20.07.2013 Aufrufe

Galvanotechnik – Galvanisieren - HTL Wien 10

Galvanotechnik – Galvanisieren - HTL Wien 10

Galvanotechnik – Galvanisieren - HTL Wien 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einer Kupferhalbzelle pro gebildetem zweifach positiven Kupferion auch zwei Elektronen<br />

frei, so dass sich negative und positive Ladungen stets ausgleichen.<br />

Innerhalb der elektrischen Doppelschicht stellt sich nach kurzer Zeit in jeder Halbzelle ein<br />

dynamisches Gleichgewicht zwischen den entsprechenden Redoxpaaren Metallatome/Metallionen<br />

ein. So stellt sich in der Zinkhalbzelle des Daniell-Elements nach kurzer<br />

Zeit an der Metalloberfläche das Gleichgewicht<br />

ein. In der Kupferhalbzelle des Daniell-Elements spielt sich ein analoger Vorgang ab. Auch<br />

hier oxidieren infolge der Lösungstension des Kupfers Kupferatome zu Kupferionen, so<br />

dass sich nach kurzer Zeit an der Metalloberfläche das Gleichgewicht<br />

einstellt. Auf diese Weise laden sich die Metallelektroden in den beiden Halbzellen negativ<br />

auf.<br />

Bildung einer elektrischen Spannung zwischen zwei<br />

Halbzellen<br />

Das Entscheidende bezüglich der negativen Aufladung aber ist, dass die oben genannten<br />

Gleichgewichte im Gleichgewichtszustand eine unterschiedliche Gleichgewichtslage<br />

besitzen. Diese Gleichgewichtslage hängt von der Größe der Lösungstension des<br />

entsprechenden Metalls ab, die je nach Metall ganz unterschiedlich groß ist. Dies<br />

wiederum hängt mit der Stellung der Metalle in der Redoxreihe der Metalle zusammen.<br />

Der Grund dafür ist, dass die Lösungstension eines Metalls dem Bestreben der<br />

Metallatome, als Reduktionsmittel zu wirken, entspricht. Denn die Lösungstension<br />

entspricht der Oxidation der Metallatome, d. h. der Elektronenabgabe, die somit frei<br />

werden und andere Teilchen reduzieren (siehe Reduktion) können. Dieses<br />

Reduktionsvermögen von Metallen ist in der Redoxreihe der Metalle dokumentiert.<br />

Das Metall Zink zum Beispiel ist unbeständiger und daher unedler. Es hat eine größere<br />

Tendenz, in Redoxreaktionen als Reduktionsmittel zu wirken (d. h. selbst zu oxidieren).<br />

Seine Lösungstension in wässriger Lösung ist daher größer als die edlerer Metalle wie<br />

Zinn, Kupfer oder Silber. Daher liegt das Gleichgewicht in der Zinkhalbzelle<br />

weiter rechts als das Gleichgewicht in der Kupferhalbzelle des Daniell-Elements:<br />

Betrachtet man die Gleichgewichte genauer, so erkennt man, dass sich entsprechend der<br />

Gleichgewichtslage auch unterschiedliche Mengen an Elektronen (Elektronenvorräte,<br />

Elektronendrücke) in den Metallelektroden bilden. Die beiden Halbzellen unterschieden<br />

sich somit nun als Orte eines höheren und eines niedrigeren Elektronendrucks. Da das<br />

entsprechende oben genannte Gleichgewicht an der Zinkelektrode infolge der höheren<br />

Lösungstension des Zinks weiter rechts liegt, lädt sich die Zinkelektrode stärker negativ<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!