20.07.2013 Aufrufe

Schaltnetzteile - HTL Wien 10

Schaltnetzteile - HTL Wien 10

Schaltnetzteile - HTL Wien 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berechnung von Hochfrequenztransformatoren:<br />

Hochfrequenztransformartoren übertragen elektrische Leistung. Ihre Baugröße hängt von der<br />

zu übertragenden Leistung, sowie von der Betriebsfrequenz ab. Je höher die Frequenz, desto<br />

kleiner die Baugröße. Üblich sind Frequenzen zwischen 20 und <strong>10</strong>0kHz. Als Kernmaterial<br />

wird hauptsächlich Ferrit benutzt.<br />

Datenbücher für geeignete Kerne beinhalten üblicherweise Angaben über die übertragbare<br />

Leistung der verschiedenen Kerne.<br />

Für die Berechnung eines Hochfrequenztransformators beginnt man daher damit, daß man<br />

einen, für die geforderte Leistung und die gewünschte Frequenz, geeigneten Kern<br />

entsprechend den Datenbuchangaben auswählt. Im zweiten Schritt wird die primäre<br />

Windungszahl berechnet, denn diese bestimmt die magnetische Flußdichte im Kern. Danach<br />

wird der Drahtdurchmesser berechnet, er ist abhängig von den Stromstärken auf Primär- und<br />

Sekundärseite.<br />

Berechnung der primären Mindestwindungszahl:<br />

U1<br />

U2<br />

T/2 T<br />

U1 N2<br />

N1<br />

I2 U1N2<br />

R N1<br />

I1<br />

U1<br />

R<br />

N2 2<br />

N1<br />

Abbildung 5.2.1: Spannungen und Ströme am Transformator<br />

An der Primärseite des Transformators liege eine rechteckförmige Spannung . Diese<br />

U1<br />

bewirkt einen Eingangsstrom , der sich zusammensetzt aus dem rücktransformierten<br />

I1<br />

Sekundärstrom I2 und dem Magnetisierungsstrom IM (siehe Abbildung 5.2.1). Damit der<br />

Magnetisierungsstrom IM möglichst klein bleibt, wird ein Kern ohne Luftspalt eingesetzt.<br />

Δ<br />

IM IM<br />

Die Rechteckspannung am Eingang des Transformators verursacht einen dreieckförmigen<br />

U1<br />

Magnetisierungsstrom IM , näherungsweise unabhängig vom Sekundärstrom I2 (siehe auch<br />

das Ersatzschaltbild in Abbildung 5.2.1). Der Magnetisierungsstrom ist in etwa proportional<br />

t<br />

t<br />

t<br />

t<br />

I1 I2<br />

U1 U2<br />

N1 N2<br />

vereinfachtes Ersatzschaltbild:<br />

I1 I2'<br />

U1 L1 U2'<br />

IM<br />

IM : Magnetisierungsstrom<br />

Seite 27<br />

R<br />

R N1<br />

N2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!