20.07.2013 Aufrufe

13_LB178.pdf - Lübeckische Blätter

13_LB178.pdf - Lübeckische Blätter

13_LB178.pdf - Lübeckische Blätter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von 1464 im Stadtarchiv, das 1991 aus<br />

kriegsbedingter Auslagerung und späterer<br />

Verschleppung in Archive der ehemaligen<br />

Sowjetunion zurückgekehrt war. Darin<br />

verfügte er, dass seine Bücher, die sein<br />

Schwager aufbewahrte, für eine Memorie<br />

verwendet werden sollten, die für ihn und<br />

seine Eltern in der Kirche St. Stephan (in<br />

ecclesia sancti Stephani) in Homburch<br />

Metensis dyocesis zu halten war. In der<br />

Diözese Metz gibt es jedoch eine diesem<br />

Heiligen (frz. St. Etienne) geweihte Kirche<br />

nur in dem genannten Ober-Homburg.<br />

Dort wurde Simon Batz um 1420 geboren<br />

und dürfte wohl an der Schule der<br />

dortigen Stiftskirche seine ersten Kenntnisse<br />

erworben haben. Jedenfalls erhielt<br />

er ein Stipendium des Bischofs von Metz,<br />

ging aber damit 1438 in das recht weit<br />

entfernte Erfurt, um Philosophie und Jurisprudenz<br />

zu studieren. Er wurde 1444<br />

Magister der Philosophie, 1454 Lizentiat<br />

und 1457 Doktor utriusque iuris – also des<br />

römischen und des Kirchenrechts. 1457<br />

zum Rektor gewählt, stand er aber schon<br />

von 1458 an als Syndikus im Dienst der<br />

Hansestadt Lübeck. Er hat durchaus geschwankt,<br />

ob er nicht verpflichtet sei, in<br />

seine Heimat und den Dienst seines Gönners<br />

zurückzukehren. Davon zeugt ein<br />

Brief, der sich in einer ihm gehörenden<br />

Sammlung von stilistisch vorbildlichen<br />

Briefen findet, aber ihn selbst betrifft. Bereits<br />

1464 raffte ihn die Pest jedoch hinweg.<br />

In den ihm verbliebenen Jahren war<br />

er rastlos für die Stadt als Diplomat unterwegs<br />

und verhandelte in Wien und Rom<br />

mit Kaiser und Papst. Die unzutreffende<br />

Vermutung, dass er tatsächlich in seinem<br />

Todesjahr in seiner Heimat gewesen sei,<br />

geht auf einen Datierungsirrtum hinsichtlich<br />

eines Verwandtschaftszeugnisses der<br />

Stadt Homburg zurück, das aber erst nach<br />

seinem Tod ausgestellt wurde.<br />

Welchem sozialen Stand die Familie<br />

von Simon Batz angehört hat, wissen wir<br />

zwar nicht genau. Sicher ist, dass er aus<br />

ärmlichen Verhältnissen stammte. Dabei<br />

dürften er genau wie seine Schwestern, die<br />

er testamentarisch bedachte, von Geburt<br />

persönlich frei gewesen sein, weil dies andernfalls<br />

in der entsprechenden Urkunde<br />

wahrscheinlich nicht unerwähnt geblieben<br />

wäre. Zudem hatte der Bischof von<br />

Metz bei der Verleihung der Stadtrechte<br />

an Ober- (auch: Bischofs-) Homburg 1248<br />

die Bürger für frei erklärt. Fragen wir, ob<br />

für Simon Batz bei seiner Geburt ein sozialer<br />

Aufstieg an die zweite Stelle innerhalb<br />

der sozialen Hierarchie der Stadt Lübeck<br />

nach den Bürgermeistern als wahrscheinlich<br />

angenommen werden konnte, so ist<br />

dies wohl zu verneinen. Für einen Sohn<br />

aus den Reihen eines städtischen Patriziats<br />

oder des niederen Adels hingegen<br />

ist ein ähnlicher Werdegang, die Leitung<br />

einer Fakultät an einer Hochschule oder<br />

gar das Rektorat der gesamten Universität<br />

sowie der diplomatische Dienst für einen<br />

Fürsten oder eine Stadt wie Lübeck, wel-<br />

Das (blau-weiss-) Rote Band durchschneiden v.l.n.r Jean Schuler (Mitgied des Departementsrats),<br />

Bürgermeister Jacques Furlan, Michel Heuzé von der zuständigen<br />

Unterpräfektur (Forbach), Pierre Lang (Präsident des Gemeindeverbunds Freyming-<br />

Merlebach, zu dem Hombourg-Haut gehört) und Departementsrat Laurent Kleinhentz.<br />

(Foto: Vincent Vion)<br />

Erinnerungskultur<br />

che die Führungsrolle unter den Städten<br />

der deutschen Hanse innehatte, nicht ungewöhnlich.<br />

Simon Batz ist nicht nur als ein bedeutender<br />

Sohn des kleinen Städtchens bei<br />

Metz anzusehen, der eine große Karriere<br />

gemacht hat – er ist auch gleichzeitig<br />

ein Exponent von Bildung und Wissen in<br />

seiner Zeit gewesen. In den Forschungen<br />

zur Geschichte seiner Universität wird<br />

er regelmäßig genannt und allgemein als<br />

bedeutender Frühhumanist bezeichnet.<br />

Forschungen, die ihn selbst in den Mittelpunkt<br />

des Interesses stellen, stehen jedoch<br />

noch aus. Dabei haben wir ein beredtes<br />

Zeugnis für seine geistige Ausrichtung<br />

und seine Interessen.<br />

Seinem Testament, das er am 23. Juni<br />

1464 verfasste, liegt eine Bücherliste bei.<br />

Es handelt sich dabei um ein Blatt, auf<br />

welchem die einzelnen Buchtitel in sechs<br />

Spalten zu jeweils 60 bis 67 Zeilen aufgeschrieben<br />

stehen. Fast jede Zeile enthält<br />

einen Buchtitel. Nur manche Titel<br />

erstrecken sich über zwei Zeilen. Demnach<br />

befanden sich 397 Einzeltexte im<br />

Besitz des Lübecker Syndikus, die nach<br />

dessen letztem Willen für 300 rheinische<br />

Gulden in den Besitz des Lübecker Rates<br />

übergehen sollten, wenn seine noch<br />

lebenden Geschwister daran kein Interesse<br />

bekunden würden. Dass sie das nicht<br />

tun würden, war dem Erblasser eindeutig<br />

vorher klar. Denn die Bibliothek von Batz<br />

bestand nicht aus Erbauungsliteratur, die<br />

seine drei Schwestern, verheiratet oder<br />

nicht, oder deren Ehemänner unter Umständen<br />

gerade noch am Rande hätte interessiert<br />

haben können, sollten sie des<br />

Lesens kundig gewesen sein. Nein, sie<br />

war genau zugeschnitten auf einen graduierten<br />

Hochschulabsolventen und praktizierenden<br />

Juristen im Dienst eines Landesherrn<br />

oder einer Stadt. Sie sollte dem<br />

Dienstherrn, der Hansestadt Lübeck, dem<br />

Haupt aller damaligen Hansestädte, zum<br />

künftigen Geschäftsgebrauch dienen. Und<br />

so gingen sie folgerichtig in den Besitz<br />

des Lübecker Rates über und bildeten da<br />

den Grundstock für die entstehende Ratsbibliothek.<br />

Noch heute sind die Bände zu<br />

erkennen: sie tragen u. a. ihre Signaturen<br />

in römischen Zahlen auf dem Buchschnitt,<br />

weil sie zunächst liegend aufbewahrt<br />

wurden. – Die Schwestern von Batz, der<br />

selbst keine legitimen Nachkommen hatte,<br />

erhielten zum Ausgleich die 300 rheinischen<br />

Gulden – eine erkleckliche Summe<br />

Geldes. Spätere Syndiker und Juristen im<br />

Dienst der Hansestadt Lübeck, durchaus<br />

auch noch des ausgehenden 15. Jahrhunderts,<br />

haben es Batz gleich getan, z. B. Jo-<br />

<strong>Lübeckische</strong> <strong>Blätter</strong> 20<strong>13</strong>/<strong>13</strong> 219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!