Beispiel 1:<br />

Das charakteristische Trapez einer Exponentialkurve<br />

x<br />

y 1,5<br />

= bzw. ( )<br />

f x = 1,5<br />

Ausgehend vom Punkt EO der um 1 über der<br />

waagrechten Asymptote liegt, denkt man sich 3<br />

Pfeile eingezeichnet: Zum Ursprung, 1 nach rechts<br />

und dann hinauf zur Kurve bis E1.<br />

Diese drei Pfeile und der Kurvenbogen EE O 1<br />

Bilden ein „krummliniges Trapez“.<br />

(Trapez – weil zwei Gegenseiten parallel sind.)<br />

Die Bedeutung dieses sogenannten charakteristischen<br />

x<br />

Trapezes liegt darin, dass die Aufwärtsstrecke von der x-Achse bis E1 gerade die Länge hat, welche<br />

1<br />

die Basis angibt: f() 1 = 1,5 = 1,5 .<br />

Daher können wir später bei der Lösung der eigentlichen Aufgabe (die Basis bestimmen) mit diesem<br />

Trapez arbeiten. Zuvor schauen wir es uns noch bei anderen Kurven an.<br />

Beispiel 2<br />

Hier kann es sich nur um die Funktion ( )<br />

f x 4<br />

x<br />

Kurve mit der Gleichung y = 4 handeln,<br />

1<br />

denn der Wert f() 1 = 4 = 4 liefert uns die Basis, und diese<br />

Zahl ist auch die Länge des Pfeils von der x-Achse bis E1.<br />

Beispiel 4<br />

x<br />

= bzw. die<br />

x<br />

Jetzt wurde die Kurve y = 4 samt Trapez an der y-Achse<br />

gespiegelt. Folglich liegt dieses links von der y-Achse und<br />

zwar E1 liebt bei x = -1. Dies macht auch Sinn, denn die<br />

x<br />

Gleichung lautet jetzt y f( x) 4 −<br />

= = . Und um die Basis als<br />

Ergebnis zu bekommen muss man <strong>für</strong> x die Zahl -1 einsetzen:<br />

+ 1<br />

f − 1 = 4 = 4.<br />

( )<br />

Übrigens könnte man das Trapez auch rechts einzeichnen,<br />

dann hätte der Pfeil von x = 1 aufwärts die Länge 1 , was aber<br />

4<br />

1 4 −<br />

= wäre das auch richtig.<br />

schlecht ablesbar ist, und wegen ( ) x x<br />

4<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de<br />

E1<br />

4<br />

1, 5<br />

EO<br />

EO<br />

4<br />

E1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!