20.07.2013 Aufrufe

Protokoll Rückfragenkolloquium - luchterhandt

Protokoll Rückfragenkolloquium - luchterhandt

Protokoll Rückfragenkolloquium - luchterhandt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OTTO LINNE PREIS<br />

für urbane Landschaftsarchitektur<br />

Wasserterrassen Neumühlen – Rückfragenprotokoll


<strong>Protokoll</strong> des <strong>Rückfragenkolloquium</strong>s vom 30.04.09<br />

Beantwortung der Rückfragen<br />

Kap. 2: Das ehemalige EWU-Gelände in Altona – der Ort für den Otto Linne Preis 2009<br />

Frage 1:<br />

In der Auslobung wird das austretende Hangwasser als stark eisenhaltig beschrieben: „Das aus dem Elbhang<br />

austretende Schichtenwasser ist stark eisenhaltig. Das Eisen flockt als zweiwertiges Eisen aus dem<br />

Wasser aus und hinterlässt starke Ablagerungen in Form von schlammigem Eisenoxid.“ (Auslobung S.15)<br />

Ergeben sich hierdurch irgendwelche Einschränkung für die Verwendung des Wassers?<br />

Steht das Wasser damit überhaupt der Nutzung durch beispielsweise Kinder zur Verfügung, oder muss<br />

dieses vorher gereinigt werden (Trinkwasser-/Badequalität)?<br />

Antwort:<br />

Das austretende Hangwasser muss aufbereitet werden. Für die Planung ist von aufbereitetem Wasser<br />

auszugehen.<br />

Frage 2:<br />

Wie hoch genau ist der Eisengehalt im Schichtwasser? Wie hoch ist der ph-Wert im Schichtwasser?<br />

Antwort:<br />

Das oberflächennahe Grundwasser und zum Teil oberirdisch austretende Hangwasser des Elbhangs im<br />

Bereich des Parkplatzes des Augustinums und des ehem. Elektrizitätswerkes Neumühlen ist im wesentlichen<br />

durch erhöhte Eisen- und leichtflüchtige, chlorierte Kohlenwasserstoffe-Konzentrationen gekennzeichnet.<br />

Während das im Wasser gelöste Eisen (5 - 10 mg/l) geogenen Ursprungs ist, lassen sich<br />

die leichtflüchtigen, chlorierten Kohlenwasserstoffe (Summe LCKW im Bereich mehrere 10er µg/l) auf<br />

einen Schadensfall nördlich der Holstentwiete/Behringstraße zurückführen. Der pH-Wert liegt mit 7,2 im<br />

schwach basischen Bereich.<br />

1


Frage 3:<br />

Ist der hohe Eisengehalt im Wasser natürlicherweise vorhanden, oder woher stammt das Eisen im<br />

Wasser?<br />

Antwort:<br />

Es handelt sich um Eisen, das an diesem Standort natürlicherweise vorkommt. Insgesamt sollte beachtet<br />

werden, dass die Quellen am Elbhang natürlich sind.<br />

Frage 4:<br />

Wo genau wird das Wasser zur Zeit abgeführt?<br />

Antwort:<br />

„Über eine Geröllmulde fließt das Schichtenwasser in ein Leitungssystem bis in das öffentliche Straßensiel<br />

und wird dann in die Elbe gepumpt.“ (vgl. Auslobung S.15)<br />

Die Lage des Transportsiels kann der Anlage 6 der Auslobung (121-90-Profil.pdf) entnommen werden<br />

(Plan: Transportsiel Altona – III. Bauabschnitt).<br />

Frage 5:<br />

Im Baumbestandsplan sind nur einige wenige Bäume kartiert, sind nur diese erhaltenswert?<br />

Antwort:<br />

Es ist kein weiterer Baumbestand außer der Winterlinde zwingend zu erhalten. (vgl. Anlage 7: Auszug<br />

Baumkataster)<br />

2


Frage 6:<br />

Es scheint, als ob der Hangbewuchs so nicht gewollt ist, dabei ist er doch nötig um den Hang zu halten.<br />

Wie soll mit diesem Konflikt umgegangen werden?<br />

Antwort:<br />

Der Elbhang sah nicht immer so aus. Vor 200 Jahren war der Hang kahl und hat sich stetig verändert.<br />

Ein Bewuchs des Elbhanges ist durchaus gewollt, allerdings nicht so hoch und dicht wie derzeit. Eine<br />

Bepflanzung, die Sichtbeziehungen zur Elbe frei gibt, wäre wünschenswert.<br />

Frage 7:<br />

Gibt es bestimmte Pflanzen, die für dieses Gebiet typisch sind oder die den Elbhang besser halten?<br />

Antwort:<br />

Der Hang lässt sich am besten durch Tiefwurzler wie Eichen halten. Häufig kommen Weißdorn und Efeu<br />

vor. Insgesamt sind Pflanzen, die für ingeneurbiologische Sicherheitsbauweisen verwendet werden,<br />

für die Hangbefestigung geeignet. Es wird im Rahmen des Wettbewerbs keine spezielle Bepflanzung<br />

gefordert.<br />

3


Kap. 3: Ziele und Aufgabenstellung<br />

Frage 8:<br />

Wie fix sind die Grenzen des Grundstücks, gibt es konkrete Planungen für die Nutzung des Nachbargrundstücks,<br />

Sanierung der Gebäude, etc.?<br />

Antwort:<br />

Die Grenzen des engeren Plangebiets sind fix (vgl. Anlage 1). Vorschläge für das erweiterte Plangebiet<br />

sind möglich, die Planungen für das engere Plangebiet müssen jedoch auch unabhängig von diesen<br />

Vorschlägen funktionieren. Bezüglich des östlichen Nachbargrundstücks ist von der derzeitigen Bebauung<br />

auszugehen. Aktuell gibt es Überlegungen über eine zukünftige Bebauung des Grundstücks 882.<br />

Pläne liegen dazu nicht vor. Die Fläche des ehemaligen Kohlenbunkers sollte bei den Planungen unbedingt<br />

beachtet werden.<br />

Frage 9:<br />

Darf man in den erweiterten Bereich baulich eingreifen?<br />

Antwort:<br />

Ja, allerdings darf das Entwurfskonzept nicht von den planerischen Eingriffen in dem erweiterten Plangebiet<br />

abhängig sein.<br />

Frage 10:<br />

Bedarf es einer zusätzlichen Zuwegung vom oberen Elbwanderweg?<br />

Antwort:<br />

Ja, eine neue Zuwegung zum Wasser ist erwünscht.<br />

4


Frage 11:<br />

Welche Vorgaben gibt es bezüglich der roten Klinkermauer an der Straße Neumühlen?<br />

Antwort:<br />

Mit der roten Mauer an der Straße kann frei umgegangen werden.<br />

Frage 12:<br />

Sind die vorhandenen Stellplätze zu erhalten bzw. sind neue Stellplätze zu schaffen? Wenn ja, wie viele?<br />

Antwort:<br />

Es sind auf dem Grundstück keine Stellplätze zu erhalten bzw. neu zu schaffen. Im Umfeld ist ausreichend<br />

Parkraum vorhanden.<br />

Kap. 4: Verfahren<br />

Frage 13:<br />

Wie detailiert muss der Wassermanagementplan ausgearbeitet werden?<br />

Antwort:<br />

Der Wassermanagementplan ist abhängig vom Konzept. Die Darstellung ist frei wählbar.<br />

Frage 14:<br />

Gibt es von dem Gebiet so etwas wie eine hydrologische Karte?<br />

Antwort:<br />

Eine hydrologische Karte liegt derzeit nicht vor.<br />

6


Frage 15:<br />

Gibt es noch Grundrisse vom E-Werk, bzw. Infos über Lage der Fundamentreste?<br />

Antwort:<br />

Der Grundriss des ehemaligen Elektrizitätswerks kann dem Lageplan von 1914 (vgl. Anlage 4 Auslobung)<br />

entnommen werden. Das Fundament des Elektrizitätswerks ist vermutlich zumindest in Teilen erhalten.<br />

Es liegen aber keine genauen Unterlagen darüber vor. Es sind ggf. eigene Annahmen zu treffen.<br />

Frage 16:<br />

Gibt es eine Kartierung der Bäume im Plangebiet?<br />

Antwort:<br />

Nein, es gibt keine Kartierung des Baumbestandes im Planungsgebiet.<br />

Frage 17:<br />

Sind die Plangrundlagen (.dwg Dateien), skaliert? In der Ausschreibung steht ja, dass die DSGK digital im<br />

M 1:5000 bereitgestellt wird. Da leider keine Maßkette dabei war und ich kein Maß kenne, kann ich den<br />

Maßstab der zur Verfügung gestellten Unterlagen nicht feststellen.<br />

Antwort:<br />

Die DSGK wurde allen Wettbewerbsteilnehmern im Maßstab 1:200 und 1:500 als pdf-Datei zur Verfügung<br />

gestellt. Die dwg-Dateien sind nicht skaliert (Maßstab 1:1). Ein Vergleichswert kann der Anlage 2 des<br />

Rückfragenprotokolls entnommen werden.<br />

7


Frage 18:<br />

Es wäre hilfreich, wenn eine Liste mit den Layern zur Verfügung stände, um die Zeichnungsinhalte genauer<br />

zu deuten.<br />

Antwort:<br />

Eine Liste mit den Bedeutungen der Layer (Normierungskatalog) kann der Anlage 3 des Rückfragenprotokolls<br />

entnommen werden.<br />

Frage 19:<br />

Wieviele Teilnehmer haben sich registriert?<br />

Antwort:<br />

Bisher haben sich 173 Teilnehmer zum OTTO LINNE PREIS registriert (Stichtag: 05.05.09) .<br />

Frage 20:<br />

Werden die Teilnehmer nur als Ideengeber gesehen oder gibt es eine Chance, dass etwas realisiert wird?<br />

Antwort:<br />

Derzeit stehen keine Gelder für die Realisierung der Entwürfe zur Verfügung. Es sind starke Ideen gefordert,<br />

die eine mögliche Diskussion über eine Realisierung anregen. Die Realisierbarkeit der Wettbewerbsbeiträge<br />

ist daher kein Bewertungskriterium. Es handelt sich um einen Ideenwettbewerb.<br />

8


igs internationale gartenschau hamburg 2013 gmbh<br />

Neuhöfer Straße 23 · 21107 Hamburg<br />

www.igs-hamburg.de<br />

Freie und Hansestadt Hamburg<br />

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt<br />

Stadthausbrücke 8 · 20355 Hamburg<br />

www.bsu.hamburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!