21.07.2013 Aufrufe

Vierecke - Internetbibliothek für Schulmathematik

Vierecke - Internetbibliothek für Schulmathematik

Vierecke - Internetbibliothek für Schulmathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11211 <strong>Vierecke</strong> 1<br />

Nebenstehende Abbildung zeigt,<br />

wie man normalerweise die Bezeichnungen<br />

der Seiten (Kleinbuchstaben) und Winkel<br />

an den Eckpunkten ausrichtet.<br />

1. Allgemeines zu <strong>Vierecke</strong>n<br />

Friedrich Buckel www.mathe-cd.de<br />

d<br />

D<br />

δ<br />

f<br />

M<br />

c<br />

ε<br />

ε 2<br />

1<br />

Die beiden Diagonalen e = AC und<br />

f = BD zerteilen das Viereck in jeweils<br />

e<br />

zwei Dreiecke. Das Teildreieck ABD<br />

wurde eingefärbt.<br />

Die Diagonalen schneiden sich in einem A<br />

Punkt M unter vier Winkeln, von denen jeweils<br />

α<br />

a<br />

β<br />

zwei gleich groß sind. Zwei Winkel wurden mit ε 1 und ε 2 („Epsilon“) bezeichnet.<br />

Um Irrtümern vorzubeugen: Normalerweise halbieren sich die Diagonalen der vier<br />

Winkel des Vierecks nicht. Wir werden noch Sonderfälle kennenlernen, in denen<br />

dies der Fall ist.<br />

Es gibt Sonderfälle von Viereckformen:<br />

Hier ist γ ein überstumpfer Winkel, d. h.<br />

sein Winkelmaß ist größer als 180 O .<br />

Bei manchen Konstruktionen ergibt<br />

sich dies als zweite Lösung.<br />

Man muss dann von der Aufgabenstellung<br />

her entscheiden, ob diese Lösung brauchbar<br />

ist oder nicht.<br />

Dieses Viereck ist ein überschlagenes Viereck.<br />

Bei ihm schneiden sich sogar zwei Viereckseiten.<br />

Wir schließen es als „entartetes Viereck“ immer aus.<br />

Eine Besonderheit dieses Vierecks sind<br />

die Winkel. Dazu machen wir eine<br />

Wanderung entlang der Vierecklinien<br />

und zwar im obersten Bild<br />

und hier im 3. Bild !<br />

A<br />

Demo: Mathe-CD<br />

Wir stellen uns in A auf die Linie AB und<br />

gehen auf B zu. Dabei halten wir den linken<br />

Arm ausgestreckt! In B angekommen drehen wir<br />

B<br />

uns um den Winkel β nach rechts, so dass der linke Arm<br />

den zu β gehörenden Bogen (mit Pfeil!) beschreibt.<br />

Nun wandern wir von B nach C und halten wiederum den linken Arm ausgestreckt.<br />

In C angekommen drehen wir uns um γ nach rechts. Das macht in der Abbildung 1<br />

keine Probleme, in der Abbildung 3 dagegen erkennt man, dass jetzt der Winkel γ<br />

außen liegt! Nun gehen wir von C nach D, drehen uns dort entsprechend und<br />

erleben denselben Effekt: Bei unserem überschlagenen Viereck, liegt δ wiederum<br />

außen! Grund genug also, von dieser Abart eines Vierecks die Finger zu lassen.<br />

α<br />

γ<br />

γ<br />

C<br />

β<br />

γ<br />

D<br />

C<br />

b<br />

δ<br />

p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!