20.07.2013 Aufrufe

Galvanotechnik – Galvanisieren - HTL Wien 10

Galvanotechnik – Galvanisieren - HTL Wien 10

Galvanotechnik – Galvanisieren - HTL Wien 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf als die Kupferelektrode, weil Kupfer als beständigeres und edleres Metall eine<br />

geringere Lösungstension hat (vgl. die Stellung der Metalle in der Redoxreihe der Metalle).<br />

Somit ist die Zinkelektrode der Ort des höheren Elektronendrucks, die Kupferelektrode der<br />

Ort des niedrigeren Elektronendrucks.<br />

Auf diese Weise bildet sich zwischen den beiden Halbzellen des Daniell-Elements eine<br />

elektrische Spannung. Häufig spricht man dabei auch von einer Potentialdifferenz. Der<br />

Grund dafür ist, dass die Gleichgewichtslage des allgemeinen Gleichgewichts<br />

mit der Höhe des Elektronendrucks (s. o.) auch das elektrochemische Potential eines<br />

Metalls (Me) bestimmt. Je weiter dieses Gleichgewicht auf der rechten Seite liegt, desto<br />

höher ist der Elektronendruck und desto negativer das elektrochemische Potential des<br />

Metalls. Die Größe der elektrochemischen Potentiale von Metallen unter Normbedingungen<br />

ist quantitativ in der Spannungsreihe der Metalle dokumentiert. Je negativer<br />

das Standardelektrodenpotential eines Metalls in der Spannungsreihe der Metalle ist,<br />

desto größer ist also der Elektronendruck, den dieses entsprechende Metall in einer<br />

Halbzelle eines galvanischen Elements entwickelt und desto größer ist (qualitativ<br />

gesehen) sein Reduktionsvermögen. Daher entspricht die Stellung der Metalle in der<br />

Redoxreihe der Metalle auch ihrer Stellung in der Spannungsreihe der Metalle. Kombiniert<br />

man in einem galvanischen Element entsprechend zwei Halbzellen von Metallen mit<br />

unterschiedlichem elektrochemischen Potential, so entsteht eine Potentialdifferenz, die<br />

dem Begriff der elektrischen Spannung entspricht. Diese Potentialdifferenz entspricht<br />

somit der oben beschriebenen Elektronendruckdifferenz zwischen den beiden Halbzellen.<br />

Einflussfaktoren auf die Spannungsgröße zwischen<br />

zwei Halbzellen<br />

Auf die oben beschriebene Weise entwickelt jedes galvanische Element eine elektrische<br />

Spannung. Die Größe der elektrischen Spannung hängt von zwei wesentlichen Faktoren<br />

ab, die aus der Ursache für die Entstehung der Spannung, den unterschiedlichen<br />

Gleichgewichtslagen, resultieren:<br />

1. Die Größe der Spannung hängt vom stofflichen System ab. Das bedeutet, dass die<br />

Spannung von der Halbzellenwahl bestimmt wird. Somit entwickelt das Daniell-Element (d.<br />

h. das galvanische Element aus einer Zink- und einer Kupferhalbzelle) mit U = 1,11 V<br />

(unter Normbedingungen) eine andere Spannung als das galvanische Element aus einer<br />

Magnesium- und einer Silberhalbzelle mit U = 3,06 V (unter Normbedingungen). Die<br />

Ursache dafür ist, dass je nach Halbzellenwahl die Unterschiede in den Lösungstensionen<br />

der Metalle verschieden groß sind.<br />

2. Die Größe der Spannung hängt von der Konzentration der Metallsalzlösungen ab. Somit<br />

kann man selbst in einem galvanischen Element aus zwei gleichen Halbzellen eine<br />

Spannung entwickeln, wenn die Elektrolytlösungen unterschiedliche Konzentrationen<br />

haben. Solche Anordnungen nennt man dann Konzentrationszellen bzw.<br />

Konzentrationsketten. Die Ursache für diesen Faktor ist, dass sich an den Elektroden wie<br />

beschrieben Gleichgewichte einstellen und diese nach dem Prinzip von LeChâtelier (siehe<br />

Chemisches Gleichgewicht) durch Konzentrationsänderungen hinsichtlich ihrer<br />

Gleichgewichtslage gestört werden.<br />

Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!