19.07.2013 Aufrufe

Recyclingbeton aus Beton- und Mischabbruchgranulat ...

Recyclingbeton aus Beton- und Mischabbruchgranulat ...

Recyclingbeton aus Beton- und Mischabbruchgranulat ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Recyclingbeton</strong> <strong>aus</strong><br />

<strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mischabbruchgranulat</strong><br />

Sachstandsbericht<br />

erstellt in Zusammenarbeit von<br />

EMPA, Eidgenössische Materialprüfungs- <strong>und</strong> Forschungsanstalt,<br />

Dübendorf, Abteilung <strong>Beton</strong>/Bauchemie <strong>und</strong><br />

TFB, Technische Forschung <strong>und</strong> Beratung für Zement <strong>und</strong> <strong>Beton</strong>,<br />

Wildegg<br />

Cathleen Hoffmann, Dipl. Bau-Ing. TU<br />

Dr. Frank Jacobs, Dipl. Geologe BDG/SIA<br />

im Auftrag von Empa, Abteilung Ingenieur-Strukturen<br />

Juli 2007


Inhaltsverzeichnis<br />

Fassung Juli 2007<br />

Seite 1 von 91<br />

Definitionen 3<br />

Figurenverzeichnis 4<br />

Tabellenverzeichnis 6<br />

1. Allgemeines 9<br />

2. Regelungen 10<br />

2.1 Vorbemerkungen ....................................................................................................10<br />

2.2 Europäische Normen..............................................................................................11<br />

2.2.1 EN 206-1 <strong>Beton</strong> - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung <strong>und</strong><br />

Konformität......................................................................................................................11<br />

2.2.2 EN 12620 Gesteinskörnungen für <strong>Beton</strong> ............................................................11<br />

2.3 Verschiedene Länder .............................................................................................13<br />

2.3.1 Schweiz ..............................................................................................................13<br />

2.3.2 Deutschland........................................................................................................19<br />

2.3.3 Österreich ...........................................................................................................23<br />

2.3.4 Grossbritannien ..................................................................................................24<br />

2.3.5 Niederlande ........................................................................................................26<br />

2.3.6 Belgien <strong>und</strong> RILEM.............................................................................................26<br />

2.3.7 Norwegen ...........................................................................................................27<br />

2.3.8 Finnland, Schweden, Dänemark.........................................................................28<br />

2.3.9 USA <strong>und</strong> Japan...................................................................................................29<br />

2.4 Zusammenfassung .................................................................................................29<br />

2.5 Literatur Kapitel 1 <strong>und</strong> 2 .........................................................................................33<br />

3. Gesteinskörnungen 35<br />

3.1 Gewinnung <strong>und</strong> Aufbereitung des Ausgangsmaterials...........................................35<br />

3.2 Eigenschaften von Recyclinggesteinskörnung .......................................................38<br />

3.2.1 Vorbemerkung ....................................................................................................38<br />

3.2.2 Stoffliche Zusammensetzung .............................................................................38<br />

3.2.3 Korngrössenverteilung........................................................................................39<br />

3.2.4 Wasseraufnahme <strong>und</strong> Kornrohdichte .................................................................40<br />

3.2.5 Kornform.............................................................................................................43<br />

3.2.6 Kornfestigkeit......................................................................................................43<br />

3.2.7 Widerstand gegen Frost .....................................................................................43<br />

3.2.8 Chloridgehalt.......................................................................................................44<br />

3.2.9 Einfluss der Feinfraktionen 0-4 mm auf die <strong>Beton</strong>eigenschaften .......................45<br />

4. Eigenschaften von <strong>Recyclingbeton</strong> 47<br />

4.1 Vorbemerkung ........................................................................................................47<br />

4.2 Frischbetoneigenschaften ......................................................................................47<br />

4.3 Festbetoneigenschaften Problem mit Nummerierung ............................................48<br />

4.3.1 Druckfestigkeit ....................................................................................................48


Fassung Juli 2007<br />

Seite 2 von 91<br />

4.3.2 Zugfestigkeit .......................................................................................................51<br />

4.3.3 Elastizitätsmodul.................................................................................................52<br />

4.3.4 Schwinden <strong>und</strong> Kriechen ....................................................................................54<br />

4.3.5 Dichtigkeit ...........................................................................................................56<br />

4.3.6 Chlorideintrag .....................................................................................................56<br />

4.3.7 Karbonatisierung.................................................................................................57<br />

4.3.8 Feuerwiderstand.................................................................................................57<br />

4.3.9 Wasserleitfähigkeit..............................................................................................57<br />

4.3.10 Frost- <strong>und</strong> Frost-T<strong>aus</strong>alzwiderstand ...............................................................57<br />

4.4 Ökologische Eigenschaften ....................................................................................58<br />

4.5 Einbau <strong>und</strong> Nachbehandlung ................................................................................58<br />

5. Bemessung 59<br />

5.1 Vorbemerkung ........................................................................................................59<br />

5.2 Statischer Elastizitätsmodul....................................................................................60<br />

5.3 Zentrische Zugfestigkeit .........................................................................................60<br />

5.4 Spaltzugfestigkeit ...................................................................................................61<br />

5.5 Biegezugfestigkeit ..................................................................................................61<br />

5.6 Kriechen .................................................................................................................62<br />

5.7 Schwinden ..............................................................................................................62<br />

5.8 Querkrafttragfähigkeit .............................................................................................63<br />

5.9 Verb<strong>und</strong>verhalten zwischen <strong>Beton</strong> <strong>und</strong> Stahlbewehrung .......................................63<br />

6. Zusammenfassung <strong>und</strong> Folgerungen 64<br />

6.1 Vorbemerkungen ....................................................................................................64<br />

6.2 Feinfraktion.............................................................................................................64<br />

6.3 Leiteigenschaften zur Bestimmung <strong>und</strong> Überprüfung des <strong>Beton</strong>typs.....................64<br />

6.4 Zusammensetzung <strong>und</strong> Einsatzgebiete .................................................................65<br />

6.5 Ausschreibung........................................................................................................67<br />

6.6 Qualitätskontrolle....................................................................................................67<br />

6.6.1 Qualitätskontrolle der Gesteinskörnung..............................................................67<br />

6.6.2 Qualitätskontrolle des <strong>Recyclingbeton</strong>s..............................................................68<br />

6.7 Zukünftiges Re-Recycling.......................................................................................68<br />

6.8 Offene Punkte.........................................................................................................68<br />

6.9 Literatur Kapitel 3 bis 6...........................................................................................70<br />

Anhang zu Kapitel 2 76<br />

Umfrage bei Schweizer <strong>Beton</strong>herstellern 84


Definitionen<br />

Fassung Juli 2007<br />

Seite 3 von 91<br />

<strong>Beton</strong>granulat ist das durch Abbrechen oder Fräsen von bewehrten oder unbewehrten<br />

<strong>Beton</strong>konstruktionen <strong>und</strong> -belägen gewonnenes Material (Definition <strong>aus</strong> Richtlinie<br />

BAFU 2006).<br />

Expositionsklasse: Beschreibung von üblichen Umwelteinwirkungen wie beispielsweise<br />

Frost, Regen, Karbonatisierung auf <strong>Beton</strong>. In der EN 206-1 steht die Expositionsklasse<br />

XC1 für trockene Innenräume <strong>und</strong> ständig nasse Bedingungen (z.B. Unterwasserbeton).<br />

Wird nachfolgend nur die trockene Exposition bei XC1 gemeint, ist dies als<br />

XC1, trocken, vermerkt.<br />

feine Gesteinskörnung: Bezeichnung für kleinere Korngruppen mit D nicht grösser als 4<br />

mm (Definition nach EN 12620); früher als Sand bezeichnet.<br />

Gesteinskörnung: körniges Material für die Verwendung im Bauwesen. Gesteinskörnungen<br />

können natürlich, industriell hergestellt oder rezykelt sein (Definition nach EN 12620);<br />

früher als Zuschlag bezeichnet<br />

grobe Gesteinskörnung: Bezeichnung für grössere Korngruppen mit D nicht kleiner als 4<br />

mm <strong>und</strong> d nicht kleiner als 2 mm (Definition nach EN 12620); früher als Kies<br />

bezeichnet.<br />

Kies: natürlich ger<strong>und</strong>ete Gesteinskörnung mit einem Grösstkorn von 4 mm<br />

Korngruppe: Bezeichnung einer Gesteinskörnung mittels unterer (d) <strong>und</strong> oberer (D) Siebgrösse,<br />

<strong>aus</strong>gedrückt als d/D (Definition nach EN 12620);<br />

Mischabbruch ist ein Gemisch von <strong>aus</strong>schliesslich mineralischen Bauabfällen von<br />

Massivbauteilen wie <strong>Beton</strong>, Backstein-, Kalksandstein- <strong>und</strong> Natursteinmauerwerk<br />

(Definition <strong>aus</strong> Richtlinie BAFU 2006).<br />

<strong>Mischabbruchgranulat</strong> bzw. <strong>Beton</strong>granulat sind durch Aufbereiten von Mischabbruch bzw.<br />

<strong>Beton</strong>abbruch hergestellte Recyclingb<strong>aus</strong>toffe (Definition <strong>aus</strong> Richtlinie BAFU 2006).<br />

Normalbeton: Unter Normalbeton wird hier ein <strong>Beton</strong> verstanden, der nahezu<br />

<strong>aus</strong>schliesslich nur mit Gesteinskörnung <strong>aus</strong> natürlichem Sand <strong>und</strong> Kies hergestellt<br />

wurde. So ein <strong>Beton</strong> wird teilweise auch als Primärbeton bezeichnet.<br />

<strong>Recyclingbeton</strong>: Als <strong>Recyclingbeton</strong> kann ein <strong>Beton</strong> nach SN EN 206-1 bezeichnet werden,<br />

dessen Gehalt an Gesteinskörnung zu mindestens 25 Massenprozent <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>granulat<br />

<strong>und</strong>/oder <strong>Mischabbruchgranulat</strong> im Sinne der BUWAL-Richtlinie "Richtlinie für<br />

die Verwertung mineralsicher Bauabfälle" besteht. (Definition <strong>aus</strong> SN EN 206-1)<br />

Recyclinggesteinskörnung bzw. rezyklierte Gesteinskörnung: Gesteinskörnung <strong>aus</strong><br />

aufbereitetem anorganischem Material, das zuvor als B<strong>aus</strong>toff eingesetzt wurde<br />

(Definition <strong>aus</strong> EN 12620).<br />

Sand: natürlich ger<strong>und</strong>ete Gesteinskörnung mit einem Grösstkorn von 4 mm<br />

Splitt: durch Brechprozess hergestelltes Kies<br />

totaler w/z-Wert: Massenverhältnis von Wasser zu Zement, wobei alles im <strong>Beton</strong><br />

vorhandene Wasser (bestimmt z.B. durch Einwiegen oder Darren des Frischbetons<br />

nach SIA 262/1, Anhang H) bei der Berechnung des w/z-Wertes berücksichtigt wird.<br />

w/z-Wert: Massenverhältnis von Wasser zu Zement. Gemäss SN EN 206-1 geht bei der<br />

Bestimmung des w/z-Wertes nur der "wirksame" Wassergehalt ein. D.h. die von der<br />

Gesteinskörnung aufgenommene Wassermenge ist nicht bei der w/z-Wertberechnung<br />

zu berücksichtigen.


Figurenverzeichnis<br />

Fassung Juli 2007<br />

Seite 4 von 91<br />

Fig. 1: Entwicklung der wichtigsten rückbaubaren B<strong>aus</strong>toffgruppen (BUWAL, 2001)..............9<br />

Fig. 2: Geschätzte, produzierte <strong>Beton</strong>mengen <strong>und</strong> geschätzter Anfall an rückgebautem<br />

<strong>Beton</strong> (Mio. m 3 ) bei einer durchschnittlichen Gebrauchsdauer des <strong>Beton</strong>s von 80 Jahren,<br />

Jacobs (2006) .................................................................................................................10<br />

Fig. 3: Vergleich der Korngrössenverteilung der rezyklierten Gesteinskörnung von Backen-,<br />

Prallbrecher <strong>und</strong> elektrohydraulischer Zerkleinerung (Räss, 2002); ...............................37<br />

Fig. 4: Vergleich der stofflichen Zusammensetzung von fünf untersuchten Proben<br />

<strong>Mischabbruchgranulat</strong> (Korngruppe > 8 mm)..................................................................39<br />

Fig. 5 Korngössenverteilung der Sande 0/2 verschiedener sortenreiner Recyclingsande<br />

(Diedrich et al., 2001)......................................................................................................40<br />

Fig. 6: Wasseraufnahme in Abhängigkeit von der Zeit der Wasserlagerung verschiedener<br />

Recyclinggesteinskörnung (Maultzsch et al., 2003)........................................................41<br />

Fig. 7: Wasseraufnahme in Abhängigkeit von der Kornrohdichte (untere Kurve: 10 min<br />

Wasserlagerung; obere Kurve: 24 St<strong>und</strong>en Wasserlagerung) verschiedener<br />

Recyclinggesteinskörnung, Korngruppen: 4/8 mm, 8/16 mm, 16/32 mm (Bergmeister<br />

and Wörner, 2005) ..........................................................................................................42<br />

Fig. 8: Wasseraufnahme [M.-%] von Recyclinggesteinskörnung (Grösstkorn bis 32 mm) im<br />

Vergleich zu natürlichem Sand <strong>und</strong> Kies (Wasserlagerung ca. 10 min] (Daten <strong>aus</strong> Empa-<br />

Untersuchungen).............................................................................................................42<br />

Fig. 9: Gegenüberstellung der Korrelation von Porosität-Wasseraufnahme (links) <strong>und</strong><br />

Rohdichte-Wasseraufnahme (rechts) von Recyclinggesteinskörnung<br />

(Zusammenfassung <strong>aus</strong> verschiedenen Literaturdaten (Maultzsch et al., 2003)............43<br />

Fig. 10: Druckfestigkeiten in Abhängigkeit vom totalen w/z-Wert (MG: <strong>Mischabbruchgranulat</strong>,<br />

BG: <strong>Beton</strong>granulat, BS: Backsteingranulat, teilweise Substitution: Recyclinggranulat <strong>und</strong><br />

Primärmaterial verwendet). Die gestrichelte Linie entspricht in etwa dem mittleren<br />

Zusammenhang bei Normalbeton...................................................................................50<br />

Fig. 11: Abhängigkeit des Elastizitätsmoduls von <strong>Beton</strong> mit einem Grösstkorn von 16 mm<br />

vom Gehalt an <strong>Beton</strong>granulat (4/16 mm) (links) <strong>und</strong> Ziegelgranulat (4/16 mm) (rechts)<br />

(Grübl and Rühl, 1998)....................................................................................................52<br />

Fig. 12: Elastizitätsmodul von <strong>Beton</strong> mit einem Grösstkorn von 32 mm in Abhängigkeit von<br />

der Frischbetonrohdichte (MG: <strong>Mischabbruchgranulat</strong>, teilweise Substitution:<br />

Recyclinggranulat <strong>und</strong> Primärmaterial verwendet) .........................................................53<br />

Fig. 13: Zusammenhang zwischen Druckfestigkeit <strong>und</strong> Elastizitätsmodul von <strong>Beton</strong>en mit<br />

natürlicher Gesteinskörnung, Leichtbetonen <strong>und</strong> <strong>Beton</strong>en mit Recyclinggesteinskörnung


Fassung Juli 2007<br />

Seite 5 von 91<br />

sowie Darstellung der deutschen Normensituation (Bergmeister and Wörner, 2005) ....53<br />

Fig. 14: Elastizitätsmodul Ecm in Abhängigkeit von der <strong>Beton</strong>druckfestigkeit (28 Tage)<br />

gemäss der in der Norm SIA 262 angegebenen Beziehung Ecm = k 3<br />

E • fcm (kE =<br />

Beiwert für Gesteinskörnung <strong>aus</strong> SIA 262 <strong>und</strong> fcm = mittlere <strong>Beton</strong>druckfestigkeit) <strong>und</strong><br />

eingetragene Messwerte.................................................................................................54<br />

Fig. 15: Relatives Schwindmass von <strong>Beton</strong> in Abhängigkeit vom Leim- bzw.<br />

Gesteinskörnunggehalt, <strong>aus</strong> Grube (1991) .....................................................................55<br />

Fig. 16: Zeitliche Entwicklung der Schwindverkürzung der <strong>Beton</strong>e mit verschiedenen<br />

Gesteinskörnungsgemische > 2 mm; die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf die<br />

Gesteinskörnung > 2 mm (Müller, 2001).........................................................................56<br />

Fig. 17: Elastizitätsmoduls aufgetragen über die Frischbetonrohdichte (Hoffmann, 2004;<br />

Hoffmann and Huth, 2006; Firmendaten Schweiz); beim <strong>Mischabbruchgranulat</strong> (MG)<br />

betrug der Anteil an Backsteinen etwa 20 - 30 M.-%. Die natürliche Gesteinskörnung<br />

stammt <strong>aus</strong> dem schweizerischen Mittelland..................................................................60<br />

Fig. 18 Versuchswerte der Spaltzugfestigkeit (y-Achse) aufgetragen über die<br />

<strong>Beton</strong>druckfestigkeit (x-Achse) mit Angabe der für den <strong>Beton</strong> mit<br />

Recyclinggesteinskörnung gültigen 5% bzw. 95% Fraktilwerte (Roos, 2002). ...............61<br />

Fig. 19 Vergleich des Einflusses der Frischbetonrohdichte (links) <strong>und</strong> des Ziegelsplittanteils<br />

auf die Biegezugfestigkeit (rechts) (Roos, 2002) ............................................................61


Tabellenverzeichnis<br />

Fassung Juli 2007<br />

Seite 6 von 91<br />

Tabelle 1: Klassen für die Trennung von rezykliertem Grobkorn gemäss Tabelle 2 der prEN<br />

933-11.............................................................................................................................12<br />

Tabelle 2: Unterklassen für Mauerwerk <strong>und</strong> sonstige Materialien (wahlweise) gemäss Tabelle<br />

3 der prEN 933-11...........................................................................................................12<br />

Tabelle 3: Qualitätsanforderungen an Recyclingb<strong>aus</strong>toffe (Kornfraktion > 8 mm) gemäss<br />

Abbildung 4 der BAFU-Richtlinie über Bauabfälle (2006) ...............................................14<br />

Tabelle 4: Verwendungsmöglichkeiten der sechs Recyclingb<strong>aus</strong>toffe gemäss Abbildung 5<br />

der BAFU-Richtlinie über Bauabfälle (2006) ...................................................................14<br />

Tabelle 5: Zulässige Höchstmengen an petrographisch ungeeigneten Anteilen in<br />

Gesteinskörnungen für <strong>Beton</strong> <strong>und</strong> Mörtel (Tabelle 4 der SN 670 115) ...........................16<br />

Tabelle 6: Stoffliche Zusammensetzung <strong>und</strong> Einsatzbereiche der Sek<strong>und</strong>ärb<strong>aus</strong>toffe, Tabelle<br />

1 der SN 670 062. ...........................................................................................................18<br />

Tabelle 7: Stoffliche Zusammensetzung der Gesteinskörnungstypen gemäss DIN 4226-100<br />

........................................................................................................................................19<br />

Tabelle 8: Kornrohdichte <strong>und</strong> Wasseraufnahme nach 10 Minuten für rezyklierte<br />

Gesteinskörnungen, gemäss DIN 4226-100 ...................................................................19<br />

Tabelle 9: Bezeichnung rezyklierter Gesteinskörnung des Typs 1, die die Anforderungen von<br />

Anhang F der DIN 4226-100 beim Gehalt an Feinanteilen <strong>und</strong> der Kornform nicht<br />

vollständig erfüllt (Tabelle 5 der DIN 4226-100)..............................................................20<br />

Tabelle 10: Regelanforderungen für rezyklierte Gesteinskörnung (Tabelle F.1 der DIN 4226-<br />

100).................................................................................................................................21<br />

Tabelle 11: Zulässige Anteile rezyklierter Gesteinskörnungen > 2 mm, bezogen auf die<br />

gesamte Gesteinskörnung (Vol.-%) (B<strong>aus</strong>toffkreislauf-Richtlinie des DAfStb) ...............22<br />

Tabelle 12: Tabelle R8 des Teils 2 - Rohdichteklassen, Rechenwert der Trockenrohdichte<br />

<strong>und</strong> charakteristischer Wert der Wichte von <strong>Beton</strong> mit rezyklierten Gesteinskörnungen23<br />

Tabelle 13: Ausgewählte bautechnische Eigenschaften <strong>und</strong> stoffliche Zusammensetzung<br />

gemäss Tabelle 1 der Richtlinie für Recycling-B<strong>aus</strong>toffe................................................24<br />

Tabelle 14: Anforderungen an grobe rezyklierte Gesteinskörnung (> 4 mm) gemäss BS<br />

8500-2.............................................................................................................................25<br />

Tabelle 15: Verwendung grober Gesteinskörnung des Typs RCA gemäss BS 8500-2 .........25<br />

Tabelle 16: Anforderungen an rezyklierte Gesteinskörnung gemäss belgischer Richtlinie <strong>und</strong><br />

Empfehlungen von RILEM ..............................................................................................26<br />

Tabelle 17: Vorgeschlagene Korrekturfaktoren <strong>aus</strong> Belgien (Roos) <strong>und</strong> vom RILEM für


Fassung Juli 2007<br />

Seite 7 von 91<br />

Bemessungskennwerte...................................................................................................27<br />

Tabelle 18: Anforderungen an <strong>und</strong> Möglichkeiten von <strong>Recyclingbeton</strong> gemäss NB..............28<br />

Tabelle 19: Maximal zulässige Anteile von Recyclinggesteinskörnung gemäss NB..............28<br />

Tabelle 20: Anforderungen an rezyklierte Gesteinskörnung für <strong>Beton</strong> gemäss japanischer<br />

Norm A 5021 ...................................................................................................................29<br />

Tabelle 21: Nationale Anforderungen an die Zusammensetzungen der rezyklierten<br />

Gesteinskörnung .............................................................................................................32<br />

Tabelle 22: Merkmale stationär betriebener Recyclinganlagen (Kurkowski and Penzel, 2003;<br />

Müller, 2004) ...................................................................................................................36<br />

Tabelle 23: Wasseraufnahme nach 24 stündiger Wasserlagerung <strong>und</strong> Kornrohdichte der<br />

eingesetzten Gesteinskörnungen (Diedrich et al., 2001) (Weser-Kies = natürlicher Kies)<br />

........................................................................................................................................41<br />

Tabelle 24: Korndruckfestigkeiten (bestimmt nach DIN 4226) einzelner Kornklassen der<br />

Recyclinggesteinskörnung (Diedrich et al., 2001)...........................................................43<br />

Tabelle 25: Vergleich der Sulfat- <strong>und</strong> Chloridgehalte bei den Fraktionen 0/4 mm <strong>und</strong><br />

4/32 mm, EMPA (2000)...................................................................................................45<br />

Tabelle 26: Charakterisierung der Datenbank........................................................................59<br />

Tabelle 27: Überblick über die vorgeschlagenen Typen von <strong>Recyclingbeton</strong> <strong>und</strong> zum<br />

Vergleich zu Normalbeton; es sind auch die Anmerkungen unterhalb der Tabelle zu<br />

beachten. ........................................................................................................................66<br />

Tabelle 28: Kategorien von rezyklierter Gesteinskörnung gemäss Tabelle 12 der prA1 zur EN<br />

12620 ..............................................................................................................................76<br />

Tabelle 29: Mindestprüfhäufigkeiten für allgemeine Eigenschaften, Tabelle A.1 der DIN 4226-<br />

100 ..................................................................................................................................77<br />

Tabelle 30: Mindestprüfhäufigkeiten für Eigenschaften bei bestimmten Anwendungen<br />

gemäss Tabelle A.2 der DIN 4226-100...........................................................................78<br />

Tabelle 31: Bezeichnung von rezyklierter Gesteinskörnung des Typs 1, die die<br />

Anforderungen von Tabelle 10 erfüllt, gemäss Tabelle 4 der DIN 4226-111 ..................78<br />

Tabelle 32: Gehalt an schädlichen Bestandteilen gemäss Tabelle 3 der C 33 ......................81<br />

Tabelle 33a: Hinweise zur Bemessung <strong>aus</strong> NB .....................................................................82


Fassung Juli 2007<br />

Seite 8 von 91


Fassung Juli 2007<br />

Seite 9 von 91<br />

1. Allgemeines<br />

Um die Verwendung von <strong>Recyclingbeton</strong> in der Schweiz zu fördern, hat der Schweizerische<br />

Ingenieur- <strong>und</strong> Architektenverband (SIA) im Jahr 2005 eine Arbeitsgruppe gebildet, die ein<br />

Merkblatt zu <strong>Recyclingbeton</strong> erstellen soll. Dieses Merkblatt soll alle relevante Aspekte für<br />

die Praxisumsetzung dieses <strong>Beton</strong>typs aufführen. Dieses Merkblatt basiert auf zwei von<br />

ASTRA, cemsuisse <strong>und</strong> dem Hochbauamt der Stadt Zürich finanzierte Projekte, welche die<br />

EMPA mit Unterstützung der TFB in dem Zeitraum von 2007 – 2010 durchführt. Die im<br />

Rahmen dieser Projekte durchzuführenden Versuche stützen sich u.a. auf den Inhalt <strong>und</strong> die<br />

Schlussfolgerungen eines zuvor erhobenen Sachstandsberichtes ab.<br />

Dieses Dokument stellt den Sachstandsbericht dar.<br />

In der Schweiz werden grosse Mengen an Gesteinskörnung (ca. 25 - 30 Mio. Tonnen/Jahr)<br />

im <strong>Beton</strong> verwendet. Der weit<strong>aus</strong> grösste Teil davon stammt heute <strong>aus</strong> dem Abbau von<br />

Sand <strong>und</strong> Kies. Einerseits ist die Verfügbarkeit von abbaubarem Sand <strong>und</strong> Kies begrenzt<br />

<strong>und</strong> andererseits fallen beim Rückbau von Gebäuden grosse Mengen an mineralischen<br />

Stoffen an, die als <strong>Beton</strong>- oder <strong>Mischabbruchgranulat</strong> aufbereitet werden (können). Eine<br />

Möglichkeit diese rezyklierte Gesteinskörnung wiederzuverwenden, ist ihr Einsatz bei der<br />

<strong>Beton</strong>-herstellung, sofern sie geeignet ist. Zur Abschätzung der anfallenden Mengen an<br />

<strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mischabbruchgranulat</strong> liess 2001 das BUWAL Modellrechnungen durchführen<br />

(Fig. 1, (BUWAL, 2001). Die Modellrechnung beruht auf der Schätzung der im Baubestand<br />

(Hoch- <strong>und</strong> Tiefbau) geb<strong>und</strong>enen Materialien, die später durch Abbruch freigesetzt werden.<br />

Entsprechend dieser Modellrechnung fielen in der Schweiz schätzungsweise 11 Mio. Tonnen<br />

Bauabfälle im Jahr 1997 an. Aufgr<strong>und</strong> der vermehrten Abbruchtätigkeit ist bis zum Jahr 2010<br />

mit einer Zunahme der Bauabfälle um knapp 30 % (auf ca. 14.5 Mio. Tonnen/Jahr) zu<br />

rechnen. Insbesondere im Hochbau wird die Abbruchtätigkeit in den nächsten Jahren für<br />

eine Zunahme der jährlichen rückbaubaren B<strong>aus</strong>toffmengen sorgen. Eine Zunahme der<br />

Abbruchtätigkeit wird erwartet, weil Bauten <strong>aus</strong> der Vorkriegszeit <strong>und</strong> <strong>aus</strong> den ersten<br />

Nachkriegsjahren bis in die 60er bzw. anfangs 70er Jahre den zunehmenden Anforderungen<br />

nicht mehr genügen (Binz, 2002). Die Tragstruktur dieser Bauten besteht vorwiegend <strong>aus</strong><br />

Mauerwerk <strong>und</strong> <strong>Beton</strong>. <strong>Beton</strong>abbruch bzw. Mischabbruch bilden also - mit wachsender<br />

Tendenz - die wichtigsten Komponenten des Abfalls im Hochbau. Im Tiefbau wird nur wenig<br />

mehr Abfall als heute anfallen.<br />

rückbaubare B<strong>aus</strong>toffe [Mio. t]<br />

5.0<br />

4.5<br />

4.0<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

1997 2000 2005 2010<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

Gesamtmenge rückbaubare B<strong>aus</strong>toffe<br />

[Mio. t]<br />

Strassenaufbruch (Sand, Kies) Ausbauasphalt<br />

<strong>Beton</strong>abbruch Mischabbruch<br />

Keramik, Gips, Glas, etc. Metalle, Holz, brennbare Bauabfälle, vermischte Bauabfälle<br />

Fig. 1: Entwicklung der wichtigsten rückbaubaren B<strong>aus</strong>toffgruppen (BUWAL, 2001).<br />

Aus Angaben zum jährlichen Zementverbrauch kann die damit hergestellte Menge <strong>Beton</strong><br />

abgeschätzt werden (Fig. 2). Wird mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 80 Jahren<br />

für <strong>Beton</strong>bauwerke gerechnet, ist es möglich, die anfallende Menge an <strong>Beton</strong>abbruch herzu-


Fassung Juli 2007<br />

Seite 10 von 91<br />

leiten. Danach ist in den nächsten Jahren mit einem starken Anstieg an rückgebautem <strong>Beton</strong><br />

zu rechnen (Fig. 2). Die Mengenangaben für <strong>Beton</strong> stimmen gemäss den in Fig. 1 <strong>und</strong> Fig.<br />

2 angegebenen Daten von der Grössenordnung her überein.<br />

<strong>Beton</strong>volumen [m³]<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1900<br />

1910<br />

<strong>Beton</strong>verwendung<br />

<strong>Beton</strong>rückbau<br />

1920<br />

1930<br />

1940<br />

1950<br />

1960<br />

1970<br />

1980<br />

1990<br />

Jahr [-]<br />

Annahme: Durchschnittliche Lebensdauer <strong>Beton</strong> 80 Jahre<br />

2000<br />

<strong>aus</strong> Hochbau<br />

Fig. 2: Geschätzte, produzierte <strong>Beton</strong>mengen <strong>und</strong> geschätzter Anfall an rückgebautem<br />

<strong>Beton</strong> (Mio. m 3 ) bei einer durchschnittlichen Gebrauchsdauer des <strong>Beton</strong>s von 80<br />

Jahren, Jacobs (2006)<br />

Im <strong>Beton</strong>bau werden in der Schweiz jährlich etwa 10 - 15 Mio. Kubikmeter (fest) <strong>und</strong> in der<br />

gesamten Bauindustrie etwa doppelt so viel Gesteinskörnung verwendet. Im Vergleich zu<br />

diesen Mengen sind die beim Rückbau anfallenden Mengen beträchtlich.<br />

Seit mehreren Jahren werden aufbereite rezyklierte Granulate <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong> <strong>und</strong> Mischabbruch<br />

vor allem in loser Form <strong>und</strong> als Gesteinskörnung für Magerbeton verwendet; der Einsatz in<br />

<strong>Beton</strong> für den konstruktiven Bereich wird bisher nur selten praktiziert (SIA D 0146). Ein<br />

Gr<strong>und</strong> hierfür sind fehlende Regelungen im Normenwerk im Bereich <strong>Beton</strong>, d.h. in den<br />

Normen für <strong>Beton</strong> (SN EN 206-1), für Gesteinskörnung (SN EN 12620) <strong>und</strong> für <strong>Beton</strong>bau<br />

(SIA 262).<br />

2. Regelungen<br />

2.1 Vorbemerkungen<br />

Nachfolgend wird ein Überblick über normative <strong>und</strong> nicht-normative Regelungen im In- <strong>und</strong><br />

Ausland gegeben. Es wird vor allem auf europäische Länder eingegangen, da diese die<br />

europäischen Normen verwenden <strong>und</strong> somit ein einfacherer Vergleich zur Schweiz möglich<br />

ist. Bei der Vorstellung der Normen werden zuerst die europäischen Normen erläutert, die in<br />

allen Ländern gelten, die CEN-Mitglied sind1, <strong>und</strong> anschliessend die nationalen Regelungen<br />

vorgestellt.<br />

In der EN 206-1 steht die Expositionsklasse XC1 für trockene Innenräume <strong>und</strong> ständig nasse<br />

Bedingungen (z.B. Unterwasserbeton). Wird in den nachfolgend vorgestellten Regelungen<br />

nur die trockene Exposition bei XC1 gemeint, ist dies als XC1, trocken, vermerkt.<br />

Zitate sind kursiv dargestellt. Fettdruck wurde von den Autoren zur Hervorhebung wichtiger<br />

Sachverhalte angebracht. Zum schnelleren Verständnis ist nach den meisten Abschnitten ein<br />

Fazit am Ende angefügt.<br />

1 Europäisches Komitee für Normung; die Schweiz ist Gründungsmitglied<br />

2010<br />

2020<br />

2030<br />

2040<br />

2050


Fassung Juli 2007<br />

Seite 11 von 91<br />

In den nachfolgend aufgeführten Normen <strong>und</strong> Richtlinien bzw. Literaturzitaten, -<br />

<strong>aus</strong>arbeitungen bestehen kein Konsens bezüglich der Begriffe (z.B. Recylingzuschläge,<br />

recyklierte Gesteinskörnung, <strong>Beton</strong>splittt) <strong>und</strong>/oder deren Schreibweise (z.B. rezykliert -<br />

rezykliert). Die Begriffe im vorliegenden Sachstandsbericht sind zumeist analog der zitierten<br />

Literatur verwendet worden.<br />

2.2 Europäische Normen<br />

2.2.1 EN 206-1 <strong>Beton</strong> - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung <strong>und</strong><br />

Konformität<br />

In der EN 206-1 wird kaum auf <strong>Recyclingbeton</strong> eingegangen. Jedoch werden Möglichkeiten<br />

zur Verwendung nicht CEN-normierter Produkte eingeräumt. In Abschnitt 5.1.1 "Gr<strong>und</strong>anforderungen<br />

an die Ausgangsstoffe" heisst es:<br />

ANMERKUNG Wenn keine Europäische Norm für einen bestimmten Ausgangsstoff<br />

vorhanden ist, die sich <strong>aus</strong>drücklich für die Verwendung dieses Ausgangsstoffes in <strong>Beton</strong><br />

nach EN 206-1 bezieht, oder wenn eine bestehende Europäische Norm diesen<br />

Ausgangsstoff nicht beinhaltet oder wenn der Ausgangsstoff wesentlich von der<br />

Europäischen Norm abweicht, darf der Eignungsnachweis erbracht werden durch<br />

• eine Europäische Technische Zulassung, die sich <strong>aus</strong>drücklich auf die Verwendung<br />

des Ausgangsstoffes in <strong>Beton</strong> nach EN 206-1 bezieht, oder<br />

• eine einschlägige nationale Norm oder Regel, die am Ort der Verwendung des<br />

Ausgangsstoffes gelten <strong>und</strong> die sich <strong>aus</strong>drücklich auf die Verwendung des<br />

Ausgangsstoffes in <strong>Beton</strong> nach EN 206-1 beziehen.<br />

In Abschnitt 5.1.3 heisst es weiter:<br />

ANMERKUNG Regeln für rezyclierte Gesteinskörnung sind in diesen Normen nicht<br />

angegeben. Bis Regeln für rezyclierte Gesteinskörnung in europäischen technischen<br />

Spezifikationen angegeben sind, sollte die Eignung nach der Anmerkung zu 5.1.1<br />

nachgewiesen werden.<br />

2.2.2 EN 12620 Gesteinskörnungen für <strong>Beton</strong><br />

Im Kapitel 1 "Anwendungsbereich" der EN 12620 heisst es (Fettdruck durch Autoren): Diese<br />

Europäische Norm legt die Eigenschaften von Gesteinskörnungen <strong>und</strong> Füllern<br />

(Gesteinsmehlen) fest, die durch Aufbereitung natürlicher, industriell hergestellter oder<br />

recycelter Materialien <strong>und</strong> Mischungen dar<strong>aus</strong> für die Verwendung als<br />

<strong>Beton</strong>Gesteinskörnung gewonnen werden. Sie deckt Gesteinskörnungen mit einer<br />

Kornrohdichte nach Trocknung im Wärmeschrank größer 2,00 Mg/m 3 (2 000 kg/m 3 ) für<br />

alle <strong>Beton</strong>arten ab, einschließlich <strong>Beton</strong> nach EN 206-1 <strong>und</strong> <strong>Beton</strong> zur Verwendung in<br />

Straßen <strong>und</strong> anderen Deckschichten <strong>und</strong> für die Verwendung in <strong>Beton</strong>fertigteilen.<br />

ANMERKUNG Die Anforderungen dieser Europäischen Norm basieren auf Erfahrungen mit<br />

Gesteinskörnungsarten, die sich in der Anwendung bewährt haben. Die Verwendung von<br />

Gesteinskörnungen <strong>aus</strong> Bezugsquellen ohne eine derartige Bewährung, wie z. B. von<br />

recycelten oder als bestimmte Nebenprodukte industrieller Prozesse entstandenen<br />

Gesteinskörnungen, sollte sorgfältig geprüft werden. Derartige Gesteinskörnungen<br />

könnten trotz Übereinstimmung mit sämtlichen Anforderungen dieser Europäischen Norm<br />

Eigenschaften besitzen, die nicht im Mandat M 125 erfasst sind <strong>und</strong> die nicht für die<br />

Gesamtheit der Gesteinskörnungsarten mit einer bewährten Anwendung gelten; falls<br />

erforderlich, können für die Beurteilung ihrer Eignung die am jeweiligen Verwendungsort<br />

geltenden Vorschriften herangezogen werden.<br />

Recyclinggesteinskörnung wird in der EN 12620 definiert als Gesteinskörnung <strong>aus</strong> aufbereitetem<br />

anorganischem Material, das zuvor als B<strong>aus</strong>toff eingesetzt war.<br />

In einem Entwurf zur Änderung/Ergänzung (prA1) der EN 12620 werden Kategorien für


Fassung Juli 2007<br />

Seite 12 von 91<br />

Bestandteile von groben 2 rezyklierten Gesteinskörnungen eingeführt. Als Bestandteile gelten<br />

gemäss prEN 933-11 die in Tabelle 1 angegebenen Arten. Bei Bedarf können die Klassen B<br />

(Mauerwerk) <strong>und</strong> X (sonstige Materialien) noch weiter unterteilt werden (Tabelle 2).<br />

Tabelle 1: Klassen für die Trennung von rezykliertem Grobkorn gemäss Tabelle 2 der<br />

prEN 933-11<br />

Tabelle 2: Unterklassen für Mauerwerk <strong>und</strong> sonstige Materialien (wahlweise) gemäss<br />

Tabelle 3 der prEN 933-11<br />

Tabelle 26 im Anhang dieses Berichts enthält einen Vorschlag <strong>aus</strong> der prA1 zur EN 12620<br />

zur Bildung von Kategorien von grober, rezyklierter Gesteinskörnung. Danach werden 7<br />

Klassen gebildet <strong>und</strong> diese wiederum unterteilt. Im Bereich <strong>Beton</strong>granulat werden die<br />

Klassen RC <strong>und</strong> RC+RU <strong>und</strong> im Bereich Mauerwerksgranulat RG eingeführt. Bei manchen<br />

Kategorien ist eine Untergrenze (z.B. RC70) <strong>und</strong> bei anderen Kategorien eine Obergrenze<br />

(z.B. RB50) festgelegt. In der vorliegenden Fassung der prA1 ist unklar, <strong>aus</strong> was für Material<br />

der Rest bestehen darf: In der Kategorie RC70 muss mindestens 70 M.-% <strong>Beton</strong>granulat<br />

vorhanden sein. Es könnte vermutet werden, dass der Rest nur <strong>aus</strong> natürlicher<br />

Gesteinskörnung bestehen darf; jedoch wäre damit ein <strong>Mischabbruchgranulat</strong> (Mischung <strong>aus</strong><br />

<strong>Beton</strong>granulat <strong>und</strong> Mauerwerksgranulat) <strong>aus</strong>geschlossen. D.h. der Entwurf wird<br />

wahrscheinlich noch präzisiert <strong>und</strong>/oder überarbeitet.<br />

Im informellen Anhang G der Ergänzung prA1 zur EN 12620 soll ein Hinweis zur Alkaliaggregatreaktivität<br />

der rezyklierten Gesteinskörnung aufgenommen werden. D.h. es ist u.a. darauf<br />

zu achten, ob die rezyklierte Gesteinskörnung <strong>aus</strong> AAR-reaktiver Gesteinskörnung besteht.<br />

Hierbei ist zu beachten, dass die ursprüngliche, natürliche Gesteinskörnung im Altbeton<br />

2<br />

EN 12620 definiert grobe Gesteinskörnung als Bezeichnung für gröbere Korngruppe d/D mit D nicht<br />

kleiner als 4 <strong>und</strong> d nicht kleiner als 2 mm.


Fassung Juli 2007<br />

Seite 13 von 91<br />

bereits Alkaliaggregatreaktionen aufweisen kann, aber auch, dass Alkaliaggregatreaktionen<br />

der ursprünglichen, natürlichen Gesteinskörnung erst durch die Zusammensetzung des<br />

neuen <strong>Beton</strong>s verursacht werden könnte.<br />

Im informellen Anhang G der Ergänzung prA1 zur EN 12620 wird auf die Bestimmung des<br />

Gehalts an wasserlöslichem Sulfat verwiesen. Das Ergebnis ist in Form der Kategorien SS0.2<br />

<strong>und</strong> SSNR anzugeben. SS0.2 bedeutet, dass der Sulfatgehalt, bestimmt nach EN 1744-1<br />

weniger als 0.2 M.-% beträgt. SSNR bedeutet "keine Anforderung" an den Sulfatgehalt.<br />

Der Einfluss von rezyklierter Gesteinskörnung auf das Erstarren soll nach EN 1744-6 <strong>und</strong><br />

nicht wie bei Zement üblich nach EN 1744-1 bestimmt werden.<br />

In rezyklierter Gesteinskörnung soll nicht der wasserlösliche Chloridgehalt (EN 1744-1)<br />

sondern der säurelösliche nach EN 1744-5 bestimmt werden, um eindeutig auf der sicheren<br />

Seite zu liegen. Prüfhäufigkeiten sind in einem normativen Anhang der Ergänzung prA1 zur<br />

EN 12620 festgehalten.<br />

Fazit<br />

Auf europäischer Ebene wurden <strong>und</strong> werden Begriffe im Bereich Recycling eingeführt.<br />

Zudem bestehen teilweise Regelungen zu rezyklierter Gesteinskörnung. Weitere<br />

Regelungen sind im Entstehen. Es ist zu erwarten, dass sich die europäischen Regelungen<br />

weitgehend auf die Terminologie, Klassifikation <strong>und</strong> Anforderungen in Hinblick auf die<br />

Dauerhaftigkeit beschränken <strong>und</strong> in nationalen Anhängen die Einsatzbereiche festzulegen<br />

bzw. zu präzisieren sind.<br />

Bis Ende 2007 werden neue Fassungen der CEN-Normen bzw. CEN-Normanhänge zum<br />

Thema Recylinggesteinskörnung vorliegen.<br />

2.3 Verschiedene Länder<br />

2.3.1 Schweiz<br />

2.3.1.1 Vorbemerkung<br />

In der Schweiz gelten für <strong>Recyclingbeton</strong> u.a. die Regelungen der SN EN 206-1 (<strong>Beton</strong>norm),<br />

der SN EN 12620 (Gesteinskörnungsnorm), SN 670115 (Petrographie der Gesteinskörnung),<br />

weitere SN (VSS)-Normen (siehe Abschnitt 2.3.1.4), eine Richtlinie des BAFU<br />

(früher BUWAL) sowie die Empfehlung SIA 162/4.<br />

2.3.1.2 BAFU<br />

In der Richtlinie für die Verwertung mineralischer Bauabfälle des BUWAL 3 von 1997, die<br />

2006 leicht überarbeitet her<strong>aus</strong>gegebene wurde, sind Mischabbruch <strong>und</strong> <strong>Beton</strong>abbruch<br />

sowie die dar<strong>aus</strong> hergestellten Granulate definiert:<br />

- <strong>Beton</strong>granulat ist das durch Abbrechen oder Fräsen von bewehrten oder unbewehrten<br />

<strong>Beton</strong>konstruktionen <strong>und</strong> -belägen gewonnene Material.<br />

- Mischabbruch ist ein Gemisch von <strong>aus</strong>schliesslich mineralischen Bauabfällen von<br />

Massivbauteilen wie <strong>Beton</strong>, Backstein-, Kalksandstein- <strong>und</strong> Natursteinmauerwerk.<br />

- <strong>Mischabbruchgranulat</strong> bzw. <strong>Beton</strong>granulat sind durch Aufbereiten von Mischabbruch<br />

bzw. <strong>Beton</strong>abbruch hergestellte Recyclingb<strong>aus</strong>toffe.<br />

In der Richtlinie des BAFU sind auch Qualitätsanforderungen an Recyclingb<strong>aus</strong>toffe (Tabelle<br />

3) <strong>und</strong> Verwendungsmöglichkeiten (Tabelle 4) aufgeführt. Für das her<strong>aus</strong>zugebende SIA-<br />

Merkblatt zu <strong>Recyclingbeton</strong> sind vor allem die Qualitätsanforderungen an <strong>Beton</strong>- <strong>und</strong><br />

3 BUWAL B<strong>und</strong>esamt für Umwelt, Wald <strong>und</strong> Landschaft, frühere Bezeichnung des BAFU


Fassung Juli 2007<br />

Seite 14 von 91<br />

<strong>Mischabbruchgranulat</strong> sowie Recycling-Kiessand (P, A, B) relevant, die in hydraulisch<br />

geb<strong>und</strong>ener Form (<strong>Beton</strong>herstellung) eingesetzt werden dürfen.<br />

Tabelle 3: Qualitätsanforderungen an Recyclingb<strong>aus</strong>toffe (Korngruppe > 8 mm)<br />

gemäss Abbildung 4 der BAFU-Richtlinie über Bauabfälle (2006)<br />

Tabelle 4: Verwendungsmöglichkeiten der sechs Recyclingb<strong>aus</strong>toffe gemäss<br />

Abbildung 5 der BAFU-Richtlinie über Bauabfälle (2006)<br />

Fazit<br />

Die Regelungen des BAFU sind <strong>aus</strong> heutiger Sicht im Wesentlichen noch zweckmässig,<br />

bedürfen jedoch mindestens bei den zulässigen Anteilen an Verunreinigungen Präzisierungen<br />

<strong>und</strong> Abstimmungen mit den heutigen Normen.


Fassung Juli 2007<br />

Seite 15 von 91<br />

2.3.1.3 SIA4 E 162/4 "<strong>Recyclingbeton</strong>" <strong>und</strong> aktuelle Regelungen in SN EN 206-1 sowie<br />

SN EN 12620<br />

Gemäss SIA E 162/4 ist ein <strong>Recyclingbeton</strong> ein klassifizierter 5 oder nicht klassifizierter<br />

<strong>Beton</strong>, dessen Gesteinskörnung zumindest teilweise <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>- oder <strong>Mischabbruchgranulat</strong><br />

besteht. Da kein Mindestanteil festgelegt wurde, gilt ein <strong>Beton</strong> mit z.B. 1 M.-% <strong>Beton</strong>granulat<br />

bereits als <strong>Recyclingbeton</strong>. Im Gegensatz zur SIA E 162/4 wurde in der SN EN 206-1 ein<br />

Mindestgehalt an <strong>Beton</strong>- oder <strong>Mischabbruchgranulat</strong> (Zusammensetzung gemäss BUWAL<br />

Richtlinie) von 25 M.-% für <strong>Recyclingbeton</strong> definiert, um eine klare Mindestanforderung zu<br />

haben.<br />

Für klassifizierten <strong>Recyclingbeton</strong> wird in der SIA E 162/4 auf die nicht mehr gültige Norm<br />

SIA 162 verwiesen. D.h. die Bemessung bei klassifiziertem <strong>Recyclingbeton</strong> soll analog zu<br />

normalen <strong>Beton</strong> erfolgen. Bei klassifiziertem <strong>Recyclingbeton</strong> darf der Fremdstoffanteil, der<br />

durch Auszählen an der Fraktion > 8 mm bestimmt wird<br />

• beim <strong>Beton</strong>granulat für Verunreinigungen wie Holz, Kunststoff, Gips 1 Vol.-% bzw.<br />

0.3 M.-% nicht überschreiten. Es ist unklar, welche Anforderung (Vol.-% oder M.-%)<br />

gilt.<br />

• beim <strong>Mischabbruchgranulat</strong> 3 M.-% nicht überschreiten.<br />

Ist klassifizierter <strong>Recyclingbeton</strong> der Witterung oder entsprechenden Temperatur- oder<br />

Luftfeuchtigkeitswechseln <strong>aus</strong>gesetzt, darf das <strong>Beton</strong>granulat keine Holzteile enthalten. Dies<br />

ist eine strengere Anforderung im Vergleich zu normaler Gesteinskörnung (SIA 162, SN EN<br />

12620).<br />

In der SN EN 12620 wird zur Bestimmung der Dauerhaftigkeit der Gesteinskörnung auf die<br />

SN 670 115 "Qualitative <strong>und</strong> quantitative Mineralogie <strong>und</strong> Petrographie" verwiesen. Gemäss<br />

SN 670 115 gelten für den Gehalt an petrographisch ungeeigneten Bestandteilen in der<br />

Kornfraktion > 2 mm Grenzwerte in Abhängigkeit von der <strong>Beton</strong>festigkeit (Tabelle 5). Im<br />

nationalen Anhang der <strong>Beton</strong>norm SN EN 206-1 sind bis auf die Expositionsklasse X0 die<br />

Anforderungen an den w/z-Wert <strong>und</strong> Mindestzementgehalt so hoch, dass<br />

Druckfestigkeitsklassen von mindestens C16/20 resultieren. Folglich gelten für nahezu alle<br />

<strong>Beton</strong>e gemäss SN EN 206-1 (bis auf X0) die höchsten Anforderungen (≤ 5 bzw. 10 M.-%).<br />

Als petrographisch ungeeignet werden in der SN 670 115 in Abschnitt 4.4 weiche <strong>und</strong> sehr<br />

weiche Gesteine, im <strong>Beton</strong> unbeständige Mineralien <strong>und</strong> Gesteine sowie in Abschnitt 4.5<br />

organische Materialien wie u.a. Holz, Kohle bezeichnet.<br />

Der Gesamtsulfatgehalt (säurelösliches SO3) in der Gesteinskörnung ist in der SIA E 162/4<br />

auf 1 M.-% begrenzt. In der SN EN 12620, die für die Gesteinskörnung in <strong>Beton</strong> nach SN EN<br />

206-1 gilt, ist der säurelösliche Sulfatgehalt auf 0.8 M.-% SO3 von der Gesteinskörnung<br />

begrenzt.<br />

Der Gesamtchloridgehalt der Gesteinskörnung darf nach SIA E 162/4 bei unbewehrten<br />

<strong>Beton</strong> 0.12 M.-% <strong>und</strong> bei bewehrten <strong>Beton</strong> 0.03 M.-% nicht überschreiten. Gemäss SN EN<br />

206-1 darf der Chloridgehalt bei unbewehrten <strong>Beton</strong> 1.0 M.-% vom Zement, bei bewehrten<br />

<strong>Beton</strong> 0.20 M.-% vom Zement <strong>und</strong> bei Spannbeton 0.10 M.-% vom Zement nicht<br />

übersteigen. Dies bedeutet, dass bei bewehrtem <strong>Beton</strong> mit beispielsweise 300 kg Zement<br />

<strong>und</strong> 2000 kg Gesteinskörnung der Chloridgehalt der Gesteinskörnung 0.6 kg in 2000 kg bzw.<br />

0.03 M.-% nicht übersteigen darf.<br />

4<br />

Schweizerischer Ingenieur- <strong>und</strong> Architektenverein<br />

5<br />

Zur Herstellung eines klassifizierten <strong>Beton</strong>s sind u.a. die Vorgaben der SN EN 206-1 (früher SIA<br />

162) einzuhalten.


Fassung Juli 2007<br />

Seite 16 von 91<br />

Tabelle 5: Zulässige Höchstmengen an petrographisch ungeeigneten Anteilen in<br />

Gesteinskörnungen für <strong>Beton</strong> <strong>und</strong> Mörtel (Tabelle 4 der SN 670 115)<br />

Fazit:<br />

Da für <strong>Recyclingbeton</strong> in der SIA E 162/4 keine Untergrenze für den Anteil an <strong>Beton</strong>-<br />

<strong>und</strong>/oder <strong>Mischabbruchgranulat</strong> besteht, kann dies zu Missverständnissen <strong>und</strong> Marktverzerrungen<br />

führen. Deshalb wurde in der SN EN 206-1 die Untergrenze von 25 M.-%<br />

eingeführt.<br />

Die Anforderungen der SIA E 162/4 <strong>und</strong> SN EN 12620 bezüglich der Sulfat- <strong>und</strong> Chloridgehalte<br />

sind vergleichbar.<br />

Die Anforderungen an Verunreinigungen in der SIA E 162/4 sind sehr viel höher (Fraktion > 8<br />

mm: ≤ 0.3 M.-%) als die der SN EN 12620 (SN 670 115) mit der höchsten Anforderung von ≤<br />

5 M.-% (Fraktion > 2 mm), obwohl in beiden Regelwerken ähnliche Verunreinigungen<br />

betrachtet werden. Eventuell wurde in der SN 670 115 die Verunreinigungen - entgegen dem<br />

Text in Abschnitt 4.5 - doch vor allem für mineralische Verunreinigungen festgelegt: Ein<br />

Gehalt an 0.3 M.-% Holz bedeutet bei einer angenommen Rohdichte von 600 kg/m 3 einen<br />

Gehalt von ca. 1.5 Vol.-% in der Gesteinskörnung. Diese Gehalte an Holz können bereits zu<br />

deutlichen Änderungen der <strong>Beton</strong>eigenschaften führen. Deshalb wären noch höhere Gehalte<br />

zu vermeiden.<br />

2.3.1.4 VSS<br />

Bei den vom VSS 6 her<strong>aus</strong>gegebenen, primär im Strassenbau relevanten Normen regelt die<br />

SN 670 062 "Allgemeines" im Bereich Recycling. Danach sollen für die Herstellung von<br />

<strong>Beton</strong>belägen u.a. <strong>Beton</strong>beläge <strong>aus</strong> alten Strassen verwendet werden (Tabelle 6). Dies<br />

würde übertragen auf die SN EN 206-1 bedeuten, dass mit bis zu 100 % <strong>Beton</strong>granulat als<br />

Gesteinskörnung <strong>Beton</strong> für alle üblichen Expositionsklassen (XC, XD, XF) hergestellt werden<br />

kann. In Tabelle 6 sind auch Anforderungen an die stoffliche Zusammensetzung des<br />

Sek<strong>und</strong>ärb<strong>aus</strong>toffs <strong>Beton</strong>granulat gegeben. <strong>Mischabbruchgranulat</strong> ist nicht für die<br />

Herstellung von <strong>Beton</strong>belägen zugelassen. Die Definitionen <strong>und</strong> Anforderungen von<br />

Mischabbruch- <strong>und</strong> <strong>Beton</strong>granulat stimmen mit denen der BUWAL-Richtlinie von 1997 (siehe<br />

Abschnitt 2.3.1.2) überein.<br />

Gemäss SN 670 143 "<strong>Beton</strong>abbruch" ist <strong>Beton</strong>granulat für den Einsatz in <strong>Beton</strong>belägen wie<br />

folgt zu untersuchen:<br />

• Prüfung erforderlich: stoffliche Zusammensetzung, Verunreinigungen,<br />

Korngrössenverteilung, Mehlkornanteil<br />

• Prüfung bei Zweifel: Anteil weicher Gesteine, petrographische Beschaffenheit,<br />

Polierwiderstand, Chloridgehalt<br />

Auf Prüfnormen zur Bestimmung der o.g. Eigenschaften wird nicht verwiesen.<br />

6 Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute, Zürich


Fassung Juli 2007<br />

Seite 17 von 91<br />

Zur <strong>Beton</strong>aufbereitung heisst es in der SN 670 143: "Vor der <strong>Beton</strong>aufbereitung ist der im<br />

Granulat enthaltene Zementstein mit Wasser zu sättigen. Um dies zu erreichen, sind die<br />

Fraktionen vor der Verwendung während mindestens 48 St<strong>und</strong>en mit Wasser zu benetzen<br />

oder zu berieseln. Zur Überprüfung der an den <strong>Beton</strong> gestellten Anforderungen müssen<br />

Vorversuche durchgeführt werden. Dabei sind der Zementgehalt sowie die Dosierung der<br />

Zusatzmittel festzulegen. Der Zementgehalt muss mindestens 300 kg/m 3 betragen, für frost-<br />

<strong>und</strong> t<strong>aus</strong>alzbeständigen <strong>Beton</strong> 325 kg/m 3 . Der wirksame Wasserzementwert soll 0,45 nicht<br />

übersteigen. Für die Abschätzung dieses Wasserzementwertes ist die Saugfähigkeit des<br />

<strong>Beton</strong>granulates zu berücksichtigen. In der Regel ergibt sich dadurch ein effektiver<br />

Wasserzementwert von 0,5 bis 0,55."<br />

Fazit:<br />

Die Regelungen vom VSS sind konform zur BUWAL-Richtlinie <strong>und</strong> gehen bei diversen<br />

Punkten z.B. bzgl. der Ausführung mehr ins Detail.


Fassung Juli 2007<br />

Seite 18 von 91<br />

Tabelle 6: Stoffliche Zusammensetzung <strong>und</strong> Einsatzbereiche der Sek<strong>und</strong>ärb<strong>aus</strong>toffe,<br />

Tabelle 1 der SN 670 062.


2.3.2 Deutschland<br />

Fassung Juli 2007<br />

Seite 19 von 91<br />

2.3.2.1 Vorbemerkung<br />

In Deutschland liegen vom DIN, Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DafStb) sowie der<br />

Forschungsgesellschaft für Strassen- <strong>und</strong> Verkehrswesen (FGSV) Dokumente zu<br />

<strong>Recyclingbeton</strong> vor. Da im Merkblatt der FGSV nur eher oberflächlich auf die Herstellung von<br />

<strong>Recyclingbeton</strong> eingegangen wird, wird dieses Merkblatt nachfolgend nicht mehr behandelt.<br />

2.3.2.1 DIN 4226-100<br />

In DIN 4226-100 "Rezyklierte Gesteinskörnungen für <strong>Beton</strong> <strong>und</strong> Mörtel" sind u.a. die<br />

stoffliche Zusammensetzung von vier Gesteinskörnungstypen (Tabelle 7) <strong>und</strong> die<br />

Anforderungen an die Rohdichte <strong>und</strong> die Wasseraufnahme (Tabelle 8) der Liefertypen 1 bis<br />

4 festgehalten.<br />

Tabelle 7: Stoffliche Zusammensetzung der Gesteinskörnungstypen gemäss DIN 4226-<br />

100<br />

Tabelle 8: Kornrohdichte <strong>und</strong> Wasseraufnahme nach 10 Minuten für rezyklierte<br />

Gesteinskörnungen, gemäss DIN 4226-100<br />

Der Gehalt an säurelöslichen Chloriden von rezyklierter Gesteinskörnung darf bei den<br />

Typen 1, 2 <strong>und</strong> 3 0.04 M.-% <strong>und</strong> bei Typ 4 0.15 M.-% nicht übersteigen.<br />

Bei Verdacht auf treibende Einschlüsse, z.B. nicht abgeschlöschtem Kalk, ist die<br />

Raumbeständigkeit nach DIN 4226-2 nachzuweisen.<br />

Der Nachweis des Frostwiderstandes von grober rezyklierter Gesteinskörnung kann nach<br />

Anhang H durchgeführt werden, wenn die Anforderungen nach DIN 4226-1 nicht erfüllt<br />

werden.<br />

Zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit sind im Feststoff <strong>und</strong> im Eluat der rezyklierten<br />

Gesteinskörnungen, welches nach dem modifizierten Verfahren nach DIN 38414-4 an einer


Fassung Juli 2007<br />

Seite 20 von 91<br />

repräsentativen Probe der hergestellten rezyklierten Gesteinskörnungen gewonnen wird,<br />

angegebene Parameter zu bestimmen sowie Höchstwerte einzuhalten.<br />

Es muss ein Verfahren für eine dokumentierte Eingangskontrolle auf dem<br />

Aufbereitungsplatz festgelegt sein. Im Rahmen dieser Eingangskontrolle ist auf Gr<strong>und</strong> der<br />

Angaben im Anlieferungsschein <strong>und</strong> durch organoleptische Prüfung vor <strong>und</strong> nach dem<br />

Abkippen der angelieferten Materialien festzustellen, ob die Zusammensetzung des<br />

angelieferten Materials den Angaben des Anlieferers entspricht. Im Rahmen der<br />

Eingangskontrolle sind folgende Angaben zu erfassen:<br />

a) Art des Materials (z. B. <strong>Beton</strong>, Ziegel);<br />

b) Herkunft des Materials;<br />

c) Transporteur;<br />

d) Angaben über Verunreinigungen;<br />

e) Angaben über die vorherige Nutzung des Materials (z. B. Bürogebäude, Zuckerfabrik);<br />

f) gegebenenfalls Informationen über Voruntersuchungsergebnisse (z. B. Chlorideinwirkung,<br />

Vorschädigung durch Alkali-Kieselsäure-Reaktion);<br />

g) Erklärung des Lieferanten, dass nur die angegebenen Materialien angeliefert wurden.<br />

Die rezyklierte Gesteinskörnung ist im Rahmen einer werkseigenen Produktionskontrolle zu<br />

überwachen. Dabei sind die Mindestprüfhäufigkeiten (Tabelle 29 im Anhang) einzuhalten.<br />

Die in Tabelle 30 im Anhang aufgeführten Eigenschaften müssen nur dann geprüft werden,<br />

wenn die Übereinstimmung für eine spezielle rezyklierte Gesteinskörnung oder einen<br />

bestimmten Verwendungszweck verlangt wird bzw. der Hersteller diese angibt.<br />

Begründungen für eine Verringerung der Prüfhäufigkeiten müssen in der Dokumentation der<br />

werkseigenen Produktionskontrolle dargelegt werden. In der DIN 4226-100 ist auch die<br />

Bezeichnung der rezyklierten Gesteinskörnung geregelt (Tabelle 9, Tabelle 31 im Anhang).<br />

Die Regelanforderungen an rezyklierte Gesteinskörnung sind in Tabelle 10 aufgeführt.<br />

Tabelle 9: Bezeichnung rezyklierter Gesteinskörnung des Typs 1, die die<br />

Anforderungen von Anhang F der DIN 4226-100 beim Gehalt an Feinanteilen <strong>und</strong> der<br />

Kornform nicht vollständig erfüllt (Tabelle 5 der DIN 4226-100)


Fassung Juli 2007<br />

Seite 21 von 91<br />

Tabelle 10: Regelanforderungen für rezyklierte Gesteinskörnung (Tabelle F.1 der DIN<br />

4226-100)<br />

2.3.2.2 Richtlinien des DAfStb<br />

2.3.2.2.1 Teil 1<br />

Gemäss B<strong>aus</strong>toffkreislauf-Richtlinie des DAfStB, Teil 1, darf in verschiedenen Expositionsklassen<br />

<strong>Beton</strong> mit rezyklierter Gesteinskörnung bis zu einer Druckfestigkeitsklasse C30/37<br />

mit Einschränkungen ("<strong>Beton</strong> mit angepasster Zusammensetzung") verwendet werden<br />

(Tabelle 11). <strong>Beton</strong>, der die Vorgaben gemäss B<strong>aus</strong>toffkreislauf-Richtlinie des DAfStB (u.a.<br />

Tabelle 11) einhält, darf nach DIN 1045-1 bemessen werden. In Teil 2 der B<strong>aus</strong>toffkreislauf-<br />

Richtlinie des DAfStB soll das Vorgehen bei "<strong>Beton</strong> mit anzupassender Bemessung" definiert<br />

werden.


Fassung Juli 2007<br />

Seite 22 von 91<br />

Tabelle 11: Zulässige Anteile rezyklierter Gesteinskörnungen > 2 mm, bezogen auf die<br />

gesamte Gesteinskörnung (Vol.-%) (B<strong>aus</strong>toffkreislauf-Richtlinie des DAfStb)<br />

Anwendungsbereich Gesteinskörnungstyp** nach DIN 4226-100<br />

Alkalirichtlinie<br />

(siehe Fussnote<br />

7)<br />

DIN EN 206-1 <strong>und</strong> DIN<br />

1045-2 1 2<br />

WO (trocken) XC1 ≤ 45 ≤ 35<br />

X0, XC1 bis XC4 ≤ 35 ≤ 25<br />

XF1* <strong>und</strong> XF3* <strong>und</strong> in<br />

WF (feucht)* <strong>Beton</strong> mit hohem<br />

Wassereindringwiderstand<br />

≤ 25 ≤ 25<br />

XA1<br />

*Die Gesteinskörnung muss einer unbedenklichen Alkaliempfindlichkeitsklasse im Sinne der Alkalirichtlinie<br />

entsprechen oder vorbeugende Massnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Sinne<br />

der Alkalirichtlinie sind einzuhalten.<br />

Bei <strong>Beton</strong> in feuchter Umgebung mit Alkalizufuhr von <strong>aus</strong>sen, entsprechend WA der Alkalirichtlinie 7 ,<br />

ist die Verwendung rezyklierter Gesteinskörnung nur erlaubt, sofern durch ein Gutachten die im Altbeton<br />

enthaltene Gesteinskörnung einer unbedenklichen Alkaliempfindlichkeitsklasse zugeordnet<br />

wird.<br />

<strong>Beton</strong> <strong>aus</strong> rezyklierter Gesteinskörnung ist für Spannbeton <strong>und</strong> Leichtbeton nicht zugelassen.<br />

**siehe Tabelle 7<br />

Rezyklierte Gesteinskörnungen, die von <strong>Beton</strong> <strong>aus</strong> der Produktion des <strong>Beton</strong>herstellers<br />

stammen, wobei der <strong>Beton</strong> ohne vorherigen Gebrauch aufbereitet worden ist, dürfen bis zu<br />

einem Anteil von 5 M.-% bezogen auf die gesamte Menge an Gesteinskörnung, ohne<br />

Einschränkung verwendet werden.<br />

Im Rahmen der Erstprüfung des <strong>Recyclingbeton</strong>s ist zusätzlich<br />

• die Konsistenz 10, 45 <strong>und</strong> 90 Minuten nach der Herstellung zu bestimmen.<br />

• eine Dosieranleitung zu erstellen <strong>aus</strong> der hervorgeht, wie ein Fliessmittel<br />

nachzudosieren ist, um die vereinbarte Übergabekonsistenz einzuhalten. Die<br />

Dosieranleitung muss basierend auf den Erstprüfungen erstellt werden.<br />

• der Feuchtegehalt der Gesteinskörnung zu bestimmen <strong>und</strong> bei der Festlegung der<br />

Mischungsanteile zu berücksichtigen.<br />

Im Rahmen der Produktionskontrolle ist<br />

• eine Sichtprüfung der stofflichen Zusammensetzung der rezyklierten Gesteinskörnung<br />

in jedem Lieferfahrzeug vorzunehmen.<br />

• in jeder Produktionswoche die Kornrohdichte nach DIN EN 1097-6 zu bestimmen.<br />

• in jeder Produktionswoche die Wasseraufnahme nach 10 Minuten gemäss DIN<br />

4226-100 zu bestimmen.<br />

• im Rahmen des Festigkeitsnachweises für <strong>Beton</strong> der Luftgehalt am Frischbeton <strong>und</strong><br />

die Frischbetonrohdichte zu bestimmen.<br />

Das Prinzip der <strong>Beton</strong>familien darf auf <strong>Beton</strong> mit rezyklierter Gesteinskörnung nicht<br />

angewandt werden.<br />

<strong>Beton</strong> mit rezyklierter Gesteinskörnung ist im Lieferverzeichnis <strong>und</strong> auf dem Lieferschein<br />

besonders zu kennzeichnen.<br />

7 Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DafStb): 1997: Vorbeugende Massnahmen<br />

gegen schädigende Alkalireaktionen im <strong>Beton</strong>, Berlin; Feuchtigkeitsklasse WA: feucht + Alkalizufuhr<br />

von Aussen, z.B. Bauteile mit T<strong>aus</strong>alzeinwirkung wie <strong>Beton</strong>fahrbahnen, Brückenstützen <strong>und</strong><br />

industrielle sowie landwirtschaftliche <strong>Beton</strong>bauwerke mit Alkaisalzeinwirkung


Fassung Juli 2007<br />

Seite 23 von 91<br />

2.3.2.2.2 Teil 2<br />

Im Teil 2 der Richtlinie des DafStb, der bisher nur im Entwurf vorliegt <strong>und</strong> dessen Veröffentlichungszeitpunkt<br />

unklar ist, werden vor<strong>aus</strong>sichtlich Regeln für <strong>Beton</strong>e mit maximal der<br />

Festigkeitsklasse 30/37 mit folgenden rezyklierten Gesteinskörnungstypen enthalten sein:<br />

• Typ 1 <strong>und</strong> 2 (Tabelle 7) nach DIN 4226-100 mit höheren Anteilen (bis 100 %) als<br />

nach Teil 1 der Richtlinie (Tabelle 11) vorgegeben<br />

• Typ 3 nach DIN 4226-100<br />

Die Reyclingbetone nach Teil 2 der Richtlinie des DafStb dürfen nur in den Expositionsklassen<br />

X0 <strong>und</strong> XC1 bei trockenen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden.<br />

Zur Sicherstellung<br />

• der Tragsicherheit soll der Teilsicherheitsbeiwert χc bei <strong>Beton</strong> mit rezyklierter<br />

Gesteinskörnung mit 1,6 (statt 1.5) anzunehmen sein.<br />

• der Dauerhaftigkeit soll das Mindestmass der Bewehrung der <strong>Beton</strong>deckung<br />

mindestens mit dem 1.5fachen Durchmesser des Grösstkorns anzunehmen sein.<br />

Die Mindestwerte 8 nach DIN 1045-1 Tabelle 4 (XC1: 10, XC2, 3: 20 mm, XC4: 25<br />

mm, XD, XS: 40 mm) <strong>und</strong> Absatz 6.3 (4) sollen ebenfalls eingehalten werden.<br />

Zusätzlich sollen Hinweise zur Ermittlung von Schnittgrössen, zur Plastizitätstheorie <strong>und</strong><br />

nichtlinearen Berechnungsverfahren angegeben werden.<br />

Zum B<strong>aus</strong>toff <strong>Recyclingbeton</strong> gemäss Teil 2 sollen drei Rohdichteklassen (Tabelle 12)<br />

eingeführt <strong>und</strong> Hinweise zu Verformungseigenschaften (Elastizitätsmodul, Schwinden,<br />

Kriechen) gegeben werden.<br />

Tabelle 12: Tabelle R8 des Teils 2 - Rohdichteklassen, Rechenwert der Trockenrohdichte<br />

<strong>und</strong> charakteristischer Wert der Wichte von <strong>Beton</strong> mit rezyklierten<br />

Gesteinskörnungen<br />

Rechenwert ρ der Trockenrohdichte zur Bestimmung<br />

der B<strong>aus</strong>toffeigenschaften [kg/m 3 ]<br />

RD 2.0<br />

Rohdichteklasse<br />

RD 2.2 RD 2.4<br />

1801 - 2000 2001 - 2200 2201 - 2400<br />

charakteristischer Wert der unbewehrt 2050 2250 2450<br />

Wichte zur Lastermittlung [kg/m 3 ]<br />

bewehrt 2150 2350 2500<br />

Für <strong>Recyclingbeton</strong> gemäss Teil 2 der Richtlinie sollen zudem Nachweise im Grenzzustand<br />

der Tragfähigkeit <strong>und</strong> der Gebrauchstauglichkeit, allgemeine Bewehrungsregeln <strong>und</strong> Konstruktionsregeln<br />

aufgestellt werden. Daneben sollen Regeln zur Überwachung des<br />

<strong>Recyclingbeton</strong>s, ähnlich zu den Regeln in Teil 1, enthalten sein.<br />

2.3.3 Österreich<br />

Vom Österreichischen B<strong>aus</strong>toff Recycling Verband (BV) wird die Richtlinie für Recyclingb<strong>aus</strong>toffe<br />

her<strong>aus</strong>gegeben. Sie enthält Regelungen zur "Verwendung von Recycling-B<strong>aus</strong>toffen<br />

als mineralische Materialien für Schütt- <strong>und</strong> Füllmaterial sowie für ungeb<strong>und</strong>ene <strong>und</strong><br />

geb<strong>und</strong>ene Tragschichten". "Für den Anwendungsfall rezyklierte Materialien als<br />

Zuschlagstoff für die Asphalt- <strong>und</strong> <strong>Beton</strong>erzeugung […] sind zusätzliche Untersuchungen […]<br />

erforderlich." Als Gesteinskörnung für <strong>Beton</strong> (Festigkeitsklasse ab C12/15) darf gemäss<br />

Tabelle 2 der Richtlinie nur <strong>Beton</strong>granulat der Güteklassen I <strong>und</strong> II verwendet werden, sofern<br />

8 Die Mindestwerte sind, je nach Expositionsklasse, um ein Vorhaltemass von 10 - 15 mm zu<br />

erhöhen. Für verschiedene Randbedingungen sind zusätzlich zulässige Änderungen (Erniedrigung,<br />

Erhöhung) an den Mindestwerten <strong>und</strong> den Vorhaltemassen spezifiziert.


Fassung Juli 2007<br />

Seite 24 von 91<br />

dessen Eignung nachgewiesen wurde. Die Güteklassen beinhalten vor allem die in Tabelle<br />

13 aufgeführten Anforderungen. Der einzige Unterschied bei den Güteklassen I <strong>und</strong> II betrifft<br />

den zulässigen Fremdanteil. Als Anforderungen an die Umweltverträglichkeit sind für<br />

<strong>Beton</strong>granulat in Tabelle 3 der Richtlinie maximal zulässige Gehalte an Schwermetallen, an<br />

organischen Stoffen <strong>und</strong> an Sulfat (≤ 0.5 %) festgelegt.<br />

Tabelle 13: Ausgewählte bautechnische Eigenschaften <strong>und</strong> stoffliche Zusammensetzung<br />

gemäss Tabelle 1 der Richtlinie für Recycling-B<strong>aus</strong>toffe<br />

Recycling-B<strong>aus</strong>toff <strong>Beton</strong>granulat<br />

Güteklasse I II<br />

Widerstand gegen Zertrümmerung LA40<br />

Wasseraufnahme ≤ 4 M.-% der Gesteinskörnung 4/32<br />

Fremdanteil 1 ≤ 5 M.-% ≤ 12 M.-%<br />

Verunreinigungen 2 ≤ 1 M.-%<br />

1 Anteile, nicht <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong> <strong>und</strong> dessen Zuschlägen; bestimmt in der Fraktion 4 mm bis Grösstkorn<br />

2 Humus, Kunststoff, Holz, Pappe, Papier, Metalle, Gips, sonstige nicht gefährliche Abfälle<br />

Gemäss ÖNORM B 4710-1, Abschnitt 5.1 "Gr<strong>und</strong>anforderungen an die Ausgangsstoffe"<br />

(nationale Ausgabe der EN 206-1) gelten Recyclingzuschlägen als allgemein geeignet, "die<br />

den für den herzustellenden <strong>Beton</strong> relevanten Anforderungen der ÖNORM B 3304 oder<br />

prEN 12620:2000 entsprechen, für XF2 <strong>und</strong> XF4 nur dann, wenn Ausgangsbeton XF2 <strong>und</strong><br />

XF4 war."<br />

In den Vertragsbedingungen des B<strong>und</strong>esministeriums für Verkehr (RVS), die für die<br />

Herstellung von <strong>Beton</strong>decken (Fahrbahnplatten) durch die B<strong>und</strong>esstrassenverwaltung<br />

verbindlich ist, ist die Verwendung von <strong>Beton</strong>recyclingmaterial nur im Unterbeton zulässig.<br />

Gemäss Tabelle 4 der RVS ist die Verwendung von <strong>Beton</strong>recyclingmaterial ab 4 mm<br />

zulässig. Der Altbeton muss eine Druckfestigkeit von > 40 MPa aufweisen <strong>und</strong> mit allenfalls<br />

bituminösen Teilen bis 20 % durch Brechen, Sieben, Entstauben sowie Aussortieren von<br />

Stahlteilen aufbereitet sein.<br />

2.3.4 Grossbritannien<br />

Im nationalen Anhang zur EN 206-1 (BS 8500-2) sind Regelungen zu rezyklierter Gesteinskörnung<br />

enthalten. In Abschnitt 4.3 "Gesteinskörnung" heisst es, dass als allgemein geeignete<br />

Gesteinskörnung Normal- <strong>und</strong> Schwergesteinskörnung nach EN 12620, Leichtgesteinskörnung<br />

nach EN 13055 <strong>und</strong> grobe rezyklierte Gesteinskörnung nach BS 8500 gilt.<br />

Grobe rezyklierte Gesteinskörnung muss die allgemeinen Anforderungen an Gesteinskörnung<br />

sowie die zusätzlichen gemäss Tabelle 14 erfüllen.


Fassung Juli 2007<br />

Seite 25 von 91<br />

Tabelle 14: Anforderungen an grobe rezyklierte Gesteinskörnung (> 4 mm) gemäss BS<br />

8500-2<br />

Type of<br />

aggregate<br />

Maximum Maximum Maximum<br />

masonry fines lightweight<br />

content<br />

material B)<br />

Maximum Maximum other for- Maximum acid-<br />

asphalt eign material e.g. Glas, soluble sulfate<br />

plastics, metals (SO3)<br />

RCA A), C) 5 5 0.5 5.0 1.0 1.0<br />

RA 100 3 1.0 10.0 1.0 - D)<br />

A)<br />

Where the material to be used is obtained by crushing hardened concrete of known composition that has not<br />

been in use, e.g. surplus precast units or returned fresh concrete, and not contaminated during storage<br />

and processing, the only requirements are those for grading and maximum fines.<br />

B) 3<br />

Material with a density less than 1 000 kg/m .<br />

C)<br />

The provisions for coarse RCA may be applied to mixtures of natural coarse aggregates blended with the<br />

listed constituents.<br />

D)<br />

The appropriate limit and test method needs to be determined on a case-by-case basis (see Note 6 to 4.3).<br />

Requirement A)<br />

<strong>Beton</strong> mit Gesteinskörnung vom Typ RCA (<strong>Beton</strong>granulat) kann nur in den in Tabelle 15<br />

angegebenen Festigkeits- <strong>und</strong> Expositionsklassen des <strong>Beton</strong>s verwendet werden.<br />

Tabelle 15: Verwendung grober Gesteinskörnung des Typs RCA gemäss BS 8500-2<br />

Type of aggregate<br />

Limitations on use<br />

Maximum strength class A)<br />

Exposure classes B)<br />

RCA C40/50 X0, XC1, XC2, XC3, XC4, XF1, DC-<br />

1<br />

A)<br />

Material obtained by crushing hardened concrete of known composition that has not been in use and not<br />

contaminated during storage and processing may be used in any strength class.<br />

B)<br />

These aggregates may be used in other exposure classes provided it has been demonstrated that the<br />

resulting concrete is suitable for the intended environment, e.g. freeze-thaw resisting, sulfate-resisting.<br />

In einer Anmerkung <strong>und</strong> einem Kommentar wird darauf verwiesen, dass für feine rezyklierte<br />

Gesteinskörnung zu wenige Informationen vorliegen, um deren Gebrauch zu regeln. D.h.<br />

deren Verwendung ist nicht verboten. Im Einzelfall muss deren Eignung geklärt werden.<br />

Hierzu wird empfohlen, den maximalen Gehalt an säurelöslichem Sulfat, die Methode zur<br />

Bestimmung des Chloridgehaltes, eine Einstufung bzgl. Alkalisilikatreaktion ASR <strong>und</strong> ggf.<br />

weitere Beschränkungen beim Einsatz in <strong>Beton</strong> festzulegen.<br />

Zum Thema Alkalisilikatreaktion (ASR) <strong>und</strong> rezyklierte Gesteinskörnung wird auf das<br />

Dokument BRE Digest 330 von 2004 verwiesen. In Teil 2 davon heisst es:<br />

In der Fassung von 1999 wurde alle rezyklierte Gesteinskörnung vorsorglich als hoch reaktiv<br />

bzgl. ASR eingestuft. Demgegenüber wird in der Fassung 2004 zwischen RC <strong>und</strong> RCA<br />

(Tabelle 14 in diesem Bericht) unterschieden. Für RCA wird von normaler Reaktivität <strong>aus</strong>gegangen,<br />

sofern<br />

• dessen Alkaligehalt 0.2 M.-% Na2O nicht übersteigt; der Nachweis kann durch eine<br />

chemische Analyse oder Berechnung auf Gr<strong>und</strong> der Gehalte <strong>und</strong><br />

Zusammensetzung des zu rezyklierenden <strong>Beton</strong>s geführt werden <strong>und</strong><br />

• der maximale Gehalt von 0.6 kg Na2Oeq/m 3 <strong>Beton</strong> nicht für <strong>Beton</strong> mit RCA gilt <strong>und</strong><br />

• diese keine hoch oder extrem hoch reaktive Gesteinskörnung wie Glas oder Opal<br />

enthält <strong>und</strong> die Gesteinskörnung, die zusammen mit dem RCA-Material verwendet<br />

wird, ebenfalls nicht als hoch oder extrem hoch reaktiv eingestuft ist.<br />

Für RCA wird empfohlen, weiterhin von einer hohen Reaktivität <strong>aus</strong>zugehen.<br />

Fazit:<br />

Es bestehen Regelungen zur Klassifizierung von rezyklierter Gesteinskörnung. Die Rege-


Fassung Juli 2007<br />

Seite 26 von 91<br />

lungen zur ASR sind relativ vage <strong>und</strong> nehmen somit den Planer <strong>und</strong>/oder das <strong>Beton</strong>werk<br />

deutlich in die Verantwortung.<br />

2.3.5 Niederlande<br />

In den Niederlanden ist die <strong>Beton</strong>norm EN 206-1 (NEN 8005: 2004) in Abschnitt 5.3.2<br />

"Grenzwerte für die <strong>Beton</strong>zusammensetzung" mit Folgendem ergänzt 9 :<br />

Ersatz grober Gesteinskörnung: In <strong>Beton</strong> mit Gesteinskörnung gemäss Abschnitt 5.1.3 darf<br />

maximal bis zu 20 Vol.-% Gesteinskörnung verwendet werden, die <strong>aus</strong> gebrochenem,<br />

rezykliertem <strong>Beton</strong>, Mauerwerk, Leichtzuschlägen oder einer Mischung dar<strong>aus</strong>, stammt. Der<br />

Anteil an gebrochenem, rezykliertem Mauerwerk, Leichtzuschlägen oder einer Mischung<br />

dar<strong>aus</strong> ist auf maximal die Hälfte davon, d.h. 10 Vol.-% beschränkt.<br />

Für die Verwendung von <strong>Mischabbruchgranulat</strong> wird auf die CUR-VB Empfehlung 5<br />

verwiesen, die sich zurzeit in Überarbeitung befindet. Dort heisst es in Abschnitt 6.1:<br />

Mauerwerksgranulat besteht zu mindestens 65 M.-% <strong>aus</strong> Ziegelstein, Kalksandstein oder<br />

<strong>Beton</strong>. Nebenbestandteile können von Leichtbeton (max. 20 M.-%), Porenbeton (max. 10 M.-<br />

%), keramischen Produkten wie z.B. Dachziegeln (max. 20 M.-%), Naturstein (max. 20 M.-%)<br />

<strong>und</strong> Mörtel (max. 25 M.-%) stammen. Gips ist nicht zulässig.<br />

Weitere Anforderungen (Abschnitt 6.3.1) betreffen beispielsweise Verunreinigungen (dürfen<br />

nicht schädlich für <strong>Beton</strong> oder Bewehrung sein), maximalen Gehalt an sehr feinem Material<br />

(6.3.2.1: ∅ < 0.063 mm in 0/4: ≤ 4.0 M.-%, ∅ < 0.063 mm in grober Gesteinskörnung ≤ 2.0<br />

M.-%), Gehalt an organischen Stoffen (6.3.2.2) <strong>und</strong> den Chloridgehalt (6.3.2.3: für bewehrten<br />

<strong>Beton</strong>: in Korngruppe 0/4: max. 0.1 M.-% Cl; in grober Gesteinskörnung: max. 0.05 M.-%),<br />

den Sulfatgehalt (6.3.2.4: max. 1.0 M.-%), den Gehalt an Verunreinigungen wie z.B.<br />

Bitumen, Holz, Glas, Kunststoff, Isolationsmaterial (6.3.2.5: max. 1.0 M.-% <strong>und</strong> 1.0 Vol.-%),<br />

mit der Hand zerreibbare Bestandteile (6.3.3.1: max. 0.5 M.-%).<br />

2.3.6 Belgien <strong>und</strong> RILEM<br />

In Belgien (zitiert <strong>aus</strong> Roos; neuere Unterlagen/Hinweise wurden nicht erhalten) darf nur<br />

rezyklierte Gesteinskörnung des Typs GBSB-II mit gewissen Eigenschaften (Tabelle 16) bis<br />

zur Festigkeitsklasse C30/37 für Innenbauteile in trockener Umgebung (entspricht XC1,<br />

trocken, der EN 206-1) <strong>und</strong> Bauteile in nicht aggressiven Böden <strong>und</strong> Wasser (XC2, ohne XA)<br />

verwendet werden. Für die Bemessung nach prENV 1992-1-1 (Eurocode) sind die in Tabelle<br />

17 aufgeführten Werte vorgegeben, sofern diese nicht genauer bekannt sein müssen, d.h. an<br />

dem betrachteten <strong>Beton</strong> zu bestimmen wären.<br />

Tabelle 16: Anforderungen an rezyklierte Gesteinskörnung gemäss belgischer Richtlinie<br />

<strong>und</strong> Empfehlungen von RILEM<br />

Eigenschaft<br />

Trockenrohdichte<br />

[kg/m 3 ]<br />

Wassersaugen nach<br />

24 h [M.-%]<br />

Material mit SSD-<br />

Rohdichte 5 [M.-%]<br />

Belgien RILEM<br />

GBSB-II Typ I 1,2 Typ II 1,3 Typ III 1,4<br />

> 2100 ≥ 1500 ≥ 2000 ≥ 2400<br />

< 9 M.-% ≤ 20 < 10 3<br />

< 2100 kg/m 3 : < 10 - < 2200 kg/m 3 : ≤ 10<br />

< 1600 kg/m 3 : < 1 < 1800 kg/m 3 : ≤ 10 < 1800 kg/m 3 : ≤ 1<br />

< 1000 kg/m 3 : < 0.5 < 1000 kg/m 3 : ≤ 1 < 1000 kg/m 3 : ≤ 0.5<br />

9<br />

Der gleiche Text befindet sich auch in der NEN 6720:1995 "Structural Requirements and calculation<br />

methods"


mineralische<br />

Bestandteile [M.-%]<br />

nicht mineralische<br />

Bestandteile [M.-%]<br />

organische<br />

Bestandteile [M.-%]<br />

> 95<br />

Fassung Juli 2007<br />

Seite 27 von 91<br />

Mauerwerksgranulat<br />

Chloridgehalt [M.-%] < 0.06 -<br />

<strong>Beton</strong>granulat<br />

< 1 ≤ 5 ≤ 1<br />

< 0.5 ≤ 1 ≤ 0.5<br />

Sulfatgehalt [M.-%] < 1 ≤ 1<br />

1 grobe Gesteinskörnung<br />

2 zugelassen bis C 16/20; bis C30/37 zugelassen, sofern SSD-Rohdichte > 2000 kg/m 3<br />

≥ 80<br />

natürliche<br />

Gk;<br />

≤ 10 Typ I<br />

3 zugelassen bis C50/60<br />

4 zugelassen ohne Einschränkungen bei der Festigkeitsklasse<br />

5 saturated surface dry = wassergesättigt <strong>und</strong> oberflächentrocken<br />

Die belgischen Regelungen zu den Anforderungen an die Recyclinggesteinskörnung <strong>und</strong> die<br />

Bemessung sind zu denjenigen von RILEM sehr ähnlich (Tabelle 17, Tabelle 18). Der<br />

belgische Typ GBSB-I ist sehr ähnlich zum RILEM Typ I bezüglich Anforderungen <strong>und</strong><br />

Korrekturwerten der Bemessung ist. Jedoch ist der <strong>Beton</strong> gemäss Roos nur bis zur<br />

Festigkeitsklasse C16/20 (statt C16/20 bzw. C30/37; siehe Fussnote zu Tabelle 16)<br />

zugelassen. D.h. in der Schweiz würde so ein <strong>Beton</strong> allenfalls in der Expositionsklasse X0<br />

Verwendung finden. RILEM stellt zusätzliche Anforderungen an die Verwendung von<br />

<strong>Recyclingbeton</strong> 10 : Bei der Verwendung von <strong>Beton</strong> in trockenen Innenräumen (XC1, trocken)<br />

ist keine AAR-Prüfung an der Gesteinskörnung Typ II <strong>und</strong> III erforderlich, bei "feuchten"<br />

Expositionsbedingungen (XC1 - XC4) ist eine AAR-Prüfung notwendig. Bei der Verwendung<br />

in den Expositionsklassen XF ist zusätzlich eine Frost-T<strong>aus</strong>alz-Prüfung an<br />

Gesteinskörnungen des Typs II <strong>und</strong> III durchzuführen.<br />

Tabelle 17: Vorgeschlagene Korrekturfaktoren <strong>aus</strong> Belgien (Roos) <strong>und</strong> vom RILEM für<br />

Bemessungskennwerte<br />

Korrekturfaktoren Belgien RILEM<br />

GBSB-I GBSB-II Typ I Typ II Typ III<br />

Zugfestigkeit 1 1 1 1 1<br />

Elastizitätsmodul 0.65 0.8 0.65 0.8 1<br />

Kriechkoeffizient 1 1 1 1 1<br />

Schwinden<br />

2.3.7 Norwegen<br />

2 1.5 2 1.5 1<br />

In Norwegen wird in den <strong>Beton</strong>normen NS 206-1, NS 3420, Kapitel L "<strong>Beton</strong>bauten" <strong>und</strong> NS<br />

3473 "<strong>Beton</strong>bauten - Bemessungsregeln" die Verwendung von <strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mischabbruchgranulat</strong><br />

nicht <strong>aus</strong>geschlossen. Jedoch werden keine Hinweise zu deren Verwendung gegeben<br />

(Engelsen 2007). Deshalb wurde von der norwegischen <strong>Beton</strong>vereinigung (NB 2003) die<br />

Publikation Nr. 26 her<strong>aus</strong>gegeben, auf die auch in der NS EN 206-1 Bezug genommen wird.<br />

Danach<br />

• dürfen je bis zu 5 M.-% in den Korngruppen 0/4 mm <strong>und</strong> 4/32 mm durch<br />

Recyclinggesteinskörnung ersetzt werden, um normalen <strong>Beton</strong> nach üblichen<br />

Normen herzustellen.<br />

• darf <strong>Recyclingbeton</strong> in den Expositionsklassen XF <strong>und</strong> XD nur eingesetzt werden,<br />

wenn die Eignung besonders betrachtet wird.<br />

• gilt rezyklierte Gesteinskörnung als im Allgemeinen AAR reaktiv, sofern nicht das<br />

Gegenteil nachgewiesen wurde.<br />

10 Eventuell bestehen auch solche Regelungen in Belgien; in Roos sind solche jedoch nicht erwähnt.


Fassung Juli 2007<br />

Seite 28 von 91<br />

• werden keine Hinweise gegeben, wie bei Bauwerken mit häufigen Lastwechseln<br />

("fatigue stressed structures") vorzugehen ist.<br />

• werden zwei Typen von Recyclinggesteinkörnung definiert (Tabelle 18)<br />

• kann Recyclinggesteinskörnung unter Einhaltung der Anforderungen (Tabelle 19) in<br />

Spannbeton verwendet werden.<br />

• kann Recyclinggesteinskörnung unter Einhaltung der Anforderungen von Tabelle 19<br />

in <strong>Beton</strong> verwendet werden, der nach den üblichen Regeln bemessen wird.<br />

• sind für <strong>Beton</strong>, der höhere Gehalte an Recyclinggesteinskörnung des Typs 2<br />

enthält, Korrekturwerte für die Bemessung vorgegeben (Tabelle 33 im Anhang).<br />

Tabelle 18: Anforderungen an <strong>und</strong> Möglichkeiten von <strong>Recyclingbeton</strong> gemäss NB<br />

Eigenschaft Typ 1 Typ 2<br />

<strong>Beton</strong> <strong>und</strong>/oder Fels > 99 M.-%<br />

<strong>Beton</strong>,<br />

Ziegel<br />

Fels, Mauerwerk,<br />

> 95 M.-%<br />

nicht mineralische Bestand-<br />

< 5 M.-%<br />

< 1 M.-%<br />

teile, z.B. Holz, Papier, Metall,<br />

Isolationsmaterial, Kunst<br />

stoff, Gummi, Pflanzenreste,<br />

Glas<br />

Isolationsmat. < 0.5 Vol.-%<br />

Pflanzenreste < 0.5 Vol.-%<br />

Isolationsmat. < 0.1 Vol.-%<br />

Pflanzenreste < 0.1 Vol.-%<br />

Rohdichte, ofentrocken<br />

> 1500 kg/m<br />

Rohdichte, SSD<br />

3<br />

> 1800 kg/m 3<br />

> 2000 kg/m 3<br />

> 2100 kg/m 3<br />

Wasseraufnahme < 20 M.-% < 10 M.-%<br />

Tabelle 19: Maximal zulässige Anteile von Recyclinggesteinskörnung gemäss NB<br />

Maximaler Anteil in<br />

Korngruppe [M.-%]<br />

Typ 1 Typ 2 Typ 1 + 2<br />

0/4 4/32 0/4 4/32 0/4 4/32<br />

B20 1 <strong>und</strong> XC1 (trocken) 5 10 10 30 10 30<br />

B45 1 <strong>und</strong> XC1 - 4 0 0 0 20 0 20<br />

1 entspricht wahrscheinlich <strong>Beton</strong> C20/25 bzw. C45/55<br />

2.3.8 Finnland, Schweden, Dänemark<br />

In Finnland wird <strong>Recyclingbeton</strong> kaum verwendet. Ein <strong>Beton</strong>werk verwendet bis zu 20 % der<br />

Gesteinskörnung an aufbereitetem Altbeton bei der Herstellung von neuem <strong>Beton</strong>. Regelungen<br />

zum Einsatz von <strong>Recyclingbeton</strong> bestehen anscheinend keine.<br />

In Schweden bestehen ebenfalls Regelungen. Diese waren jedoch nicht zugänglich.<br />

In Dänemark (zitiert <strong>aus</strong> Roos; neuere Informationen waren nicht erhältlich) darf rezyklierter<br />

Gesteinskörnung (≥ 95 M.-% <strong>Beton</strong>granulat) für die Herstellung von <strong>Beton</strong> verwendet<br />

werden, sofern<br />

• die Fraktion 0 - 4 mm <strong>aus</strong> Produktionsrückständen stammt oder entsprechende<br />

Eignungsprüfungen stattfanden <strong>und</strong><br />

• die Rohdichte im Mittel > 2200 kg/m 3 beträgt <strong>und</strong><br />

• die charakteristische Druckfestigkeit maximal 40 MPa beträgt <strong>und</strong><br />

• passive 11 oder moderate 12 Umweltbedingungen vorliegen. Übertragen auf die<br />

Expositionsklassen der EN 206-1 könnten dies die Expositionsklassen XC1 - 3 <strong>und</strong><br />

XF1 bedeuten.<br />

11 Innenbauteil, F<strong>und</strong>amente im Erdreich, Bauteile ohne Feuchtigkeitseinwirkung;


Fassung Juli 2007<br />

Seite 29 von 91<br />

2.3.9 USA <strong>und</strong> Japan<br />

In den USA ist gemäss Gesteinskörnungsnorm C 33 die Verwendung von <strong>Beton</strong>granulat als<br />

grobe Gesteinskörnung (Rückstand auf Sieb mit 4.75 mm Sieböffnung) zulässig. Jedoch wird<br />

in der Anmerkung Nr. 6 in der Norm darauf verwiesen, dass die Dauerhaftigkeit<br />

(Frostwiderstand, Widerstand gegen AAR, Bewehrungskorrosion durch Chloride,<br />

Sulfatangriff etc.) zu beachten ist. Der Gehalt an schädlichen Bestandteilen ist in<br />

Abhängigkeit vom Einsatzgebiet geregelt (Tabelle 32, im Anhang) für Klasse 4S (entspricht<br />

ungefähr XC4, XD, XF) bzw. bei der Verwendung in Sichtbeton der Klasse 5S.<br />

<strong>Mischabbruchgranulat</strong> ist weder in der Norm für normale Gesteinskörnung noch in der Norm<br />

C330 für leichte Gesteinskörnung (Schüttdichte < 1120 kg/m 3 ) zugelassen.<br />

In Japan (JSCE 2007) wurde 2005 die Norm A 5021 für rezyklierte Gesteinskörnung für<br />

Konstruktionsbeton eingeführt. Danach gelten u.a. die in Tabelle 20 aufgeführten<br />

Anforderungen.<br />

Tabelle 20: Anforderungen an rezyklierte Gesteinskörnung für <strong>Beton</strong> gemäss<br />

japanischer Norm A 5021<br />

Eigenschaft<br />

Gesteinskörnung<br />

grobe feine<br />

Rohdichte nach Ofentrocknung [kg/m 3 ] ≥ 2500<br />

Wasseraufnahme [M.-%] ≤ 3.0<br />

Abrasion [M.-%] ≤ 35 keine Anforderung<br />

Chloridgehalt [M.-%] ≤ 0.04<br />

Verunreinigungen [M.-%] ≤ 3.0<br />

wovon Ziegel, Keramik, Asphalt ≤ 2.0<br />

Glas ≤ 0.5<br />

Gips ≤ 0.1<br />

weitere anorganische Stoffe ohne Gips ≤ 0.5<br />

Kunststoff ≤ 0.5<br />

Holz, Papier ≤ 0.1<br />

2.4 Zusammenfassung<br />

In Tabelle 21 sind die in den verschiedenen Ländern spezifizierten Anforderungen an die<br />

Zusammensetzungen der rezyklierten Gesteinskörnung <strong>und</strong> deren Einsatz aufgeführt. D.h.<br />

es ist ein Zusammenzug der in Abschnitt 2.3 erläuterten Regelungen. Da die europäischen<br />

Normentwürfe noch zu wenig klar sind, sind diese Regelungen hier nicht aufgeführt.<br />

Die bei der rezyklierten Gesteinskörnung zu bestimmenden Eigenschaften sind zumeist:<br />

• Art <strong>und</strong> Menge der Bestandteile in Korngruppen > 2 mm bis > 8 mm<br />

• Rohdichte (ofentrocken <strong>und</strong>/oder SSD) 13<br />

• Widerstand gegen Zertrümmerung<br />

• Wasseraufnahme<br />

• Kornverteilung<br />

• Sulfat-, Chloridgehalt: Es könnten die Vorgaben der EN 12620, die auch für<br />

natürliche Gesteinskörnungen gelten, verwendet werden.<br />

12 Aussenbauteile mit konstruktivem Feuchteschutz, auch mit Frosteinwirkung, jedoch ohne T<strong>aus</strong>alze<br />

13 Es wäre abzuklären, welche Rohdichten übliche mineralische Stoffe wie Mauersteine, Putze etc.<br />

aufweisen, die beim Rückbau zusammen mit <strong>Beton</strong> oder Mauerwerk anfallen können.


Fassung Juli 2007<br />

Seite 30 von 91<br />

• Verunreinigungen: Hier bestehen grössere Unterschiede. Ein Gr<strong>und</strong> hierfür sind<br />

wahrscheinlich die verschiedenen Arten an betrachteten Verunreinigungen.<br />

Bei manchen Regelungen darf feine Gesteinskörnung nicht oder nur wenn diese <strong>aus</strong> der<br />

eigenen Produktion stammt bzw. entsprechende Nachweise vorliegen, verwendet werden.<br />

In den meisten Ländern findet sich eine Unterteilung der <strong>Beton</strong>sorten je nach dem Gehalt<br />

an <strong>Beton</strong>- bzw. <strong>Mischabbruchgranulat</strong>. Die Regelungen können auf etwa vier Typen von<br />

(Recycling)beton zurückgeführt werden, wobei keine übereinstimmende Abgrenzung der<br />

Typen besteht:<br />

Typ Normalbeton: <strong>Beton</strong> mit Gesteinskörnung überwiegend <strong>aus</strong> natürlicher Gesteinskörnung:<br />

Maximaler Gehalt an <strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mischabbruchgranulat</strong> von ca. 5 M.-%; hier<br />

erfolgt die Bemessung analog zu normalem <strong>Beton</strong>. Dies wäre konform zur SN EN<br />

206-1 mit den zugehörigen Normen SN EN 12620 sowie SN 640 115 (Tabelle 5). Die<br />

rezyklierte Gesteinskörnung entspricht in etwa Recycling-Kiessand P bzw. B der<br />

BUWAL-Richtlinie. Hier sollte nicht von <strong>Recyclingbeton</strong> gesprochen werden.<br />

Typ RC: <strong>Beton</strong> mit Gesteinskörnung <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>granulat <strong>und</strong> natürlicher Gesteinskörnung:<br />

Maximaler Gehalt an <strong>Beton</strong>granulat von etwa 25 - 70 M.-% (oft muss Korngruppe 0/2<br />

bzw. 0/4 <strong>aus</strong> natürlicher Gesteinskörnung bestehen); maximaler Gehalt an<br />

<strong>Mischabbruchgranulat</strong> ca. 5 - 10 M.-% (DafStb Teil 1, BS 8500-2, NEN 8005, RILEM<br />

Typ III, NB, SIA E 162/4) <strong>und</strong> Einsatz vor allem in der Expositionsklasse XC1<br />

(trocken). Bei der Verwendung in feuchter Umgebung (XC, XF1, XF3, XA1) wird<br />

teilweise ein Nachweis zur AAR-Unbedenklichkeit gefordert. Hier erfolgt die<br />

Bemessung analog zu normalem <strong>Beton</strong>. Dies wäre in etwa konform zur SIA E 162/4<br />

bzw. SN EN 206-1. In mehreren Ländern (Deutschland, Grossbritannien, Belgien,<br />

Dänemark) wird die maximale Druckfestigkeit begrenzt (C30/37 bis C40/50). Die<br />

rezyklierte Gesteinskörnung entspricht in etwa dem <strong>Beton</strong>granulat der BAFU-<br />

Richtlinie.<br />

Typ RCB-1: <strong>Beton</strong> mit Gesteinskörnung <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>granulat, <strong>Mischabbruchgranulat</strong> <strong>und</strong><br />

natürlicher Gesteinskörnung. Maximaler Gehalt an <strong>Mischabbruchgranulat</strong> von etwa<br />

10 - 30 M.-% (DafStb Teil 2, Belgien GBSB-II, RILEM Typ II). Die Gehalte <strong>und</strong>/oder<br />

Arten an <strong>Mischabbruchgranulat</strong> sind teilweise über die geforderte Rohdichte begrenzt<br />

(z. B. NB). Es werden teilweise Hinweise zu Korrekturwerten für die Bemessung<br />

gegeben. Die rezyklierte Gesteinskörnung entspricht in etwa <strong>Mischabbruchgranulat</strong><br />

der BAFU-Richtlinie, wobei der Gehalt an Mischabbruch in <strong>Mischabbruchgranulat</strong> in<br />

der BAFU-Richtlinie nicht begrenzt ist. Hier wäre eine neue Kategorie einzuführen. In<br />

mehreren Ländern (Deutschland, Grossbritannien, Belgien) wird die maximale<br />

Druckfestigkeit begrenzt (C30/37 bis C50/60). Die Erhöhung der <strong>Beton</strong>überdeckung<br />

ist in Betracht zu ziehen (vgl. Abschnitt 2.3.2.2.2).<br />

Typ RCB-2: <strong>Beton</strong> mit Gesteinskörnung <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>granulat, <strong>Mischabbruchgranulat</strong> <strong>und</strong><br />

natürlicher Gesteinskörnung. Anteil <strong>Mischabbruchgranulat</strong> von etwa > 20 - 40 M.-%;<br />

hierzu liegen keine Regelungen z.B. bzgl. Einsatz in <strong>Beton</strong> oder Bemessung vor. Die<br />

rezyklierte Gesteinskörnung entspricht in etwa dem <strong>Mischabbruchgranulat</strong> der BAFU-<br />

Richtlinie, wobei der Mindestgehalt an Mischabbruch in <strong>Mischabbruchgranulat</strong> in der<br />

BAFU-Richtlinie nicht näher definiert ist. Hier wäre eine neue Kategorie einzuführen.<br />

Die maximale Druckfestigkeit ist auf C30/37 zu beschränken. Die Erhöhung der<br />

<strong>Beton</strong>überdeckung ist in Betracht zu ziehen.<br />

Es sollten die Regelungen zu den nicht mineralischen Verunreinigungen (entspricht ungefähr<br />

Fremdstoffen nach BAFU-Richtlinie) von der BAFU-Richtlinie übernommen werden. Für<br />

mineralische Verunreinigungen soll die Regelung der SN 670 115 gelten.<br />

Auf Dauerhaftigkeitsanforderung (AAR, Frost, Frost-T<strong>aus</strong>alz, …) bei den


Fassung Juli 2007<br />

Seite 31 von 91<br />

Expositionsklassen <strong>aus</strong>ser XC1 (trocken) wird sehr verschieden eingegangen. Die<br />

Anforderungen variieren zwischen "nichts erwähnt" <strong>und</strong> "alles ist zu untersuchen". Ersteres<br />

findet sich in Regelungen <strong>aus</strong> der SIA E 162/4, NEN 8005, letzteres z.B. in denen <strong>aus</strong><br />

Grossbritannien <strong>und</strong> RILEM.<br />

Bei der Bezeichnung von rezyklierter Gesteinskörnung <strong>und</strong> <strong>Recyclingbeton</strong> sollte sich<br />

an die europäischen Normen gehalten werden (vgl. Abschnitt 2.3). In der EN 12620 sind der<br />

Begriff Recyclinggesteinskörnung definiert <strong>und</strong> in der prEN 933-11 Bezeichnungen für die Art<br />

der rezyklierten Gesteinskörnung (C: Concrete; B: Mauerwerk) vorgeschlagen (Tabelle 1).<br />

Als Bezeichnung für Recylingbeton könnte sich folglich anbieten:<br />

• RC: <strong>Recyclingbeton</strong> mit Gesteinskörnung überwiegend <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>granulat <strong>und</strong><br />

untergeordnet natürlicher Gesteinskörnung<br />

• RCB1: <strong>Recyclingbeton</strong> mit Gesteinskörnung <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>granulat, <strong>Mischabbruchgranulat</strong><br />

<strong>und</strong> natürlicher Gesteinskörnung<br />

• RCB2: <strong>Recyclingbeton</strong> des Gesteinskörnung <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>granulat, erhöhtem Anteil an<br />

<strong>Mischabbruchgranulat</strong> <strong>und</strong> natürlicher Gesteinskörnung<br />

In keinem der erwähnten Länder, die Regelungen zur Verwendung von <strong>Recyclingbeton</strong><br />

haben, scheint <strong>Recyclingbeton</strong> in grösseren Mengen verwendet zu werden. Meistens ist die<br />

Anwendung auf Magerbeton <strong>und</strong> gewisse Pioniere bei den <strong>Beton</strong>herstellern beschränkt.<br />

Folglich kann nicht davon <strong>aus</strong>gegangen werden, dass sich die bestehenden Regelungen in<br />

einem grösseren Umfang bzgl. der Herstellung oder der Anwendung bewährt haben.


Fassung Juli 2007<br />

Seite 32 von 91<br />

Tabelle 21: Nationale Anforderungen an die Zusammensetzungen der rezyklierten Gesteinskörnung<br />

Land Deutschland DIN 4226-<br />

100<br />

Grossbritannien<br />

BS 8500-2<br />

Niederlande <br />

Österreich<br />

Schweiz<br />

BUWAL<br />

Norwegen Dänemark Japan USA Belgien RILEM<br />

Korngrösse [mm] > 2 > 4 > 4 > 4 > 4<br />

Gesteinskörnung [M.-<br />

%] <strong>aus</strong><br />

Typ<br />

1<br />

Typ<br />

2<br />

Typ 3 RCA RA Typ I, II BG 3) MG 3) 1 2 Typ II Typ II Typ III<br />

<strong>Beton</strong> ≤ 20 2) > 99 100 10)<br />

natürl. Sand, Kies<br />

≥<br />

90<br />

≥<br />

70<br />

≤ 20<br />

keine Anforderung<br />

(k. A.)<br />

≥ 95<br />

≥ 80<br />

Klinker, nicht<br />

porosierter Ziegel<br />

Kalksandstein<br />

≤<br />

10<br />

≤<br />

30<br />

≥ 80<br />

≤ 5<br />

≤ 5.0 ≤ 100 ≤ 10 2)<br />

≤ 2<br />

≥ 97<br />

≤ 10<br />

andere mineralische<br />

Bestandsteile<br />

≤ 2 ≤ 3 ≤ 5 ≤ 0.5 1) ≤<br />

1.0 1)<br />

> 95<br />

> 95<br />

Asphalt<br />

Fremdbestandteile<br />

[M.-%]<br />

≤<br />

0.2<br />

≤ 1<br />

≤ 0.5<br />

≤<br />

≤ 5.0<br />

10.0<br />

≤ 1.0<br />

≤ 5 - 12<br />

≤ 1<br />

0<br />

≤<br />

0.3<br />

≤ 3<br />

≤ 2<br />

8)<br />

≤ 0.3<br />

ohne<br />

Gips,<br />

≤ 1 mit<br />

Gips<br />

je nach<br />

Stoff <<br />

0.5 bis<br />

< 5<br />

je nach<br />

Stoff <<br />

0.1 bis<br />

< 1<br />

je<br />

nach<br />

Stoff<br />

< 0.1<br />

bis <<br />

3<br />

je nach<br />

Stoff<br />

<strong>und</strong><br />

Anwendung<br />

1500 > 2000 > 2200<br />

≥<br />

2500<br />

> 2100<br />

≥<br />

2000<br />

≥ 2400<br />

maximale Gehalte<br />

[M.-%]<br />

Typ<br />

1<br />

Typ<br />

2<br />

Typ 1, 2, 3 RCA Typ II Typ III<br />

XC0<br />

XC1<br />

100<br />

7)<br />

XC1 -<br />

3<br />

100<br />

10 30<br />

100<br />

100<br />

100 9)<br />

Expositionsklasse<br />

XC4<br />

XF1<br />

XF2<br />

XF3<br />

XF4<br />

45<br />

35<br />

35<br />

35<br />

25<br />

25<br />

100<br />

100<br />

keine Hinweise auf<br />

(un)zulässige<br />

Expositionsklassen<br />

100<br />

20<br />

100<br />

6)<br />

siehe<br />

NL<br />

100<br />

siehe<br />

NL<br />

100<br />

keine Hinweise<br />

auf (un)zulässige<br />

Expositionsklass<br />

en<br />

100<br />

keine Hinweise<br />

auf (un)zulässige<br />

Expositionsklasse<br />

n<br />

Max.Druckfestigkeitsk C30/37 C40/50 C20/25 C45/55 C40/50 C30/37 C5060<br />

Bemessung 4)<br />

analog<br />

DafStb T1<br />

abweichend<br />

DafStb T 2<br />

analog<br />

keine<br />

Regelung<br />

analog<br />

keine<br />

Regelung<br />

keine<br />

Regelung<br />

analog unbekannt z.T. abweichend analog<br />

1) Material mit Dichte < 1000 kg/m 3<br />

2) Vol.-%<br />

3)<br />

BG: <strong>Beton</strong>granulat, MB: <strong>Mischabbruchgranulat</strong><br />

4)<br />

analog zu Normalbeton bzw. abweichende oder keine Regelungen angegeben<br />

5)<br />

zulässige Gehalte an petrographisch ungeeigneten Anteilen; siehe Erläuterungen zu Tabelle 5<br />

6) gemäss SN EN 670 062 <strong>und</strong> SIA E 162/4<br />

7) trocken<br />

8)<br />

gemäss SN EN 670 115: 5 - 10 % zulässig<br />

9)<br />

in nicht aggressivem Boden <strong>und</strong> Wasser<br />

10)<br />

Gesteinskörnung als <strong>Beton</strong>granulat bezeichnet


2.5 Literatur Kapitel 1 <strong>und</strong> 2<br />

BAFU, 2006: Richtlinie für die Verwertung mineralischer Bauabfälle, BAFU<br />

B<strong>aus</strong>toffkreislauf-Richtlinie des DafStb, 2004. <strong>Beton</strong> nach DIN EN 206-1 <strong>und</strong> DIN 1045-2 mit<br />

rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN 4226-100, Teil 1: Anforderungen an den <strong>Beton</strong><br />

für die Bemessung nach DIN 1045-1.- Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Berlin<br />

B<strong>aus</strong>toffkreislauf-Richtlinie des DafStb, 2005. <strong>Beton</strong> nach DIN EN 206-1 <strong>und</strong> DIN 1045-2 mit<br />

rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN 4226-100, Teil 2: Änderungen <strong>und</strong><br />

Ergänzungen zu DIN 1045-1, DIN 1045-2, DIN EN 206-1 für <strong>Beton</strong> mit höheren Anteilen<br />

rezyklierter Gesteinskörnungen als nach Teil 1, DIN .- Deutscher Ausschuss für<br />

Stahlbeton, Berlin, Entwurf<br />

BS 8500-2, 2006. Concrete - Complementary British Standard to BS EN 206-1: Specification for<br />

constituent materials and concrete.- British standard organisation, London<br />

BUWAL, 1997. Richtlinie für die Verwertung mineralischer Bauabfälle.- BUWAL<br />

BUWAL, 2001. Bauabfälle Schweiz - Mengen, Perspektiven <strong>und</strong> Entsorgungswege, Band 1:<br />

Kennwerte.- Umwelt-Materialien Nr. 131<br />

Binz, A.-D., 2002. Wiederverwertung von <strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> Mischabbruch als <strong>Recyclingbeton</strong>.-<br />

Umweltpraxis 29, 17-19<br />

BV, 2007. Richtlinie für Recycling-B<strong>aus</strong>toffe.- Österreichischer B<strong>aus</strong>toff Recycling Verband, 7.<br />

Auflage<br />

C 33, 2002. Standard Specifications for Concrete Aggregates.- ASTM C 33-02a<br />

C 330, 2000. Standard Specification for Lightweight Aggregates for Structural Concrete.- ASTM<br />

C 330-00<br />

CUR, 1984. Metselwerkpuingranulaat als toeslagmateriaal voor beton.- CUR-VB Aanbeveling 5,<br />

Zoetermeer, Niederlande<br />

DIN 4226-100, 2002. Gesteinskörnungen für <strong>Beton</strong> <strong>und</strong> Mörtel, Teil 100: Rezyklierte<br />

Gesteinskörnungen.- DIN, Berlin<br />

Engelsen, Ch., 2007. persönliche Mitteilung.- SINTEF Byggforsk<br />

FGSV, 2002. Merkblatt über die Wiederverwertung von mineralischen B<strong>aus</strong>toffen als Recycling-<br />

B<strong>aus</strong>toffe im Strassenbau.- Forschungsgesellschaft für Strassen- <strong>und</strong> Verkehrswesen<br />

(FGSV), Köln<br />

Jacobs, F., 2006. Zahlen zum <strong>Beton</strong>verbrauch.- interner Bericht, TFB<br />

JSCE, 2007. Concrete Committee, Newsletter, Nr. 8, Japan Society of Civil Engineers (JSCE),<br />

Januar 2007<br />

NB, 2003. Recycling of concrete and masonry for production of concrete.- Norsk<br />

<strong>Beton</strong>gforening (Norwegische <strong>Beton</strong>vereinigung) Oslo<br />

NEN 6720, 1995. Regulations for concrete - Structural requirements and calculation methods.-<br />

NEN<br />

NEN 8005, 2004. <strong>Beton</strong> - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung <strong>und</strong> Konformität .- NEN<br />

NS 3420, 1986. Beskrivelsestekster for bygg og anlegg (<strong>Beton</strong>bauten).- Norwegisches<br />

Normungsinstitut<br />

NS 3473, 1998. Concrete Structures - Design Rules (<strong>Beton</strong>bauten - Bemessungsregeln).-<br />

Norwegisches Normungsinstitut<br />

ÖNORM b 4710-1, 2002. <strong>Beton</strong> - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung <strong>und</strong><br />

Konformität - Regeln zur Umsetzung der ÖNORM EN 206-1.- Österreichisches<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 33 von 91


Normeninstitut, Wien<br />

prA1 EN 12620, 2005. Entwurf der Ergänzung zur EN 12620.- Europäisches Normenkomitee,<br />

CEN<br />

prA1 EN 13242, 2006. Gesteinskörnungen für ungeb<strong>und</strong>ene <strong>und</strong> hydraulisch geb<strong>und</strong>ene<br />

Gemische für Ingenieur- <strong>und</strong> Strassenbau.- CEN<br />

prEN 1744-5, 2004. Tests for chemical properties of aggregates – Part 5: Determination of acid<br />

soluble chloride salts.- CEN<br />

prEN 1744-6, 2004. Tests for chemical properties of aggregates – Part 6: Determination of the<br />

influence of recycled aggregate extract on the initial setting time of cement.- CEN<br />

prEN 933-11, 2004. Tests for geometrical properties of aggregates – Part 11: Classification test<br />

for the constituents of coarse recycled aggregates<br />

RILEM, 1994. Specifications for concrete with recycled aggregates - Recommendations.-<br />

Materials & Structures, Vol. 27, 557 -559<br />

Roos, F., 2002. Ein Beitrag zur Bemessung von <strong>Beton</strong> mit Gesteinskörnung <strong>aus</strong> rezyklierter<br />

Gesteinskörnung nach DIN 1045-1.- Dissertation Lehrstuhl für Massivbau, TU München<br />

(www.mb.bv.tum.de/index-d/forschung/promo/Diss%20Roos.PDF)<br />

RVS, 2001. Technische Vertragsbedingungen, <strong>Beton</strong>decken, Deckenherstellung RVS<br />

8S.06.32.- B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Innovation <strong>und</strong> Technologie, Wien<br />

SIA 162/4, 1994. <strong>Recyclingbeton</strong> - Empfehlung.- SIA Zürich<br />

SIA 262, 2003. <strong>Beton</strong>bau.- SIA Zürich<br />

SIA D 0146, 1998. Umweltaspekte von <strong>Beton</strong>.- SIA, Zürich<br />

SN 670 062, 1998. Recycling; Allgemeines.- VSS, Zürich<br />

SN 670 115, 2005. Gesteinskörnungen: Qualitative <strong>und</strong> quantitative Mineralogie <strong>und</strong><br />

Petrographie.- VSS Zürich<br />

SN 670 143, 1998. Recycling; <strong>Beton</strong>abbruch.- VSS, Zürich<br />

SN 670 144, 1998. Recycling; Mischabbruch.-VSS, Zürich<br />

SN EN 12620, 2004.Gesteinskörnungen für <strong>Beton</strong>.- VSS Zürich<br />

SN EN 206-1, 2003. <strong>Beton</strong> - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung <strong>und</strong> Konformität.-<br />

SIA Zürich<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 34 von 91


3. Gesteinskörnungen<br />

3.1 Gewinnung <strong>und</strong> Aufbereitung des Ausgangsmaterials<br />

Vor<strong>aus</strong>setzung für eine qualitativ hochwertige Verwertung von Abbruchmaterialien ist eine<br />

<strong>aus</strong>reichende Sortentrennung. Je sortenreiner das aufzubereitende Material ist, umso besser<br />

kann die Aufbereitungstechnik auf den Stoff <strong>und</strong> die Art der weiteren Nutzung abgestimmt<br />

werden <strong>und</strong> desto weniger variieren die Materialeigenschaften nach der Aufbereitung. So ist<br />

schon bei der Abrissmassnahme auf einen selektiven Rückbau zu achten. Das bedeutet zum<br />

Beispiel im Hochbau eine Entkernung des Objektes vor dessen Abbruch <strong>und</strong> eine separate<br />

Erfassung von z. B. Ziegel, Porenbeton <strong>und</strong> <strong>Beton</strong> direkt am Abrissort.<br />

Die heutigen konventionellen Abbruchtechniken lassen sich wie folgt einteilen<br />

• Mechanische Verfahren (wie Hydraulikbagger, Fallbirne, Bohren, Sägen)<br />

• Thermische Verfahren (wie Schneidbrenner, Sauerstoffkernlanzen)<br />

• Sprengen<br />

<strong>und</strong> deren Mischformen (Kleiser, 1983).<br />

Bei der Planung des Rückb<strong>aus</strong> in Verbindung mit der gewählten Abbruchtechnik ist die<br />

Auswirkung auf die Umwelt einzubeziehen, d.h. die entsprechenden Vorschriften des BAFU etc.<br />

sind einzuhalten: Staub- <strong>und</strong> Lärmentwicklung, Wasserkontamination, Vorhandensein toxischer<br />

Stoffe in Altbauten. Mit Rücksicht auf die Belange der Umwelt kommen neuere Techniken wie<br />

• der Laserschneidetechnik<br />

• der Mikrowellen-Absprengtechnik <strong>und</strong><br />

• der Hochspannungsentladungstechnik<br />

grosse Bedeutung zu, die derzeit noch untersucht <strong>und</strong> bewertet werden (Eibl, 1997).<br />

Um eine definierte Stoffzusammensetzung des Recyclingb<strong>aus</strong>toffs zu erhalten, ist bei der<br />

Aufbereitung der rückgebauten B<strong>aus</strong>toffe eine Sortierung einzubeziehen. Folgende<br />

Vorgehensweisen werden in Abhängigkeit vom Gebäudetyp, den Abmessungen des Gebäudes,<br />

den verwendeten B<strong>aus</strong>toffarten, den Platzverhältnissen usw. angewendet:<br />

• Vor-Ort-Sortierung: Die Trennung der Materialien erfolgt vor Ort. Zunächst werden<br />

zugängliche Fremdbestandteile <strong>und</strong> Wertstoffe kontrolliert rückgebaut, um so das<br />

Bauwerk wieder in den rohbauähnlichen Zustand zurückzuversetzen. Anschliessend<br />

erfolgt der Abbruch. Bei Bauwerken mit geringem Ausbaugrad kann ein selektiver<br />

Abbruch ohne vorgelagerte Demontagestufen erfolgen, wobei mindestens eine<br />

Sortierung in die Materialarten <strong>Beton</strong>abbruch, Mischabbruch, Metalle <strong>und</strong> Holz<br />

vorgenommen wird.<br />

• Werkssortierung: Der Abbruch erfolgt ohne Selektion. Die Trennung der Materialarten<br />

erfolgt im Zuge der Aufbereitung. Diese Vorgehensweise ist unter technischen<br />

Gesichtspunkten dann erforderlich, wenn die zu trennenden Komponenten vor der<br />

Sortierung durch eine Zerkleinerung aufgeschlossen werden müssen.<br />

Die in den stationär betriebenen Recyclinganlagen angewandten Sortierverfahren -<br />

trockene <strong>und</strong> nasse Sortierverfahren (Tabelle 22) - basieren auf traditionellen Verfahren der<br />

Rohstoffaufbereitung (1997; Böhringer and Höffl; Buntenbach et al., 1997; Derks et al., 1997;<br />

Hanisch, 1998; Jungmann, 1997; Kellerwessel, 1993; Mesters and Kurkowski, 1997b; Petit,<br />

1997; Tomas, 1999). Trockenaufbereitungsverfahren haben <strong>aus</strong> technologischen <strong>und</strong><br />

wirtschaftlichen Gründen die anfänglich vorhandenen Nassaufbereitungsverfahren für die<br />

Herstellung von Produkten des Erd- <strong>und</strong> Strassenb<strong>aus</strong> verdrängt (Kurkowski and Penzel,<br />

2003). Das Trockenaufbereitungsverfahren ist ebenfalls das gängige Sortierverfahren für die<br />

Herstellung von Recyclinggesteinskörnung für die <strong>Beton</strong>herstellung. Das belegen sowohl die<br />

Angaben der verschiedenen befragten Schweizer <strong>Beton</strong>produzenten (Anhang: Auswertung<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 35 von 91


Fragebogen) als auch Umfragen in Deutschland.<br />

Tabelle 22: Merkmale stationär betriebener Recyclinganlagen (Kurkowski and Penzel,<br />

2003; Müller, 2004)<br />

Trockene Sortierverfahren Nasse Sortierverfahren<br />

Verfahrensmerkmale<br />

• Abtrennung leichter Störstoffe mit<br />

Dichten < 300 kg/m 3<br />

• Enge Klassierung des Materials<br />

erforderlich<br />

• Fraktion 0/4 mm bzw. 0/8 mm kann<br />

nicht sortiert werden<br />

• Abluftreinigung erforderlich<br />

Fassung Juli2007<br />

Verfahrensmerkmale<br />

• Stofftrennung im Dichtebereich<br />

< 1200 kg/m 3<br />

• Klassierung des Materials in die Sand-<br />

<strong>und</strong> Splittfraktionen <strong>aus</strong>reichend<br />

• Abwasserreinigung <strong>und</strong><br />

Wasserkreislauf<br />

erforderlich<br />

Trennmedium: Luft Trennmedium: Wasser<br />

Wirkungsprinzip: leichte Stoffe werden mittels Wirkungsprinzip: leichte Stoffe schwimmen auf<br />

Luftstrom <strong>aus</strong>getragen, schwere Stoffen<br />

fallen durch den Luftstrom durch<br />

Ausführungsbeispiele<br />

Ausführungsbeispiele<br />

• Windsichtung im Gegenstrom-, • Filmschichtsortierung mittels<br />

Querstrom- oder Zick-Zack-Sichtern Hydrobandscheider oder<br />

(Hanisch, 1998; Tomas, 1999)<br />

Hydrotrommelscheider (Böhringer and<br />

• Siebmaschinen mit Höffl, ; Buntenbach et al., 1997; Petit,<br />

Störstoff<strong>aus</strong>blasung (1997; 1997)<br />

Kellerwessel, 1993)<br />

• Schwimm-Sink-Sortierung<br />

Schrägradscheidern (Petit, 1997)<br />

in<br />

• Schnecken-Aufstrom-Sortierer<br />

1997)<br />

(Petit,<br />

• Setzmaschinen (Derks et al., 1997;<br />

Jungmann, 1997; Mesters and<br />

Kurkowski, 1997b)<br />

Für die Trennung der verschiedenen rückgebauten B<strong>aus</strong>toffbestandteile sind<br />

Dichtetrennverfahren nur bedingt geeignet, weil das Trennmerkmal Rohdichte sich in einem zu<br />

engen Bereich bewegt. Veränderungen <strong>und</strong> Anpassungen der Technologie werden laufend<br />

vorgenommen: Im Zusammenhang mit der Abfallaufbereitung ist z.B. ein detektierendes<br />

Sortierverfahren (optoelektronische Sortierung) entwickelt worden. Entsprechend Müller (Müller,<br />

2004) wird bei der optoelektronischen Sortierung das Aufgabegut, das eine bestimmte<br />

Mindestgrösse nicht unterschreiten darf, als in seine Einzelpartikel aufgelöster Mengenstrom<br />

einer CCD-Zeilenkamera vorbeigeführt. Die Signale der Kamera werden von einem Computer<br />

im Hinblick auf die optischen Sortiermerkmale wie Helligkeit, Transparenz, Echtfarben,<br />

Korngrösse <strong>und</strong> Kornform analysiert. Die Abtrennung bestimmter Körner erfolgt über<br />

pneumatisch betriebene Ausblaseinheiten, die von dem Prozesscomputer gesteuert werden. In<br />

Bezug auf die Sortierung der rückgebauten B<strong>aus</strong>toffe sind bisher noch keine<br />

Praxisanwendungen beschrieben worden, jedoch zeigten Müllers Untersuchungen zur<br />

Trennung von Modellgemischen <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong> <strong>und</strong> Ziegel bessere Resultate als traditionelle<br />

Sortierverfahren.<br />

Die Aufbereitung hat die Aufgabe, <strong>aus</strong> den rückgebauten B<strong>aus</strong>toffen einen Recyclingb<strong>aus</strong>toff<br />

mit definierter Korngrössen- <strong>und</strong> Stoffzusammensetzung zu erzeugen. Eine Zusammenfassung<br />

der gegenwärtig eingesetzten Aufbereitungstechniken (Müller, 2004) ist nachfolgend<br />

wiedergegeben. In mobilen Anlagen übernehmen i.d.R. die Prallbrecher die Zerkleinerung,<br />

während in stationären Anlagen dies teilweise auch zweistufig mit einem Backenbrecher als<br />

Vorbrecher <strong>und</strong> einem Prallbrecher als Nachbrecher erfolgt. In der Schweiz gaben bei einer<br />

Seite 36 von 91


Umfrage (siehe Anhang) knapp 60 % der befragten Recycling- <strong>und</strong> <strong>Beton</strong>werke an, dass die<br />

Aufbereitung der Rückbau- <strong>und</strong> Abbruchmaterialien mittels Prallbrecher vorgenommen wird. Bei<br />

Backenbrechern wird das Material vorwiegend durch Druck <strong>und</strong> im Prallbrecher durch Schlag<br />

<strong>und</strong> Prall beansprucht. Diese mechanischen Beanspruchungen führen nicht nur zu<br />

unterschiedlichen Korngrössenverteilungen (Fig. 3) sondern bewirken auch unterschiedliche<br />

Kornformen (Stark and Müller, 2004). So entsteht bei etwa gleicher Kornbandbreite beim<br />

Backenbrecher eine Korngrössenverteilung mit hohem Grob- <strong>und</strong> geringem Feinanteil. Beim<br />

Prallbrecher hingegen sind die Korngrössen gleichmässig über das gesamte Kornband verteilt.<br />

Die Kornform ist bei den mit dem Prallbrecher hergestellten Granulaten - im Vergleich zum<br />

Backenbrecher - mehr kubisch. Um die Wiederverwertungsquote weiter zu steigern, werden die<br />

bestehenden Aufbereitungsverfahren weiter verbessert <strong>und</strong> neue entwickelt. Die<br />

elektrohydraulische Zerkleinerung stellt ein innovatives Aufbereitungsverfahren dar, mit dem<br />

die Qualität der Recyclinggranulate > 2 mm wesentlich gesteigert werden kann (Müller et al.,<br />

2003) <strong>und</strong> eine günstige Kornverteilung (DIN Bereich AB16) erhalten wird. Der in der <strong>aus</strong>ser<br />

Kraft gesetzten Norm SIA 162 (Fig. 29) angegebene Sieblinienbereich deckt sich nach<br />

Umrechung auf ein Grösstkorn von 16 mm weitestgehend mit dem in der Figur eingetragenem<br />

Bereich AB16. D.h. auch im Vergleich zur SIA-Norm ist die erhaltene Kornverteilung als günstig<br />

zu beurteilen. Das Granulat wird nahezu vollständig <strong>und</strong> unbeschädigt vom Zementstein befreit.<br />

Bei herkömmlichen mechanischen Verfahren kann dies nicht verwirklicht werden (Müller, 2004).<br />

In der Literatur (Kasai, 1997; Schmidl et al., 1986; Wolff and Rohr, 1983; Yanagibashi, 2002)<br />

werden deshalb zweistufige Verfahren für die Erzeugung von zementsteinarmen<br />

Recyclinggranulaten <strong>aus</strong> Abbruchbeton vorgeschlagen. Bei diesen Verfahren erfolgt nach einer<br />

traditionellen Zerkleinerung eine abrasive Beanspruchung der Brechprodukte, wodurch auf den<br />

Kornoberflächen anhaftender Zementstein entfernt wird. Die Rohdichte der mit diesen<br />

Verfahren aufgeschlossenen Recyclinggranulate <strong>aus</strong> Altbeton erweist sich als annähernd gleich<br />

wie die Rohdichte der zur <strong>Beton</strong>herstellung verwendeten Originalgesteinskörner (natürliche<br />

Gesteinskörnung). Eine weitere Gruppe von Aufschlussverfahren bezieht eine thermische<br />

Vorbehandlung bei 750°C (Mulder et al., 2002) bzw. 500°C (Li et al., 2002) ein, wodurch<br />

Zementstein leichter entfernt werden kann. In Li (Li et al., 2002) wird experimentell<br />

nachgewiesen, dass sich die Rohdichte <strong>und</strong> die Wasseraufnahme der groben, rezyklierten<br />

Gesteinsgranulate nach der thermischen Behandlung nur wenig von den Werten der<br />

Originalgesteinskörner unterscheidet.<br />

Fig. 3: Vergleich der Korngrössenverteilung der rezyklierten Gesteinskörnung von<br />

Backen-, Prallbrecher <strong>und</strong> elektrohydraulischer Zerkleinerung (Räss, 2002);<br />

Aufbereitung von Brechsanden: Bisher wurden hauptsächlich mit trocken aufbereiteten<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 37 von 91


Recyclingsanden Untersuchungen durchgeführt (Behler and Meyer, 2002; Sandmann, 1998).<br />

Nassverfahren zur Aufbereitung von rückgebauten B<strong>aus</strong>toffen wurden seltener <strong>und</strong><br />

überwiegend an grober Gesteinskörnung untersucht, z.B. im Rahmen des<br />

Forschungsvorhabens B<strong>aus</strong>toffkreislauf im Massivbau“ (Mesters and Kurkowski, 1997a). Um<br />

eine nahezu vollständige Verwertung von Recyclingsanden zu erzielen, wurde in einem in<br />

Deutschland durchgeführten Demonstrationsprojekt das Nassaufbereitungsverfahren zur<br />

Gewinnung einer Sandfraktion mit verringertem Zementsteinanteil <strong>und</strong> erhöhter Dichte<br />

untersucht (Weimann and Müller, 2006). Der Einsatz hat sich auch bereits grosstechnisch, z.B.<br />

in Österreich (Jungmann, 1997; Saxer et al., 1999), bewährt. Die Ergebnisse der<br />

B<strong>aus</strong>toffuntersuchungen von Mörteln <strong>und</strong> <strong>Beton</strong>en in o.g. Forschungsprojekt (Weimann and<br />

Müller, 2006) zeigten u.a., dass die Gesteinskörnung der Fraktion 0.1/4 mm durch die<br />

Nassaufbereitung eine Verbesserung ihrer Materialeigenschaften erfahren hat. Der an den<br />

Partikeln anhaftende Zementstein wurde jedoch in der Regel nicht vollständig entfernt. Die<br />

Ergebnisse der Untersuchungen an <strong>Beton</strong>en <strong>aus</strong> Recyclinggesteinskörnung zeigten einen<br />

positiven Einfluss der Nassaufbereitung auf die gewonnene Fraktion 0.1/4 mm. Sowohl bei den<br />

dynamischen Elastizitätsmoduln als auch beim Trocknungsschwinden erzielten die Mörtel bzw.<br />

<strong>Beton</strong>e <strong>aus</strong> nass aufbereiteten Fraktionen bessere Ergebnisse (höherer Elastizitätsmodul,<br />

geringeres Schwinden) als die <strong>Beton</strong>e <strong>aus</strong> nur trocken aufbereiteter Recyclinggesteinskörnung.<br />

Da bei der Aufbereitung von Recyclinggesteinskörnung grössere Mengen an feiner<br />

Gesteinskörnung anfallen können, stellt sich immer wieder die Frage der Verwendung dieser<br />

feinen Gesteinskörnung. Moriconi (2007) untersuchte den Einsatz von feiner Recyclinggesteinskörnung,<br />

die als Füller (∅ < 0.063 mm) aufbereitet wurde, in selbstverdichtenden <strong>Beton</strong> <strong>und</strong><br />

erhielt vielversprechende Ergebnisse.<br />

3.2 Eigenschaften von Recyclinggesteinskörnung<br />

3.2.1 Vorbemerkung<br />

Anhand von Literaturdaten <strong>und</strong> Untersuchungen der EMPA werden nachfolgend<br />

charakteristische Eigenschaften von Recyclinggesteinskörnung <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>abbruch <strong>und</strong><br />

Mischabbruch aufgezeigt. Folgende Parameter werden zur Charakterisierung der<br />

Gesteinskörnungen vorgestellt:<br />

• Stoffliche Zusammensetzung<br />

• Schädliche Bestandteile<br />

• Kornrohdichte <strong>und</strong> Wasseraufnahme<br />

• Zeitliche Wasseraufnahme<br />

• Kornform<br />

• Porosität<br />

• Schüttdichte<br />

• Kornfestigkeit<br />

• Widerstand gegen Frost<br />

3.2.2 Stoffliche Zusammensetzung<br />

Die stoffliche Zusammensetzung von Recyclinggesteinskörnung <strong>aus</strong> <strong>Mischabbruchgranulat</strong><br />

hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den bevorzugten B<strong>aus</strong>toffen einer Region, von<br />

dem Gebäudetyp <strong>und</strong> -alter <strong>und</strong> von der Abbruch- <strong>und</strong> Aufbereitungstechnik. So verdeutlichen<br />

Untersuchungen (Diedrich et al., 2001) u.a., dass die Qualität vom <strong>Mischabbruchgranulat</strong><br />

zwischen einem stationär betriebenen Recyclingwerk <strong>und</strong> einer mobilen Aufbereitungsanlage<br />

hinsichtlich Festigkeit <strong>und</strong> Stückigkeit verschieden sein kann. Dies ist auf die verstärkte<br />

Trennung der Stoffe durch den K<strong>und</strong>en vor der Entsorgung im Recyclingwerk zurückzuführen.<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 38 von 91


Stoffe wie <strong>Beton</strong> <strong>und</strong> z.T. auch Ziegel werden teilweise <strong>aus</strong>gelesen <strong>und</strong> anderweitig verwertet,<br />

was dazu führt, dass die Recyclinggesteinskörnung des stationär betriebenen Recyclingwerks<br />

vergleichsweise weicher <strong>und</strong> feinstückiger/sandiger wird.<br />

Dass das <strong>Mischabbruchgranulat</strong> eine relativ hohe Variation in seiner Zusammensetzung<br />

aufweisen kann, verdeutlichten u.a. Empa-Untersuchungen (Hoffmann, 2004; Hoffmann and<br />

Huth, 2006; Hofmann and Patt, 2006). Dazu wurden beispielsweise fünf Proben<br />

<strong>Mischabbruchgranulat</strong> über einen Zeitraum von ca. vier Monaten zu unterschiedlichen<br />

Zeitpunkten in einem Aufbereitungswerk entnommen (Hoffmann, 2004). Die Ergebnisse<br />

zeigten, dass der Anteil einer Stoffgruppe in der Recyclinggesteinskörnung bis zu 20 M.-%<br />

streuen kann (Fig. 4). Dies ist einerseits auf die unterschiedlichen Herkunftsquellen der<br />

rückgebauten mineralischen B<strong>aus</strong>toffe zurückzuführen <strong>und</strong> andererseits auf deren zulässige<br />

Zusammensetzung. Nach der BAFU-Richtlinie für die Verwertung mineralischer Bauabfälle<br />

(siehe Tabelle 3 in Abschnitt 2.3.1.2) ist bei <strong>Mischabbruchgranulat</strong> nur die Summe <strong>aus</strong><br />

Kiessand + <strong>Beton</strong>abbruch + Mischabbruch festgelegt (≥ 97 M.-%). Zu den einzelnen Gehalten<br />

an Kiessand, <strong>Beton</strong>abbruch <strong>und</strong> Mischabbruch bestehen keine weiteren Anforderungen.<br />

Fassung Juli2007<br />

Fig. 4: Vergleich der stofflichen<br />

Zusammensetzung von fünf<br />

untersuchten Proben <strong>Mischabbruchgranulat</strong><br />

(Korngruppe > 8 mm)<br />

(Hoffmann, 2004)<br />

3.2.3 Korngrössenverteilung<br />

Die Korngrössenverteilung sortenreiner Recyclinggesteinskörnung <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>, Ziegel,<br />

Kalksandstein <strong>und</strong> Porenbeton unterscheidet sich von der des Natursands: Während sich die<br />

Splittfraktionen 2/8, 8/16, bzw. 4/16 nur unwesentlich vom natürlichen Kies 2/8 <strong>und</strong> 8/16<br />

unterscheiden, treten bei den Sandfraktionen 0/2 grosse Unterschiede auf (Diedrich et al.,<br />

2001) (Fig. 5). Im Vergleich zum als Referenz gewählten mehlkornarmen <strong>und</strong> engkörnigen<br />

Natursand weisen alle Recyclingsande eine deutlich breitere Korngrössenverteilung auf, die<br />

zusätzlich von der Materialart beeinflusst wird. In Fig. 5 zeigt sich auch der Vorteil einer<br />

mehrstufigen Aufbereitung: Weicheres Material wie Porenbeton oder teilweise Kalksandstein<br />

wird sehr stark zerkleinert. Wird nach einem ersten Brechprozess der Feinanteil z.B. < 4 mm<br />

abgetrennt, kann ein grosser Teil der weichen Materialien <strong>aus</strong> dem Mischabbruch oder<br />

<strong>Beton</strong>abbruch entfernt werden.<br />

Seite 39 von 91


Fig. 5 Korngössenverteilung der Sande 0/2 verschiedener sortenreiner Recyclingsande<br />

(Diedrich et al., 2001)<br />

3.2.4 Wasseraufnahme <strong>und</strong> Kornrohdichte<br />

Recyclinggesteinskörnung weist gegenüber natürlicher Gesteinskörnung zumeist eine erhöhte<br />

Wasseraufnahme auf (Tabelle 23). Das Saugverhalten ist in erster Linie von der Porosität des<br />

Materials abhängig. Entsprechend den Untersuchungen von Diedrich et al. (Diedrich et al.,<br />

2001) beträgt die Porosität z.B. beim <strong>Beton</strong>splitt ca. 15 Vol.-%, beim Ziegel- <strong>und</strong><br />

Kalksandsteinsplitt ca. 30 Vol.-% <strong>und</strong> beim Porenbetonsplitt ca. 65 Vol.-%. Die<br />

Wasseraufnahme lag bei den Körnungen 2/8 des Weser-Kieses bei 2 M.-%, beim <strong>Beton</strong> bei<br />

4.5 M.-%, beim Ziegel <strong>und</strong> Kalksandstein bei 14 - 16 M.-%, beim Porenbeton bei 50 - 60 M.-%<br />

<strong>und</strong> beim B<strong>aus</strong>chutt bei 9 -10 M.-%. Die Recyclingsande nehmen beim Naturstein, Ziegel,<br />

Kalksandstein <strong>und</strong> dem Porenbeton weniger Wasser auf als deren Splitte, die Sande vom<br />

<strong>Beton</strong> <strong>und</strong> B<strong>aus</strong>chuttgemisch dagegen mehr (Fig. 6). Im Allgemeinen sind nach einer 10minütigen<br />

Wasserlagerung bereits etwa 90 % der Werte für die Wasseraufnahme erreicht, die<br />

sich nach einer 24-stündigen Wasserlagerung einstellen (Fig. 7, Fig. 8). Aus diesem Gr<strong>und</strong><br />

weisen verschiedene Untersuchungen darauf hin (z.B. (Dahms and Brune, 1996; Diedrich et al.,<br />

2001), dass es für die <strong>Beton</strong>herstellung <strong>aus</strong>reichend ist, den 10-minütigen Saugwert zu kennen.<br />

Dieser kann mit <strong>aus</strong>reichender Genauigkeit <strong>aus</strong> der Rohdichte der Recyclinggesteinskörnung<br />

abgeschätzt werden. Im Gegensatz zu diesen Untersuchungen fanden Maultzsch et al. (2003)<br />

bei der Analyse von Werten <strong>aus</strong> dem BRITE-EURAM-Projekt zwischen der Rohdichte <strong>und</strong> der<br />

Wasseraufnahme keinen engen Zusammenhang, jedoch zwischen der offenen Porosität <strong>und</strong><br />

der Wasseraufnahme (Fig. 9).<br />

Tendenziell nimmt mit abnehmender Korngrösse die Kornrohdichte zu (Tabelle 23). Das trifft<br />

nicht für den <strong>Beton</strong> <strong>und</strong> das B<strong>aus</strong>chuttgemisch zu. Beim <strong>Beton</strong> liegt die Kornrohdichte des<br />

Brechsandes deutlich unter den Werten der Splitte aufgr<strong>und</strong> der Anreicherung des<br />

Zementsteines in den feinsten Fraktionen. Beim B<strong>aus</strong>chutt ist die Kornrohdichte annähernd<br />

über alle Fraktionen gleich. Die Wasseraufnahme von Recyclinggesteinskörnung in<br />

Abhängigkeit von deren Rohdichte ist in Fig. 7 <strong>und</strong> Fig. 8 dargestellt. In beiden Figuren zeigt<br />

sich ein ähnlicher Zusammenhang.<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 40 von 91


Tabelle 23: Wasseraufnahme nach 24 stündiger Wasserlagerung <strong>und</strong> Kornrohdichte der<br />

eingesetzten Gesteinskörnungen (Diedrich et al., 2001) (Weser-Kies = natürlicher Kies)<br />

Fig. 6: Wasseraufnahme in Abhängigkeit von der Zeit der Wasserlagerung verschiedener<br />

Recyclinggesteinskörnung (Maultzsch et al., 2003).<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 41 von 91


Fig. 7: Wasseraufnahme in Abhängigkeit von der Kornrohdichte (untere Kurve: 10 min<br />

Wasserlagerung; obere Kurve: 24 St<strong>und</strong>en Wasserlagerung) verschiedener<br />

Recyclinggesteinskörnung, Korngruppen: 4/8 mm, 8/16 mm, 16/32 mm (Bergmeister and<br />

Wörner, 2005)<br />

Wasseraufnahme [%]<br />

10.00<br />

8.00<br />

6.00<br />

4.00<br />

2.00<br />

<strong>Mischabbruchgranulat</strong><br />

<strong>Beton</strong>granulat<br />

Primärmaterial<br />

0.00<br />

2.00 2.20 2.40 2.60<br />

Kornrohdichte [kg/m 3 ]<br />

Fig. 8: Wasseraufnahme [M.-%] von Recyclinggesteinskörnung (Grösstkorn bis 32 mm)<br />

im Vergleich zu natürlichem Sand <strong>und</strong> Kies (Wasserlagerung ca. 10 min] (Daten <strong>aus</strong><br />

Empa-Untersuchungen)<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 42 von 91


Fig. 9: Gegenüberstellung der Korrelation von Porosität-Wasseraufnahme (links) <strong>und</strong><br />

Rohdichte-Wasseraufnahme (rechts) von Recyclinggesteinskörnung (Zusammenfassung<br />

<strong>aus</strong> verschiedenen Literaturdaten (Maultzsch et al., 2003).<br />

3.2.5 Kornform<br />

Die Kornform der Recyclinggesteinskörnung ist materialabhängig <strong>und</strong> wird von der Art der<br />

Zerkleinerung beeinflusst (Bergmeister and Wörner, 2005; Diedrich, 1998; Stark and Müller,<br />

2004). Mit einem Prallbrecher können im Vergleich zu einem Backenbrecher mehr kubisch<br />

geformte Körner erzeugt werden (Stark and Müller, 2004) (siehe Abschnitt 3.1.1).<br />

3.2.6 Kornfestigkeit<br />

Die Kornfestigkeiten schwanken je nach Material <strong>und</strong> Körnung (Diedrich et al., 2001) (Tabelle<br />

24). Naturstein weist bei dieser Untersuchung mit über 90 kN die härtesten Körner auf, gefolgt<br />

vom <strong>Beton</strong> mit 30 - 60 kN, Ziegel mit 20 - 30 kN, B<strong>aus</strong>chuttgemisch mit ca. 16 kN,<br />

Kalksandstein mit 10 - 15 kN <strong>und</strong> Porenbeton mit ca. 3 kN. Generell liegt bei den untersuchten<br />

Stoffen die Kornfestigkeit der feineren Körnung 4/8 höher als die der Körnung 8/16. Eine<br />

Ausnahme stellt Ziegel dar, bei dem die gröbere Körnung höhere Kornfestigkeiten aufweist. In<br />

einer Empa-Untersuchung (Hoffmann, 2005) wurde die Kornfestigkeit mit dem Widerstand<br />

gegen Zertrümmerung von groben Gesteinskörnungen mittels Los Angeles-Versuch untersucht<br />

<strong>und</strong> die o.g. Zusammenhänge im Wesentlichen bestätigt.<br />

Tabelle 24: Korndruckfestigkeiten (bestimmt nach DIN 4226) einzelner Kornklassen der<br />

Recyclinggesteinskörnung (Diedrich et al., 2001).<br />

3.2.7 Widerstand gegen Frost<br />

Recyclinggesteinskörnung <strong>aus</strong> Kalksandstein, Porenbeton <strong>und</strong> rückgebauten B<strong>aus</strong>toffen weist<br />

in der Regel einen sehr geringen Widerstand gegen Frostbeanspruchung auf (Diedrich et al.,<br />

2001). Ausserdem führen Gefügestörungen infolge der mechanischen Kräfte, die beim Abbruch<br />

von Tragstrukturen <strong>und</strong> der Aufbereitung des Abbruchgutes auf das Gefüge einwirken, zu<br />

einem geringen Frostwiderstand (Bergmeister and Wörner, 2005). Eine unzureichende<br />

Frostbeständigkeit der Gesteinskörnung ist jedoch nicht zwangsläufig mit einem geringen<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 43 von 91


Frostwiderstand des mit dieser Körnung hergestellten <strong>Beton</strong>s gleichzusetzen. Umfangreiche<br />

Versuche (Leemann and Olbrecht, 1999; Siebel et al., 1999; Wies and Manns, 2002) haben<br />

gezeigt, dass <strong>Beton</strong>e <strong>aus</strong> Recyclinggesteinskörnung, die auf Gr<strong>und</strong> eines Frostversuchs am<br />

Granulat als nicht <strong>aus</strong>reichend widerstandsfähig eingestuft worden ist, einen Frostwiderstand<br />

aufweisen, der mit dem von Normalbetonen vergleichbar ist. Dies liegt einerseits in der<br />

günstigen Mitwirkung der Mörteleinbettung der Recyclinggesteinskörner im <strong>Beton</strong>, die beim<br />

Frostversuch an der Recyclinggesteinskörnung an sich nicht vorhanden ist (Siebel et al., 1999;<br />

Wies and Manns, 2002). Die Prüfung am Korn stellt somit eine schärfere Beanspruchung dar,<br />

als die Prüfung der Frostbeständigkeit im <strong>Beton</strong>versuch. Andererseits zeigten<br />

Dünnschliffuntersuchungen (Leemann and Olbrecht, 1999), dass sich um das<br />

Backsteingranulat eine Ansammlungen von Luftporen bilden kann, wenn Wasser <strong>aus</strong> dem<br />

Frischbeton die Luft im Gesteinskorn verdrängt. Diese Luftporen beeinflussen die<br />

Frostbeständigkeit von <strong>Beton</strong> mit dieser Recyclinggesteinskörnung positiv. Ergänzend dazu hat,<br />

wie bei allen <strong>Beton</strong>en, der Grad der Wassersättigung der Gesteinskörnung einen wesentlichen<br />

Einfluss auf den Frostwiderstand (Zaharieva et al., 2004).<br />

3.2.8 Chloridgehalt<br />

Maulztsch et al. (Maultzsch et al., 2003) stellte <strong>aus</strong> diversen Untersuchungen den Chloridgehalt<br />

von grosstechnisch aufbereiteter Recyclinggesteinskörnung zusammen: die Werte lagen bei<br />

maximal 0.031 M.-%. Gemäss SN EN 206-1 darf der Chloridgehalt bei Stahlbeton nicht mehr<br />

als 0.2 M.-% bzgl. Zement betragen. Unter der Annahme, dass Chloride nur <strong>aus</strong> der<br />

Gesteinskörnung stammen, darf bei <strong>Beton</strong> mit einem Gesteinskörnungsgehalt von 2000 kg/m 3<br />

<strong>und</strong> einem Zementgehalt von 300 kg/m 3 die Gesteinskörnung maximal 0.03 M.-% Chloride<br />

enthalten. Die von Maultzsch et al. aufgeführten Chloridgehalte sind folglich unproblematisch.<br />

Zwischen der Korngrösse (< 2 mm <strong>und</strong> > 2 mm) <strong>und</strong> dem Chloridgehalt wurde kein<br />

Zusammenhang gef<strong>und</strong>en; dies bedeutet dass sich keine Erhöhung des Anteils an Zementstein<br />

mit kleiner werdender Korngrösse feststellen liess, was im Widerspruch zu anderen Arbeiten<br />

steht.<br />

1990 wurden bei der Erneuerung der Autobahn A13 im Churer Rheintal auf einem Abschnitt<br />

zwei Arten <strong>Recyclingbeton</strong> <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>granulat u.a. als Deckschicht eingebaut. Die Sorte A<br />

bestand nur <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>granulat, die Sorte B enthielt normalen Sand <strong>und</strong> in der Korngruppe > 4<br />

mm <strong>aus</strong>schliesslich <strong>Beton</strong>granulat. Das <strong>Beton</strong>granulat stammt <strong>aus</strong> dem rückgebauten<br />

<strong>Beton</strong>belag der Autobahn. Der Chloridgehalt im <strong>Beton</strong>granulat betrug 0.24 kg/m 3 . Bei der<br />

verwendeten Dosierung von 375 kg/m 3 Zement im <strong>Recyclingbeton</strong>, ergibt dies einen<br />

Chloridgehalt von fast 0.2 M.-% bzgl. Zementgehalt; d.h. der Grenzwert der SN EN 206-1 wurde<br />

eingehalten. Bis heute haben sich die <strong>Recyclingbeton</strong>e auf der Autobahn als praxistauglich<br />

erwiesen, wenn gleich diese teilweise eine ungenügende Biegezug- <strong>und</strong> Druckfestigkeit im<br />

Vergleich zur Normanforderung aufwiesen (Werner, 1991; Werner and Hermann, 1996).<br />

Friedl (Friedl, 2003) untersuchte den Einfluss von Recyclinggesteinskörnung in <strong>Beton</strong> auf die<br />

chloridinduzierte Stahlkorrosion. Dabei unterschied er zwischen einem Eintrag von Chloriden<br />

von Aussen <strong>und</strong> von Innen. Von Aussen können Chloride in <strong>Beton</strong> durch eine<br />

T<strong>aus</strong>alzbeaufschlagung eindringen. Bei der Verwendung von grober Recyclinggesteinskörnung<br />

(> 4 mm) <strong>und</strong> einem Chloridangriff von Aussen wurde die Gefahr der Stahlkorrosion im<br />

Vergleich zu herkömmlichen <strong>Beton</strong> als gleich eingeschätzt, bei der Verwendung von feiner<br />

Recyclinggesteinskörnung (< 4 mm) <strong>und</strong> einem Chloridangriff von Aussen war die Gefahr der<br />

Stahlkorrosion jedoch wesentlich grösser. Würde <strong>Recyclingbeton</strong> nicht in den<br />

Expositionsklassen XF2 <strong>und</strong> XF4 eingesetzt werden, wäre die Verwendung feiner<br />

Gesteinskörnung unproblematisch.<br />

Ein Chlorideintrag von Innen kann stattfinden, wenn chloridhaltige Gesteinskörnung bei der<br />

Eingangskontrolle nicht erkannt <strong>und</strong> dann bei der Herstellung von <strong>Recyclingbeton</strong> verwendet<br />

wird. Das in der Gesteinskörnung enthaltene Chlorid kann vor allem bei hoher <strong>Beton</strong>feuchte zur<br />

Bewehrung transportiert werden. Sollte so etwas auftreten, muss gemäss Friedl eher mit<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 44 von 91


Korrosion gerechnet werden. Wenn <strong>Beton</strong>abbruch <strong>aus</strong> chloridkontaminiertem <strong>Beton</strong> verwendet<br />

werden sollte, ist der <strong>Beton</strong>abbruch auf Chloride zu analysieren (vgl. EN 206-1), ggf. gesondert<br />

zu lagern <strong>und</strong> nicht bei der Herstellung von <strong>Recyclingbeton</strong> nach SN EN 206-1 zu verwenden.<br />

Wird der <strong>Recyclingbeton</strong> bei einer trockenen Exposition <strong>aus</strong>gesetzt (z.B. XC1, trocken), ist die<br />

Gefahr einer Bewehrungskorrosion gering.<br />

3.2.9 Einfluss der Feinfraktionen 0-4 mm auf die <strong>Beton</strong>eigenschaften<br />

3.2.9.1 Sulfat- <strong>und</strong> Chloridgehalt<br />

In dem Empa-Projekt „Verwendung von Mischabbbruch als <strong>Beton</strong>granulat“ (Empa, 2000) wurde<br />

der Sulfat- <strong>und</strong> Chloridgehalt von zweistufig aufbereitetem <strong>Mischabbruchgranulat</strong> der Fraktionen<br />

0/4 mm <strong>und</strong> 4/32 mm mittels chemischen Untersuchungen analysiert. Dabei wurden zwei<br />

Stichproben A <strong>und</strong> B untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass der Sulfat- <strong>und</strong> Chloridgehalt bei<br />

der Fraktion 0/4 mm höher ist als bei der Fraktion 4/32 mm (Tabelle 25). Das kann auf den<br />

höheren Anteil an Zementstein bei der Fraktion 0/4 mm - im Vergleich zur Fraktion 4/32 mm -<br />

zurückgeführt werden. Denn wie petrographische Untersuchungen zeigten (Empa, 2000; Empa,<br />

2005), nimmt mit sinkender Korngrösse der Gehalt an Zementstein zu. Bezogen auf die<br />

verwendete Sieblinie wurden jedoch die Grenzwerte entsprechend der damals gültigen Norm<br />

SIA 162/4 eingehalten, so dass vom betontechnologischen Standpunkt <strong>aus</strong> die Verwendung<br />

dieses Materials als unbedenklich eingestuft werden konnte.<br />

Tabelle 25: Vergleich der Sulfat- <strong>und</strong> Chloridgehalte bei den Fraktionen 0/4 mm <strong>und</strong><br />

4/32 mm, EMPA (2000).<br />

Probe Sulfatgehalt (Masse-%) Chloridgehalt (Masse-%)<br />

A 0/4 0.43 0.009<br />

A 4/32 0.20 0.006<br />

B 0/4 0.48 0.008<br />

B 4/32 0.20 0.006<br />

3.2.9.2 Verarbeitbarkeit des Frischbetons, Festbetoneigenschaften<br />

Levy <strong>und</strong> Helene (Levy and Helene, 2007) untersuchten den Einfluss des Aust<strong>aus</strong>ches von<br />

natürlichem Sand durch 20 M.-%, 50 M.-% <strong>und</strong> 100 M.-% rezyklierten Sand (0/2.5 mm) in<br />

<strong>Beton</strong>mischungen auf dessen Frischbetoneigenschaften als auch auf die Aspekte der<br />

Dauerhaftigkeit wie Wasseraufnahme, Porenvolumen <strong>und</strong> Karbonatisierung. Der rezyklierte<br />

Sand bestand einerseits <strong>aus</strong> gebrochenem Backsteingranulat (von einer verputzten<br />

Mauerwerkwand stammend) <strong>und</strong> andererseits <strong>aus</strong> gebrochenem reinem <strong>Beton</strong>abbruch. Die<br />

Aufbereitung der Sande erfolgte mit einem Backenbrecher. Der Zementanteil als auch der totale<br />

w/z-Wert variierten, um eine vergleichbare Verarbeitbarkeit als auch definierte<br />

<strong>Beton</strong>druckfestigkeiten von 20 MPa, 30 MPa <strong>und</strong> 40 MPa erzielen zu können. Die Resultate<br />

zeigten, dass sich die Wasseraufnahme des <strong>Beton</strong>s wie auch dessen totales Porenvolumen<br />

mit zunehmendem Gehalt an rezykliertem Sand 0/2.5 mm erhöht. Das ist auf die<br />

Wasseraufnahme der rezyklierten Feinfraktion zurückzuführen. Unabhängig davon ob der<br />

rezyklierte Sand <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>- oder Backsteingranulat bestand, wiesen alle damit hergestellten<br />

<strong>Beton</strong>e eine geringere Karbonatisierungstiefe auf als der Referenzbeton vergleichbarer<br />

Druckfestigkeit Bei <strong>Beton</strong>en mit rezykliertem Sand wird in der Regel ein höherer Zementgehalt<br />

benötigt, um in Bezug zum Normalbeton vergleichbare <strong>Beton</strong>druckfestigkeiten zu erzielen.<br />

Dadurch können eventuelle negative Effekte der Recyclinggesteinskörnung auf die<br />

Karbonatisierung kompensiert werden (Clifton, 1993; Tuutti, 1982). Die Resultate, die in der<br />

Arbeit von Levy <strong>und</strong> Helene erhalten wurden, verdeutlichen, dass die Verwendung von<br />

rezykliertem Sand in der <strong>Beton</strong>herstellung möglich ist.<br />

Lü betrachtete in ihren Untersuchungen (Lü, 2000) zum Schubtragverhalten von<br />

Stahlbetonbauwerken mit rezyklierter Gesteinskörnung den Einfluss des rezyklierten<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 45 von 91


Feinkornanteils (


4. Eigenschaften von <strong>Recyclingbeton</strong><br />

4.1 Vorbemerkung<br />

Der Schwerpunkt der in der Literatur beschriebenen Verwertungswege liegt darauf, die<br />

Recyclinggesteinskörnung im <strong>Beton</strong> einzusetzen. Es liegt eine sehr grosse Zahl an<br />

Publikationen vor, in denen vor allem die Eigenschaften von <strong>Beton</strong> mit <strong>Beton</strong>granulat untersucht<br />

wurden. <strong>Beton</strong>e <strong>aus</strong> Mischabbruch- bzw. Mauerwerkgranulat wurden sehr viel weniger<br />

untersucht. Verschiedene internationale RILEM-Konferenzen wurden zur Verwendung von<br />

Recyclinggesteinskörnung in Bauteilen <strong>und</strong> Gebäuden durchgeführt (Dhir et al., 2002; Vázquez<br />

et al., 2004). Auch liegen verschiedene Sachstandsberichte vor (Hansen, 1986; Hansen, 1992a;<br />

Hansen, 1992b; Hansen, 1992c; Hendriks and Pietersen, 2000). Einige weitere wichtige<br />

Arbeiten zum Recycling von <strong>Beton</strong> sind z.B. die den Zeitraum 1945 bis 1985 umfassenden<br />

Recherchen von Schulz <strong>und</strong> Wesche (Schulz and Wesche, 1986) sowie die bis zum Jahre 2000<br />

vorgenommenen Recherchen von Roos (Roos, 2002). Des Weiteren sind die experimentellen<br />

Arbeiten zur Verwertung von Mauerwerkabbruch (Winkler, 2001), die experimentellen<br />

Untersuchungen zu den Eigenschaften von <strong>Beton</strong>en, die <strong>aus</strong> im Labor aufbereiteten Rezyklaten<br />

oder <strong>aus</strong> Praxisgemischen hergestellt wurden (Dillmann, 2002; Müller, 2001) sowie die Berichte<br />

<strong>und</strong> Veröffentlichungen, die im Rahmen des Forschungsprojektes „B<strong>aus</strong>toffkreislauf im<br />

Massivbau“ entstanden (B-I-M), zu erwähnen.<br />

Wenn man die Literaturergebnisse vergleicht, zeigen sich oft widersprüchliche Aussagen. Dies<br />

kann auf die unterschiedlich verwendeten Materialien oder Ziele (z.B. gleiche Verarbeitbarkeit<br />

oder Festigkeit) zurückgeführt werden. Zusätzlich werden Vergleiche dadurch erschwert, dass<br />

die verwendeten Materialien <strong>und</strong> Versuche oft ungenügend beschrieben sind. Gewisse<br />

Tendenzen lassen sich jedoch ableiten.<br />

4.2 Frischbetoneigenschaften<br />

Bei der Verwendung von Recyclinggesteinskörnung schwankt die Frischbetonrohdichte in<br />

einem grösseren Bereich als beim <strong>Beton</strong> mit natürlichen Gesteinskörnungen (2300 - 2400<br />

kg/m 3 ). Je nach verwendeter Gesteinskörnung liegen die Werte zwischen 1800 <strong>und</strong> 2400 kg/m 3<br />

(Roos, 2002): Für <strong>Beton</strong> <strong>aus</strong> reinem <strong>Beton</strong>granulat schwanken die Angaben zwischen 2100 <strong>und</strong><br />

2350 kg/m 3 . Mit zunehmendem Gehalt an <strong>Mischabbruchgranulat</strong> bzw. Backstein/Ziegel sinkt die<br />

Frischbetonrohdichte stark.<br />

Die Wasseraufnahme der Recyclinggesteinskörnung beeinflusst die Verarbeitbarkeit des<br />

Frischbetons. Mit sinkender Rohdichte (höherer Porosität) <strong>und</strong> abnehmender Kernfeuchte der<br />

Recyclinggesteinskörnung kann ein verstärktes Ansteifen des Frischbetons auftreten (Grübl et<br />

al., 1999b). Auf Gr<strong>und</strong> dessen wird, wie bei der Herstellung von Leichtbeton, einerseits das<br />

Vornässen der Recyclinggesteinskörnung <strong>und</strong> andererseits ein zusätzliches Zugeben von<br />

„Saugwasser“ <strong>und</strong> eine geeignete Anpassung der Mischzeit im Produktionsprozess empfohlen<br />

(<strong>aus</strong>reichend Zeit für das Aufsaugen von Wasser). Einige Autoren (Sommer, 1990) empfehlen<br />

die Korngrösse < 4 mm bzw. < 2 mm zur Herstellung von <strong>Beton</strong> nicht zu verwenden, da diese<br />

Fraktion zu viel Wasser saugt <strong>und</strong> der Frischbeton dadurch schlechter zu verarbeiten ist. Dem<br />

gegenüber führen Van der Wegen <strong>und</strong> Kaverkort (Van der Wegen and Haverkort, 1998) den<br />

positiven Effekt einer deutlichen Reduzierung des Blutens durch die Verwendung von<br />

Recyclinggesteinskörnung der Kornfraktion < 4 mm auf, ohne, dass die Verarbeitbarkeit negativ<br />

beeinflusst wird. Um eine gute Verarbeitbarkeit des Frischbetons trotz der Wasseraufnahme der<br />

Recyclinggesteinskörnung zu erzielen - bei praxisüblichem w/z-Wert - hat sich die Verwendung<br />

eines Fliessmittels in Labor- <strong>und</strong> Praxisuntersuchungen als nutzbringend erwiesen.<br />

Der im Vergleich zur natürlichen Gesteinskörnung grössere Hohlraumgehalt der<br />

Recyclinggesteinskörnung erfordert ein höheres Volumen an Bindemittelleim, um eine<br />

<strong>aus</strong>reichende Verarbeitbarkeit zu erzielen (Olbrecht, 1994).<br />

Der Einfluss des Transportes von <strong>Beton</strong> mit Recyclinggesteinskörnung auf seine<br />

Verarbeitbarkeit wird sehr unterschiedlich beurteilt (Roos, 2002). Während Yanagi (1998) zeigt,<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 47 von 91


dass dieser vernachlässigbar klein ist, gehen Grübl et al. (1999b) <strong>und</strong> Müller (Grübl et al.,<br />

1999b; Müller, 2001) davon <strong>aus</strong>, dass die Konsistenz mit Hilfe eines Fliessmittels auf der<br />

B<strong>aus</strong>telle korrigiert werden muss. Diese unterschiedlichen Bewertungen können vor allem auf<br />

die Unterschiede in der Recyclinggesteinskörnung <strong>und</strong> die Art der Benetzung der<br />

Recyclinggesteinskörnung (erst im Mischer oder vorher) zurückgeführt werden. Inzwischen sind<br />

in Deutschland (Grübl et al., 1999a; Wöhnl, 1994), der Schweiz (Hoffmann and Huth, 2006;<br />

Hofmann and Patt, 2006) <strong>und</strong> den Niederlanden bereits mehrere Bauwerke unter Verwendung<br />

von <strong>Beton</strong> mit Recyclinggesteinskörnung erstellt worden. Über Probleme mit der Verarbeitung<br />

<strong>und</strong> dem Einbau ist dabei nichts bekannt geworden. Wie eine Umfrage (Anhang: Auswertung<br />

Umfrage) bei den Schweizer <strong>Recyclingbeton</strong>produzenten verdeutlicht, verwenden diese den<br />

Recyclingsand 0/2 bei der <strong>Beton</strong>herstellung (Mager-, Konstruktionsbeton). Knapp 60 % der<br />

Befragten nässen die Recyclinggesteinskörnung nicht vor. Um eine gute Verarbeitbarkeit des<br />

Frischbetons zu erzielen, nehmen die Befragten u.a. folgende Anpassungen der<br />

<strong>Recyclingbeton</strong>rezeptur vor: 50 % der Befragten verwenden Fliessmittel, knapp 30 % von ihnen<br />

stellen die Mischung mit mehr Wasser her <strong>und</strong> knapp 60 % der Befragten erhöhen den Zement-<br />

<strong>und</strong> Wassergehalt.<br />

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass sich hauptsächlich durch folgende betontechnologische<br />

Massnahmen befriedigende Verarbeitbarkeiten erreichen lassen:<br />

• Verwendung von Fliessmitteln <strong>und</strong>/oder Erhöhung des Leimvolumens<br />

• <strong>aus</strong>reichende Benetzung der Recyclinggesteinskörnung vor dem Mischen<br />

Aus Untersuchungen von <strong>Beton</strong> mit leichter Gesteinskörnung ist bekannt, dass das in der<br />

Gesteinskörnung enthaltene Wasser zu einer internen Nachbehandlung, d.h. zu einer<br />

Verbesserung der Qualität des <strong>Beton</strong>s führt. Ähnliches wäre auch bei Recyclinggesteinskörnung<br />

zu erwarten.<br />

4.3 Festbetoneigenschaften Problem mit Nummerierung<br />

4.3.1 Druckfestigkeit<br />

Es liegen unterschiedliche Aussagen zum Einfluss von Recyclinggesteinskörnung auf die<br />

<strong>Beton</strong>druckfestigkeit vor. Bei den meisten Untersuchungen ergab sich ein Abfall (Hansen, 1986;<br />

Hansen, 1992a; Hansen, 1992c; Roos, 2002, Müller, 2004).<br />

Wainwright et al. (Wainwright et al., 1993) ermittelte einen Abfall der Druckfestigkeit bei sonst<br />

gleicher Mischung von 20 %, wenn sowohl die grobe Gesteinskörnung (38 % Anteil) als auch<br />

die feine Gesteinskörnung ersetzt wurde. Der Abfall der Druckfestigkeit wird auf die verringerte<br />

Festigkeit (höhere Porosität) der Recyclinggesteinskörnung zurückgeführt. Die Aussagen<br />

decken sich mit den Versuchen von weiteren Autoren (Dillmann, 2002; Wesche and Schulz,<br />

1982a; Wesche and Schulz, 1982b), nach denen <strong>Beton</strong>e, die <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>granulat (> 4 mm) <strong>und</strong><br />

Natursand (< 4 mm) zusammengesetzt sind, um 10 bis 25 % niedrigere Druckfestigkeiten<br />

haben. Beckerová (Beckerová, 1998) gibt für diesen Fall ebenfalls einen Abfall der<br />

Druckfestigkeiten von bis zu 25 % an. Beckerová geht davon <strong>aus</strong>, dass 20 bis 40 %<br />

Recyclinggesteinskörnung im Sandanteil (< 4 mm) nicht festigkeitsmindernd sind. Hingegen<br />

weisen Dillmann (Dillmann, 2002) <strong>und</strong> Fraij et al. Fraaij et al., 2002) einen<br />

Druckfestigkeitsverlust durch die Verwendung von Brechsand in o.g. Grössenordnung auf<br />

(Müller, 2004)). Ergänzende Aussagen zum Einfluss des Sandanteils auf die<br />

Festbetoneigenschaften sind im Kapitel 3.2.9 aufgeführt. Die o.g. Druckfestigkeitsverluste durch<br />

die Verwendung von Recyclinggesteinskörnung in der Grobfraktion werden von (Dillmann,<br />

1999) bestätigt. Dagegen zeigen Fraaij et al. (Fraaij et al., 2002) auf, dass durch die<br />

Verwendung grober Recyclinggesteinskörnung <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>splitt der Festigkeitsrückgang 10 %<br />

<strong>und</strong> bei Mischabbruchsplitt 20 % beträgt (beide Splitte waren Praxisgemische). Einen geringen<br />

Festigkeitsabfall von bis zu 10 % ermittelte Gõmez-Soberon (Gómez-Soberón, 2002) beim<br />

Ersatz der natürlichen Gesteinskörnung (Sand wie Kies) durch bis zu 100 % <strong>Beton</strong>granulat.<br />

Malhotra (Malhotra, 1978) stellte fest, dass der Abfall der <strong>Beton</strong>druckfestigkeit, der durch den<br />

Aust<strong>aus</strong>ch grober natürlicher gegen grobe, Recyclinggesteinskörnung bei sonst gleicher<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 48 von 91


Mischungszusammensetzung eintritt, mit sinkendem w/z-Wert abnimmt. So war bei einem<br />

totalen w/z-Wert von 0.56 ein Abfall von 2 N/mm 2 , bei einem w/z-Wert von 0.41 nur noch ein<br />

Abfall von 0.2 N/mm 2 zu beobachten. Anmerkung: Bei den vorliegenden Versuchen wird nicht<br />

der w/z-Wert nach SN EN 206-1 sondern der totale (mit allem Wasser) verwendet. Dieser<br />

Zusammenhang kehrt sich um, wenn auch die Sandfraktion <strong>aus</strong> Recyclinggesteinskörnung<br />

besteht. Die allgemein bekannte Beeinflussung der <strong>Beton</strong>druckfestigkeit durch den w/z-Wert<br />

zeigen sich sowohl in Versuchen mit <strong>Beton</strong>granulat (Buyle-Bodin and Hadjieva-Zaharieva,<br />

2002; Khedar and Al-Windawi, 2004) als auch mit <strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mischabbruchgranulat</strong> (Leemann<br />

and Olbrecht, 1999; Topcu and Sengel, 2004). Mit zunehmendem w/z-Wert verringert sich die<br />

<strong>Beton</strong>druckfestigkeit. Dieses Verhalten ist vergleichbar mit dem des herkömmlichen <strong>Beton</strong>s.<br />

Chen et al. (Chen et al., 2002) streichen in ihren Arbeiten mit <strong>Mischabbruchgranulat</strong> her<strong>aus</strong>,<br />

dass das Arbeiten mit einem zu geringen w/z-Wert (w/z < 0.6) die <strong>Beton</strong>druckfestigkeit negativ<br />

beeinflusst. Das ist auf einen zu geringen Wassergehalt zurückzuführen, der den vollständigen<br />

Ablauf der Hydratation verhindert Schiessl <strong>und</strong> Friedl (Schiessl and Friedl, 1999) fanden bei<br />

ihren Versuchen eine Abhängigkeit der Druckfestigkeit vom verwendeten Grösstkorn der<br />

Recyclinggesteinskörnung. Tendenziell zeigten <strong>Beton</strong>e mit einem grösseren<br />

Grösstkorndurchmesser kleinere Druckfestigkeiten.<br />

Eine Erhöhung der Druckfestigkeit um ca. 16 % wurde hingegen von Salem <strong>und</strong> Burdette<br />

(Salem and Burdette, 1998) beobachtet, wenn ein Aust<strong>aus</strong>ch von Primärmaterial durch<br />

<strong>Beton</strong>abbruch nur bei der groben Gesteinskörnung vorgenommen wurde. Dieses Phänomen<br />

führen sie auf die Kantigkeit <strong>und</strong> somit den besseren Verb<strong>und</strong> zwischen <strong>Beton</strong>granulat <strong>und</strong><br />

Zementstein sowie auf den durch das Wassersaugen der Recyclinggesteinskörnung<br />

verringerten w/z-Wert zurück. Diese Ergebnisse werden von Springenschmid et al.<br />

(Springenschmid et al., 1997) bestätigt. In ihren Versuchen steigt die Druckfestigkeit mit dem<br />

Prozentsatz an Recyclinggesteinskörnung im Vergleich zu <strong>Beton</strong> mit natürlichem Gesteinskorn<br />

um bis zu 20 % an, solange man auf die Zugabe von Material < 4 mm verzichtet. Die<br />

Verwendung von Ziegelsplitt als grobe Gesteinskörnung > 2.5 mm bringt nach Mansur et al.<br />

(Mansur et al., 1999), bei sonst gleicher <strong>Beton</strong>zusammensetzung, eine Erhöhung der<br />

Druckfestigkeit. Diese Ergebnisse sind jedoch zu relativieren, da Ziegelsplitt mit ungewöhnlich<br />

hohen Festigkeiten von 153 N/mm 2 verwendet wurde. In Empa-Untersuchungen (Hoffmann and<br />

Huth, 2006) wurden im Vergleich zu einem <strong>Beton</strong> mit natürlicher Gesteinskörnung (C35/45,<br />

300 kg/m 3 Zement) die Druckfestigkeitsentwicklung von vier verschiedenen <strong>Recyclingbeton</strong>en<br />

mit folgender Zusammensetzung betrachtet:<br />

- M1: 90 % <strong>Beton</strong>granulat + 10 % Primärmaterial;<br />

- M2: 60 % <strong>Mischabbruchgranulat</strong> + 40 % Primärmaterial;<br />

- M3: 30 % <strong>Beton</strong>granulat + 30 % <strong>Mischabbruchgranulat</strong> + 40 % Primärmaterial;<br />

- M4: 25 % <strong>Mischabbruchgranulat</strong> <strong>und</strong> 75 % <strong>Beton</strong>granulat.<br />

Es wurde mit einem unterschiedlichen totalen w/z-Wert gearbeitet, um eine vergleichbare<br />

Verarbeitbarkeit zu erzielen. Die Zementmenge betrug bei den Mischungen M1 <strong>und</strong> M4<br />

300 kg/m 3 . Bei den Mischungen M2 <strong>und</strong> M3 wurde der Zementgehalt um 8 % auf 325 kg/m 3<br />

erhöht. Im Vergleich zum Referenzbeton konnten mit den Mischungen M2, M3 <strong>und</strong> M4 ca. 8 %<br />

höhere 28-Tage-<strong>Beton</strong>druckfestigkeiten erreicht werden. Die Mischung M1 wies eine 11 %<br />

geringere 28-Tage-Druckfestigkeit auf. Die tendenziell höheren Druckfestigkeiten der<br />

<strong>Recyclingbeton</strong>e können u.a. auf das Saugvermögen der Recyclinggesteinskörnung<br />

zurückgeführt werden, die zu einer Verbesserung des Zementsteins infolge einer Verringerung<br />

des w/z-Werts führen. Das bestätigen auch Untersuchungen von Leemann <strong>und</strong> Olbrecht<br />

(Leemann and Olbrecht, 1999) (Fig. 10).<br />

Hendriks (Hendriks, 1987) zeigt in seinen Untersuchungen an <strong>Beton</strong>en mit Recyclinggesteinskörnung,<br />

dass eine lineare Beziehung zwischen der Kornrohdichte <strong>und</strong> der Festigkeit<br />

des <strong>Beton</strong>s bei gleichem Zementgehalt besteht.<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 49 von 91


Druckfestigkeit [MPa]<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

100% MG<br />

30BG/30PM/40BS<br />

15BG/15PM/70BS<br />

teilw eise substituiert<br />

konv. <strong>Beton</strong><br />

fc=100-110w /z<br />

0<br />

0.00 0.20 0.40 0.60 0.80 1.00 1.20<br />

w/z total<br />

Fig. 10: Druckfestigkeiten in Abhängigkeit vom totalen w/z-Wert (MG:<br />

<strong>Mischabbruchgranulat</strong>, BG: <strong>Beton</strong>granulat, BS: Backsteingranulat, teilweise<br />

Substitution: Recyclinggranulat <strong>und</strong> Primärmaterial verwendet). Die gestrichelte Linie<br />

entspricht in etwa dem mittleren Zusammenhang bei Normalbeton.<br />

Durch die Erhöhung des Zementgehaltes (Verringerung des w/z-Wertes) kann - wie allgemein<br />

bekannt - die <strong>Beton</strong>druckfestigkeit gesteigert werden. Zur Erreichung einer vergleichbaren<br />

Druckfestigkeit beim Einsatz von <strong>Beton</strong>granulat werden verschiedene zusätzlich benötigte<br />

Zementmengen angegeben:<br />

7 % (Sommer, 1984); 10 % (Müller, 2001) <strong>und</strong> 20 % (Hendriks, 1987).<br />

Alternativ können auch reaktive Zusatzstoffe wie z.B. Flugasche verwendet werden. Die in einer<br />

deutschen Studie befragten Unternehmen setzten bei ihren <strong>Beton</strong>rezepturen mit<br />

Recyclinggesteinskörnung (Anteil max. 50 % der Gesteinskörnung) eine Bindemittelkombination<br />

von 70 - 80 M.-% Zement <strong>und</strong> 20 - 30 M.-% Flugasche ein (Weil, 2004).<br />

Verzichtet man auf das Vornässen der Gesteinskörnungen erreicht man nach Schulz (Schulz,<br />

1978) bis zu 25 % höhere Festigkeiten aufgr<strong>und</strong> der Reduzierung des w/z-Wertes. Zu einer<br />

ähnlichen Aussage kommen Barra de Oliviera <strong>und</strong> Vazquez (Barra de Oliviera and Vazquez,<br />

1996), wobei in diesem Fall mit einem schnelleren Ansteifen zu rechnen ist.<br />

Es liegt die Vermutung nahe, dass infolge der grossen Streuung in der stofflichen<br />

Zusammensetzung der Recyclinggesteinskörnung, die <strong>Beton</strong>druckfestigkeit des dar<strong>aus</strong><br />

hergestellten <strong>Beton</strong>s stärker als bei <strong>Beton</strong>en mit natürlicher Gesteinskörnung streut. Zur<br />

Untersuchung der Festigkeitsstreuung hat de Pauw (Pauw, 1981) Recyclinggesteinskörnung<br />

<strong>aus</strong> Altbeton völlig unterschiedlicher Qualität bei der <strong>Beton</strong>herstellung verwendet. Seine<br />

Ergebnisse bestätigten die vergrösserte Streuung der <strong>Beton</strong>druckfestigkeit durch Zugabe von<br />

Recyclinggesteinskörnung bei der <strong>Beton</strong>herstellung. Unter Einhaltung einer gleichen<br />

Mischungsrezeptur schwankte die Druckfestigkeit des <strong>Recyclingbeton</strong>s zwischen 32.0 <strong>und</strong><br />

49.1 N/mm 2 . Ähnliche Ergebnisse hat Hendricks (Hendriks, 1987) <strong>aus</strong> Versuchen gewonnen<br />

(Druckfestigkeitsschwankungen zwischen 41 <strong>und</strong> 50.6 N/mm 2 ). Lü (Lü, 2000) empfiehlt in ihren<br />

Arbeiten ein höheres Vorhaltemass für <strong>Beton</strong> mit Recyclinggesteinskörnung, um die grösseren<br />

Festigkeitsstreuungen abzudecken. Jedoch liegen auch einzelne Untersuchungen vor, die zum<br />

gegenteiligen Schluss kamen oder keinem Einfluss aufwiesen (Grübl and Nealen, 1998).<br />

Es kann zusammengefasst werden, dass vordergründig keine einheitliche Meinung darüber<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 50 von 91


esteht, ob durch die Verwendung von <strong>Beton</strong>granulat <strong>und</strong> <strong>Mischabbruchgranulat</strong> eine<br />

Festigkeitsminderung oder -zunahme folgt. Je nach Versuch dominieren verschiedene Effekte<br />

die Ergebnisse:<br />

• Durch die Kantigkeit der Recyclinggesteinskörnung kann ein besserer Verb<strong>und</strong> im <strong>Beton</strong><br />

im Vergleich zu ger<strong>und</strong>eter Gesteinskörnung auftreten <strong>und</strong> eine höhere Festigkeit ergeben.<br />

Ist die Recyclinggesteinskörnung sehr kantig, kann ein höherer Zementleimgehalt<br />

oder der Einsatz von Fliessmittel/<strong>Beton</strong>verflüssiger notwendig sein. Wird dem nicht<br />

Rechnung getragen, kann der <strong>Beton</strong> nicht gut verdichtet werden, wodurch die Festigkeit<br />

abnimmt.<br />

• Durch die Porosität der Recyclinggesteinkörnung muss <strong>Beton</strong> mit<br />

Recyclinggesteinskörnung im Vergleich zu <strong>Beton</strong> mit natürlicher Gesteinskörnung einen<br />

höheren Wassergehalt aufweisen, um eine ähnliche Verarbeitbarkeit zu erhalten. Wird<br />

jedoch der Wassergehalt nicht erhöht, nimmt die Recyclinggesteinskörnung dennoch<br />

Wasser auf, d.h. dem Zement steht weniger Wasser zur Verfügung (tieferer w/z-Wert)<br />

bzw. der <strong>Beton</strong> blutet kaum/nicht. Ist dennoch der <strong>Beton</strong> gut verarbeitbar, bewirkt der<br />

tiefere w/z-Wert eine Druckfestigkeitszunahme; hingegen wird ein nicht mehr gut<br />

verarbeitbarer <strong>Beton</strong> einen Druckfestigkeitsabfall als Folge schlechter Verdichtung<br />

aufweisen.<br />

• Recyclinggesteinkörnung weist eher geringere Festigkeiten als natürliche<br />

Gesteinskörnung auf. Je nach untersuchter <strong>Beton</strong>festigkeit <strong>und</strong> der verwendeten<br />

natürlichen Gesteinskörnung kann sich dies mehr oder weniger deutlich bemerkbar<br />

machen.<br />

• Ist die feine Recyclinggesteinskörnung poröser <strong>und</strong>/oder weicher als die grobe, sind die<br />

vorgenannten Effekte beim Einsatz der feinen Recyclinggesteinskörnung <strong>aus</strong>geprägter.<br />

Eine Umfrage bei den Schweizer <strong>Beton</strong>produzenten zeigte, dass die Herstellung von<br />

<strong>Recyclingbeton</strong> mit einer Druckfestigkeit entsprechend den Klassen C25/30 <strong>und</strong> C30/37<br />

etabliert ist (Anhang: Auswertung Umfrage). Der Anteil an verwendeter<br />

Recyclinggesteinskörnung beträgt dabei bis zu 60 % (C25/30) bzw. (C30/37). Darüber hin<strong>aus</strong><br />

verdeutlichten Referenzobjekte, dass ein <strong>Recyclingbeton</strong> der Druckfestigkeitsklasse C30/37 mit<br />

weit höheren Anteilen als 40 % an Recyclinggesteinskörnung möglich ist (B-I-M; Hoffmann and<br />

Huth, 2006; Hofmann and Patt, 2006).<br />

4.3.2 Zugfestigkeit<br />

Gemäss Literaturangaben (Hansen, 1986; Hansen, 1992a; Hansen, 1992c; Nixon, 1978) liegen,<br />

wie bei der Druckfestigkeit, widersprüchliche Aussagen vor, ob durch die Zugabe von<br />

Recyclinggesteinskörnung die Zugfestigkeit günstig oder ungünstig beeinflusst wird. Während<br />

z.B. Springenschmid et al. (Springenschmid et al., 1997) einen Anstieg der Spaltzug- <strong>und</strong><br />

zentrischen Zugfestigkeit mit steigendem Anteil an Recyclinggesteinskörnung > 4 mm <strong>aus</strong>weist,<br />

erhielten andere Autoren (Dora and Budelmann, 1996; Lukas, 1994) einen Abfall. Versuche mit<br />

Ziegelsplitt als Gesteinskorn > 2.5 mm führten bei Mansur et al. (Mansur et al., 1999) bei sonst<br />

gleicher <strong>Beton</strong>zusammensetzung zu einer Steigerung der Zugfestigkeit. Gemäss einem<br />

Grossteil der Autoren führt die Verwendung von Brechsand < 4 mm zu einer Abminderung der<br />

Zugfestigkeit. Sommer (Sommer, 1984) stellte keinen Abfall der Zugfestigkeit nach 28 Tagen<br />

durch die Verwendung von Recyclinggesteinskörnung fest, sehr wohl aber einen Unterschied in<br />

der Festigkeitsentwicklung. Der <strong>Beton</strong> mit Recyclinggesteinskörnung entwickelte seine<br />

Festigkeit schneller. Das führt Sommer auf einen besseren Verb<strong>und</strong> zwischen altem <strong>und</strong> neuem<br />

Zementstein sowie dem Zementstein <strong>und</strong> Gesteinskorn zurück. Die Gründe für die<br />

unterschiedlichen Ergebnisse können, wie auch bei der Druckfestigkeit, u.a. in den<br />

verwendeten Materialien sowie verschiedenen w/z-Werten <strong>und</strong> <strong>Beton</strong>zusammensetzungen der<br />

untersuchten <strong>Beton</strong>e gesehen werden.<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 51 von 91


4.3.3 Elastizitätsmodul<br />

Im Gegensatz zur Druck- <strong>und</strong> Zugfestigkeit besteht in der Literatur Einigkeit darüber, dass<br />

durch die Verwendung von Recyclinggesteinskörnung der Elastizitätsmodul reduziert wird<br />

(Dillmann, 1999; Jianzhuang et al., 2004; Khedar and Al-Windawi, 2004; Wesche and Schulz,<br />

1982a; Wesche and Schulz, 1982b). Die Angaben über den Abfall des Elastizitätsmoduls<br />

schwanken stark:<br />

Während Salem <strong>und</strong> Burdette (Salem and Burdette, 1998) 16 % bei der vollständigen<br />

Verwendung von Ziegelsplitt (< 4 mm) angeben, weisen Jianzhuang et al. 45 % (Jianzhuang et<br />

al., 2004) <strong>und</strong> Grübl et al. 50 % (Grübl et al., 1999b) <strong>aus</strong>. Bei der Verwendung von<br />

<strong>Beton</strong>granulat (> 4 mm) erhielten Grübl <strong>und</strong> Rühl (Grübl and Rühl, 1998) eine Verringerung des<br />

Elastizitätsmoduls um 20 % (Fig. 11) <strong>und</strong> Hansen <strong>und</strong> Boegh (Hansen and Boegh, 1985) einen<br />

Elastizitätsmodulabfall von 15 - 30 %.<br />

Lukas (Lukas, 1994) führt seine Untersuchungsresultate getrennt nach <strong>Beton</strong>granulat (> 4 mm)<br />

<strong>und</strong> Ziegelabbruchgranulat auf. Danach verringert sich der Elastizitätsmodul bei der<br />

Verwendung von <strong>Beton</strong>splitt um ca. 26 % <strong>und</strong> bei Ziegelsplitt um ca. 30 %. Die Verwendung<br />

von Natursand anstelle Recyclinggesteinskörnung wirkt sich nach Angaben der Forscher positiv<br />

auf den Elastizitätsmodul <strong>aus</strong>.<br />

Fig. 11: Abhängigkeit des Elastizitätsmoduls von <strong>Beton</strong> mit einem Grösstkorn von 16 mm<br />

vom Gehalt an <strong>Beton</strong>granulat (4/16 mm) (links) <strong>und</strong> Ziegelgranulat (4/16 mm) (rechts)<br />

(Grübl and Rühl, 1998).<br />

Hoffmann stellt sowohl in ihren Versuchen (Hoffmann and Huth, 2006) als auch in den ihr von<br />

Schweizer <strong>Beton</strong>werken zur Verfügung gestellten Daten einen direkten Zusammenhang<br />

zwischen Frischbetonrohdichte <strong>und</strong> Elastizitätsmodul fest (Fig. 12). In Abschnitt 4.3.4<br />

„Schwinden <strong>und</strong> Kriechen“ wird dieser näher erläutert.<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 52 von 91


E-Modul [N/mm 2 ]<br />

60000<br />

40000<br />

20000<br />

100% MG<br />

teilweise substituiert<br />

0<br />

2000 2100 2200 2300 2400 2500<br />

Frischbetonrohdichte [kg/m 3 ]<br />

Fig. 12: Elastizitätsmodul von <strong>Beton</strong> mit einem Grösstkorn von 32 mm in Abhängigkeit<br />

von der Frischbetonrohdichte (MG: <strong>Mischabbruchgranulat</strong>, teilweise Substitution:<br />

Recyclinggranulat <strong>und</strong> Primärmaterial verwendet)<br />

Allgemein unterliegt der Elastizitätsmodul grösseren Streuungen als die Druckfestigkeit,<br />

unabhängig davon, ob der <strong>Beton</strong> mit natürlicher oder mit Recyclinggesteinskörnung hergestellt<br />

wurde. So sind bei einem <strong>Beton</strong> mit natürlicher Gesteinskörnung Schwankungen von<br />

± 10000 N/mm 2 keine Seltenheit. Bei einem <strong>Beton</strong> mit Recyclinggesteinskörnung kann der<br />

Elastizitätsmodul, je nach verwendeter Recyclinggesteinskörnung, noch stärker streuen.<br />

Eine Zusammenfassung von in der Literatur veröffentlichten verschiedenen Untersuchungsdaten<br />

zeigt aber auch, dass der Zusammenhang zwischen <strong>Beton</strong>druckfestigkeit <strong>und</strong><br />

Elastizitätsmodul des <strong>Beton</strong>s <strong>aus</strong> Recyclinggesteinskörnung zwischen dem von Normalbeton<br />

<strong>und</strong> Leichtbeton angesiedelt ist (Fig. 13), (Bergmeister and Wörner, 2005).<br />

Fig. 13: Zusammenhang zwischen Druckfestigkeit <strong>und</strong> Elastizitätsmodul von <strong>Beton</strong>en mit<br />

natürlicher Gesteinskörnung, Leichtbetonen <strong>und</strong> <strong>Beton</strong>en mit Recyclinggesteinskörnung<br />

sowie Darstellung der deutschen Normensituation (Bergmeister and Wörner, 2005)<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 53 von 91


Zusammenfassung: Die Verwendung von Recyclinggesteinskörnung führt in der Regel zu<br />

einer Abnahme des Elastizitätsmoduls im Vergleich zu <strong>Beton</strong> mit natürlicher Gesteinskörnung,<br />

wobei Ziegel-, Kalksandstein- <strong>und</strong> Backsteingranulat den Elastizitätsmodul stärker als<br />

<strong>Beton</strong>granulat verringern (Fig. 14). Das ist auf den geringeren Elastizitätsmodul (geringere<br />

Kornrohdichte) der Recyclinggesteinskörnung im Vergleich zu natürlicher Gesteinskörnung <strong>und</strong><br />

auf den oftmals höheren Zementsteinanteil im Vergleich zum <strong>Beton</strong> mit natürlicher<br />

Gesteinskörnung zurückzuführen (Hoffmann and Leemann, 2004).<br />

E-Modul [MPa]<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

20 40 60 80<br />

Druckfestigkeit [MPa]<br />

Fig. 14: Elastizitätsmodul Ecm in Abhängigkeit von der <strong>Beton</strong>druckfestigkeit (28 Tage)<br />

gemäss der in der Norm SIA 262 angegebenen Beziehung Ecm = k 3<br />

E • fcm (kE = Beiwert<br />

für Gesteinskörnung <strong>aus</strong> SIA 262 <strong>und</strong> fcm = mittlere <strong>Beton</strong>druckfestigkeit) <strong>und</strong><br />

eingetragene Messwerte<br />

4.3.4 Schwinden <strong>und</strong> Kriechen<br />

Schwinden (Längen bzw. Volumenreduktion) von <strong>Beton</strong> wird durch die Hydratation des<br />

Zementes (chemisches Schwinden), die Austrocknung des Frischbetons (plastisches<br />

Schwinden), die Austrocknung des <strong>Beton</strong>s (Trocknungsschwinden) <strong>und</strong> die Karbonatisierung<br />

(Karbonatisierungsschwinden) verursacht. Bei den Untersuchungen steht zumeist das<br />

Trocknungsschwinden im Vordergr<strong>und</strong> obwohl auch das chemische <strong>und</strong> plastische Schwinden<br />

ein gleiches bis teilweise höheres Ausmass erreichen können. Unter dem Kriechen wird die<br />

zeitabhängige Zunahme der Verformung (z.B. Längenreduktion) unter gleich bleibender Last<br />

verstanden. Werden Prüfkörper in Kriechstände eingebaut <strong>und</strong> mit einer Auflast versehen, tritt<br />

einen Längenverkürzung sowohl durch das Schwinden (zumeist Trocknungsschwinden) als<br />

auch durch die Auflast ein.<br />

In Fig. 16 ist das relative Schwindmass von <strong>Beton</strong> in Abhängigkeit vom Leim- bzw.<br />

Gesteinskörnungsgehalt dargestellt. Je niedriger der Leimgehalt (z.B. bei grossem Grösstkorn)<br />

ist, desto geringer ist das Schwinden. Dies kann so erklärt werden: Die o.g. Ursachen, die zum<br />

Schwinden führen, werden nahezu <strong>aus</strong>schliesslich durch den Zementleim bzw. wenn erhärtet,<br />

den Zementstein, verursacht. Ist folglich mehr Zementleim im <strong>Beton</strong> enthalten (z.B. Grösstkorn<br />

16 statt 32 mm), schwindet <strong>Beton</strong> mehr. Als weitere wichtige Materialeigenschaften geht der<br />

Elastizitätsmodul der Gesteinskörnung ein. Durch die Schwindverkürzungen steht der <strong>Beton</strong><br />

unter einer Spannung <strong>und</strong> wird komprimiert. Weist nun die Gesteinskörnung einen höheren<br />

Elastizitätsmodul auf, wird sich der <strong>Beton</strong> unter der vorherrschenden Schwindspannung<br />

weniger elastisch verformen als bei einem geringeren Elastizitätsmodul der Gesteinskörnung.<br />

Das ist darauf zurückzuführen, dass die Gesteinskörnung mit geringerem Elastizitätsmodul der<br />

Fassung Juli2007<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Natürliche Gesteinskörnung<br />

(PM) <strong>und</strong> Material <strong>aus</strong> der<br />

Bodenwäsche(kE=10000-12000)<br />

gebrochener Kalksandstein (Jura)<br />

(kE≈8000-10000)<br />

Glimmerhaltiges Gestein<br />

(kE≈6000-8000)<br />

Backstein (kc≈3000)<br />

Seite 54 von 91<br />

100% <strong>Beton</strong>granulat BG)<br />

X 100% <strong>Mischabbruchgranulat</strong> (MG)<br />

30% BG / 30% MG / 40 PM<br />

15% BG / 70% MG / 15 PM<br />

< 60% MG bzw. < 90% BG


Schwindverkürzung einen kleineren Widerstand entgegensetzt als Gesteinskörnungen mit<br />

vergleichsweise höherem Elastizitätsmodul. Da <strong>Beton</strong> mit zunehmenden Zementleimvolumen<br />

eine geringere Rohdichte aufweist, kann auch ein Zusammenhang zwischen der Rohdichte<br />

<strong>und</strong> dem Schwinden (Fig. 17, 18) gef<strong>und</strong>en werden. Gleiches trifft auf die Porosität oder das<br />

Saugvermögen von Gesteinskörnung zu: Je poröser die Gesteinskörnung ist (umso mehr<br />

Wasser diese aufsaugt), desto niedriger ist der Elastizitätsmodul der Gesteinskörnung (bei<br />

sonst ähnlicher Gesteinskörnung).<br />

Fig. 15: Relatives Schwindmass von <strong>Beton</strong> in Abhängigkeit vom Leim- bzw.<br />

Gesteinskörnunggehalt, <strong>aus</strong> Grube (1991)<br />

Bei allen in der Literatur aufgeführten Untersuchungsresultaten zeigte sich eine Zunahme der<br />

Schwind- sowie Kriechverformungen mit steigendem Gehalt an Recyclinggesteinskörnung<br />

(Hoffmann and Huth, 2006; Müller, 2001) (vgl.Fig. 16). Die dabei ermittelten Werte schwanken<br />

sehr stark, was u.a. auf die unterschiedlichen Eigenschaften der Recyclinggesteinskörnung<br />

zurückgeführt werden kann.<br />

Zusammenfassung: Das Schwinden wird von den folgenden Materialeigenschaften der<br />

Recyclinggesteinskörnung beeinflusst:<br />

• Kornrohdichte<br />

• Elastizitätsmodul.<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 55 von 91


Fig. 16: Zeitliche Entwicklung der Schwindverkürzung der <strong>Beton</strong>e mit verschiedenen<br />

Gesteinskörnungsgemische > 2 mm; die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf die<br />

Gesteinskörnung > 2 mm (Müller, 2001).<br />

4.3.5 Dichtigkeit<br />

Wie Empa-Untersuchungen zeigten (Hoffmann and Huth, 2006) weist <strong>Recyclingbeton</strong>,<br />

hergestellt mit unterschiedlichem Gehalt an <strong>Beton</strong>granulat oder <strong>Mischabbruchgranulat</strong> ein<br />

gleiches Verhalten zwischen Druckfestigkeit <strong>und</strong> Gasdurchlässigkeit wie Normalbeton auf: Die<br />

Gasdurchlässigkeit des <strong>Recyclingbeton</strong>s wird einerseits mit zunehmender Druckfestigkeit <strong>und</strong><br />

andererseits mit abnehmendem Gehalt an rezyklierter Gesteinskörnung geringer. Je poröser<br />

die Gesteinskörnung ist (z.B. höherer Anteil an Backstein), desto höher ist die Gasdurchlässigkeit<br />

des <strong>Beton</strong>s. Das hat einen direkten Einfluss auf die dauerhaftigkeitsrelevanten Aspekte des<br />

<strong>Beton</strong>s: Umso dichter der <strong>Beton</strong> ist, desto weniger T<strong>aus</strong>alz kann er aufnehmen bzw. weniger<br />

karbonatisieren (Jacobs 2006). Folglich ist bei den untersuchten <strong>Recyclingbeton</strong>en eine<br />

ähnliche Dauerhaftigkeit wie bei Normalbeton zu erwarten.<br />

4.3.6 Chlorideintrag<br />

Der Chlorideintrag in <strong>Beton</strong> <strong>aus</strong> Recyclinggesteinskörnung (sowohl <strong>Beton</strong>granulat als auch<br />

<strong>Mischabbruchgranulat</strong>) ist höher als der von <strong>Beton</strong> <strong>aus</strong> natürlicher Gesteinskörnung (Fraaij et<br />

al., 2002; Hoffmann and Huth, 2006; Olorunsogo and Padayachee, 2002). Der Unterschied<br />

beruht einerseits darauf, dass natürliche Gesteinskörnung in der Regel viel dichter (weniger<br />

porös) als rezyklierte Gesteinskörnung ist <strong>und</strong> somit weniger Chloride in die Gesteinskörnung<br />

<strong>und</strong> damit den <strong>Beton</strong> eindringen können. Andererseits weist <strong>Recyclingbeton</strong> einen teilweise<br />

höheren Zementsteingehalt als Normalbeton auf, um ähnliche Verarbeitbarkeiten <strong>und</strong><br />

Festbetoneigenschaften zu erhalten. Da Zementstein poröser als Gesteinskörnung ist, nimmt<br />

<strong>Beton</strong> unter sonst gleichen Bedingungen umso mehr Chloride auf, desto höher der Gehalt an<br />

Zementstein ist. Neben der Porosität des <strong>Beton</strong>s wird der Chlorideintrag jedoch auch durch das<br />

verwendete Bindemittel beeinflusst. Hunkeler et al. (2002) zeigten z.B., dass ein praxisüblicher<br />

<strong>Beton</strong>, hergestellt nur mit Portlandzement, einen höheren Chlorideintrag aufweist als ein <strong>Beton</strong>,<br />

hergestellt mit Portlandzement <strong>und</strong> Silikastaub, bei gleichzeitig sehr viel höherem w/z-Wert.<br />

Eine längere Nachbehandlung des <strong>Beton</strong>s mit Recyclinggesteinskörnung trägt, analog zu<br />

Normalbeton, ebenfalls dazu bei, den Chlorideintrag zu verringern (Olorunsogo and<br />

Padayachee, 2002).<br />

Die Resultate weisen darauf hin, dass tendenziell bei <strong>Recyclingbeton</strong> im Vergleich zu Normalbeton<br />

ein erhöhtes Risiko bezüglich chloridinduzierter Korrosion bestehen kann. Dem Risiko<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 56 von 91


kann entgegengewirkt werden, durch:<br />

• Erhöhung der <strong>Beton</strong>überdeckung <strong>und</strong>/oder<br />

• Einsatz in Bereichen ohne oder geringer Chloridbeaufschlagung <strong>und</strong>/oder<br />

• Auswahl eines geeigneten Bindemittels<br />

4.3.7 Karbonatisierung<br />

Müller (Müller, 2001) zeigt in seinen Arbeiten, dass der Karbonatisierungsfortschritt in <strong>Beton</strong><br />

unter Verwendung von Recyclinggesteinskörnung > 2 mm <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>, Mauerziegeln <strong>und</strong> Kalksandstein<br />

von der Porosität dieser Gesteinskörnung negativ beeinflusst wird. Hoffmann <strong>und</strong><br />

Huth (Hoffmann and Huth, 2006) fanden bei ihren Untersuchungen an <strong>Beton</strong> mit 100 %<br />

<strong>Mischabbruchgranulat</strong> eine zu <strong>Beton</strong> mit natürlicher Gesteinskörnung vergleichbare<br />

Gasdurchlässigkeit, wenn die <strong>Beton</strong>e einer gleichen <strong>Beton</strong>druckfestigkeit zugeordnet werden<br />

können. Hier<strong>aus</strong> schliessen sie, dass die untersuchte Recyclinggesteinskörnung in dem<br />

untersuchten <strong>Beton</strong> keinen Einfluss auf den Karbonatisierungsfortschritt aufweist. Dies wird<br />

durch Hansen (Hansen, 1992c) sowie von Kerkhoff <strong>und</strong> Siebel (Kerkhoff and Siebel, 2001)<br />

bestätigt, welche Untersuchungen mit <strong>Beton</strong>granulat durchführten. Levy <strong>und</strong> Helene (Levy and<br />

Helene, 2004) führen sogar eine Verringerung der Karbonatisierungstiefe im Vergleich zu <strong>Beton</strong><br />

<strong>aus</strong> natürlicher Gesteinskörnung auf, wenn <strong>Mischabbruchgranulat</strong> > 20 M-% verwendet wird.<br />

Auch hier zeigen sich widersprüchliche Versuchsergebnisse, die auf ungleiche<br />

Rahmenbedingungen (verschiedene w/z-Werte, <strong>Beton</strong>feuchten, <strong>Beton</strong>durchlässigkeiten)<br />

zurückgeführt werden könnten. Zudem ist zu beachten, dass Laborergebnisse nicht einfach auf<br />

das Praxisverhalten übertragen werden können, wie z.B. Vergleiche von <strong>Beton</strong> mit<br />

Portlandzement <strong>und</strong> Hochofenzement zeigen. <strong>Beton</strong> mit Portlandzement zeigt bei<br />

Laborversuchen in der Regel einen geringeren Karbonatisierungsfortschritt als <strong>Beton</strong> mit<br />

Hochofenzement. In der Praxis zeigt sich der Unterschied viel weniger bzw. nicht mehr.<br />

4.3.8 Feuerwiderstand<br />

Wie Khalaf <strong>und</strong> DeVenny (Khalaf and DeVenny, 2004) in ihrem Review verschiedener<br />

internationaler Veröffentlichungen zu <strong>Beton</strong> <strong>aus</strong> <strong>Mischabbruchgranulat</strong> aufzeigen, ist der<br />

Widerstand gegenüber Feuer bei <strong>Beton</strong> mit Recyclinggesteinskörnung gleichwertig <strong>und</strong> zum<br />

Teil höher als bei <strong>Beton</strong> <strong>aus</strong> natürlicher Gesteinskörnung. Die Autoren führen das darauf<br />

zurück, dass gebrannter Backstein <strong>und</strong> Ziegel infolge ihres Brennprozesses eine höhere<br />

thermische Stabilität aufweisen als natürliche Gesteinskörnung. Hansen (Hansen, 1992a) weist<br />

darauf hin, dass ein hoher Feuerwiderstand von <strong>Beton</strong> generell nur dann gewährleistet ist,<br />

wenn der <strong>Beton</strong> <strong>aus</strong>reichend trocken ist. Je feuchter <strong>und</strong> dichter der <strong>Beton</strong> ist, desto eher kann<br />

der sich entwickelnde Dampfdruck zu Abplatzungen führen.<br />

4.3.9 Wasserleitfähigkeit<br />

Zum Einfluss der Recyclinggesteinskörnung auf die Wasserleitfähigkeit liegen keine Ergebnisse<br />

vor. Es ist zu erwarten, dass diese eventuell leicht zunehmen könnte, da<br />

Recyclinggesteinskörnung in der Regel poröser als normale Gesteinkörnung ist.<br />

4.3.10 Frost- <strong>und</strong> Frost-T<strong>aus</strong>alzwiderstand<br />

Bei <strong>Beton</strong> mit <strong>und</strong> ohne Recyclinggesteinskörnung werden die Frostbeständigkeit <strong>und</strong> der<br />

Frost-T<strong>aus</strong>alzwiderstand zumeist deutlich durch die Eigenschaften des Porensystems bestimmt<br />

(Verhältnis von nicht füllbaren Luftporen <strong>und</strong> der Gesamtporosität). Dieses Prinzip gilt auch für<br />

<strong>Beton</strong> <strong>aus</strong> Recyclinggesteinskörnung (Leemann and Olbrecht, 1999). Mit einem Luftgehalt im<br />

Festbeton von ≈ 2 Vol.-%, (w/z < 0.5) kann ein frostbeständiger <strong>Beton</strong> hergestellt werden. In<br />

den verschiedenen Untersuchungen, die im Rahmen des deutschen Forschungsprojektes BIM<br />

durchgeführt wurden (Kerkhoff and Siebel, 2001; Wies and Manns, 2002), zeigte sich, dass mit<br />

der Verwendung von <strong>Beton</strong>granulat bzw. <strong>Mischabbruchgranulat</strong> > 4 mm <strong>aus</strong>reichend hohe<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 57 von 91


Frostbeständigkeiten erreicht werden konnten. Untersuchungen von Leemann <strong>und</strong> Olbrecht<br />

(Leemann and Olbrecht, 1999) zeigten, dass mit Recyclinggesteinskörnung <strong>aus</strong><br />

Backsteingranulat hohe Frost-T<strong>aus</strong>alzbeständigkeiten erreicht werden konnten.<br />

Dünnschliffuntersuchungen haben hierbei gezeigt, dass um das Backsteingranulat Luftporen<br />

vorhanden sind. Diese Ansammlungen entstehen, wenn Wasser <strong>aus</strong> dem Frischbeton die Luft<br />

im porösen Granulat verdrängt. Diese zusätzlichen Luftporen bilden Expansionsraum für<br />

gefrierendes Wasser in den Kapillarporen des Zementsteins. Andere Untersuchungen mit<br />

<strong>Beton</strong>en, deren Recyclinggesteinskörnung zu 60 % <strong>aus</strong> herkömmlichem <strong>Mischabbruchgranulat</strong><br />

(Backsteinanteil ca. 20 %) oder bis zu 90 % <strong>Beton</strong>granulat bestanden, zeigten hingegen nur<br />

tiefe bzw. mittlere Frost-T<strong>aus</strong>alzbeständigkeiten <strong>und</strong> mittlere Frostbeständigkeiten (Hoffmann<br />

and Huth, 2006).<br />

Da bisher nur wenige Untersuchungen zur Frost-T<strong>aus</strong>alzbeständigkeit von <strong>Beton</strong> mit<br />

Recyclinggesteinskörnung vorliegen, kann kein abschliessendes Urteil zum Frost-T<strong>aus</strong>alz-<br />

Widerstand abgegeben werden. Einzelne Praxisanwendungen, wie die Erneuerung der<br />

Autobahn A13 im Churer Rheintal, beweisen, dass mit bis zu 100 % <strong>Beton</strong>granulat ein<br />

dauerhafter (frost-t<strong>aus</strong>alzbeständiger) <strong>Beton</strong> hergestellt werden kann (Werner <strong>und</strong> Hermann,<br />

1996).<br />

4.4 Ökologische Eigenschaften<br />

In einer gemeinsamen Untersuchung von Empa <strong>und</strong> AWEL (Empa, 2005) wurde die<br />

Gr<strong>und</strong>wasserverträglichkeit von Magerbeton, hergestellt mit 100 %<br />

Recyclinggesteinskörnung (<strong>Beton</strong>granulat bzw. <strong>Mischabbruchgranulat</strong>), betrachtet. Die<br />

Freisetzung umweltrelevanter Schadstoffe wurde mit einem standardisierten Eluattests (TVA-<br />

Test) untersucht.<br />

Die untersuchten Magerbetonproben <strong>aus</strong> Recyclinggesteinskörnung weisen im Vergleich zu<br />

Magerbetonproben <strong>aus</strong> natürlicher Gesteinskörnung - abgesehen von den Konzentrationen an<br />

Chrom (gesamt), Barium <strong>und</strong> Sulfat – keine wesentlichen Unterschiede in den ermittelten<br />

Konzentrationen an umweltbedenklichen Stoffen auf. Die beim Magerbeton <strong>aus</strong><br />

<strong>Mischabbruchgranulat</strong> aufgetretenen höheren Konzentrationen an Chrom (gesamt), Barium <strong>und</strong><br />

Sulfat können jedoch für die Wasserqualität als weitgehend unbedenklich angesehen werden.<br />

Durch den dichten Zementstein wird, wie auch bei Normalbeton, die Mobilisierung möglicher<br />

Schadstoffe im <strong>Recyclingbeton</strong> stark behindert. Dies bestätigten auch Praxisversuche in der<br />

1990er Jahren im Kanton Zürich.<br />

Sofern Recyclinggesteinskörnung höhere Schadstoffgehalte als normale Gesteinskörnung<br />

aufweist, liegt der Gehalt an Schadstoffen im <strong>Recyclingbeton</strong> höher als im Normalbeton. Je<br />

häufiger solche Recyclinggesteinskörnung verwendet werden würde (1. Recycling bis n-tes<br />

Recycling), würde der Schadstoffgehalt im <strong>Recyclingbeton</strong> kontinuierlich zunehmen. Wird von<br />

einer durchschnittlichen Lebensdauer von 50 bis 100 Jahren von Normalbeton <strong>aus</strong>gegangen,<br />

wäre dann bei der Herstellung des 1. <strong>Recyclingbeton</strong>s nach 50 – 100 Jahren) höhere<br />

Schadstoffgehalte zu erwarten. Weitere 50 – 100 Jahre später würde dann etwa das 2.<br />

Recycling erfolgen. D.h. die eventuelle Schadstoffzunahme im <strong>Recyclingbeton</strong> ist ein sehr<br />

langsamer Prozess. Wie oben bereits erwähnt, ist bei <strong>Beton</strong> jedoch nicht der Gesamtgehalt an<br />

Schadstoffen sondern die Dichtheit des <strong>Beton</strong>s für den Austrag an Schadstoffen massgebend<br />

(SIA D 0146).<br />

Da von Normalbeton üblicherweise keine Beeinträchtigung des Raumklimas <strong>aus</strong>geht (vgl. u.a.<br />

SIA D0146), ist dies auch bei <strong>Recyclingbeton</strong> nicht zu erwarten. Natürlich sind von<br />

<strong>Recyclingbeton</strong> auch alle umweltrelevanten Anforderungen wie auch bei Normalbeton<br />

einzuhalten.<br />

4.5 Einbau <strong>und</strong> Nachbehandlung<br />

Erfahrungen <strong>aus</strong> Untersuchungen im Labor <strong>und</strong> Praxisanwendungen (siehe Anhang<br />

Auswertung Umfrage) zeigen, dass die Massnahmen beim Einbau wie auch bei der<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 58 von 91


Nachbehandlung des <strong>Beton</strong>s <strong>aus</strong> Recyclinggesteinskörnung vergleichbar mit <strong>Beton</strong> mit<br />

natürlicher Gesteinskörnung sind. Von einzelnen Autoren wurde erwähnt, dass ein längeres<br />

Nachbehandeln des <strong>Beton</strong>s zu einer besseren Dauerhaftigkeit führt (Olorunsogo and<br />

Padayachee, 2002). Dies gilt natürlich generell für <strong>Beton</strong>. Aus Untersuchungen mit<br />

Leichtgesteinskörnung in <strong>Beton</strong> ist bekannt, dass durch die Wasserabgabe <strong>aus</strong> der porösen<br />

Leichtgesteinskörnung eine innere Nachbehandlung von <strong>Beton</strong> erreicht werden kann. Dies wäre<br />

auch bei <strong>Recyclingbeton</strong> mit poröser Gesteinskörnung zu erwarten.<br />

5. Bemessung<br />

5.1 Vorbemerkung<br />

<strong>Beton</strong> mit Recyclinggesteinskörnung kann in Tragwerken eingesetzt werden, sofern die<br />

bemessungsrelevanten Eigenschaften bekannt sind. Diese können teilweise von Normalbeton<br />

abweichen.<br />

Eine maximale Verwertungsquote wird erreicht, wenn die gesamte Gesteinskörnung im <strong>Beton</strong><br />

<strong>aus</strong> Recyclinggesteinskörnung besteht. In diesem Fall können jedoch die<br />

bemessungsrelevanten Eigenschaften des <strong>Beton</strong>s mit Recyclinggesteinskörnung gegenüber<br />

Normalbeton stark abweichen. In diesem Fall empfehlen einige Forscher (Bergmeister and<br />

Wörner, 2005; Grübl et al., 2001) diesen <strong>Beton</strong> analog zu Leichtbeton zu bemessen. Entgegen<br />

dieser Verallgemeinerung erarbeitete Roos (Roos, 2002) mit Hilfe statistischer Methoden<br />

empirische Bemessungsansätze für <strong>Beton</strong> <strong>aus</strong> Recyclinggesteinskörnung. Roos baute seine<br />

Arbeit auf einer Literaturrecherche sowie einer umfangreichen Sammlung von<br />

Versuchsergebnissen auf. Ingesamt wurden dazu 3483 Versuche <strong>aus</strong> 449 Versuchsreichen von<br />

22 Versuchsanstalten <strong>aus</strong> aller Welt aufgenommen. Dies ergänzte er durch ein eigenes<br />

Versuchsprogramm von insgesamt 457 Einzelprüfungen. Alle Versuchsreihen durchliefen einer<br />

Selektion <strong>und</strong> Aufbereitung, um eine Vergleichbarkeit zu erreichen. Die in Roos’ Arbeit<br />

entwickelten Bemessungsansätze gelten für <strong>Beton</strong>e des in Tabelle 26 angegebenen Bereichs.<br />

Der Anteil an Recyclinggesteinskörnung wurde von Roos für alle Korngruppen<br />

volumenprozentmässig umgerechnet.<br />

Tabelle 26: Charakterisierung der Datenbank<br />

Im Einzelnen wurden folgende Bemessungsansätze für das <strong>Beton</strong>alter von 28 Tagen<br />

entwickelt:<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 59 von 91


5.2 Statischer Elastizitätsmodul<br />

Wie in Abschnitt 4.3.3 gezeigt, hat der Elastizitätsmodul bzw. die Kornrohdichte der Gesteinskörnung<br />

einen entscheidenden Einfluss auf den Elastizitätsmodul des <strong>Beton</strong>s. Mit der<br />

Kornrohdichte der Gesteinskörnung ändert sich auch die <strong>Beton</strong>rohdichte (Fig. 17). D.h. der<br />

Elastizitätsmodul hängt deutlich von der Art der verwendeten Gesteinskörnung, wie <strong>Beton</strong>-,<br />

Ziegel- <strong>und</strong> Kalksandsteingranulat, ab.<br />

E-Modul [N/mm 2 ]<br />

60000<br />

40000<br />

20000<br />

100% MG<br />

natürl. Gesteinskörnung teilweise<br />

ersetzt<br />

0<br />

2000 2100 2200 2300 2400 2500<br />

Frischbetonrohdichte [kg/m 3 ]<br />

Fig. 17: Elastizitätsmoduls aufgetragen über die Frischbetonrohdichte (Hoffmann, 2004;<br />

Hoffmann and Huth, 2006; Firmendaten Schweiz); beim <strong>Mischabbruchgranulat</strong> (MG)<br />

betrug der Anteil an Backsteinen etwa 20 - 30 M.-%. Die natürliche Gesteinskörnung<br />

stammt <strong>aus</strong> dem schweizerischen Mittelland.<br />

Diese Abhängigkeiten sind in der von Roos entwickelten Formel berücksichtigt.<br />

Ecm = 9100 • fcm<br />

0.<br />

33<br />

⎛ ρ ⎞<br />

• ⎜ ⎟<br />

⎝ 2400 ⎠<br />

2<br />

⎛ Az ⎞<br />

• ⎜1−<br />

⎟<br />

⎝ 500 ⎠<br />

mit Ecm: mittlerer Elastizitätsmodul [N/mm 2 ]<br />

fcm : Mittelwert der Zylinderdruckfestigkeit des <strong>Beton</strong>s [N/mm 2 ]<br />

ρ: Frischbetonrohdichte [kg/m 3 ]<br />

Az: Ziegelsplittanteil [Vol.-%]<br />

5.3 Zentrische Zugfestigkeit<br />

Bei der Formulierung der Bemessungsformel wurde berücksichtigt, dass die Zugfestigkeit, wie<br />

auch die Druckfestigkeit, vom w/z-Wert abhängen (Weigler and Karl, 1989). Es wurde jedoch<br />

auch die Tatsache beachtet, dass bei der Berechnung eines Bauteils gemäss Eurocode zwar<br />

eine <strong>Beton</strong>druckfestigkeit (<strong>Beton</strong> nach Eigenschaften), jedoch kein w/z-Wert festgelegt wird. Für<br />

eine Berechungsformel wurde die Berücksichtigung des w/z-Wertes somit als ungeeignet<br />

angesehen. Hingegen zeigten Untersuchungen, dass der Abfall der Zugfestigkeit von dem<br />

Verhältnis der Gesteinskornfestigkeit zur Zementsteinfestigkeit <strong>und</strong> damit indirekt von der<br />

Frischbetonrohdichte abhängt. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wurde die Frischbetonrohdichte ebenfalls bei<br />

der Formulierung der Bemessungsformel für die Zugfestigkeit berücksichtigt:<br />

2<br />

3<br />

⎛ ρ ⎞<br />

fctm = 0. 29 • fcm • ⎜ ⎟<br />

⎝ 2400 ⎠<br />

3<br />

mit fctm : Mittelwert der zentrischen Zugfestigkeit des <strong>Beton</strong>s [N/mm 2 ]<br />

fcm : Mittelwert der Zylinderdruckfestigkeit des <strong>Beton</strong>s [N/mm 2 ]<br />

ρ: Frischbetonrohdichte [kg/m 3 ]<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 60 von 91


5.4 Spaltzugfestigkeit<br />

Für die Spaltzugfestigkeit wurde folgende Formel vorgeschlagen:<br />

fcm, sp = 0.<br />

30 • fcm<br />

mit sp<br />

2<br />

3<br />

fcm, : mittlere Spaltzugfestigkeit des <strong>Beton</strong>s [N/mm 2 ]<br />

fcm : Mittelwert der Zylinderdruckfestigkeit des <strong>Beton</strong>s [N/mm 2 ]<br />

Bei den 5% <strong>und</strong> 95% Fraktilen wird der Faktor 0.20 <strong>und</strong> 0.40 statt 0.30 verwendet (Fig. 18).<br />

Fig. 18 Versuchswerte der Spaltzugfestigkeit (y-Achse) aufgetragen über die <strong>Beton</strong>druckfestigkeit<br />

(x-Achse) mit Angabe der für den <strong>Beton</strong> mit Recyclinggesteinskörnung<br />

gültigen 5% bzw. 95% Fraktilwerte (Roos, 2002).<br />

5.5 Biegezugfestigkeit<br />

Bei Ross’ getrennter Untersuchung der Einflüsse der Frischbetonrohdichte <strong>und</strong> des<br />

Ziegelsplittanteils auf die Biegezugfestigkeit konnte, im Gegensatz zur Spaltzugfestigkeit, eine<br />

Abhängigkeit von der Frischbetonrohdichte gef<strong>und</strong>en werden (Fig. 19, links). Ein<br />

mathematischer Zusammenhang konnte jedoch für einen biegezugfestigkeitsmindernden<br />

Einfluss des Ziegelsplittanteils <strong>aus</strong> den Datenreihen nicht abgeleitet werden (Fig. 19, rechts).<br />

Fig. 19 Vergleich des Einflusses der Frischbetonrohdichte (links) <strong>und</strong> des<br />

Ziegelsplittanteils auf die Biegezugfestigkeit (rechts) (Roos, 2002)<br />

Folgender Ansatz wurde vorgeschlagen:<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 61 von 91


fctm,<br />

Bz = 0.<br />

59 • fcm<br />

mit Bz<br />

2<br />

3<br />

•<br />

2400 ⎟ ⎛ ρ ⎞<br />

⎜<br />

⎝ ⎠<br />

3<br />

fctm, Mittelwert der Biegezugfestigkeit des <strong>Beton</strong>s [N/mm 2 ]<br />

fcm : Mittelwert der Zylinderdruckfestigkeit des <strong>Beton</strong>s [N/mm 2 ]<br />

ρ: Frischbetonrohdichte [kg/m 3 ].<br />

5.6 Kriechen<br />

Die Kriechverformungen von <strong>Recyclingbeton</strong> mit <strong>Beton</strong>granulat oder <strong>Mischabbruchgranulat</strong><br />

können, wie bei <strong>Beton</strong> mit natürlicher, normaler Gesteinskörnung, mit folgender Gleichung<br />

abgeschätzt werden:<br />

σ c<br />

εcc(<br />

t,<br />

t0<br />

) = ϕ(<br />

t,<br />

t0<br />

) •<br />

1.<br />

1•<br />

Ecm<br />

εcc(<br />

t,<br />

t )<br />

mit:<br />

0 : Verformung des <strong>Beton</strong>s durch Kriechen [‰]<br />

ϕ t,<br />

t ) : Kriechzahl des <strong>Beton</strong>s [-]<br />

( 0<br />

σ c : Spannung im <strong>Beton</strong> [N/mm 2 ]<br />

Für Ecm ist der Ansatz von Abschnitt 5.2 zu verwenden.<br />

5.7 Schwinden<br />

Für die Gesamtschwindverformung leitete Roos den Korrekturfaktor f her, unter dessen Berücksichtigung<br />

die Bemessung nach den in der DIN 1045-1 geltenden Regeln vorgenommen<br />

werden kann:<br />

DIN geltende Regeln:<br />

ε cs( t,<br />

ts)<br />

= ε cas ( t)<br />

+ ε cds ( t,<br />

t s )<br />

mit ε cs(<br />

t,<br />

ts)<br />

: <strong>Beton</strong>verformung durch Schwinden [-]<br />

ε cas (t)<br />

: Schrumpfen des <strong>Beton</strong>s [-]<br />

ε cds ( t,<br />

ts<br />

) : Trocknungsschwinden des <strong>Beton</strong>s [-]<br />

Korrekturfaktor:<br />

f = f • f<br />

g<br />

Dar<strong>aus</strong> folgt:<br />

s<br />

⎯ ⎯→ ε ( , t ) = ( ε ( t)<br />

+ ε ( t,<br />

t )) • f<br />

cs t s cas cds s<br />

Der Korrekturfaktor für die grobe Gesteinskörnung (d.h. einem maximalen Anteil von ca.<br />

80 Vol.-% an der Gesamtgesteinskörnung) folgt der Gleichung<br />

⎛ 0.<br />

05 • AG<br />

+ 2 • AG<br />

+ 1000)<br />

⎞<br />

f g = ⎜<br />

⎟ ,<br />

⎝ 1000 ⎠<br />

3<br />

wobei:<br />

AG: Anteil der rezyklierten Grobgesteinskörnung an der Gesamtgesteinskörnung [Vol.-%.]<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 62 von 91


Der Korrekturfaktor fs (für die Berücksichtigung des Sandanteils < 2 mm) sollte nach den<br />

Untersuchungen unabhängig vom Anteil mit 1.33 angenommen werden.<br />

Zu beachten ist, dass diese Korrekturfaktoren für den Zeitpunkt t = 1000 Tage entwickelt<br />

wurden.<br />

5.8 Querkrafttragfähigkeit<br />

Da bisher keine gesicherten Erkenntnisse zur Querkrafttragfähigkeit vorliegen, empfiehlt Roos,<br />

die restriktive Forderung von Lü (Lü, 2000) zu übernehmen.<br />

1/<br />

3<br />

[ η • 0.<br />

10 •κ<br />

• ( 100 • ρ • f ) − 0.<br />

12 • ] • b • d<br />

VRd , ct = Re, cB<br />

l ck σ cd w<br />

200<br />

κ = 1+ ≤ 2.<br />

0<br />

wobei d<br />

Der Reduktionsfaktor<br />

ηRe,<br />

cB<br />

ist dabei nur für <strong>Beton</strong>e mit natürlichem Sand gültig <strong>und</strong> lautet:<br />

η Re, cB = 1−<br />

AGG<br />

• 0.<br />

002<br />

,<br />

wobei:<br />

A GG Anteil Recyclinggesteinskörnung [Vol.-%] an der gesamten Grobgesteinskörnung<br />

V Rd , ct : Querkrafttragfähigkeit [N/mm 2 ]<br />

ρ l : Längsbewehrungsgrad [-]<br />

f ck : charakteristische <strong>Beton</strong>druckfestigkeit nach 28 Tagen [N/mm 2 ]<br />

σ cd : <strong>Beton</strong>längsspannung in der Höhe des Schwerpunkts [N/mm 2 ]<br />

b w : Querschnittsbreite [mm]<br />

d : Stabdurchmesser [mm]<br />

Für die Verwendung von rezykliertem Sand empfiehlt Roos zum jetzigen Zeitpunkt nochmals<br />

eine p<strong>aus</strong>chale Abminderung von 20 %.<br />

5.9 Verb<strong>und</strong>verhalten zwischen <strong>Beton</strong> <strong>und</strong> Stahlbewehrung<br />

Roos wie auch andere Autoren (Hoffmann and Huth, 2006; Hofmann and Patt, 2006) zeigten,<br />

dass <strong>Beton</strong> mit Recyclinggesteinskörnung <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>granulat zwar ähnliche Maximalwerte der<br />

Verb<strong>und</strong>spannung wie <strong>Beton</strong> mit natürlicher Gesteinskörnung erreicht, aber dabei ein deutlich<br />

weicheres Verb<strong>und</strong>verhalten aufweist. Um den negativen Einfluss des rezyklierten Sandes zu<br />

berücksichtigen, entwickelte Roos folgenden Berechnungsansatz:<br />

fbd = 2 . 25<br />

mit<br />

mit<br />

•<br />

f<br />

ctk , 0.<br />

05<br />

γ<br />

c<br />

• fv<br />

fv =1 - 0.005*ASand<br />

ASand: Anteil rezykliertes Material in der Sandfraktion (0 - 100 Vol.-%)<br />

fbd : Bemessungswert der Verb<strong>und</strong>spannung [N/mm 2 ]<br />

f ctk , 0.<br />

05 : charakteristischer Wert 5 % Quantil) der <strong>Beton</strong>zugfestigkeit [N/mm 2 ]<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 63 von 91


6. Zusammenfassung <strong>und</strong> Folgerungen<br />

6.1 Vorbemerkungen<br />

Im Bericht wurde aufgezeigt, welchen Einfluss rückgebaute <strong>und</strong> aufbereitete B<strong>aus</strong>toffe bei der<br />

Verwendung als Gesteinskörnung in <strong>Beton</strong> haben können. Basierend auf diesen Erkenntnissen<br />

werden nachfolgend technische Hinweise zur Feinfraktion, Leiteigenschaften <strong>und</strong> möglichen<br />

Typen von <strong>Recyclingbeton</strong> im konstruktiven Bereich (Druckfestigkeitsklasse ≥ C16/20)<br />

gegeben.<br />

Die ökologischen Eigenschaften von <strong>Recyclingbeton</strong> sind sehr ähnlich zu denjenigen des<br />

üblichen <strong>Beton</strong>s, wie den Ausführungen in Abschnitt 4.4. entnommen werden kann.<br />

6.2 Feinfraktion<br />

Wie in Kapitel 2 zu Regelungen erwähnt, ist es länderspezifisch, ob die Feinfraktion (je nach<br />

Land < 2, 4 oder 8 mm) des rückgebauten <strong>und</strong> aufbereiteten B<strong>aus</strong>toffs bei der Herstellung von<br />

<strong>Beton</strong> verwendet werden kann. Die Eigenschaften der Feinfraktion können entscheidend von<br />

der Aufbereitung beeinflusst werden. Bei einer einstufigen Aufbereitung, d.h. der rückgebaute<br />

B<strong>aus</strong>toff wird gesamthaft einmal gebrochen <strong>und</strong> in Korngruppen (z.B. 0/4, 4/8 etc.) aufgetrennt,<br />

ist der Anteil an porösem Material (z.B. Zementstein) umso höher, desto kleiner die Korngruppe<br />

ist. Da in das poröse Material Schadstoffe wie z.B. T<strong>aus</strong>alze vermehrt eindringen können, zeigt<br />

die Feinfraktion öfters höhere Schadstoffgehalte auf (vgl. Abschnitt 3.2.9.1).<br />

Wird eine zweistufige Aufbereitung der rückgebauten B<strong>aus</strong>toffe vorgenommen, d.h. nach einem<br />

ersten Brechprozess wird z.B. die Fraktion kleiner 8 mm abgetrennt <strong>und</strong> danach die Fraktion<br />

grösser 8 mm erneut gebrochen <strong>und</strong> anschliessend in die einzelnen Korngruppen aufgetrennt<br />

(z.B. 0/4, 4/8 etc.), zeigen sich keine unterschiedlichen Schadstoffgehalte in Abhängigkeit von<br />

der Korngrösse (siehe z.B. Abschnitt 3.2.8). Der Einfluss der Aufbereitung der rückgebauten<br />

B<strong>aus</strong>toffe wirkt sich ähnlich wie bei den Schadstoffen auch auf die Frisch- <strong>und</strong><br />

Festbetoneigenschaften <strong>aus</strong> (teilweise positive Beeinflussung; vgl. Abschnitt 3.2.9.2). Folglich<br />

kann nicht unabhängig von der Aufbereitung gr<strong>und</strong>sätzlich gesagt werden, dass die feine<br />

Gesteinskörnung in der Regel "gute" oder "schlechte" Eigenschaften aufweist. Würde man die<br />

Verwendung der Korngruppe < 4 mm bzw. < 2 mm verbieten, könnte ein Teil des<br />

Recyclingmaterials nicht verwendet <strong>und</strong> müsste deponiert werden.<br />

Aus diesen Überlegungen her<strong>aus</strong> wird empfohlen, einerseits die Verwendung der Feinfraktion<br />

dem <strong>Beton</strong>produzenten zu überlassen, da dieser den Nachweis führen muss, dass <strong>Beton</strong> nach<br />

SN EN 206-1 produziert werden kann 14 . Andererseits sind zweckmässige Gehalte an<br />

Fremdstoffen festzulegen.<br />

Gemäss Richtlinie des BAFU von 2006 ist der "Feinanteil (< 8 mm) des Mischabbruchs vor dem<br />

Brechen zu entfernen."<br />

6.3 Leiteigenschaften zur Bestimmung <strong>und</strong> Überprüfung des<br />

<strong>Beton</strong>typs<br />

Als mögliche Leiteigenschaften der Gesteinskörnung (<strong>Beton</strong>granulat, <strong>Mischabbruchgranulat</strong>)<br />

zur Abschätzung/Kennzeichnung der Eigenschaften der Gesteinskörnung stehen folgende<br />

Eigenschaften im Vordergr<strong>und</strong>:<br />

• Kornrohdichte der Gesteinskörnung, ofentrocken <strong>und</strong>/oder oberflächengesättigt (SSD)<br />

• Wasseraufnahme der Gesteinskörnung<br />

• Kornfestigkeit der Gesteinskörnung<br />

14 Aus diesem Gr<strong>und</strong>e her<strong>aus</strong> wird auch nicht empfohlen Regelungen zur Sieblinie bei der Feinfraktion<br />

(z.B. in den Niederlanden ist Anteil < 0.063 mm beschränkt; vgl. Abschnitt 2.3.5) einzuführen.<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 64 von 91


Als mögliche Leiteigenschaften des <strong>Recyclingbeton</strong>s zur Abschätzung/Kennzeichnung der<br />

Eigenschaften des <strong>Recyclingbeton</strong>s stehen folgende Eigenschaften im Vordergr<strong>und</strong>:<br />

• Elastizitätsmodul<br />

• Rohdichte (Frisch- <strong>und</strong>/oder Festbeton)<br />

6.4 Zusammensetzung <strong>und</strong> Einsatzgebiete<br />

Die nachfolgend definierten <strong>Beton</strong>typen basieren auf den Erkenntnissen <strong>aus</strong> Normen <strong>und</strong><br />

Richtlinien (Kapitel 2) sowie auf praxisüblichen, durchschnittlichen Zusammensetzungen von<br />

<strong>Beton</strong>granulat <strong>und</strong> <strong>Mischabbruchgranulat</strong> (Kapitel 3 <strong>und</strong> 4). Extreme Abweichungen von diesen<br />

Zusammensetzungen, wie z.B. ein sehr hoher Anteil an Backsteinen oder Dachziegeln oder<br />

sonstigen porosiertem Ziegel, sind nicht berücksichtigt, da unklar ist, wie extrem die<br />

Abweichungen sein können.<br />

Die zulässige Zusammensetzung der <strong>Recyclingbeton</strong>e ergibt sich <strong>aus</strong> deren Eigenschaften im<br />

Vergleich zur Norm SIA 262. Danach können die vier Typen <strong>aus</strong> Abschnitt 2.4 wie folgt<br />

präzisiert werden (Tabelle 27):<br />

Typ Normalbeton: <strong>Beton</strong> mit Gesteinskörnung überwiegend <strong>aus</strong> natürlicher Gesteinskörnung:<br />

Maximaler Gehalt an <strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mischabbruchgranulat</strong> von ca. 5 M.-%; hier erfolgt die<br />

Bemessung analog dem normalen <strong>Beton</strong>. Dies wäre konform zur SN EN 206-1 mit den<br />

zugehörigen Normen SN EN 12620 sowie SN 640 115 (Tabelle 5). Die recyclierte<br />

Gesteinskörnung entspricht in etwa Recycling-Kiessand P bzw. B der BAFU-Richtlinie.<br />

Hier wird nicht von <strong>Recyclingbeton</strong> gesprochen.<br />

Typ RC: <strong>Beton</strong> mit Gesteinskörnung <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>granulat <strong>und</strong> natürlicher Gesteinskörnung:<br />

Maximaler Gehalt an <strong>Beton</strong>granulat etwa 25 - 70 M.-% (oft muss Korngruppe 0/2 bzw.<br />

0/4 <strong>aus</strong> natürlicher Gesteinskörnung bestehen); maximaler Gehalt an <strong>Mischabbruchgranulat</strong><br />

ca. 5 M.-% <strong>und</strong> Einsatz vor allem in der Expositionsklasse XC1 (trocken). Bei<br />

der Verwendung in feuchter Umgebung (XC1 - 4, XF1, XF2, XF3, XD1, XA1) wird<br />

teilweise ein Nachweis zur AAR-Unbedenklichkeit gefordert. Hier erfolgt die Bemessung<br />

analog zu normalem <strong>Beton</strong>. Dies wäre in etwa konform zur SIA E 162/4 bzw. SN EN<br />

206-1. Die maximale Druckfestigkeit sollte auf etwa C30/37 begrenzt werden, da hierfür<br />

die meisten Ergebnisse vorliegen. Die recyclierte Gesteinskörnung entspricht in etwa<br />

dem <strong>Beton</strong>granulat der BAFU-Richtlinie.<br />

Typ RCB-1: <strong>Beton</strong> mit Gesteinskörnung <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>granulat, <strong>Mischabbruchgranulat</strong> <strong>und</strong><br />

natürlicher Gesteinskörnung. Maximaler Gehalt an <strong>Mischabbruchgranulat</strong> von etwa 10 -<br />

30 M.-%. Die Gehalte <strong>und</strong>/oder Arten an <strong>Mischabbruchgranulat</strong> sind teilweise über die<br />

geforderte Rohdichte begrenzt (z.B. Norwegen). Die Verwendung von RCB-1 sollte auf<br />

die Expositionsklassen X0, XC1 (trocken) beschränkt werden. Bei der Verwendung in<br />

den Expositionsklassen XC1 (nass) <strong>und</strong> XC2 wäre ein Nachweis zur AAR-<br />

Unbedenklichkeit zu fordern. Die maximale Druckfestigkeit sollte auf etwa C30/37<br />

begrenzt werden, da hierfür die meisten Ergebnisse vorliegen. Es werden teilweise<br />

Hinweise zu Korrekturwerten für die Bemessung gegeben. Eventuell ist die Erhöhung<br />

der <strong>Beton</strong>überdeckung in Betracht zu ziehen (vgl. Abschnitt 2.3.2.2.2). Die<br />

Gesteinskörnung entspricht in etwa <strong>Mischabbruchgranulat</strong> der BAFU-Richtlinie, wobei<br />

der Gehalt an Mischabbruch am <strong>Mischabbruchgranulat</strong> in der BAFU-Richtlinie nicht<br />

begrenzt ist. Hier wäre eine neue Kategorie einzuführen. Die Bewehrungsüberdeckung<br />

sollte im Vergleich zur SIA 262 erhöht werden.<br />

Typ RCB-2: <strong>Beton</strong> mit Gesteinskörnung <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>granulat, <strong>Mischabbruchgranulat</strong> <strong>und</strong><br />

natürlicher Gesteinskörnung. Anteil <strong>Mischabbruchgranulat</strong> von etwa > 20 - 40 M.-%; In<br />

der Überbauung Werdwies in der Stadt Zürich wurde <strong>Recyclingbeton</strong> mit<br />

Gesteinskörnung zu 100 % <strong>aus</strong> <strong>Mischabbruchgranulat</strong> in Innenwänden (XC1, trocken)<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 65 von 91


verwendet (Hoffmann and Huth 2006). Es liegen bisher keine Hinweise zur Bemessung<br />

vor. Die Verwendung von RCB-2 sollte auf die Expositionsklassen X0, XC1 (trocken)<br />

beschränkt werden. Die maximale Druckfestigkeit sollte auf etwa C20/25 begrenzt<br />

werden, da hierfür die meisten Ergebnisse vorliegen. Die Gesteinskörnung entspricht in<br />

etwa dem <strong>Mischabbruchgranulat</strong> der BAFU-Richtlinie, wobei der Mindestgehalt an<br />

Mischabbruch im <strong>Mischabbruchgranulat</strong> in der BAFU-Richtlinie nicht näher definiert ist.<br />

Hier wäre eine neue Kategorie einzuführen. Die Bewehrungsüberdeckung sollte im<br />

Vergleich zur SIA 262 erhöht werden.<br />

Tabelle 27: Überblick über die vorgeschlagenen Typen von <strong>Recyclingbeton</strong> <strong>und</strong> zum<br />

Vergleich zu Normalbeton; es sind auch die Anmerkungen unterhalb der Tabelle zu<br />

beachten.<br />

Typ maximaler Gehalt bei<br />

Korngrösse 0 - Grösstkorn<br />

Mischab<strong>Beton</strong>bruchgranulatgranulat Normal<br />

beton<br />

5 (10) 95 (90)<br />

minimaler Gehalt<br />

an natürlicherGesteinskörnung<br />

RC 5 (10) 25 (70) 70 (20)<br />

Fassung Juli2007<br />

zulässige<br />

Expositionsklassen<br />

alle<br />

X0, XC1 trocken<br />

XC1-4, XF1, XA1: ev.<br />

Dauerhaftigkeitsnachweis<br />

(z.B. AAR,<br />

Cl-Gehalt) fordern<br />

maximale<br />

Druckfestigkeitsklasse<br />

keine<br />

erfüllt<br />

Anforderungen<br />

NPK-<br />

<strong>Beton</strong>en<br />

C30/37 B, C<br />

RCB-1 10 (30) 90 (70)<br />

X0, XC1 trocken<br />

XC1 nass, XC2: ev.<br />

Dauerhaftigkeits-<br />

C30/37 A<br />

nachweis (z.B. AAR,<br />

RCB-2 20 (40) 80 (60)<br />

Cl-Gehalt) fordern<br />

X0, XC1 trocken C20/25 A<br />

Anmerkungen<br />

• Werte in Klammer bei Gesteinskörnung: Wären diese Gehalte bei Mischabbruch- <strong>und</strong><br />

<strong>Beton</strong>granulat zulässig, bestünde ein höheres Risiko für unerwartet hohe Streuungen<br />

der <strong>Beton</strong>eigenschaften. Dem könnte durch vermehrte Prüfungen vor/bei der<br />

<strong>Beton</strong>herstellung begegnet werden.<br />

• Die Anforderungen SN EN 206-1 wie z.B. die Tabelle NA.3 sind ebenfalls immer<br />

einzuhalten.<br />

• Minimale Korngrösse des Recyclinggranulats: Es bestehen Hinweise, dass einerseits<br />

die Eigenschaften der Sandfraktion (< 4 mm) von der gröberen Fraktion (> 4 mm)<br />

abweichen können <strong>und</strong> andererseits, dass dies durch eine entsprechende Aufbereitung<br />

in den Griff bekommen werden kann.<br />

• Die in der Tabelle genannten maximalen <strong>und</strong> minimalen Werte können überschritten<br />

werden, sofern dadurch nachweislich die Eigenschaften des <strong>Recyclingbeton</strong>s nicht<br />

nachteilig verändert werden.<br />

Bei den zulässigen Verunreinigungen sollte für nicht mineralische Verunreinigungen die<br />

Regelung der BAFU-Richtlinie für Fremdstoffe <strong>und</strong> bei mineralischen Verunreinigungen bzw.<br />

weichen Bestandteilen die Regelungen der SN 670 115 angewandt werden. Da diese<br />

Regelungen für die Korngrösse > 8 mm (BAFU) bzw. > 2 mm (SN) gelten, ist abzukären, ob es<br />

für die feineren Korngruppen Handlungsbedarf gibt.<br />

Möchte der <strong>Beton</strong>hersteller einen Typ von <strong>Recyclingbeton</strong> verwenden, dessen Zusammensetzung<br />

von der für den Typ geforderten Zusammensetzung abweicht, ist dies ebenfalls<br />

zulässig, sofern dies durch Versuche <strong>aus</strong>reichend nachgewiesen wurde.<br />

Zur Dauerhaftigkeit von <strong>Recyclingbeton</strong> (z.B. AAR, Frost, Bewehrungskorrosion) liegen<br />

Seite 66 von 91


isher nur wenige Ergebnisse vor. Die Anforderungen in den in Kapitel 2 vorgestellten<br />

Regelungen variieren zwischen "nichts erwähnt" <strong>und</strong> "alles ist zu untersuchen". Durch eine<br />

Beschränkung der Einsatzgebiete (z.B. Expositionsklassen X0, XC1 (trocken)), könnte die<br />

Verwendung von <strong>Recyclingbeton</strong> zugelassen werden, bis weitere Untersuchungen zur<br />

Dauerhaftigkeit vorliegen.<br />

Bei der Bezeichnung von rezyklierter Gesteinskörnung <strong>und</strong> <strong>Recyclingbeton</strong> sollte sich an<br />

die europäischen Normen gehalten werden (vgl. Abschnitt 2.2.2). In der EN 12620 sind der<br />

Begriff Recyclinggesteinskörnung definiert <strong>und</strong> in der prEN 933-11 Bezeichnungen für die Art<br />

der rezyklierten Gesteinskörnung (C: Concrete; B: Mauerwerk) vorgeschlagen (Tabelle 1). Als<br />

Bezeichnung für Recylingbeton bietet sich folglich an:<br />

• RC: <strong>Recyclingbeton</strong> mit Gesteinskörnung überwiegend <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>granulat<br />

• RCB1: <strong>Recyclingbeton</strong> mit Gesteinskörnung <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>granulat, <strong>Mischabbruchgranulat</strong><br />

<strong>und</strong> natürlicher Gesteinskörnung<br />

• RCB2: <strong>Recyclingbeton</strong> des Gesteinskörnung <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>granulat, erhöhtem Anteil an<br />

<strong>Mischabbruchgranulat</strong> <strong>und</strong> natürlicher Gesteinskörnung<br />

6.5 Ausschreibung<br />

In der Schweiz wird bisher <strong>Recyclingbeton</strong> vor allem nach eco-devis <strong>aus</strong>geschrieben:<br />

• Nicht klassifizierter <strong>Recyclingbeton</strong> mit <strong>Beton</strong>- oder <strong>Mischabbruchgranulat</strong> für Unterlags-<br />

, Füll- <strong>und</strong> Sickerbeton<br />

• Einsatz von klassifiziertem <strong>Recyclingbeton</strong> mit <strong>Beton</strong>granulat für Bauteile, mit folgenden<br />

Anforderungen<br />

• C25/30 (NPK A: Expositionsklasse XC 1, XC 2)<br />

• C25/30 (NPK B: Expositionsklasse XC 3)<br />

• C30/37 (NPK C:, Expositionsklasse XC 4)<br />

Je nach Expositionsklasse sind Abklärungen zur Dauerhaftigkeit vorzunehmen (vgl.<br />

Tab. 27).<br />

Die Ausschreibung muss in Zukunft analog zu den bestehenden Normen (SN EN 206-1,<br />

SIA 262) erfolgen. Danach könnte für <strong>Recyclingbeton</strong> folgendes angegeben werden:<br />

<strong>Recyclingbeton</strong> nach SN EN 206-1, Typ RC oder RCB-1 oder RCB-2<br />

Druckfestigkeitsklasse, z.B. C20/25<br />

Expositionsklassen, z.B. XC2(CH)<br />

Höchstchloridgehalt, z.B. Cl0.20<br />

Nennwert des Grösstkorns, z.B. Dmax32<br />

Rohdichte, falls Leichtbeton<br />

Konsistenz, z.B. C3<br />

6.6 Qualitätskontrolle<br />

6.6.1 Qualitätskontrolle der Gesteinskörnung<br />

Die Qualitätskontrolle der Gesteinskörnung könnte Folgendes umfassen:<br />

• Vorgaben BAFU-Richtlinie:<br />

• <strong>aus</strong>gewählte Leiteigenschaften gemäss Abschnitt 0 wie z.B. Kornrohdichte<br />

• Eigenschaften gemäss SN EN 12620<br />

• Allfällige Verunreinigungen, die nicht in der EN 12620 oder der BAFU-Richtlinie<br />

berücksichtigt sind<br />

Zu überdenken ist, ob die Verfahrensweise des Auszählens zur Bestimmung der stofflichen<br />

Zusammensetzung der Gesteinskörnung (BAFU-Richtlinie) <strong>aus</strong>reichend zweckmässig ist, da<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 67 von 91


einerseits nur die Korngruppen > 8 mm betrachtet werden <strong>und</strong> andererseits die Zuordnung der<br />

Bauabfallkategorie sehr ungenau sein kann. Es besteht beispielsweise keine genaue Definition,<br />

ab wann ein <strong>Beton</strong>granulat als solches oder als Kies-Sand eingestuft wird (Anteil<br />

Zementsteinmenge am Gesteinskorn).<br />

Erfüllt die Recyclinggesteinskörnung die Anforderungen der SN 670 115 an den<br />

Frostwiderstand nicht, kann dies auch durch <strong>Beton</strong>versuche nachgewiesen werden.<br />

6.6.2 Qualitätskontrolle des <strong>Recyclingbeton</strong>s<br />

Die Qualitätskontrolle des <strong>Recyclingbeton</strong>s kann zumeist analog zu Normalbeton erfolgen:<br />

• Frischbeton:<br />

o Prüfungen gemäss SN EN 12350 <strong>und</strong> SIA 262/1;<br />

o weist die Recyclinggesteinskörnung eine im Vergleich zu normaler Gesteinskörnung<br />

deutlich höhere luftgefüllte Porosität auf, darf die Bestimmung des Luftgehaltes<br />

nicht nach der üblichen Prüfnorm sondern muss nach ASTM C 173<br />

erfolgen (siehe Ziffer 5.4.3 der EN 206-1); da <strong>Recyclingbeton</strong> kaum in<br />

Einsatzgebieten verwendet wird, in denen die Bestimmung des Luftgehaltes<br />

notwendig wäre, sollte sich dar<strong>aus</strong> jedoch kein Problem ergeben.<br />

o Bei der w/z-Wertangabe sind unbedingt die Vorgaben der SIA 262/1, Anhang H,<br />

zu befolgen. D.h. der Wassergehalt der Gesteinskörnung geht nicht bei der w/z-<br />

Wertberechung ein.<br />

• Festbetonprüfungen<br />

o Prüfungen gemäss SN EN 12390 <strong>und</strong> SIA 262/1<br />

o für <strong>Recyclingbeton</strong> sind keine spezifischen Prüfungen notwendig.<br />

6.7 Zukünftiges Re-Recycling<br />

Beim zukünftigen Re-Recycling von <strong>Recyclingbeton</strong> <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>- <strong>und</strong>/oder <strong>Mischabbruchgranulat</strong><br />

wird die Qualität der rezyklierten Gesteinskörnung <strong>und</strong> des <strong>Recyclingbeton</strong>s abnehmen. Die<br />

Qualitätsabnahme kann sehr gering sein, wenn z.B. immer sehr gut aufbereitetes <strong>Beton</strong>granulat<br />

(sehr hoher Grad der Abtrennung des Zementsteins) verwendet wird (Müller, 2004; Müller,<br />

2001). Auf der anderen Seite kann die Qualitätsabnahme sehr deutlich sein, wenn z.B.<br />

Mauerwerksgranulat (Stoffe, die sich deutlich von der normalen Gesteinskörnung<br />

unterscheiden) in grösseren Mengen verwendet wird.<br />

6.8 Offene Punkte<br />

Bei folgenden Punkten besteht noch Handlungsbedarf:<br />

• Begriffe:<br />

o Die Begriffe zu Recyclinggesteinskörnung, <strong>Recyclingbeton</strong> etc. bedürfen<br />

einer Harmonisierung <strong>und</strong> Vereinheitlichung.<br />

o Die Definition von <strong>Recyclingbeton</strong> in der SN EN 206-1 ist zu überprüfen.<br />

• Weiterer Forschungsbedarf besteht bezüglich:<br />

o Es ist zu klären, in wieweit extreme Abweichungen von durchschnittlichen<br />

stofflichen Zusammensetzungen grosstechnisch aufbereiteter<br />

Recyclinggesteinskörnung durch Anpassungen wie genauere Definition der<br />

Ausgangsstoffe <strong>und</strong>/oder Anforderungen an die Kornrohdichte der<br />

Recyclinggesteinskörnung beachtet werden könnten.<br />

o Bemessung:<br />

- Überprüfung der Roos'sche Formeln <strong>und</strong> der für Leichtbeton<br />

- Erheben von gesicherten Aussagen zur Streuung von bemessungsrelevanten<br />

Eigenschaften wie Druckfestigkeit <strong>und</strong> Elastizitätsmodul<br />

- Verformungsverhalten: Langzeiteigenschaften wie Kriechen <strong>und</strong><br />

Schwinden (frei <strong>und</strong> behindert)<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 68 von 91


o Abklärung dauerhaftigkeitsrelevanter Eigenschaften u.a.<br />

- AAR<br />

- Einfluss von Recyclinggesteinskörnung auf Bewehrungskorrosion<br />

o Es ist zu prüfen, ob für die feine Recyclinggesteinskörnung zulässige<br />

Verunreinigungen festzulegen sind.<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 69 von 91


6.9 Literatur Kapitel 3 bis 6<br />

1997. Sortierverfahren für die Aufbereitung. Steine+Erden(2): 52-59.<br />

BAFU, 2006: Richtlinie für die Verwertung mineralischer Bauabfälle, BAFU<br />

Barra de Oliviera, M. and Vazquez, E., 1996. The influence of retained moisture in aggregates<br />

from recycling on the properties of new hardened concrete. Waste management, 16:<br />

113-117.<br />

Beckerová, L., 1998. Substitution of natural aggregates with recycled concrete in a fine fraction<br />

area. Slovak-Journal of Civil Engineering: 27-29.<br />

Behler, K. and Meyer, A., 2002. Untersuchungen zum Einsatz von <strong>Beton</strong>brechsanden in<br />

sandreichen <strong>Beton</strong>en, Materialprüfungsanstalt Bremen.<br />

Bergmeister, K. and Wörner, J.-D., 2005. <strong>Beton</strong>kalender 2005. Ernst & Sohn, Berlin.<br />

B-I-M, http://www.b-i-m.de/.<br />

B-I-M, www.b-i-m.de.<br />

Binz, A.-D., 2002. Widerverwertung von <strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> Mischabbruch als <strong>Recyclingbeton</strong>.<br />

Umweltpraxis, 29: 19-17.<br />

Böhringer, P. and Höffl, K., B<strong>aus</strong>toffe wiederaufbereiten <strong>und</strong> verwerten. AVS-Institut GmbH-<br />

Verlag, Unterhaching.<br />

Buntenbach, S., Petit, E. and Hoberg, H., 1997. Nassmechanische Aufbereitung von B<strong>aus</strong>chutt.<br />

Aufbereitungs-Technik, 38(3): 130-138.<br />

BUWAL, 2001. Bauabfälle Schweiz-Mengen, Perspektiven <strong>und</strong> Entsorgungswege.<br />

Umweltmaterialien, 132(Band 2).<br />

Buyle-Bodin, F. and Hadjieva-Zaharieva, R., 2002. Influence of industrially produced recycled<br />

aggregates on flow properties of concrete. Materiales and Structures, 35: 504-509.<br />

Chen, H., Tsong, Y. and Chen, K., 2002. Use of building rubbles as recycled aggregates.<br />

Cement and concrete research, 33: 125-132.<br />

Clifton, J., 1993. Service life prediction. ACI Materials Journal, 90(6): 611-617.<br />

Dahms, J. and Brune, G., 1996. Wasseraufnahme <strong>und</strong> Rohdichte von <strong>Beton</strong>bruch. <strong>Beton</strong>, 8:<br />

480-486.<br />

Derks, J.W., Moskala, R. and Schneider-Kühn, U., 1997. Nassaufbereitung von B<strong>aus</strong>chutt mit<br />

Schwingsetzmaschinen. Aufbereitungs-Technik, 38(3): 139-143.<br />

Dhir, R.K., Dyer, T.D. and Halliday, J.E., 2002. Sustainable concrete construction, International<br />

conference "Challenges of concrete construction". Thomas Telford Publishing, University<br />

D<strong>und</strong>ee.<br />

Diedrich, 1998. Einfluss der Brechwerkzeuge auf die Eigenschaften von Recycling-Granulaten<br />

im Hinblick auf eine Eignung als Zuschalg für <strong>Beton</strong> nach DIN 1045. http://www.b-im.de/Berichte/Z0198frame.htm.<br />

Diedrich, R., Brauch, A. and Kropp, J., 2001. Rückenstützbetone mit Recyclingzuschlägen.<br />

Schlussbericht zum Forschungsvorhaben AiF11414N.<br />

Dillmann, R., 1999. <strong>Beton</strong> mit rezyklierten Zuschlägen. <strong>Beton</strong> Heft 2: 86-91.<br />

Dillmann, R., 2002. Einfluss der Altbetonfestigkeit auf die Eigenschaften des unter Verwendung<br />

von <strong>Beton</strong>splitt hergestellten <strong>Beton</strong>s. Forschungsbericht <strong>aus</strong> dem Fachbereich<br />

Bauwesen 91. Universität Essen 2002.<br />

Dora, B. and Budelmann, H., 1996. Wiederverwertung von <strong>Beton</strong>, 4. Internationales Kolloquim<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 70 von 91


Werkstoffwissenschaften <strong>und</strong> Bainstandsetzung der Akaden^mie Esslingen, pp. 1521-<br />

1534.<br />

Eibl, j., 1997. Neue umweltgerechte Abbruchverfahren <strong>und</strong> ihr Einsatz beim Rückbau von<br />

Gebäuden, Darmstädter Massivbau-Seminar. www.b-i-m.de, Darmstadt.<br />

Empa, 2000. Verwendung von Mischabbruch als <strong>Beton</strong>Gesteinskörnung (Bericht-Nr.: 201004),<br />

Dübendorf.<br />

Empa, 2005. Untersuchung der Gr<strong>und</strong>wasserverträglichkeit von Magerbeton <strong>aus</strong> RC-Material<br />

(Bericht-Nr.: 203600-1). 203600.1, Dübendorf.<br />

Fraaij, A.L., Pietersen, H.S. and Vries, J., 2002. Performance of concrete with recycled<br />

aggregates. Sustainable Concrete Construction. Proceeding of the International<br />

Conference held at the University of D<strong>und</strong>ee, Scotland, UK.<br />

Friedl, L., 2003. Experimentelle Untersuchungen zum Transport von Wasser <strong>und</strong> Chlorid in<br />

rezykliertem <strong>Beton</strong> <strong>und</strong> zu der dar<strong>aus</strong> ableitbaren Gefahr der chloridinduzierten<br />

Stahlkorrosion. Dissertation TU München.<br />

Gómez-Soberón, J.M.V., 2002. Porosity of recycled concrete with substitution of recycled<br />

concrete aggregate. An experimental study. cement and concrete research, 32: 1301-<br />

1311.<br />

Grube, H., 1991. Ursachen des Schwindens von <strong>Beton</strong> <strong>und</strong> Auswirkungen auf <strong>Beton</strong>bauteile.-<br />

Schriftenreihe der Zementindustrie, Heft 52, VDZ Düsseldorf.<br />

Grübl, P. and Nealen, A., 1998. Industrielle <strong>Beton</strong>herstellung zur Erstellung von Bauwerken<br />

unter Verwendung von <strong>Beton</strong> mit Sek<strong>und</strong>ärzuschlägen <strong>aus</strong> B<strong>aus</strong>chutt<br />

(Demonstrationsbauvorhaben). www.b-i-m.de, Zwischenbericht.<br />

Grübl, P., Nealen, A. and Schmidt, N., 1999a. Concrete made from recycled aggregate:<br />

Experiences from the building project "Waldspirale". Annual journal on concrete and<br />

concrete stuctures, 14, TU Darmstadt.<br />

Grübl, P. and Rühl, M., 1998. Der Einfluss von Recyclingzuschlägen <strong>aus</strong> B<strong>aus</strong>chutt auf die<br />

Frisch- <strong>und</strong> Festbetoneigenschaften <strong>und</strong> die Bewertung hinsichtlilch der Eignung für<br />

B<strong>aus</strong>tellen- <strong>und</strong> Transportbeton nach DIN 1045. www.b-i-m.de.<br />

Grübl, P., Rühl, M., Nealen, A. and Müller, C., 1999b. <strong>Beton</strong>technik bei <strong>Beton</strong> mit rezykliertem<br />

Gesteinskörnung, <strong>Beton</strong> mit rezykliertem Gesteinskörnung für Konstruktionen nach DIN<br />

1045-1. DAfStb-Forschungskolloquium, Berlin.<br />

Grübl, P., Weigler, H. and Karl, S., 2001. <strong>Beton</strong> Arten, Herstellung <strong>und</strong> Eigenschaften. Ernst &<br />

Sohn Verlag für Architektur <strong>und</strong> technische Wissenschaften GmbH, Berlin.<br />

Hanisch, J., 1998. Aktueller Stand der Bauabfallsortierung. Aufbereitungs-Technik 39, 10: 485-<br />

492.<br />

Hansen, T.C., 1986. Recycling aggregates and recycled aggregate concrete: Second state-ofthe-art<br />

report. Developments 1978-1985. Materiales and Structures, 19(111): 201-246.<br />

Hansen, T.C., 1992a. Recycling aggregates and recycled aggregate concrete: Third state-ofthe-art<br />

report. Developments 1985-1989. Materiales and Structures.<br />

Hansen, T.C., 1992b. Recycling of demolished concrete and masonry. E & FN Spon.<br />

Hansen, T.C., 1992c. Recycling of demolished concrete and masonry (Rilem TC-37-DRC). E &<br />

FN Spon.<br />

Hansen, T.C. and Boegh, E., 1985. Elasticity and Drying Shrinkage of Recycled-Aggregate<br />

Concrete. Journal of the American Concrete Institute, 82(5): 648-652.<br />

Hendriks, C. and Pietersen, H.S., 2000. Sustainable raw materials: construction and demolition<br />

waste. RILEM Publications s.a.r.l.<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 71 von 91


Hendriks, C.F., 1987. Verwendung von <strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> Mauerwerksschutt als Zuschlagstoff bei der<br />

<strong>Beton</strong>herstellung in den Niederlanden. In: Recycling in der Bauwirtschaft. Thomé-<br />

Kozmiensky, K.J., Pietrzeniuk, H.-J. EF-Verlag, Berlin.<br />

Hoffmann, C., 2004. Materialkenngrössen von <strong>Beton</strong> <strong>aus</strong> Mischabbruch. 203600, Empa,<br />

Dübendorf.<br />

Hoffmann, C., 2005. <strong>Mischabbruchgranulat</strong> für spezifische Anwendungsgebiete, Empa, Bericht<br />

Nr. Zürich.<br />

Hoffmann, C. and Huth, O., 2006. Konstruktionsbeton <strong>aus</strong> rezyklierter Gesteinskörnung. Empa,<br />

Bericht Nr. Dübendorf, 42 pp.<br />

Hoffmann, C. and Leemann, A., 2004. Selbstverdichtender <strong>Beton</strong>, Empa, Bericht Nr.<br />

Dübendorf.<br />

Hofmann, W. and Patt, B., 2006. Konstruktionsbeton <strong>aus</strong> Mischabbruch. tec 21(10): 8-10.<br />

Hunkeler, F., Ungricht, H. and Merz, Ch., 2002. Vergleichenden Untersuchungen zum<br />

Chloridwiderstand von <strong>Beton</strong>en.- VSS-Bericht Nr. 568, Zürich<br />

Jacobs, F., 2006. Luftpermeabilität als Kenngrösse für die Qualität des Überdeckungsbetons<br />

von <strong>Beton</strong>bauwerken.- VSS-Bericht Nr. 604, Zürich<br />

Jianzhuang, X., Li, J. and Zhang, C., 2004. Mechanical properties of recycled aggregate<br />

concrete <strong>und</strong>er uniaxial loading. Cement and concrete research, 35: 1187-1194.<br />

Jungmann, A., 1997. B<strong>aus</strong>chuttaufbereitung in alljig-Setzmaschinen in Europa <strong>und</strong> USA.<br />

Aufbereitungs-Technik, 38(10): 543-549.<br />

Kasai, Y., 1997. Recent status of the production and reuse of demolished concrete in japan.<br />

Information von Prof. Müller, Bauh<strong>aus</strong>-Universität Weimar.<br />

Kellerwessel, H., 1993. Sortieren mit Luft im Recycling-Bereich - verfahren, Apparate, Grenzen.<br />

Aufbereitungs-Technik, 34: 144-150.<br />

Kerkhoff, B. and Siebel, E., 2001. Eigenschaften von <strong>Beton</strong> mit rezyklierten Gesteinskörnungen<br />

(Teil 2). beton, 2: 105-108.<br />

Khalaf, F.M. and DeVenny, A.S., 2004. Recycling of demolished masonry rubble as coarse<br />

aggregate in concrete: review. Journal of materials in civil engineering, 16: 331-340.<br />

Khedar, G.F. and Al-Windawi, S.A., 2004. Variation in mechanical properties of natural and<br />

recycled aggregate concrete as related to the strength of their binding mortar. Materiales<br />

and Structures, 38: 701-709.<br />

Kleiser, K., 1983. Abbruch <strong>und</strong> Wiederverwendung von <strong>Beton</strong> - Forschungsstand <strong>und</strong><br />

Entwicklungstendenzen (unveröffentlicht).<br />

Kou, S., Poon, C. and Chan, D., 2004. Properties of steam cured recycled aggregate fly ash<br />

concrete. In: E. Vázquez, C. Hendriks and G. Janssen (Editors), International RILEM<br />

conference on the use of recycled materials in buildings and structures, Barcelona,<br />

Spain.<br />

Kurkowski, H. and Penzel, U., 2003. Einfluss der Aufbereitungstechnologie auf die<br />

Eigenschaften des rezyklierten Gesteinskörnungs.<br />

Leemann, A. and Olbrecht, H., 1999. <strong>Beton</strong> <strong>aus</strong> mineralischen Bauabfällen. tec 21(24): 9-12.<br />

Levy, S. and Helene, P., 2007. Durability of concrete mixed with fine recycled aggregates. In: Y.<br />

Chun, P. Claisse, T. Naik and E. Ganjian (Editors), International conference on<br />

sustainable construction materials and technologies. Taylor & Francis Group, Coventry,<br />

UK, pp. 45-51.<br />

Levy, S.M. and Helene, P., 2004. Durability of recycled aggregates concrete: a safe way to<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 72 von 91


sustainable development. cement and concrete research, 34: 1975-1980.<br />

Li, B., Mizuguchi, H. and Ueda, T., 2002. Recycled aggregate from demolished concrete using<br />

heat treatment and rubbing method. In: Proceedings (Editor), 5th International<br />

Symposium on the Cement and Concrete, Shanghai, China.<br />

Lü, S., 2000. Schubtragverhalten von Stahlbetonbauteilen mit rezyklierten Zuschlägen.<br />

Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb), Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich. Nummer?<br />

Lukas, M., 1994. Konzept für die Herstellung von Recycling-<strong>Beton</strong> bei Verwendung von<br />

Recycling-Material. <strong>Beton</strong>+Fertigteil-Technik, Heft 10: 68-75.<br />

Malhotra, V.M., 1978. Recycled concrete - a new aggregate. Canadian I Civil Engineering Vol.<br />

5.<br />

Mansur, M.A., Wee, T.H. and Cheran, L.S., 1999. Crushed bricks as coarse aggregate for<br />

concrete. ACI Materials Journal, 96(4): 478-484.<br />

Moriconi, C., 2007. Recyclable materials in concrete technology: sustainability and durability".-<br />

International conference "Sustainable construction materials and technologies",<br />

Coventry, UK<br />

Maultzsch, M., Mellmann, G. and Meinhold, U., 2003. Eigenschaften hochwertiger <strong>Beton</strong>e <strong>aus</strong><br />

aufbereitetem B<strong>aus</strong>chutt, 15. Int. B<strong>aus</strong>tofftagung ib<strong>aus</strong>il, Weimar, pp. I-0033 - I-0047.<br />

Mesters, K. and Kurkowski, H., 1997a. Density separation of recycling building materials by<br />

means of jig technology. Aufbereitungs-Technik, 38(10).<br />

Mesters, K. and Kurkowski, H., 1997b. Dichtesortierung von Recycling-B<strong>aus</strong>toffen mit Hilfe von<br />

Setzmaschinentechnik. Aufbereitungs-Technik, 38(10): 536-542.<br />

Mulder, E., Blaakmeer, J., Nijland, T. and Tamboer, L., 2002. A closed material cycle for<br />

concrete as part of an integrated process for reuse of the total flow of C&D waste. In:<br />

P.o.t.I. Conference (Editor), Sustainable Concrete Construction, University of D<strong>und</strong>ee,<br />

Scotland, pp. 291-304.<br />

Müller, A., 2004. Aufbereiten <strong>und</strong> Verwerten von Bauabfällen – aktueller Stand <strong>und</strong><br />

Entwicklungen. Ratgeber Abbruch & Recycling 2004. Stein-Verlag Baden-Baden GmbH,<br />

Iffezheim, 14 – 24 pp.<br />

Müller, A., Linss, E., Wollenberg, G. and Scheibe, H.-P., 2003. Elektrohydraulische<br />

Zerkleinerung von Altbeton - neue Erkenntnisse <strong>und</strong> Perspektiven.<br />

Müller, C., 2001. <strong>Beton</strong> als kreislaufgerechter B<strong>aus</strong>toff. Deutscher Ausschuss für<br />

Stahlbeton(Heft 513, Berlin).<br />

Nixon, P.J., 1978. Recycled concrete as an aggregate for concrete - a review (RILEM TC-37-<br />

DRC). Materiales and Structures, 65: 371-378.<br />

Olbrecht, H., 1994. Einfluss des Hohlraumgehaltes im Gesteinskörnung auf die <strong>Beton</strong>qualität.<br />

Schweizer B<strong>aus</strong>toff-Industrie, Heft 4: 44-46.<br />

Olorunsogo, F.T. and Padayachee, N., 2002. Performance of recycled aggregate concrete<br />

monitored by durability inedexes. cement and concrete research, 32: 179-185.<br />

Pauw, P.d., 1981. Fragmentation and recycling of reinforced concrete, in: P.Kreijger "Adhesinon<br />

problems in the recycling of concrete"; plenum presse., New York.<br />

Petit, E., 1997. Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Nassaufbereitung von B<strong>aus</strong>chutt,<br />

Aachener Beiträge zur Angewandten Rechnertechnik.<br />

Räss, S., 2002. Vergleich zwischen den Zerkleinerungsprodukten des Verfahrens der<br />

Schallimpulszerkleinerung <strong>und</strong> konventionellen Zerkleinerungsverfahren für Altbeton.<br />

Studienarbeit, Bauh<strong>aus</strong>-Universität Weimar.<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 73 von 91


Roos, F., 2002. Ein Beitrag zur Bemessung von <strong>Beton</strong> mit Gesteinskörnung <strong>aus</strong> rezyklierter<br />

Gesteinskörnung nach DIN 1045-1, Universität München.<br />

Salem, R.M. and Burdette, E.G., 1998. Role of chemical and mineral admixtures on physical<br />

properties and frost-resistance of recycled aggregate concrete. Aci Materials Journal,<br />

95(5): 558-563.<br />

Sandmann, F., 1998. Sandreiche <strong>Beton</strong>e mit <strong>Beton</strong>brechsand. Quelle?<br />

Saxer, A., Lukas, W. and Deisl, M., 1999. Herstellung von <strong>Beton</strong>en mit Zuschlägen <strong>aus</strong> der<br />

Wiederverwertung von anorganischen Baureststoffen. In: B.-U. Weimar (Editor), 7.<br />

Weimarer Fachtagung über Abfall- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärrohstoffwirtschaft, Weimar.<br />

Schiessl, P. and Friedl, L., 1999. Bewertung der bei der Aufbereitung von Altbeton anfallenden<br />

Granulaten hinsichtlich der Eignung als <strong>Beton</strong>granulat. Forschungsbericht Nr. 3188 der<br />

Technischen Universität München, Lehrstuhl für B<strong>aus</strong>toffk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Werkstoffprüfung.<br />

Schmidl, H., Dachroth, W. and Rohr, W., 1986. Die künstliche R<strong>und</strong>ung von Splitt <strong>und</strong> Schotter.<br />

Aufbereitungs-Technik (Sonderdruck)(6): 144-151.<br />

Schulz, R.R., 1978. Recycling von <strong>Beton</strong>. In: <strong>Beton</strong>werk+Fertigteil-Technik, Heft 9: 492-497.<br />

Schulz, R.R. and Wesche, K., 1986. Recycling von Baurestmassen, ein Beitrag zur<br />

Kostendämpfung im Bauwesen. Abschlussbericht Institut für Bauforschung, Rheinisch-<br />

Westfälische Technische Hochschule Aachen.<br />

Siebel, E., Kerkhoff, B., Haase, R. and Aue, W., 1999. Aspekte der Dauerhaftigkeit bei <strong>Beton</strong>en<br />

mit rezykliertem Gesteinskörnung. <strong>Beton</strong> mit rezykliertem Gesteinskörnung für<br />

Konstruktionen nach DIN 1045-1; DAfStb-Forschungskolloquim.<br />

Sommer, H., 1984. Recycling von <strong>Beton</strong>- Wiederverwertung im <strong>Beton</strong>strassenbau. In: Zement<br />

<strong>und</strong> <strong>Beton</strong>, 29(2).<br />

Sommer, H., 1990. Recycling von <strong>Beton</strong> - Wiederverwertung von <strong>Beton</strong>strassenbau. Zement<br />

<strong>und</strong> <strong>Beton</strong>, 29(2).<br />

Springenschmid, R., Sodeikat, C. and Fleischer, W., 1997. Untersuchung von <strong>Beton</strong> mit<br />

Recycling-Gesteinskörnung für einschichtige <strong>Beton</strong>fahrbahnen. Forschung Strassenbau<br />

<strong>und</strong> Strassenverkehrstechnik Heft 14.<br />

Stark, U. and Müller, A., 2004. Korngrösse <strong>und</strong> Kornform von Recyclingb<strong>aus</strong>toffen - schnelle<br />

<strong>und</strong> effektive Methode zur Beurteilung. Ratgeber Abbruch & Recycling. Stein-Verlag<br />

Baden-Baden GmbH, 78-84 pp.<br />

Tomas, J., 1999. Aufschliessen <strong>und</strong> Abtrennen von Wertstoffen <strong>aus</strong> B<strong>aus</strong>chutt.<br />

Entsorgungspraxis(5): 22-26.<br />

Topcu, I.B. and Sengel, S., 2004. Properties of concretes produced with waste concrete<br />

aggregate. Cement and Concrete Research, 34(8): 1307-1312.<br />

Tuutti, K., 1982. Corrosion of steel in concrete. Ph.D Thesis, Cement and Concrete Research<br />

Institute, Stockholm.<br />

Van der Wegen, G. and Haverkort, R., 1998. Recycled construction and demolition wastes as a<br />

fine aggregate for concrete, International symposium "Sustainable construction: Use of<br />

recycled concrete aggregate". Thomas Telford, London, pp. 333-345.<br />

Vázquez, E., Hendriks, C. and Janssen, G., 2004. International RILEM conference on the use of<br />

recycled materials in buildings and structures. RILEM Publications s.a.r.l., Barcelona.<br />

Wainwright, P.J., Trevorrow, A., Yu, Y. and Wand, Y., 1993. Modifying the performance of<br />

concrete made with coarse and finde recycled concrete aggregate, ILEM symposium on<br />

demolition and reuse of concrete and masonry, Odense, Denmark, pp. 319-330.<br />

Weigler, H. and Karl, S., 1989. <strong>Beton</strong>. Arten-Herstellung-Eigenschaften. Ernst & Sohn, Berlin.<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 74 von 91


Weil, M., 2004. Ressourcenschonung <strong>und</strong> Umweltbelastung bei der <strong>Beton</strong>herstellung durch<br />

Nutzung von Bau- <strong>und</strong> Abbruchabfällen. Schriftenreihe WAR 160. Institut WAR,<br />

Sekretariat, Darmstadt.<br />

Weimann, K. and Müller, A., 2006. B<strong>aus</strong>toffeigenschaften von nass aufbereiteten<br />

<strong>Beton</strong>brechsanden, 16. Internationale B<strong>aus</strong>tofftagung. F.A. Finger-Institut für<br />

B<strong>aus</strong>toffk<strong>und</strong>e, Weimar, pp. 2-1365.<br />

Werner, R., 1991. Zementbetonbelag <strong>aus</strong> altem Strassenbeton (<strong>Recyclingbeton</strong>)r. Strasse <strong>und</strong><br />

Verkehr, 77(5): 261-267.<br />

Werner, R. and Hermann, K., 1996. Recycling von B<strong>aus</strong>chutt. Cementbulletin, 63(2): 1-7.<br />

Wesche, K. and Schulz, R.R., 1982a. <strong>Beton</strong> <strong>aus</strong> aufbereitetem Altbeton. Technologie <strong>und</strong><br />

Eigenschaften. <strong>Beton</strong> Band 32 Heft 2: 64-68.<br />

Wesche, K. and Schulz, R.R., 1982b. <strong>Beton</strong> <strong>aus</strong> aufbereitetem Altbeton. Technologie <strong>und</strong><br />

Eigenschaften. <strong>Beton</strong> Band 32 Heft 3: 108-112.<br />

Wies, S. and Manns, W., 2002. Frostwiderstand von rezykliertem Gesteinskörnung <strong>aus</strong> Altbeton<br />

<strong>und</strong> mineralischen B<strong>aus</strong>toffgemischen (B<strong>aus</strong>chutt), Berlin.<br />

Winkler, A., 2001. Herstellung von B<strong>aus</strong>toffen <strong>aus</strong> Baurestmassen. Forschungsbericht,<br />

Bauh<strong>aus</strong>-Universität Weimar, Shaker-Verlag, Aachen.<br />

Wöhnl, U., 1994. <strong>Recyclingbeton</strong> für Bauteile im Hochbau. Sonderdruck <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong> Band 44<br />

Heft 9: 499-503.<br />

Wolff, W. and Rohr, W., 1983. "Hurricane"-Friktionstropmmel zur Optimierung von<br />

<strong>Beton</strong>zuschlagstoffen. Aufbereitungs-Technik (Sonderdruck)(3): 365-369.<br />

Yanagibashi, K., 2002. A new concrete recycling technique for coarse aggregate regeneration<br />

process, Sustainable Concrete Construction. Proceedings of the International<br />

Conference, D<strong>und</strong>ee, Scotland, pp. 511-522.<br />

Zaharieva, R., Buyle-Bodin, F. and Wirquin, E., 2004. Frost resistance of recycled aggregate<br />

concrete. Cement and concrete composites, 34: 1927-1932.<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 75 von 91


Anhang zu Kapitel 2<br />

Tabelle 28: Kategorien von rezyklierter Gesteinskörnung gemäss Tabelle 12 der prA1 zur<br />

EN 12620<br />

Constituent Content<br />

Percentage by mass<br />

Category<br />

RC<br />

≥90<br />

RC90<br />

≥70<br />

RC70<br />


Tabelle 29: Mindestprüfhäufigkeiten für allgemeine Eigenschaften, Tabelle A.1 der DIN<br />

4226-100<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 77 von 91


Tabelle 30: Mindestprüfhäufigkeiten für Eigenschaften bei bestimmten Anwendungen<br />

gemäss Tabelle A.2 der DIN 4226-100.<br />

Tabelle 31: Bezeichnung von rezyklierter Gesteinskörnung des Typs 1, die die<br />

Anforderungen von Tabelle 10 erfüllt, gemäss Tabelle 4 der DIN 4226-111<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 78 von 91


Tabelle 32: Gehalt an schädlichen Bestandteilen gemäss Tabelle 3 der C 33<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 81 von 91


Tabelle 33a: Hinweise zur Bemessung <strong>aus</strong> NB<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 82 von 91


Tabelle 31b: Hinweise zur Bemessung <strong>aus</strong> NB<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 83 von 91


Umfrage bei Schweizer <strong>Beton</strong>herstellern<br />

Praktizierte Aufbereitung des Abbruch- <strong>und</strong> Rückbaumaterials <strong>und</strong><br />

Herstellung von <strong>Recyclingbeton</strong><br />

Vorbemerkung<br />

Ziel der 2006 durchgeführten Umfrage war es, die Erfahrungen <strong>und</strong> den aktuellen Stand des<br />

Wissens von aktiv auf dem Gebiet des <strong>Recyclingbeton</strong>s arbeitenden Firmen zu erheben. Dazu<br />

erfolgte eine Befragung in allen Teilen der Schweiz. Die Kontaktpersonen wurden zu folgenden<br />

Themen befragt:<br />

• Ausgangsmaterial: gestellte Qualitätsanforderungen<br />

• praktizierte Aufbereitung der Ausgangsmaterials<br />

• <strong>Beton</strong>herstellung<br />

• Ausschreibung des <strong>Recyclingbeton</strong><br />

• <strong>Beton</strong>einbau<br />

• Qualitätskontrolle bei <strong>Recyclingbeton</strong><br />

• <strong>Beton</strong>nachbehandlung<br />

Die nachfolgende Zusammenfassung enthält die Angaben von 14 Firmen.<br />

Sind die Fragen nicht explizit auf einen <strong>Beton</strong>typ bezogen, beziehen sich die Angaben der<br />

Firmen sowohl auf Magerbeton als auch auf Konstruktionsbeton.<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 84 von 91


Anforderungen an das Ausgangsmaterial (Frage 1 bis 2)<br />

Frage 1:<br />

Wie wird die Eingangskontrolle des Recyclingmaterials<br />

im allg. vorgenommen?<br />

Bestimmung der Kornverteilung<br />

Bestimmung der stofflichen<br />

Zusammensetzung<br />

chemische Analyse<br />

riechen<br />

sehen<br />

keine Antwort<br />

Bestimmung der Kornverteilung<br />

Bestimmung der stofflichen<br />

Zusammensetzung<br />

chemische Analyse<br />

riechen<br />

sehen<br />

keine Antwort<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Fassung Juli2007<br />

[%]<br />

Frage 2:<br />

Wie wird die Eingangskontrolle bei Verdacht auf<br />

Verschmutzung vorgenommen?<br />

0 20 40 60 80 100<br />

[%]<br />

Seite 85 von 91


Aufbereitung des Abbruch- <strong>und</strong> Rückbaumaterials in der Praxis<br />

(Frage 3 bis 4)<br />

sieben<br />

waschen<br />

magnetisch<br />

mechanisch<br />

Frage 3:<br />

Wie erfolgt die Aufbereitung?<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Frage 4:<br />

Welcher Brechertyp wird verwendet: Einsatz von Prall-<br />

oder Backenbrecher?<br />

Backenbrecher<br />

Prallbrecher<br />

- horizontaler Prallbrecher *<br />

- vertikaler Prallbrecher *<br />

keine Antwort<br />

* Lage der Achsen<br />

[%]<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Fassung Juli2007<br />

[%]<br />

Seite 86 von 91


<strong>Beton</strong>herstellung (Frage 5 bis 8)<br />

Frage 5:<br />

Aufbereitung Mischabbruch für die <strong>Beton</strong>herstellung:<br />

Erfolgt ein Absieben der Fraktionen


Frage 7:<br />

Wird die recyclierte Gesteinskörnung vor Verwendung<br />

vorgenässt?<br />

Ja<br />

Nein:<br />

keine Antwort<br />

Fliessmittel<br />

w/z<br />

Zementgehalt<br />

nein<br />

keine Antwort<br />

0 20 40 60 80 100<br />

[%]<br />

Frage 8:<br />

Erfolgt im Vergleich zu konventionellem <strong>Beton</strong> eine<br />

Anpassung der RC-<strong>Beton</strong>-Rezeptur? Wodurch?<br />

0 20 40 60 80 100<br />

[%]<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 88 von 91


Ausschreibung von <strong>Recyclingbeton</strong> im Vergleich zu Normalbeton<br />

(Frage 9 bis 10)<br />

Frage 9:<br />

Erfolgt eine Ausschreibung für <strong>Recyclingbeton</strong> nach<br />

SN EN 206-1?<br />

Ja<br />

Nein<br />

keine Antwort<br />

keine Antwort<br />

0 20 40 60 80 100<br />

[%]<br />

Frage 10:<br />

Erfolgt eine Ausschreibung getrennt für<br />

<strong>Recyclingbeton</strong>?<br />

Ja<br />

Nein<br />

0 20 40 60 80 100<br />

[%]<br />

Fassung Juli2007<br />

Seite 89 von 91


<strong>Beton</strong>einbau (Frage 11)<br />

Ja<br />

Konsistenzkontrollen<br />

schnelleres - Verarbeiten*<br />

Nein<br />

keine Antwort<br />

Frage 11:<br />

Wird beim <strong>Beton</strong>einbau etwas speziell beachtet,<br />

zusätzlich oder vermehrt durchgeführt?<br />

* infolge des schnelleren Ansteifens<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Qualitätskontrollen <strong>Recyclingbeton</strong> während <strong>und</strong> im Anschluss an<br />

die <strong>Beton</strong>herstellung (Frage 12)<br />

Frage 12: Wird bei der Qualitätskontrolle etwas speziell<br />

beachtet, zusätzlich oder vermehrt durchgeführt?<br />

Ja *<br />

Nein<br />

keine Antwort<br />

Fassung Juli2007<br />

[%]<br />

0 20 40 60 80 100<br />

* zusätzliche Kontrolle der Verarbeitbarkeit (Ansteifverhalten):<br />

Zeitangaben schwanken zwischen 15min, 30-45min <strong>und</strong> 1.5 Std.<br />

[%]<br />

Seite 90 von 91


Qualitätskontrollen <strong>Recyclingbeton</strong> während <strong>und</strong> im Anschluss an<br />

die <strong>Beton</strong>herstellung (Frage 13)<br />

Frage 13:<br />

Wird das Ansteifen der Mischung berücksichtigt<br />

(Konsistenzkorrekturen)?<br />

Ja, wird berücksichtigt durch:*<br />

Nein<br />

keine Antwort<br />

0 20 40 60 80 100<br />

* - Arbeiten mit einem höheren w/z-Wert<br />

- flüssigere Konsistenz ab Werk<br />

<strong>Beton</strong>nachbehandlung (Frage 14)<br />

Fassung Juli2007<br />

[%]<br />

Frage 14:<br />

Werden bei der <strong>Beton</strong>nachbehandlung zusätzliche<br />

Massnahmen vorgenommen?<br />

Ja<br />

Nein<br />

keine Antwort<br />

0 20 40 60 80 100<br />

[%]<br />

Seite 91 von 91


Frage 15:<br />

Für welche Festigkeits- <strong>und</strong> Expositionsklassen stellen Sie RC-<strong>Beton</strong><br />

her?<br />

Firma <strong>Beton</strong> <strong>aus</strong> <strong>Beton</strong>granulat (BG) <strong>Beton</strong> <strong>aus</strong> <strong>Mischabbruchgranulat</strong> (MG)<br />

1<br />

Expositionsklasse Zusammensetzung<br />

*<br />

XC 1, XC 2<br />

XC 3<br />

XC 4, XF 1<br />

50 % BG (0/25)<br />

50 % BG (0/25)<br />

25 % BG (0/25)<br />

Fassung Juli2007<br />

Expositionsklasse Zusammensetzung<br />

*<br />

XO (Magerbeton)<br />

100 % MG (0/25)<br />

2 XC 1, XC 2 50 % BG (0/25) XO (Magerbeton) 100 % MG (0/25)<br />

3<br />

C30/37, XC 4, XF 1<br />

C25/30, XC 2<br />

4 CP<br />

100/150/200/250/30<br />

0<br />

5<br />

C25/30, XC 1, XC 2<br />

C30/37, XC 4, XF 1,<br />

XD 1<br />

C30/37, XC 3<br />

30 % BG (0/22)<br />

50 % BG (0/22)<br />

75 % BG (0/16) **<br />

65 % BG (0/32) **<br />

Keine Angaben<br />

6 Magerbeton XC 0 100 % BG (0/32)<br />

7<br />

C25/30, XC 1, XC 2<br />

C30/37, XC 1, XC 2<br />

30 % BG (0/32)<br />

30 % BG (0/32)<br />

C25/30, XC 2<br />

C16/20, XC 0<br />

C 12/15, X 0<br />

C20/25, XC 0<br />

C25/30, XC 1, XC 2<br />

60 % MG (0/32)<br />

85 % MG (0/16)<br />

85 % MG (0/16)<br />

Keine Angaben<br />

8 C16/20 50% BG (0/32)<br />

9<br />

C30/37 XC 1-XC 4<br />

C25/30 XC 1-XC 4<br />

25 % BG<br />

C20/25 25 % MG<br />

10 Magerbeton 75 % BG (0/32) Magerbeton 50 % MG (0/32)<br />

11 C25/30, XC 2<br />

C30/37, XC 4<br />

C35/45, XF 4<br />

40 % MG (0/32)<br />

40 % MG (0/32)<br />

20 % MG (0/32)<br />

12 Magerbeton 100 % BG (0/32) Magerbeton 100 % BG (0/32)<br />

* Angaben der Recyclinggesteinskörnung, Rest der Gesteinskörnung besteht <strong>aus</strong> natürlicher<br />

Gesteinskörnung<br />

**<br />

Rest der Gesteinskörnung wird als gebrochener, natürlicher Kies (8/16 bzw. 16/32) zugegeben<br />

Seite 92 von 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!