21.07.2013 Aufrufe

Terme wie - Internetbibliothek für Schulmathematik

Terme wie - Internetbibliothek für Schulmathematik

Terme wie - Internetbibliothek für Schulmathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Termumformungen<br />

(ohne binomische Formeln)<br />

Datei Nr. 12101<br />

Friedrich W. Buckel<br />

Stand 24. Mai 2008<br />

Demo: Mathe-CD<br />

INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK<br />

www.mathe-cd.de<br />

ALGEBRA<br />

<strong>Terme</strong> 1


DATEI 12101<br />

Inhalt<br />

1 Was sind und was leisten <strong>Terme</strong> 1<br />

2 Zusammenfassen und Ordnen von <strong>Terme</strong>n 4<br />

3 Ausmultiplizieren und Ausklammern 8<br />

Vorsicht beim Umgang mit Minuszeichen 11<br />

Vorsicht beim Umgang mit Potenzen 11<br />

4 Multiplizieren von Klammern 15<br />

5 Kompliziertere Aufgaben 18<br />

Produkte mit mehr als 2 Klammern 21<br />

DATEI 12102<br />

6 Binomische Formeln 1<br />

DATEI 12103<br />

6.1 Vorübung 1<br />

6.2 Die 1. Binomische Formel 2<br />

6.3 Die 2. Binomische Formel 4<br />

6.4 Die 3. Binomische Formel 5<br />

6.5 Teuflische Minuszeichen 6<br />

6.6 Vermischte Aufgaben 9<br />

6.7 Noch kompliziertere <strong>Terme</strong> 18<br />

7 Faktorisieren 1<br />

DATEI 12104<br />

7.1 1. Stufe: Ausklammern 1<br />

7.2 Umkehrung der Binomischen Formeln 3<br />

Trainingsaufgabe 1<br />

7.3 Faktorisieren mit Ausklammern und binomischer<br />

9<br />

Formel 10<br />

Trainingsaufgabe 2 21<br />

7.4 Quadratische Ergänzung 23<br />

Trainingsaufgabe 3 31<br />

8 Faktorisieren mit beliebigen Klammern<br />

DATEI 12105<br />

Demo: Mathe-CD<br />

9 Berechnung von ( ) n<br />

a+ b / Pascalsches Dreieck 1<br />

10 Berechnung von ( ) 2<br />

a+ b+ c<br />

12


12101 Term-Umformungen 1 1<br />

1. Was sind und was leisten <strong>Terme</strong>?<br />

Ein Term ist eine Berechnungsvorschrift, die Zahlen, Variable (Platzhalter) und<br />

Rechenzeichen enthält.<br />

2 x−1 Beispiele: 4x + 2,<br />

(x−2) ⋅ x , x − 2x,<br />

2<br />

x + 4<br />

sind <strong>Terme</strong>.<br />

b<br />

Es gibt auch <strong>Terme</strong> mit mehr Variablen: ab ( + c)<br />

, a⋅ b+ ac ⋅ oder a + c.<br />

Zu jedem Term gehört eine Menge von Zahlen, sein Definitionsbereich.<br />

Das sind die Zahlen, mit denen man rechnen soll, indem man sie <strong>für</strong> die Variable<br />

einsetzt.<br />

BEISPIEL 1: Wir arbeiten mit dem Term 4x + 2:<br />

Als Definitionsmenge oder Definitionsbereich geben wir (nur als Beispiel) diese<br />

Zahlen vor: D = { −2 ; −1;<br />

0 ;1; 2 ; 3}<br />

.<br />

Wir setzen diese Zahlen der Reihe nach ein und berechnen die Ergebnisse (Werte):<br />

Für x = - 2 liefert der Term 4⋅ − 2 + 2=− 8+ 2=−6<br />

Für x = - 1 liefert der Term 4⋅ − 1 + 2=− 4+ 2=−2<br />

Für x = 0 liefert der Term 4⋅ 0 + 2= 0+ 2=<br />

2<br />

Für x = 1 liefert der Term 4⋅ 1 + 2= 4+ 2=<br />

6<br />

Für x = 2 liefert der Term 4⋅ 2 + 2= 8+ 2= 10<br />

Für x = 3 liefert der Term 4⋅ 3 + 2= 12+ 2= 14<br />

-2<br />

-1<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Durch diese Berechnungen wird jeder Zahl des Definitionsbereiches eine Zahl<br />

zugeordnet. Die zugeordneten Zahlen nennt man die Werte des Terms, und sie alle<br />

zusammen bilden die Wertmenge. Die zu diesem Definitionsbereich gehörende<br />

W = −6; −2;2;6;10;14<br />

.<br />

Wertmenge ist also { }<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de<br />

-6<br />

-2<br />

Demo: Mathe-CD<br />

2<br />

6<br />

10<br />

14


12101 Term-Umformungen 1 2<br />

Meistens gibt man jedem Term die größtmögliche Definitionsmenge, die möglich ist.<br />

Dies hängt <strong>wie</strong>derum von der Klassenstufe ab, in der man sich mit diesen <strong>Terme</strong>n<br />

beschäftigt.<br />

In der Klasse 8 beispielsweise kennt man die Menge Q aller rationalen Zahlen (dies<br />

sind alle Zahlen, die man als Bruch darstellen kann).<br />

Ab Klasse 9 kommen weitere Zahlen dazu. Dort verwendet man die Menge R aller<br />

reellen Zahlen.<br />

In manchen Bundesländern zeigt man den Schülern, dass es darüber hinaus weitere<br />

Zahlen gibt, sogenannte komplexe Zahlen. Diese benötigen wir hier nicht.<br />

BEISPIEL 2: Wir arbeiten mit dem Term (x−2) ⋅ x:<br />

Die Definitionsmenge sei jetzt Q. Nun können wir natürlich nicht mehr zu jeder Zahl<br />

einen Wert berechnen, denn unendlich viele Berechnungen überfordern uns.<br />

Daher verwenden wir eine kleine Auswahl an Zahlen, die auch Brüche enthalten<br />

sollen.<br />

1<br />

Unsere spezielle kleine eingeschränkte Definitionsmenge sei = { −3; −1;3;<br />

}<br />

D .<br />

1 2<br />

Wichtig ist noch, dass man an allen Stellen, wo x steht, dieselbe Zahl einsetzt !!!<br />

Für x = - 3 liefert der Term ( −3 ) − 3 ( ) ( )<br />

−2 ⋅ = −5 ⋅ − 3 =+ 15<br />

Für x = - 1 liefert der Term ( 1− ) ⋅ − 1 = ( − ) ⋅( −1)<br />

Für x = 3 liefert der Term ( 3 −2) ⋅ 3 = 1⋅ 3= 3<br />

Für x = 1<br />

− 2 3 =+ 3<br />

2 liefert der Term 1<br />

3<br />

( 2)<br />

( )<br />

− ⋅ = − ⋅ =−<br />

1 1 3<br />

2<br />

2 2 2 4<br />

In dieser kleinen „Wertetabelle“ gibt es etwas zu entdecken:<br />

Den Zahlen –1 und 3 wird derselbe Wert zugeordnet.<br />

Dies ist also möglich. Weiter sieht man, dass die Werte positive Zahlen, negative<br />

Zahlen und auch Brüche sein können.<br />

Im Mengendiagramm stellt man diese vier Werteberechnungen so dar:<br />

-3<br />

-1<br />

3<br />

1<br />

2<br />

Demo: Mathe-CD<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de<br />

15<br />

3<br />

3 − 4<br />

D W


12101 Term-Umformungen 1 3<br />

BEISPIEL 3: Wir arbeiten mit dem Term 2 x − 2x:<br />

1<br />

Und verwenden dieselben Zahlen <strong>wie</strong> zu vor: = { −3; −1;3;<br />

}<br />

Für x = - 3 liefert der Term<br />

Für x = - 1 liefert der Term<br />

Für x = 3 liefert der Term<br />

Für x = 1<br />

2<br />

liefert der Term<br />

2<br />

D .<br />

1 2<br />

−3 −2⋅ − 3 = 9+ 6= 15<br />

2<br />

− 1 −2⋅ − 1 = 1+ 2= 3<br />

2<br />

3 −2⋅ 3 = 9− 6= 3<br />

2<br />

1 −2⋅ = −2⋅ =−<br />

2<br />

1 1 1 3<br />

2 4 2 4<br />

Vergleicht man die Beispiele 2 und 3, stellt man fest, dass beide <strong>Terme</strong> dieselben<br />

Werte liefern.<br />

MERKE:<br />

Wenn zwei <strong>Terme</strong> bei jeder Ersetzung denselben Wert liefern,<br />

heißen sie „gleichwertig“ oder kurz „gleich“.<br />

2<br />

Die Schreibweise (x−2) ⋅ x = x − 2x heißt also nicht, dass es sich um<br />

die gleichen <strong>Terme</strong> handelt, sondern dass sie die gleichen Werte liefern!<br />

Die Umformung des Terms ( x−2) ⋅ x in<br />

2<br />

x 2x<br />

− nennt man eine Termumformung.<br />

Wir müssen nun lernen, welche Termumformungen zulässig sind. Damit meint man:<br />

Welche Termumformungen erzeugen gleichwertige <strong>Terme</strong>?<br />

Die einfachsten Umformungen, die wir von jetzt ab untersuchen, sind:<br />

♦ Zusammenfassen und Ordnen<br />

♦ Ausklammern und Ausmultiplizieren<br />

♦ Addieren und Subtrahieren von Klammern<br />

♦ Multiplizieren von Klammern<br />

♦ Die Binomischen Formeln<br />

♦ und vieles andere.<br />

Demo: Mathe-CD<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


12101 Term-Umformungen 1 4<br />

2. Zusammenfassen und Ordnen von <strong>Terme</strong>n<br />

1. Zunächst einmal klären wir, dass die Schreibweise 5a eigentlich 5⋅ a<br />

bedeutet, 7x = 7⋅ x usw. Dies ist eine vereinfachende Schreibweise.<br />

Wenn wir solche <strong>Terme</strong> nun zusammenfassen wollen, dann besinnen wir uns<br />

darauf, <strong>wie</strong> wir es als Kinder gelernt haben: 2 Äpfel + 3 Äpfel = 5 Äpfel.<br />

Wir rechnen da nur mit den Zahlen: 2 + 3 = 5.<br />

Mathematisch gesehen klammern wir also „Äpfel“ aus und rechnen so:<br />

2 Äpfel + 3 Äpfel = (2 + 3 ) Äpfel = 5 Äpfel.<br />

Verwenden wir die Variable a statt des Wortes Äpfel, dann haben wir diese<br />

Rechnung: 2a + 3a = ( 2 + 3 ) a = 5a.<br />

Dies können wir auf größere Ausdrücke erweitern:<br />

5x + 12x – 7x = ( 5 + 12 – 7 )x = 10x.<br />

Wir wollen hier nochmals kontrollieren, ob beide <strong>Terme</strong> auch wirklich gleichwertig<br />

sind: Setzen wir beispielsweise x = 3 ein:<br />

Linke Seite: 5⋅ 3 + 12⋅ 3 −7⋅ 3 = 15+ 36− 21= 30<br />

Rechte Seite: 10⋅ 3 = 30<br />

Für x = 3 haben wir also denselben Wert erhalten!<br />

Weitere Beispiele<br />

11x + 4x – 16x + 9x = ( 11 + 4 – 16 + 9 )x = 8x<br />

7ab + 3ab + 6ab = ( 7 + 3 + 6) ab = 16ab<br />

2 2 2 2 2<br />

5x − 20x + 3x = ( 5− 20 + 3) x =− 12x<br />

Dies geht auch bei komplizierteren Ausdrücken <strong>wie</strong><br />

3 a+ b + 6 a+ b − 8 a+ b = 3+ 6− 8 a+ b = 1 a+ b = a+ b<br />

( ) ( ) ( ) ( )( ) ( ) ( )<br />

12(x −2) −8( x − 2) + ( x − 2) = ( 12− 8 + 1)( x − 2) = 5( x − 2)<br />

Achtung: Hier wurde ( x− 2) = 1( x− 2)<br />

verwendet.<br />

Demo: Mathe-CD<br />

Trainingsaufgabe 1: Fasse auf diese Weise zusammen:<br />

a) 6x + 11x + 7x− 2x<br />

b) 8a + 22a − 16a<br />

c) 14s+ 2s+ s− 7s<br />

d) 3x −5x −19x − x<br />

e)<br />

3 3 3 3<br />

7a + a − 12a + 9a<br />

f) 5xy− 17xy + 12xy<br />

2 2 2 2<br />

g) 3a ( + b) + 7a ( + b)<br />

h) 10x ( − y) + 8x ( −y) −13x ( − y)<br />

2 2 2<br />

2 2 2<br />

i) 4(x + 2) − 6( x + 2) + ( x + 2)<br />

j) 12( a + b) − 38( a + b) + 3( a + b)<br />

k) −3x ( −1) −4x ( − 1) + 2x ( − 1)<br />

l) xa ( + b) + ya ( + b)<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


12101 Term-Umformungen 1 5<br />

Lösungen zur Trainingsaufgabe 1<br />

a) 6x + 11x + 7x − 2x = ( 6 + 11+ 7− 2) x = 22x<br />

b) 8a + 22a − 16a = ( 8 + 22 − 16) a = 14a<br />

c) 14s + 2s + s− 7s = ( 14 + 2 + 1− 7) s = 10s<br />

d)<br />

2 2 2 2 2 2<br />

3x −5x −19x− x = ( 3−5−19− 1) x =− 22x<br />

e)<br />

3 3 3 3 3 3<br />

7a + a − 12a + 9a = ( 7 + 1− 12 + 9) a = 5a<br />

f) 5xy− 17xy + 12xy = ( 5− 17+ 12) xy = 0xy = 0<br />

g) 3( a+ b) + 7( a+ b) = ( 3+ 7)( a+ b) = 10( a+ b) = 10a+ 10b<br />

h) 10x ( − y) + 8x ( −y) −13x ( − y) = ( 10+ 8−13)( x− y) = 5x ( − y) = 5x− 5y<br />

i) ( ) ( ) ( )( ) ( )<br />

j) ( ) ( ) ( ) ( )( )<br />

2 2 2 2 2 2<br />

4(x + 2) − 6 x + 2 + x + 2 = 4− 6+ 1 x + 2 =− 1 x + 2 =−x − 2<br />

2 2 2 2 2<br />

12 a + b − 38 a + b + 3 a + b = 12− 38 + 3 a + b =− 23(a + b)<br />

2<br />

=−23a − 23b<br />

−3 x−1 −4 x− 1 + 2 x− 1 = −3− 4+ 2 x− 1 =−5 x− 1 =− 5x+ 5<br />

k) ( ) ( ) ( ) ( )( ) ( )<br />

l) x( a+ b) + y( a+ b) = ( x+ y)( a+ b)<br />

Vorsicht bei verschiedenen Variablen<br />

<strong>Terme</strong> <strong>wie</strong> 2x + 3y bereiten Anfängern oftmals Sch<strong>wie</strong>rigkeiten, weil sie versuchen,<br />

auf irgendeine Art zusammen zu fassen.<br />

Falsche Rechnungen sind etwa: 2x + 3y = ( 2+ 3)( x + y) = 5( x + y)<br />

Oder: 2x + 3y = ( 2+ 3) xy = 5xy<br />

<strong>Terme</strong> <strong>wie</strong> 2x + 3y kann man nicht zusammenfassen!<br />

Beweis da<strong>für</strong>, dass 2x + 3y und 5(x+y) nicht gleichwertig sind:<br />

Bei verschiedenen Variablen kann man <strong>für</strong> jede Variable eine andere Zahl einsetzen.<br />

Wir wählen z.B. x = 5 und y = 4.<br />

Der Term 2x + 3y ordnet diesen Zahlen den Wert 2⋅ 5 + 3⋅ 4 = 10+ 12= 22<br />

zu.<br />

Der Term 5x ( + y)<br />

ordnet diesen Zahlen den Wert ( 5 ) 9<br />

Also kann die Zusammenfassung 2x + 3y = 5( x + y)<br />

nicht stimmen!<br />

5 + 4 = 5⋅ = 45zu.<br />

Beweis da<strong>für</strong>, dass .2x + 3y und 5xy nicht gleichwertig sind:<br />

Wir wählen z.B. x = 5 und y = 4.<br />

Demo: Mathe-CD<br />

Der Term 5xy ordnet diesen Zahlen den Wert 5⋅5⋅ 4=<br />

100 zu. Auch hier erhalten<br />

wir einen anderen Wert als bei 2x + 3y .<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


12101 Term-Umformungen 1 6<br />

Beispiele<br />

(a) 6a + 2b −8a − b = ( 6 − 8) a + (2 − 1)b =− 2a + b<br />

Erklärung: Man fasst die beiden a-<strong>Terme</strong> zusammen und dann die beiden b -<strong>Terme</strong>.<br />

(b) 14a− 3b+ 4a−5b− 9a= ( 14+ 4−9) a + ( −3− 5)b= 9a− 8b<br />

Achtung: Vor die zu b gehörende Klammer muss ein Pluszeichen gesetzt werden,<br />

weil die Minuszeichen zu den Koeffizienten -3 und -5 gehören !<br />

(c) 3x + 4xy− 5y + 2x− 8y = ( 3+ 2) x + 4xy + ( −5− 8) y = 5x + 4xy− 13y<br />

Der Summand 4xy sollte nicht mit den x-<strong>Terme</strong>n und nicht mit den y-<strong>Terme</strong>n<br />

zusammengefasst werden. Es geht jedoch auf diese zwei Arten:<br />

3x + 4xy− 5y + 2x− 8y = 3+ 4y + 2 x + −5− 8 y = 5+ 4y x− 13y oder<br />

( ) ( ) ( )<br />

3x + 4xy− 5y + 2x− 8y = ( 3+ 2) x + ( 4x−5− 8) y = 5x + ( 4x− 13) y.<br />

Doch diese Umformung wird selten vorgenommen. Wir wollen sie hier außer Acht<br />

lassen.<br />

(d) ( ) ( )<br />

− + − + + = − − + + + =− + +<br />

Auch hier steht vor der ersten Klammer ein „unsichtbares“ Pluszeichen. Es ist<br />

unsichtbar, weil man es am Anfang eines Terms weglassen kann.<br />

2 2 2 2<br />

12x 3x 8x 7x 3 12 8 x 3 7 x 3 20x 10x 3<br />

Fasse auf diese Weise zusammen:<br />

Trainingsaufgabe 2<br />

a) 3x + 2y + 4x + 12y− 6x + 6y<br />

b) 6a + 13b + 5a−16b −11a − 8b<br />

c) 3a − 6b + 9a −5b −6a− 12b<br />

d) − 5a + 6b −7a − 2b + 12a − 4b<br />

e) − 18x + 12y − 3xy + 4x − 8y + 6xy<br />

f) −a−b− c+ 2a+ 3b+ 4c<br />

g) 4a − 3b + 5c − 4a + 3b − 4c<br />

h) 12u − v + 5w − 13u + 2v − 6w<br />

i) 4(a+ b) + 3(x+ y) + 5(a+ b) − 6(x+ y)<br />

Die Lösungen stehen auf der nächsten Seite.<br />

Demo: Mathe-CD<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


12101 Term-Umformungen 1 7<br />

Lösungen zur Trainingsaufgabe 2<br />

a) 3x + 2y + 4x + 12y− 6x + 6y = ( 3+ 4− 6) x + ( 2+ 12+ 6) y = 1x + 20y<br />

Weil 1x eigentlich 1⋅ x bedeutet, ist 1⋅ x= x.<br />

Daher lautet das<br />

Ergebnis der Zusammenfassung:<br />

3x + 2y + 4x + 12y− 6x + 6y = x + 20y<br />

b) 6a + 13b + 5a −16b−11a − 8b = ( 6 + 5 − 11) a + ( 13−16− 8) b = 0a + ( − 11) b<br />

Weil 0a = 0⋅ a = 0 ist und +− ( 11b) =− 11b ist, lautet das Ergebnis der<br />

Zusammenfassung:<br />

6a + 13b + 5a −16b −11a − 8b =− 11b<br />

c) 3a − 6b + 9a −5b−6a − 12b = ( 3 + 9 − 6) a + ( −6−5− 12) b = 6a− 23b<br />

d) − 5a+ 6b−7a− 2b+ 12a− 4b= ( −5− 7+ 12) a+ ( 6−2− 4) b= 0a+ 0b= 0<br />

e) − 18x + 12y − 3xy + 4x − 8y + 6xy = ( − 18 + 4) x + ( 12− 8) y + ( − 3 + 6) xy<br />

=− 14x + 4y + 3xy<br />

f) −a−b− c+ 2a+ 3b+ 4c= ( − 1+ 2) a+ ( − 1+ 3) b+ ( − 1+ 4) c= a+ 2b+ 3c<br />

g) 4a − 3b + 5c − 4a + 3b − 4c = ( 4 − 4) a + ( − 3 + 3) b + ( 5 − 4) c = c<br />

h) 12u− v + 5w − 13u + 2v − 6w = ( 12− 13) u + ( − 1+ 2) v + ( 5− 6) w =− u + v − w<br />

Hier wurde immer <strong>wie</strong>der verwendet, dass 1u = 1⋅ u = u ist usw.<br />

i) 4(a+ b) + 3(x+ y) + 5(a+ b) − 6(x+ y) = ( 4+ 5)( a+ b) + ( 3− 6)( x+ y)<br />

= 9a ( + b) + ( − 3)( x+ y) = 9a ( + b) − 3x ( + y)<br />

Demo: Mathe-CD<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


12101 Term-Umformungen 1 8<br />

3. Ausmultiplizieren und Ausklammern<br />

Wir haben zuletzt gelernt, <strong>wie</strong> man ausklammern kann:<br />

3a + 5a = ( 3 + 5) a = 8a<br />

oder allgemein: r⋅ a+ s⋅ a= ( r+ s) ⋅ a<br />

Vertauscht man die beiden Seiten, dann lautet diese Rechnung so:<br />

Oftmals wird es auch so geschrieben:<br />

( r+ s) ⋅ a= r⋅ a+ s⋅ a<br />

( )<br />

a⋅ b+ c = a⋅ b+ a⋅ c<br />

Man nennt diese Gleichung auch das Distributivgesetz, mit deutschem Namen<br />

Verteilungsgesetz. Es besagt:<br />

Man darf einen vor einer Klammer stehenden Faktor mit jedem Summanden in<br />

der Klammer multiplizieren („eine Klammer ausmultiplizieren“):<br />

⎛ ⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎜⎝ ⎠<br />

⎟<br />

z. B: 3x+ 2= 3x ⋅ + 32 ⋅ = 3x+ 6.<br />

Wendet man das Distributivgesetz von rechts nach links an, spricht man von<br />

„Ausklammern“:<br />

z.B. 4a + 12b = 4⋅ ( a + 3b)<br />

Beide Vorgänge sind sehr wichtig und müssen eingeübt werden. Zunächst einige<br />

a) ( )<br />

b) ( )<br />

Beispiele und Aufgaben zum Ausmultiplizieren:<br />

Bitte genau anschauen, <strong>wie</strong> hier gerechnet worden ist.<br />

4x+ 5= 4x ⋅ + 45 ⋅ = 4x+ 20<br />

x2x+ 5<br />

2<br />

= x2x ⋅ + x5 ⋅ = 2x+ 5x<br />

c) ( )<br />

ab a b + ab = ab⋅ a b + ab⋅ ab = a b + a b<br />

2 2 2 2 3 2 2 3<br />

d) −2( 3− a) =−2⋅3−2⋅( − a) =− 6+ 2a<br />

e) ( )<br />

− + − =− − +<br />

2 2<br />

2x 4x 1 2x 4x 1<br />

Demo: Mathe-CD<br />

Hier bedeutet das Minus vor der Klammer eigentlich (-1).<br />

−− 1 = −1 ⋅− 1 = 1<br />

Daher kommt diese Rechnung vor: ( ) ( ) ( )<br />

f) a( a + 2b) + b( b − 2a) = a⋅ a + a⋅ 2b + b⋅ b + b⋅( − 2a)<br />

2 2 2 2<br />

= a + 2ab+ b − 2ab= a + b<br />

denn a2b ⋅ = a2b ⋅ ⋅ = 2ab ⋅ ⋅ = 2ab.<br />

Faktoren darf man vertauschen.<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


12101 Term-Umformungen 1 9<br />

a) 3x( x− 4)<br />

b)<br />

d) 2x ( y)<br />

Trainingsaufgabe 3<br />

2<br />

4(x − 5) c)<br />

2<br />

a ( 4− a+ b)<br />

− − e) xy( x + y)<br />

f)<br />

Trainingsaufgabe 4<br />

2 2<br />

2ab (a + b − 5)<br />

a) 32a ( + 3b) − 54a ( + 6b)<br />

b)<br />

2<br />

5x( x + 1) − 2( x + 3x)<br />

c) 7b( a −2b) −2b( b − 7a)<br />

d)<br />

2<br />

4x( 2x + 3) − 2( 5x + 8x− 6)<br />

e) x( y+ z) + y( x+ z) + z( x+ y)<br />

f)<br />

2<br />

4x( 2−x) − 3( x + 2x− 1)<br />

g) 1 a4a 2 ( 3b) 3 2<br />

2(<br />

5a 6ab)<br />

2 3<br />

−2x y x − y<br />

3 2<br />

+ 3x y x + y<br />

i)<br />

2<br />

2a ( ab<br />

2<br />

2b ) 2<br />

ba( 3a ab)<br />

2 2<br />

+ + − h) ( ) ( )<br />

+ − − j) uv( v − 2u) + 2u ( 1+ v) − v ( u + 3)<br />

Die Lösungen stehen auf der nächsten Seite<br />

Demo: Mathe-CD<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


12101 Term-Umformungen 1 10<br />

a) ( )<br />

b)<br />

Lösungen zur Trainingsaufgabe 3<br />

− = ⋅ − ⋅ = −<br />

2 2<br />

4(x − 5) = 4x − 20<br />

2<br />

a 4− a+ b<br />

2 3 2<br />

= 4a − a + a b<br />

2<br />

3x x 4 3x x 3x 4 3x 12x<br />

c) ( )<br />

d) −2x ( − y) =− 2x+ 2y<br />

e)<br />

2 2<br />

xy( x + y) = x y + xy<br />

f)<br />

2 2 3 2 3 2<br />

2ab (a + b − 5) = 2a b + 2ab − 10ab<br />

Lösungen zur Trainingsaufgabe 4<br />

a) 3( 2a + 3b) − 5( 4a + 6b) = 6a + 9b −20a− 30b =−14a− 21b<br />

b) ( ) ( )<br />

2 2 2 2<br />

5x x + 1 − 2 x + 3x = 5x + 5x−2x− 6x = 3x − x<br />

c) ( ) ( )<br />

7b a −2b−2bb− 7a = 7ab−14b− 2b + 14ab = 21ab− 16b<br />

d) ( ) ( )<br />

2 2 2<br />

2 2 2 2<br />

4x 2x + 3 − 2 5x + 8x− 6 = 8x + 12x−10x − 16x + 12 =−2x− 4x + 12<br />

Hier muss man bei der 2. Klammer gut aufpassen, denn die Zahl –2 vor der<br />

Klammer wird mit jeder Zahl in der Klammer multipliziert. Dabei kehrt sich<br />

wegen des Minuszeichens jedes Vorzeichen um !!!<br />

x y+ z + y x+ z + z x+ y = xy+ xz+ yx+ yz+ zx+ zy= 2xy+ 2yz+ 2xz<br />

e) ( ) ( ) ( )<br />

f) ( ) ( )<br />

2 2 2 2<br />

4x 2−x− 3 x + 2x− 1 = 8x−4x −3x − 6x + 3 =− 7x + 2x + 3<br />

Auch hier mussten <strong>wie</strong>der alle Vorzeichen der Klammer umgedreht werden,<br />

weil vor der Klammer die negative Zahl –3 stand, mit der alles in der Klammer<br />

multipliziert worden ist.<br />

1<br />

3 2 2 3 15 2 19 2 15<br />

a 4a + 3b + 5a − 6ab = 2a + ab + a − 9ab = a − ab<br />

g) ( ) ( )<br />

2 2 2 2 2 2<br />

2 3 3 2 3 3 2 4 4 2 3 3<br />

h) ( ) ( )<br />

−2x y x − y + 3x y x + y =− 2x y + 2x y + 3x y + 3x y<br />

3 3 2 4 4 2<br />

= xy + 2xy + 3xy<br />

2a ab + 2b −ba 3a − ab = 2a b + 4a b − 3a b + a b =− a b + 5a b<br />

i) ( ) ( )<br />

2 2 2 3 2 2 3 2 2 3 2 2<br />

j) ( ) ( ) ( )<br />

2 2 2 2 2 2 2 2<br />

− + + − + = − + + − − =<br />

uv v 2u 2u 1 v v u 3 uv 2u v 2u 2u v uv 3v<br />

2 2<br />

= 2u − 3v<br />

Demo: Mathe-CD<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


12101 Term-Umformungen 1 11<br />

Vorsicht beim Umgang mit Minuszeichen<br />

Wir haben in einigen Aufgaben gesehen, dass man auf die Vorzeichen Acht<br />

geben muss, wenn vor der Klammer ein Minuszeichen steht.<br />

Merke: − ( a+ b) =−a− b<br />

−( a− b) =− a+ b<br />

−− ( a+ b) = a− b<br />

( )<br />

−−a− b = a+ b<br />

Beispiele dazu: − ( x+ 2) =−x− 2<br />

− 2r ( + 2t) =−2r− 4t<br />

2<br />

−5x( 2x− 3) =− 10x + 15x<br />

−6( − 2+ a) = 12− 6a<br />

−12( −3x− 5) = 36x + 60<br />

Man sollte auch dieses wissen:<br />

oder<br />

2 3 5 a a a<br />

Vorsicht beim Umgang mit Potenzen<br />

a ⋅ a = a<br />

3 4 7<br />

<br />

aaa ⋅⋅ aaaa ⋅⋅⋅<br />

⋅ = und ( ) ( )<br />

Komme also nie auf diese Idee:<br />

Diese Regel kann man selbst entdecken:<br />

Beispiele<br />

3 3 6<br />

a⋅ a = aaa ⋅ ⋅ ⋅ aaa ⋅ ⋅ = a !!!<br />

2 3 23 ⋅ 6<br />

a ⋅ a = a = a . Es ist falsch!<br />

Multipliziert man zwei Potenzen mit gleicher Basis,<br />

dann muss man die Exponenten addieren.<br />

2 7 9<br />

4a ⋅ 5a = 20a<br />

5a ⋅2a⋅ 9a = 90a = 90a<br />

3 2 3+ 2+ 1 6<br />

4a ( 3a − 8a ) = 12a − 32a<br />

2 3 5 5 7<br />

Demo: Mathe-CD<br />

12x ( − 2x + 3x − 4x + 5) =− 24x + 36x − 48x + 60x<br />

3 3 2 6 5 4 3<br />

Übe diese Zeilen mehrfach!<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


12101 Term-Umformungen 1 12<br />

(a)<br />

Beispiele und Aufgaben zum Ausklammern:<br />

Die Aufgabenstellung ist jetzt <strong>wie</strong>der umgekehrt:<br />

Es soll möglichst viel ausgeklammert werden !<br />

3 2 7 4 2 5<br />

8a b c − 12a b c ist gegeben. Zunächst erkennen wir, dass in den<br />

Zahlen 8 und 12 der größte gemeinsame Teiler 4 ist, also klammern wir 4 aus,<br />

bleiben 2 und – 3 stehen, denn beim Ausklammern wird ja dividiert. Denn es<br />

ist das Gegenteil von Ausmultiplizieren.<br />

Jeder der beiden Summenden hat eine a-Potenz. Die kleinste ist a 3 . Sie ist in<br />

a 3 und in a 4 enthalten. Dann kann man aus beiden Summanden b 2<br />

ausklammern und schließlich noch c 5 , denn dies ist ja auch in c 7 enthalten.<br />

und das schauen wir uns ausführlicher an:<br />

7<br />

c = c ⋅c⋅c⋅c⋅c⋅c⋅c 5 c2<br />

= c =<br />

Demnach sieht die Lösung hier so aus:<br />

3 2 7 4 2 5 3 2 5 2<br />

8abc − 12abc = 4abc( 2c− 3a)<br />

.<br />

Man kann die Probe machen und die rechte Seite <strong>wie</strong>der ausmultiplizieren,<br />

dann muss sich der links stehende Term ergeben!<br />

2 2<br />

(b) 8a b + 12ab − 6ab = 2ab( 4a + 6 − 3b)<br />

3 2 2 3 2 2<br />

(c) 36x y + 24x y + 60xy = 12xy( 3x + 2xy + 5y )<br />

(d)<br />

2 3 2 2 2 3 4 7<br />

abcd− 8a bc d + 5ab c − 12a b cd<br />

Wir sehen, dass a, b und c in jedem der vier Summanden vorkommt, aber<br />

nur mit der Hochzahl 1 (1. Summand!) also:<br />

2 2 2 3 7<br />

= abc d− 8ac d + 5bc − 12a b d<br />

( )<br />

(e) Die folgende Aufgabe ist ganz wichtig:<br />

2<br />

4x + 8x = 4x( 1+ 2x)<br />

.<br />

Das Besondere daran: Wenn man hier die 4x ausklammert, bleibt eigentlich<br />

„nichts“ mehr stehen. Das ist aber nicht richtig, denn es muss die 1 stehen<br />

bleiben. Man sollte immer daran denken, dass Ausklammern eigentlich<br />

Herausdividieren heißen sollte. Wir klammern 4x aus, also dividieren wir alle<br />

Summanden in der Klammer durch 4x. Dann bleibt übrig: 4x : 4x = 1 und<br />

2<br />

8x : 4x = 2x.<br />

Noch so ein Beispiel:<br />

2 2<br />

(f) 26ab 13ab 39a b 13ab ( ? )<br />

a)<br />

d)<br />

f)<br />

Demo: Mathe-CD<br />

+ − = . Wenn wir jetzt alle 3 Summanden durch<br />

2<br />

13ab dividieren, bleibt übrig: 26ab :13ab = 2b , 13ab :13ab = 1 und<br />

2<br />

− 39a b :13ab =− 3a . Somit lautet die ganze Rechnung:<br />

2 2<br />

26ab + 13ab − 39a b = 13ab 2b + 1− 3a .<br />

( )<br />

Trainingsaufgabe 5<br />

3 2 4<br />

24a + 60a b− 36a<br />

2 4<br />

b) 12x + 4x − 16x<br />

2 2 2 2<br />

c) 3a b + 6ab − 9a b<br />

2 3 4 4 3 2<br />

78a c b − 72a b c<br />

2 2 2 3 2<br />

e) 25xy − 15x y + 20x y<br />

2 3 4<br />

144uv − 216u v<br />

5 3 4 2 2 7<br />

g) 130a b − 65a b + 260a b<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


12101 Term-Umformungen 1 13<br />

Lösungen zur Trainingsaufgabe 5<br />

a)<br />

3 2 4 2 2<br />

24a + 60a b− 36a = 12a ( 2a+ 5b− 3a )<br />

b)<br />

2 4 3<br />

12x + 4x− 16x = 4x( 3x + 1− 4x )<br />

2 2 2 2<br />

c) 3a b + 6ab − 9a b = 3ab( a + 2b − 3ab)<br />

d)<br />

2 3 4 4 3 2<br />

78a c b − 72a b c<br />

Hier muss man den ggT aus 78 und 72 bestimmen. Dazu zerlegt man beide<br />

Zahlen in Primfaktoren: 78 = 2⋅ 39 = 2⋅3⋅ 13 , 72= 89 ⋅ = 2343 ⋅ ⋅ ⋅<br />

Jetzt erkennt man, dass beide Zahlen den ggT 23 ⋅ = 6haben:<br />

78 = 6⋅ 13 und 72 = 6⋅ 12 . Also kann man 6 ausklammern !<br />

2 3 4 4 3 2 2 3 2 2<br />

78acb − 72abc = 6abc ( 13bc− 12a)<br />

2 2 2 3 2 2 2<br />

e) 25xy − 15x y + 20x y = 5xy ( 5− 3x + 4x )<br />

f)<br />

2 3 4<br />

144uv − 216u v<br />

4 2<br />

3 3<br />

Zerlegen: 144 = 9⋅ 16 = 2 ⋅ 3 und 216 = 8⋅ 27 = 2 ⋅ 3<br />

3 2<br />

Der größte gemeinsame Teiler besteht somit aus 2 ⋅ 3 = 8⋅ 9= 72<br />

Und da 144 = 2⋅ 72 ist, und 216 = 3⋅ 72 kann man 72 so ausklammern:<br />

2 3 4 2 2 2<br />

144uv − 216u v = 72uv 2− 3u v<br />

( )<br />

5 3 4 2 2 7 2 2 3 2 5<br />

g) 130a b − 65a b + 260a b = 65a b ( 2a b− a + 4b )<br />

Wiederholung: Berechnung des größten gemeinsamen Teilers<br />

BEISPIELE<br />

(1) ggT(80,200) = ? Zerlegung in Primfaktoren:<br />

80= 810 ⋅ = 22225 ⋅ ⋅ ⋅ ⋅<br />

200= 2⋅ 100= 2⋅4⋅ 25= 2⋅2⋅2⋅ 5⋅5 ggT(80,200) = 2⋅2⋅2⋅ 5 = 40<br />

Es geht natürlich schneller, wenn man so vorgehen kann:<br />

80 = 40⋅2 200 = 40⋅5 also ist 40 der größte gemeinsame Teiler, weil 2 und 5 teilerfremd sind !<br />

(2) ggT(126,60) = ? Zerlegung in Primfaktoren:<br />

126= 263 ⋅ = 297 ⋅ ⋅ = 2⋅ 337 ⋅ ⋅<br />

60 = 6⋅ 10 = 2⋅3⋅2⋅ 5 = 2⋅2⋅3⋅5 ggT(126,60) = 2 ⋅ 3 = 6<br />

Trainingsaufgabe 6 Klammere aus und bestimme zuvor den ggT!<br />

a)<br />

d)<br />

2 2<br />

64x y − 72xy b)<br />

2 3 3 2<br />

50x y − 40x y e)<br />

Demo: Mathe-CD<br />

3 2<br />

56x + 98x c) 48abc + 72abd<br />

2 4 2 3<br />

68ab + 85ab f)<br />

2<br />

54 + 27x − 36x<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


12101 Term-Umformungen 1 14<br />

a)<br />

b)<br />

2 2<br />

64x y − 72xy<br />

ggT(64,72) = 8, denn<br />

Lösungen zur Trainingsaufgabe 6<br />

64 = 8⋅8 72 = 8⋅9 2 2<br />

Also kann man 8 ausklammern: 64x y − 72xy = 8xy( 8x − 9y)<br />

3 2<br />

56x + 98x<br />

56 = 8⋅ 7 = 2⋅2⋅2⋅ 7 = 14⋅4<br />

98 = 2⋅ 49 = 2⋅7⋅ 7 = 14⋅7<br />

ggT 56,98 = 2⋅ 7 = 14<br />

( )<br />

3 2 2<br />

Also kann man 14 ausklammern: 56x + 98x = 14x ( 4x + 7)<br />

c) 48abc + 72abd<br />

d)<br />

e)<br />

f)<br />

48 = 16⋅ 3 = 222 ⋅ ⋅ ⋅2⋅ 3 = 24⋅ 2<br />

72= 89 ⋅ = 222 ⋅ ⋅ ⋅3⋅ 3= 243 ⋅<br />

ggT(48,72)<br />

= 222 ⋅ ⋅ ⋅ 3 = 24<br />

Also kann man 24 ausklammern: 48abc + 72abd = 24ab( 2c + 3d)<br />

2 3 3 2<br />

50x y − 40x y<br />

50 = 10⋅5 40 = 10⋅4 Also ist ggT (50,40) = 10.<br />

2 3 3 2 2 2<br />

Und man kann 10 ausklammern: 50xy − 40xy = 10xy( 5y− 4x)<br />

2 4 2 3<br />

68a b + 85a b<br />

68 = 2⋅ 34 = 2⋅2⋅17 85 = 5⋅17 Also ist ggT(68,85) = 17<br />

2 4 2 3 2 3<br />

Und man kann 17 ausklammern: 68a b + 85a b = 17a b ( 4b + 5)<br />

2<br />

54 + 27x − 36x<br />

54 = 2⋅ 27 = 2⋅333<br />

⋅ ⋅<br />

27 = 33 ⋅ ⋅3<br />

36 = 4⋅ 9 = 2⋅2⋅3⋅3 Demo: Mathe-CD<br />

Also ist ggT (54,27,36) = 9<br />

2 2<br />

Daher klammert man 9 aus: 54 + 27x − 36x = 9( 6 + 3x − 4x )<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


12101 Term-Umformungen 1 15<br />

4. Multiplizieren von Klammern<br />

HINFÜHRUNG ZU EINER NEUEN RECHENMETHODE<br />

Sehen wir uns diesen Term an: a⋅ ( c+ d) + b⋅ ( c+ d)<br />

.<br />

Wir können ihn auf zwei Arten verwandeln.<br />

1. Wir klammern die Klammer aus:<br />

a ⋅ c+ d + b⋅ c+ d = a+ b ⋅ c+<br />

d<br />

( ) ( ) ( ) ( )<br />

2. Wir multiplizieren beide Klammern aus:<br />

a⋅ ( c + d) + b⋅ ( c + d) = ac + ad+ dc + bd<br />

Wir sehen also, dass dieser Term auf zwei Ergebnisse führt, die gleich sind:<br />

( a + b)( c + d) = ac + ad+ bc + bd<br />

Dies erproben wir an einigen Beispielen:<br />

x+ 2 x+ 3<br />

2 2<br />

= x + 3x + 2x+ 6= x + 5x+ 6<br />

5x<br />

(a) ( )( )<br />

(b) ( 4a + 5b) ⋅ ( 5a + 4b) = 4a⋅ 5a + 4a⋅ 4b + 5b⋅ 5a + 5b⋅ 4b<br />

= 20a + <br />

16ab+ 25ab+ 20b = 20a + 41ab+ 20b<br />

2 2 2 2<br />

41ab<br />

(c) ( 5x− 2y)( 3x + 6y) = 5x⋅ 3x + 5x⋅6y−2y⋅3x−2y⋅ 6y<br />

= 15x + 30xy −6xy− 12y = 15x + 24xy − 12y<br />

<br />

2 2 2 2<br />

24xy<br />

Trainingsaufgabe 7<br />

a) ( a+ 4)( b− 2)<br />

b) ( a+ 12)( a− 10)<br />

c) ( a+ b)( a+ b)<br />

d) ( 3a − 4)( 5a + 7)<br />

e) ( 2x −1)( 3x − 1)<br />

f)<br />

2 ( x − 4)( x+ 4)<br />

g) ( 5x−10y)( 5y− 10x)<br />

h) ( rx + st)( rt + sx)<br />

( a + b)( c + d) = ac + ad + bc + bd<br />

Demo: Mathe-CD<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


12101 Term-Umformungen 1 16<br />

a) ( a + 4)( b − 2) = ab − 2a + 4b − 8<br />

b) ( )( )<br />

c) ( )( )<br />

d) ( )( )<br />

e) ( )( )<br />

Lösungen zur Trainingsaufgabe7<br />

a + 12 a − 10<br />

2 2<br />

= a − 10a + 12a − 120 = a + 2a − 120<br />

a+ b a+ b<br />

2 2 2 2<br />

= a + ab+ ba+ b = a + 2ab+ b denn ab = ba<br />

3a 4 5a 7<br />

2<br />

15a 21a 20a 28<br />

2<br />

15a a 28<br />

− + = + − − = + − , denn 1a = a<br />

f)<br />

2 2<br />

2x −13x− 1 = 6x −2x− 3x + 1= 6x − 5x + 1<br />

2 3 2<br />

( x − 4)( x+ 4) = x + 4x −4x− 16<br />

g) ( 5x −10y)( 5y − 10x) = 25xy −50x − 50y + 100yx = 125xy −50x − 50y<br />

h)<br />

2 2 2 2<br />

( rx + st)( rt + sx) = r xt + rsx + srt + s tx<br />

Man darf in einem Produkt die Faktoren umordnen, also auch die<br />

alphabetische Reihenfolge benutzen!<br />

2 2 2 2<br />

MAN KANN AUCH GRÖSSERE KLAMMERN VERARBEITEN<br />

(d) ( a+ b)(c+ d+ e) = ac+<br />

ad+ ae+<br />

bc+ bd+<br />

be<br />

(e)<br />

Jeder Summand in der ersten Klammer wird mit jedem in der zweiten<br />

multipliziert. Das ergibt 23 ⋅ = 6 Summanden. Die Reihenfolge der<br />

Summanden darf natürlich umgestellt werden (Kommutativgesetz).<br />

2 3 2 2 3 2<br />

(x + 2)(x + x− 6) = x + x − 6x+ 2x + 2x− 12= x + 3x −4x− 12<br />

(f) ( )( )<br />

a+ 2b−c 2a+ b− 2c = 2a + ab−<br />

2ac+ 4ba+ 2b −4bc− 2ac− cb+<br />

2c<br />

2 2 2<br />

= 2a + 2b + 2c + 5ab −4ac− 5bc<br />

2 2 2<br />

Hier erhält man zunächst 3⋅ 3= 9 Summanden, von denen man einige<br />

zusammenfassen kann. Die Reihenfolge der Faktoren ist dabei egal, also<br />

ist ba = ab usw.<br />

3 2 4 3 2 3 2<br />

x−1 x − 2x + 3x+ 3 = x − 2x + 3x + 3x− x + 2x −3x− 3<br />

(g) ( )( )<br />

4 3 2 4 3 2<br />

= x − 3x + 5x + 0x− 3= x − 3x + 5x − 3<br />

Demo: Mathe-CD<br />

Trainingsaufgabe 8<br />

(a) ( 2a + 3b)( a −ab− b)<br />

(b)<br />

2<br />

( 4− x)( x + 2x+ 1)<br />

(c)<br />

2<br />

( 2x − 5)( x + 2x + 5)<br />

(d)<br />

2 ( y − 3y+ 9)( y+ 3)<br />

(e)<br />

2 2<br />

( x − 2x+ 4)( x + 2x− 4)<br />

(f) ( a+ ab−b)( b− ab+ a)<br />

(g)<br />

2 3 2<br />

( x − 4)( x + 4x −2x− 8)<br />

(h)<br />

2 2 2 2<br />

( a − b )( a+ 2b+ a − 2b )<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


12101 Term-Umformungen 1 17<br />

(a) ( )( )<br />

Lösungen zur Trainingsaufgabe 8<br />

2a + 3b a −ab− b = 2a −2a b− 2ab + 3ba −3ab−3b 2 2 2 2<br />

= 2a − 2a b + ab −3ab− 3b<br />

(b) ( )( )<br />

2 2 2 2<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de<br />

= 1ab<br />

2 2 3 2 3 2<br />

4− x x + 2x+ 1 = 4x + 8x+ 4−x −2x − x=− x + 2x + 7x+ 4<br />

(c) ( )( )<br />

2x − 5 + + = + − 1 − = − −<br />

2 3 2 2 3 2<br />

x 2x 5 2x 4x + 10x 5x − 0x 25 2x x 25<br />

2 3 2 2 3<br />

(d) ( y − 3y+ 9)( y+ 3) = y + 3y −3y − 9y+ 9y+ 27= y + 27<br />

<br />

2 = 0y<br />

`= 0y<br />

2 2 4 3 2 3 2 2<br />

x − 2x+ 4 x + 2x− 4 = x + 2x −4x −2x − 4x + 8x+ 4x + 8x− 16<br />

(e) ( )( )<br />

4 2<br />

= x − 4x + 16x− 16<br />

(f) ( )( )<br />

2 2 2 2 2 2 2 2<br />

a+ ab−b b− ab+ a = ab− ab+<br />

a + ab<br />

−a<br />

b + a b−<br />

b + ab −ab<br />

2 2 2 2 2<br />

= a + 2ab −a b − b<br />

(g) ( )( )<br />

2 3 2 5 4 3 2 3 2<br />

x − 4 x + 4x −2x− 8 = x + 4x −2x −8x −4x − 16x + 8x+ 32<br />

5 4 3 2<br />

= x + 4x −6x − 24x + 8x + 32<br />

(h) ( )( ) 2<br />

a − b a+ 2b+ a −2b = a + 2a b+ a − 2a b −ab − 2b<br />

−a<br />

b + 2b<br />

2 2 2 2 3 2 4 2 2 2 3 2 4<br />

3 2 4 2 2 2 3 4<br />

= a + 2a b + a −3ab−ab− 2b + 2b<br />

Es sei nochmals darauf hinge<strong>wie</strong>sen, dass man Summanden in der Reihenfolge<br />

umstellen darf, auch wenn ein Minuszeichen zu ihm gehört. Weiter muss man<br />

beachten, dass man nur solche Summanden weiter zusammenfassen kann, welche<br />

genau dieselben Variablen enthalten, <strong>wie</strong> in (h) die beiden Summanden<br />

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

−2a b − a b = −2−1⋅ a b =−3⋅ a b =− 3a b , denn<br />

( )<br />

Zusammenfassen heißt stets Ausklammern.<br />

Auch wenn wir dies meist gar nicht mehr hinschreiben.<br />

Demo: Mathe-CD<br />

Ferner kommen immer <strong>wie</strong>der Produkte mit der Zahl 1 vor: 1ab = ab, oder mit der<br />

Zahl 0: 0ab = 0.<br />

Die Gründe: Wenn man eine Zahl mit der 1 multipliziert, ändert sie sich nicht.<br />

(Darum heißt die 1 auch das neutrale Element der Multiplikation – sie mischt sich<br />

nicht ein, sie verhält sich neutral). Und jede Zahl mal 0 ergibt 0.


12101 Term-Umformungen 1 18<br />

BEISPIEL 1<br />

5. Kompliziertere Aufgaben<br />

Wir wollen uns einige umfangreichere Aufgaben ansehen.<br />

( a+ 4)( 3a−5) − ( 2a+ 3)( a− 4) + ( 5a+ 2)( 2a+ 4)<br />

Hier müssen zuerst die 3 Klammerpaare multiplizieren. Dabei tritt jedoch beim<br />

2. Paar eine böse Falle auf: Das Produkt ( 2a + 3)( a − 4)<br />

wird nämlich subtrahiert.<br />

Das bedeutet, dass man das Ergebnis zuerst in Klammern setzen muss, davor ein<br />

Minuszeichen. Dann aber wird dieses Minuszeichen in die Klammer hineingebracht,<br />

was einer Multiplikation mit -1 gleich kommt. Dabei ändern sich alle Vorzeichen!<br />

Hier die Lösung ganz ausführlich:<br />

( a + 4)( 3a −5) − ( 2a + 3)( a − 4) + ( 5a + 2)( 2a + 4)<br />

2 2<br />

2<br />

= 3a − 5a + 12a − 20 −(2a − 8a+<br />

3a−12 + 10a<br />

+ a+<br />

+<br />

<br />

) 20 <br />

4a 8<br />

7a −5a<br />

24a 2 2<br />

2 2<br />

= 3a + 7a − 20 − 2a + 5a + 12 + 10a + 24a + 8 = 11a + 36a<br />

Man erkennt, dass man zwischendurch schon an drei Stellen zusammenfassen kann,<br />

was die Länge des Terms verkürzt.<br />

BEISPIEL 2<br />

( 3x− 1)( 3x+ 1) − ( 2x+ 5)( 3x−8) −( 5x−1)( 5x− 1)<br />

Jetzt tritt dieser Fall gleich zweimal auf: Das mittlere und das hintere Klammerprodukt<br />

erfordern im nächsten Schritt eine eigene Klammer mit vorgesetztem<br />

Minuszeichen. Danach kehren sich in diesen Klammern die Vorzeichen um:<br />

( 3x− 1)( 3x + 1) − ( 2x + 5)( 3x−8) −( 5x−1)( 5x− 1)<br />

2 2<br />

2<br />

= 9x + 3x−3x−1-(6x − 16x + 15x − 4 0) - (25x − 5x− 5x+<br />

1)<br />

0<br />

−x<br />

2 2<br />

2<br />

2<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de<br />

−10x<br />

= 9x − 1− 6x + x + 40−<br />

25x + 10x −1=−<br />

22x + 11x + 38<br />

Demo: Mathe-CD<br />

Trainingsaufgabe 9<br />

a) ( x− 1)( x+ 2) + ( x+ 3)( x+ 4) −( x−5)( x− 6)<br />

b) ( 2x + 1)( 2x + 2) + ( x + 5)( 2x −2) −( 3x −2)( 2x − 3)<br />

c)<br />

2 2 2 2<br />

( x + 3)( x+ 2) −( 2x− 7)( x + 3x) − ( x + 2x−1)( x −2x− 3)<br />

d)<br />

2 2 2 2<br />

( 2a −3b)( a − 2b) + ( a −5b )( 3a −7b) − ( a + 2a)( b − b)<br />

e) ( 13x+ 2y)( −4x−2y) −( y−2x)( 6y−12x) − ( 4x+ 2y)( − 3y+ x)<br />

f)<br />

2 2 1 2 2<br />

( x + 5x−2)( 2x −3x−9) − ( x + 3x−5 2<br />

)( x − 4x + 3)<br />

g)<br />

3 2 2 2<br />

( x + 2x + 4x+ 1)( 2x−4) − ( x + 3x+ 12)( − x + 3x− 4)


12101 Term-Umformungen 1 19<br />

Lösungen Trainingsaufgabe 9<br />

a) ( x− 1)( x+ 2) + ( x+ 3)( x+ 4) −( x−5)( x− 6)<br />

2<br />

2 2<br />

= x + 2x −x− 2+ x + 4x + 3x + 12 −(x − 6x− 5x+<br />

30)<br />

x 7x −11x<br />

2 2 2<br />

2<br />

= x + x− 2+ x + 7x+ 12− x + 11x − 30 = x + 19x − 20<br />

b) ( 2x + 1)( 2x + 2) + ( x + 5)( 2x −2) −( 3x −2)( 2x − 3)<br />

2 2<br />

2<br />

= 4x + 4x + 2x + 2+ 2 − + − −(6x −9−<br />

+<br />

x 2x 10x 10 x 4x 6)<br />

+ 6x + 8x −13x<br />

2 2 2<br />

= 4x + 6x + 2+ 2x + 8x−10− 6x<br />

+ 13x−6 2<br />

= 0x + 27x− 14 = 27x− 14<br />

2 2 2 2<br />

c) ( x + 3)( x+ 2) −( 2x− 7)( x + 3x) − ( x + 2x−1)( x −2x− 3)<br />

= + + + + − −<br />

3<br />

x<br />

2<br />

2x 3x 3 2 2<br />

6 −(2x<br />

6x 7x<br />

2 −x<br />

21x)<br />

...<br />

4 3 2 3 2 2<br />

... −(x−2x− 3x + 2x −4x −6x− x + 2x + 3)<br />

= x + 2x x<br />

+<br />

3 2<br />

+ 2x + 3x 6 −<br />

3<br />

+<br />

2<br />

4 2<br />

+ 2 1x −(x −8x−4x 3)<br />

3 2 3 2<br />

4 2<br />

= x + 2x + 3x+ 6 − 2x + x + 21x − x + 8x<br />

+ 4x−3 4 3 2<br />

=−x − x + 11x + 28x+ 3<br />

2 2 2 2<br />

d) ( 2a −3b)( a − 2b) + ( a −5b )( 3a −7b) − ( a + 2a)( b − b)<br />

= − − + + − − + 35b ab)<br />

3<br />

2a 4ab<br />

2<br />

3a b<br />

2<br />

6b<br />

2<br />

3a 7ab<br />

2<br />

15a b<br />

3 2 2 2 2<br />

− (a b + 2ab −ab−2 3 2 2 2 2 3 2 2 2 2<br />

= 2a −11ab− 3a b + 6b + 3a − 15ab + 35b −ab −2ab+<br />

ab+<br />

2ab<br />

= 2a −9ab− 2a b + 6b + 3a −17ab −ab<br />

+ 35b<br />

3 2 2 2 2 2 2 3<br />

e) ( 13x + 2y)( −4x−2y) −( y −2x)( 6y −12x) − ( 4x + 2y)( − 3y + x)<br />

=− − −<br />

<br />

<br />

2<br />

2 2 2<br />

2 2<br />

52x 26xy −8x y− 4y − (6y −12xy −12xy + 24x ) −(<br />

12xy+ 4x −6y<br />

+ 2xy)<br />

−34xy<br />

−24xy<br />

2 2 2<br />

2<br />

2 2<br />

= −52x −34xy− 4y − 6y + 24xy− 24x<br />

+ 10xy<br />

− 4x + 6y<br />

2 2<br />

=−80x − 4y<br />

Demo: Mathe-CD<br />

2 2 1 2 2<br />

f) ( x + 5x−2)( 2x −3x−9) − ( x + 3x−5 2<br />

)( x − 4x + 3)<br />

4 3 2 3 2 2<br />

= 2x −3x − 9x + 10x −15x −45x− 4x + 6x + 18...<br />

1 4 3 3 2 3 2 2<br />

− x − 2x + x + 3x − 12x + 9x− 5x + 20x− 15<br />

... ( 2 2<br />

)<br />

Hier steht in der 1. Zeile das Ergebnis der ersten Klammermultiplikation,<br />

die 2. Zeile enthält das Ergebnis des zweiten Klammerprodukts. Jetzt fasse<br />

ich beide Produkte zuerst zusammen, dann wird das Minus vor der großen<br />

Klammer umgesetzt:<br />

= 2x + 7x −28x− 39x + 18 − ( x + x + x − 17x + 29x −1<br />

5)<br />

<br />

4 3 2 1 4 3 3 2<br />

2 2<br />

−31x2<br />

2<br />

Die kleine Zwischenrechnung ergibt ( )<br />

x − 17x = − x =− x<br />

3 2 2 3 34 2 31 2<br />

2 2 2 2<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de<br />

2


12101 Term-Umformungen 1 20<br />

= 2x + 7x −28x− 39x + 18 − x − x + x − 29x+<br />

15<br />

4 3 2<br />

1 4 3 31 2<br />

2<br />

2<br />

3 4<br />

x 2<br />

3<br />

6x ( 28 31 2<br />

2)<br />

x 68x 33<br />

Nebenrechnung: 31 2 56 31 2 25 2<br />

( − 28 + 2) x = ( − + 2 2) x =− x 2<br />

3 4<br />

x 2<br />

3<br />

6x 25 2<br />

x 2 68x 33<br />

= + + − + − +<br />

= + − − +<br />

3 2 2 2<br />

g) ( x + 2x + 4x+ 1)( 2x−4) − ( x + 3x+ 12)( − x + 3x− 4)<br />

= − + − + − + −<br />

4 3 3 2 2<br />

2x <br />

4x 4x 8x 8x 16x 2x 4<br />

0 0<br />

−14x<br />

4 3 2 3 2 2<br />

... −( − x + 3x −4x − 3x + 9x −12x− 12x + 36x− 48)<br />

Nun fassen wir <strong>wie</strong>der das erste Klammerprodukt zusammen und das zweite.<br />

Dabei fällt vieles weg:<br />

4 4 2<br />

= 2x −14x − 4−− x + 7x + 24x−48 ( )<br />

= − − + − − +<br />

= 3x −7x − 38x + 44<br />

BEISPIEL 3<br />

4<br />

2x 14x 4<br />

4<br />

x<br />

2<br />

7x 24x 48<br />

4 2<br />

Wir wollen noch einige Aufgaben mit Brüchen üben:<br />

1 2 3 1 3 2<br />

5 1<br />

( x x 2) ( x 3 4 2 3 ) ( x 2x 2 4)( x 6 2 )<br />

+ − ⋅ − − + − − =<br />

1 1 3 1 2 3 1 2 3<br />

1<br />

3 1 3 3 2 1 2<br />

5 1 5<br />

⋅ ⋅x − ⋅3⋅ x + ⋅ x − ⋅3⋅x−2⋅ x+ 6−(<br />

⋅ ⋅x<br />

− ⋅ 6x + 2⋅ ⋅x −12x− ⋅ ⋅ x+ ⋅6)<br />

4 3 4 2 3 2 3 2 2 2 2 4 2 4<br />

1 3 1 9<br />

2<br />

12 4 2 2<br />

3<br />

Hierin stecken einige Regeln der Bruchrechnung:<br />

oder<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de<br />

...<br />

a c a⋅c 1 1 1<br />

⋅ = z.B. ⋅ =<br />

b d b⋅d 4 3 12<br />

9 1 3<br />

3 5 5 15<br />

⋅ =<br />

4 8 2 2<br />

a ac ⋅ 3 33 ⋅ 9 5 56 ⋅ 53 ⋅ 15<br />

⋅ c= z.B. ⋅ 3 = = ; und ⋅ 6=<br />

= = mit Kürzen !<br />

b b 2 2 2 4 4 2 2<br />

Wir haben also jetzt<br />

1 3 3 2 1 2 9 2<br />

x − x + x − x− x+ 6− 3 2 2<br />

x + 9x − x + 12x+ x−<br />

12 4 2 2 3<br />

3 5 15<br />

4 8 2<br />

und klammern aus:<br />

1 3 3 3 1 2 9 2<br />

5 15<br />

= ( − )x + ( − + + 8)x + ( − − + 12 + )x + (6 − )<br />

12 4 4 2 2 3 8 2<br />

Brüche werden addiert oder subtrahiert, indem man sie auf den Hauptnenner bringt:<br />

1−93 − 3+ 2+ 32 2 −108− 16+ 288+ 15 12−15 8 3 31 2 179 3<br />

= x + x + x+ =− x + x + x−<br />

12 4 24 2 12 4 24 2<br />

2 3 31 2 179 3<br />

=− x + x + x−<br />

, wobei der erste Bruch gekürzt worden ist.<br />

3 4 24 2<br />

Demo: Mathe-CD<br />

ACHTUNG: Hat der erste Summand, bei dem man ausklammert, ein negatives<br />

Vorzeichen, muss man dieses in die Klammer schreiben und vor die Klammer<br />

ein Pluszeichen setzen, sonst wird die Rechnung meist falsch.


12101 Term-Umformungen 1 21<br />

1 4 3 1<br />

a) x( x+ 2) − x( x− 8)<br />

2 5 4 3<br />

4 2 1 2 2 4 2<br />

b) x( x − x+ 1) + x ( x+<br />

)<br />

5 3 3 5 3<br />

1 1 1<br />

3<br />

c) ( x+ 1)( x− 5) + ( x+ 3)( x− 2)<br />

4 6 9 2<br />

Trainingsaufgabe 10<br />

2 1 3 1 5 1 1 7<br />

d) ( x− )( x− ) − ( x+ )( x+<br />

)<br />

15 3 10 2 12 8 5 3<br />

2 1 3 1 1<br />

e) (x − x + ) ( x−<br />

)<br />

2 4 3 2<br />

10 2 3 1 1 2 1 11<br />

f) ( x − x+ 3 4 2)( − x + x−<br />

4 8 6)<br />

Die Lösungen stehen auf der nächsten Seite.<br />

BEISPIEL 4<br />

( 4x 3)( 2x 5)( 6x 11)<br />

Produkte mit mehr als 2 Klammern<br />

+ − + soll berechnet werden. Dazu berechnet man zuerst das<br />

Ergebnis der beiden ersten Klammern und schreibt dieses in eine neue Klammer.<br />

Man muss aber die noch nicht beachtete 3. Klammer dahinter schreiben ! (Sonst<br />

wäre der Term nicht mehr gleichwertig.) Dann kann man zu Ende rechnen.<br />

Selbstverständlich kann man auch zunächst die erste Klammer stehen lassen und<br />

erst das Produkt der 2. und 3. Klammer berechnen. Wir wollen beides tun und<br />

erkennen, dass man dieselben Ergebnisse erhält.<br />

1. Lösung:<br />

( )( )( )<br />

2<br />

4x 3 2x 5 (8x 20x 6<br />

+ − 6x+ 11 = − + x−15) ⋅ (6x+ 11)<br />

−14x<br />

3 2 2 3 2<br />

= 48x + <br />

88x −84x − 154x−90x− 165 = 48x + 4x −244x−165 2. Lösung:<br />

2<br />

+ 4x<br />

( )( − )( + )<br />

−244x<br />

Demo: Mathe-CD<br />

2<br />

4x + 2x 5 6x 11 = (4x + 3 (12x + 22x −30x −55<br />

3 ) )<br />

3 2 2<br />

−8x<br />

3 2<br />

= 48x −32x− 220x + 36x −24x− 165 = 48x + 4x −244x − 165<br />

Trainingsaufgabe 11<br />

a) (3x − 7)(2x + 1)(4x + 2) b) 1 1 ( x+ 3)( x−4)(2− x)<br />

2 2<br />

c)<br />

2<br />

(x + 2x)(2x + 3)(5x − 3) d)<br />

2<br />

( − x + 2x+ 1)(3x+ 2)(1− x)<br />

e) (x + 1)(x− 1)(x + 2)(x− 2) f) (x + 3)(x + 3)(2x− 1)(3x+ 5)<br />

g)<br />

2<br />

(x + 2)(x − 4)(2x+ 3) − (x+ 2)(2x− 1)(x + 4)(5x+ 7)<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


12101 Term-Umformungen 1 22<br />

Lösungen Trainingsaufgabe 10<br />

1 4 3 1 1 4 2 1 3 1 2 3<br />

a) x( x+ 2) − x 2 5 4 ( x− 8 3 ) = ⋅ x + ⋅2x− ⋅ ⋅ x + ⋅8 ⋅ x<br />

2 5 2 4 3 4<br />

1 32 ⋅= 6<br />

2 1<br />

5 4<br />

In jedem der vier Summanden wurde gekürzt.<br />

MERKE: Kürze vor dem Multiplizieren !!!!<br />

= ( − )x + x + 6x = x + 7x = x + 7x<br />

2 1 2 8−5 2 3 2<br />

5 4 20 20<br />

4 2 1 2 2 4 2<br />

b) x( x − x+ 1) + x ( x+<br />

)<br />

5 3 3 5 3<br />

4 = 5<br />

3 4 1 2 4 − ⋅ +<br />

5 3 5<br />

2 4 3 2 2 2<br />

+ ⋅ + ⋅ =<br />

3 5 3 3<br />

4 8 +<br />

5<br />

15<br />

3 4 4 + − + 15 9 <br />

2 4 + 5<br />

4<br />

−<br />

15<br />

8<br />

15<br />

4<br />

9<br />

12+ 8 20 4<br />

= =<br />

15 15 3<br />

− 12+ 20 8<br />

=<br />

45 45<br />

x x x x x ( )x ( )x x<br />

= x + x + x<br />

4 3 8 2 4<br />

3 45 5<br />

Hier konnte man zuerst gar nicht kürzen. Dann brauchte man Hauptnenner zur Addition der<br />

Brüche. Der Hauptnenner aus 15 und 9 ist 45, denn 15 = 3 ⋅ 5 und 9 = 3⋅ 3.<br />

Also benötigt<br />

man als Hauptnenner 3⋅3⋅ 5 = 45!!<br />

.Noch etwas ist wichtig, dies trat schon einmal auf Seite<br />

18 auf:<br />

Beim Zusammenfassen der x 2 -<strong>Terme</strong> stellt man fest, dass der erste Summand<br />

ein negatives Vorzeichen hat, dann muss dieses in die Klammer, und vor die Klammer kommt<br />

ein Pluszeichen.<br />

1 1 1<br />

3<br />

c) ( x+ 1)( x− 5) + ( x+ 3)( x− 2)<br />

4 6 9 2<br />

1 1 2 1 1 1 3 2 1<br />

3<br />

= ⋅ x − ⋅ 5x+ 1⋅ x− 5+ ⋅ x − ⋅ 2x+ 3⋅ x− 6<br />

4 6 4 6 9 2 9 2<br />

1 5 1 1 2<br />

9<br />

24 4 6 6 9<br />

2<br />

1 1 2 5 1 2 9<br />

24 6 4 6 9 2<br />

= ( + )x + ( − + − + )x− 11<br />

Der Hauptnenner in der zweiten Klammer ist 36, darin stecken alle anderen<br />

Nenner als Teiler:<br />

1+ 4 − 5⋅9+ 1⋅6− 2⋅4+ 9⋅185 115<br />

= + − = +<br />

24 36 24 36<br />

2 2<br />

x x 11 x x −11<br />

2 1 3 1 5 1 1 7<br />

d) ( x− )( x− ) − ( x+ )( x+<br />

)<br />

15 3 10 2 12 8 5 3<br />

Demo: Mathe-CD<br />

2 3 2 2 1 1 3 1 1 5 1 2 5 7 1 1 1 7<br />

= ⋅ x − ⋅ x− ⋅ x + ⋅ −( ⋅ x + ⋅ x+ ⋅ x + ⋅ )<br />

15 10 15 2 3 10 3 2 12 5 12 3 8 5 8<br />

3<br />

1 1 1 1 1 35 1 7<br />

25 15 10 6 12 36 40 24<br />

1 2<br />

x 25<br />

1 x 15<br />

1 x 10<br />

1<br />

6<br />

1 2<br />

x 12<br />

35 x 36<br />

1 x 40<br />

7<br />

24<br />

1 ( 25<br />

1 2<br />

)x 12 ( 1<br />

15<br />

1<br />

10<br />

35<br />

36<br />

1 )x 40<br />

1 ( 6<br />

7 ) 24<br />

= − − + − − − −<br />

= − + − − − − + −<br />

Hauptnenner von 25 = 5⋅ 5 und 12 = 3⋅ 4 ist 25⋅ 12 = 300 .<br />

Hauptnenner von 15 = 3⋅ 5, 10 = 2⋅ 5, 36 = 3⋅3⋅2⋅ 2 und 40 = 2⋅2⋅2⋅ 5<br />

ist 222335 ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ = 895 ⋅ ⋅ = 360,<br />

Hauptnenner von 6 und 24 ist 24.<br />

12−25 −24 −36 −35⋅10−94−713 419 1<br />

300 360 24 300 36 8<br />

2 2<br />

= x + x+ =− x − x−<br />

.<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


12101 Term-Umformungen 1 23<br />

e) ( )<br />

(x − x + ) x− = x − x − x + x+ x−<br />

2 1 3 1 1 1 3 1 2 1 2 1 1 3<br />

2 4 3 2 3 2 6 4 4 8<br />

1 3 1 1 2 1 1 1 3 2 2 1<br />

= x + ( − − )x + ( + )x− = x − x + x−<br />

<br />

3 3<br />

3 2 6 4 4 8 3 3 2 8<br />

3 1 4 2<br />

− − =− =−<br />

6 6 6 3<br />

2 1<br />

= =<br />

4 2<br />

10 2 3 1 1 2 1 11<br />

f) ( x − x+ 3 4 2)( − x + x−<br />

4 8 6)<br />

10 1 4 10 1 3 10 11 2 3 1 3 3 1 2 3 11 1 1 2 1 1 1 11<br />

=− ⋅ x + ⋅ x − ⋅ x + ⋅ x − ⋅ x + ⋅ x−⋅ x + ⋅ x−⋅<br />

3 4 3 8 3 6 4 4 4 8 4 6 2 4 2 8 2<br />

6<br />

5 5 55 3 3 11 1<br />

1 11<br />

6 12 9 16 32 8 8<br />

16 12<br />

=− x + ( + )x + ( − − − )x + ( + )x −<br />

5 4 5 3 3 55 3 1 2 11 1 11<br />

6 12 16 9 32 8 8 16 12<br />

5 20 + 9 55⋅ 32 + 3⋅ 9 + 9⋅ 4 22 + 1 11<br />

6 48 9⋅ 32 16 12<br />

4 3 2<br />

=− x + x − x + x−<br />

5 29 1823 23 11<br />

6 48 288 16 12<br />

4 3 2<br />

=− x + x − x + x−<br />

Demo: Mathe-CD<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de


12101 Term-Umformungen 1 24<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

f)<br />

g)<br />

Lösungen Trainingsaufgabe 11<br />

2<br />

(3x− 7)(2x+ 1)(4x + 2) = (6x + 3x−14x− 7)(4x + 2)<br />

2 3 2 2<br />

= (6x −11x− 7)(4x + 2) = 24x + 12x −44x −22x−28x− 14<br />

3 2<br />

= 24x −32x−50x − 14<br />

( x+ 3)( x−4)(2− x) = ( x − x+ x−12)(2− x)<br />

= ( x − x −12)(2− x) = x − x − x + x − 24 + 12x<br />

1 1 1 2 4 3<br />

2 2 4 2 2<br />

1 2 1 1 2 1 3 1 2<br />

4 2 2 4 2<br />

1 3<br />

x 4<br />

2<br />

x 11x 24<br />

=− + + −<br />

2 3 2 2<br />

(x + 2x)(2x + 3)(5x− 3) = (2x + 3x + 4x + 6x)(5x − 3)<br />

3 2 4 3 3 2 2<br />

= (2x + 7x + 6x)(5x− 3) = 10x − 6x + 35x − 21x + 30x − 18x<br />

4 3 2<br />

= 10x + 29x + 9x − 18x<br />

2 3 2 2<br />

( − x + 2x + 1)(3x + 2)(1− x) = ( −3x − 2x + 6x + 4x + 3x + 2)(1− x)<br />

3 2 3 4 2 3 2<br />

=− ( 3x + 4x + 7x+ 2)(1− x) =− 3x + 3x + 4x − 4x + 7x− 7x + 2− 2x<br />

4 3 2<br />

= 3x −7x − 3x + 5x + 2<br />

(x + 1)(x −1) (x − x + x −<br />

2 2 4 2 2 4 2<br />

= (x −1)(x − 4) = x −4x− x + 4 = x − 5x + 4<br />

2 2<br />

(x + 2)(x− 2) =<br />

1) (x − 2x+ 2x −4)<br />

(x + 3)(x + 3) (x + 3x+ 3x<br />

+ ) )<br />

(2x − 1)(3x + 5) =<br />

2 2<br />

9 (6x + 10x−3x−5 2 2<br />

= (x + 6x+ 9) (6x + 7x −5)<br />

4 3 2 3 2 2<br />

= 6x + 7x − 5x + 36x + 42x − 30x + 54x + 63x− 45<br />

4 3 2<br />

= 6x + 43x + 91x + 33x− 45<br />

2<br />

(x + 2)(x − 4)(2x+ 3) − (x + 2)(2x − (x + 4)(5 +<br />

3 2 2<br />

2<br />

1) x 7)<br />

= (x − 4x+ 2x − 8)(2x+ 3) − (2x − x + 4x−2) (5x + 7x + 20x<br />

+ 28)<br />

+ 3x<br />

+ 27x<br />

4<br />

2x<br />

3<br />

3x<br />

2<br />

8x 12x<br />

3<br />

4x<br />

2<br />

6x 16x 24<br />

4 3 2 3 2 2<br />

= + − − + + − −<br />

− ( 10x + 54x + 56x + 15x + 81x + 84x−10x−54x− 56)<br />

4 3 2 4 3 2<br />

= 2x + 7x −2x−28x −24 − (10x + 69x + 127x + 30x − 56)<br />

4 3 2 4 3 2<br />

= 2x + 7x −2x−28x −24−10x −69x −127x − 30x + 56<br />

4 3 2<br />

=−8x −62x −129x − 58x + 32<br />

Demo: Mathe-CD<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!