20.07.2013 Aufrufe

Schaltnetzteile - HTL Wien 10

Schaltnetzteile - HTL Wien 10

Schaltnetzteile - HTL Wien 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

keiner leitend ist, die Zustände U1 = Ue, − Ue oder Null annehmen. Auf der Sekundärseite<br />

wird die Wechselspannung gleichgerichtet und über L und Ca geglättet.<br />

Für den kontinuierlichen Betrieb gilt (siehe auch Kap.1.1 "Abwärtswandler"):<br />

Ua = Ue ⋅ N2<br />

t1<br />

Das Tastverhältnis darf hier theoretisch bis Eins gewählt werden; In der Praxis jedoch nicht<br />

T<br />

ganz, weil übereinanderliegende Transistoren bzw. mit einem Zeitversatz<br />

N1<br />

T1, T2<br />

⋅ t1<br />

T<br />

T3, T4<br />

geschaltet werden müssen, damit kein Querkurzschluß entsteht. Das Windungsverhältnis wird<br />

gewählt:<br />

N2<br />

N1<br />

≥ Ua<br />

Ue<br />

Die Transistoren des Gegentaktwandlers können maximal mit dem Tastverhältnis 0,5<br />

angesteuert werden. Das ergibt hinter der Gleichrichtung ein Tastverhältnis von = 1.<br />

T<br />

Halbbrücken-Gegentaktwandler:<br />

Ue<br />

T1<br />

T2<br />

Abbildung 2.3.3: Halbbrücken-Gegentaktwandler mit Zweiweggleichrichtung<br />

Eine Variante des Gegentaktwandlers ist der Halbbrücken-Gegentaktwandler (englisch:<br />

Single-ended push-pull converter. Die Kondensatoren C1 und C2 teilen die<br />

Eingamgsspannung Ue in zweimal Ue/2.<br />

Dadurch beträgt die Amplitude der<br />

Primärspannung am Transformator Ue/2.<br />

Gegenüber dem Vollbrücken-Gegentaktwandler<br />

muß das Windungsverhältnis ≥ 2 gewählt werden.<br />

Ua<br />

C1<br />

C2<br />

N2<br />

N1<br />

U1<br />

Ue<br />

N1 N2<br />

In Abbildung 2.3.3 ist statt des Brückengleichrichters aus Abbildung 4 eine<br />

Zweiweggleichrichtung gezeichnet worden. Die Wahl zwischen Brücken- und<br />

Zweiweggleichrichtunng hängt von der Ausgangsstromstärke bzw. von der<br />

Ausgangsspannung ab. Bei hohem Ausgangsstrom hat die Zweiweggleichrichtung den<br />

Vorteil geringerer Durchlaßverluste an den Gleichrichterdioden, bei hoher<br />

Ausgangsspannung hat die Brückengleichrichtung den Vorteil geringerer<br />

Sperrspannungsbeanspruchung der Gleichrichterdioden.<br />

U2<br />

U2<br />

Ia<br />

Ua<br />

Seite 18<br />

t1<br />

Last

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!