19.07.2013 Aufrufe

Landnutzung medit. Subtropen - lehrer

Landnutzung medit. Subtropen - lehrer

Landnutzung medit. Subtropen - lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VU Nutzung und Probleme der physischen Umwelt SS 2002<br />

1 Traditionelle <strong>Landnutzung</strong> in den <strong>medit</strong>erranen<br />

<strong>Subtropen</strong><br />

1.1 Einleitung:<br />

Das Hauptaugenmerk unserer Betrachtung liegt auf dem Mittelmeerraum. Rund um das<br />

Mittelmeer liegen die Wurzeln vieler früher Hochkulturen. Die Entwicklung solcher<br />

Hochkulturen bedingt eine ausreichende Versorgung mit Grundnahrungsmittel. Nur auf dieser<br />

Basis ist technischer und kultureller Fortschritt erst möglich. Der Mittelmeerraum muß diese<br />

Klimatischen sowie Topographischen Voraussetzungen für die Produktion ausreichender<br />

Nahrungsmittel erfüllt haben. Schon sehr früh griff der Mensch im Mittelmeerraum in das<br />

natürliche ökologische System ein, um es für sich nutzbar zu machen. Der Mittelmeerraum ist<br />

also wie eine Registrierplatte, an der wir Tausende Jahre menschlicher Nutzung und ihre<br />

Auswirkungen ablesen können<br />

1.2 Klima<br />

Das Klima ist einer der wichtigsten Faktoren, wenn man die Möglichkeiten der<br />

landwirtschaftlichen Nutzung in einem Gebiet untersuchen möchte. Trotz unseres hohen<br />

Entwicklungsstandes ist es uns nicht möglich die klimatischen Verhältnisse zu ignorieren.<br />

Diese Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen wird natürlich um so stärker, um so<br />

weiter wir in der Geschichte zurück gehen.<br />

Abb.1 Klima des<br />

Mittelmeerraumes.<br />

Man sieht auf dieser Karte den Jahresgang von Niederschlägen und<br />

Temperatur sowie Zahl der humiden Nonate.<br />

H. Wagner, Mittelmeerraum, 2001,S 204-205<br />

Man erkennt an diesen Diagrammen sehr gut, die Abnahme der Niederschlagsmenge von<br />

Nordwesten nach Südosten hin. Wir können erkennen das es sehr viele Gebiete des<br />

Mittelmeers im Sommer ein Wasserdefiziet aufweisen. Was bedeutet dies für die Vegetation?<br />

Die Vegitationszeiten haben sich an die klimatischen Bedingungen angepaßt, dass heißt die<br />

Wachstumsphasen liegen in den humiden Monaten. Ein ertragreicher Trockenfeldbau muß<br />

sich dieser Situation anpassen. Der Regen fällt vorwiegend in den Wintermonaten und dann<br />

meistens in Form von Starkregen. Als modifizierender Faktor muß hier noch das Relief<br />

R. Schorn/ G. Zwingenberger Seite:1/11


VU Nutzung und Probleme der physischen Umwelt SS 2002<br />

erwähnt werden, z.B. Staulagen an der dalmatinischen Küste. Welche Probleme sich aus<br />

diesen klimatischen Bedingungen in Verbindung mit der <strong>Landnutzung</strong> im Mittelmeerraum<br />

ergeben, werde ich später noch genauer erläutern.<br />

H. Wagner, Mittelmeerraum, 2001,S 229<br />

Hier sieht man die Entwicklung vom <strong>medit</strong>erranen Wald zum „Pint of no Return“, dem<br />

Ödland.<br />

R. Schorn/ G. Zwingenberger Seite:2/11


1.3 Vegetation<br />

VU Nutzung und Probleme der physischen Umwelt SS 2002<br />

Die Ursprüngliche Naturlandschaft des Mittelmeerraumes, der <strong>medit</strong>errane Wald, ist nur noch<br />

an wenigen Orten in seiner Ursprünglichkeit erhalten. Als Hauptursache für das Abholzen und<br />

Abbrenne der Wälder ist nicht nur die Landgewinnung als Anbaufläche zu sehen, auch der<br />

Schiffsbau, Brennholzbedarf und Bodenspekulation hatten oder haben, noch großen Anteil an<br />

der Zerstörung dieses Ökosystems.<br />

Die Wichtigkeit des Waldes für den Wasserhaushalt und als Schutz vor Erosion waren früher<br />

noch nicht bekannt. Trotzdem ist das Verständnis für seine Wichtigkeit nur sehr gering<br />

ausgeprägt. Die klimatischen Bedingungen erlauben es der Natur nur sehr langsam , im<br />

Gegensatz zu unseren Breiten, die natürliche Vegetation wieder aufzubauen. Doch meißt wird<br />

der Vegetation nicht die Zeit und die Möglichkeit gelassen sich zu erholen. Beweidung durch<br />

Schafe und Ziegen ist hier als Hauptursache zu nennen. Betrachten wir uns die Abfolge auf<br />

Seite 2 noch einmal, so können wir die Vegetation als Indikator für die Eingriffe des<br />

Menschen heranziehen.<br />

Man muss jedoch auch erwähnen, dass es einige sehr erfolgreiche Beispiele für die<br />

Wiederaufforstung im Mittelmeerraum gibt. Die Vegetation hat ein nicht zu unterschätzendes<br />

Regenerationspotential. Es muß auch gesagt werden, dass sich die klimatischen Bedingungen<br />

durch natürliche und antropogene Einflüsse seit der letzten Eiszeit (Würm vor ca. 10 000<br />

Jahren nach neueren Untersuchungen ca 16 000 Jahre) verändert haben. Die klimatischen<br />

Veränderungen die durch den Menschen entstanden sind, weisen zwei besondere Merkmale<br />

auf. Erstens vollziehen sie sich in sehr kurzen Zeitspannen und zweitens werden sie auf der<br />

mikroklimatischen Ebene noch einmal verstärkt. Nach den oben genannten Bedingungen die<br />

im Mittelmeerraum herrschen, ist anzunehmen das wir besonders in diesem Gebiet bald die<br />

negativen Auswirkungen des menschlichen Handels zu sehen und zu spüren bekommen<br />

werden<br />

1.4 Traditionelle <strong>Landnutzung</strong><br />

Der größte Teil der landwirtschaftlich genutzten Fläche wurde für den Ackerbau verwendet.<br />

Der Anbau musste den klimatischen Verhältnissen angepaßt werden, um über längere Zeit die<br />

Menschen zu versorgen. Es entwickelte sich ein Nutzungssystem, der Trockenfeldbau.<br />

Angebaut wurde zumeist Getreide. Der Anbau erfolgte nur jedes zweite oder dritte Jahr. In<br />

der Trockenzeit wird der Boden vor der Regenzeit umgebrochen, um das Einsickern des<br />

Regens zu erleichtern. Danach versucht man, die Verdunstung durch Pflügen und Walzen zu<br />

verringern. Nach der Ernte konnte das Feld als Stoppelweide für die Viehzucht genützt<br />

werden.<br />

Dieser „naturnahe“ Anbau hat jedoch einen gravierenden Nachteil. Die Ernte konnte nur alle<br />

zwei oder drei Jahre eingebracht werden. Eine wachsende Bevölkerung konnte also nur durch<br />

drastischer Erhöhung der bewirtschafteten Fläche erreicht werden. Dies hatte das Vordringen<br />

der Anbauflächen in Gebiete zur Folge die nur ungenügend (aus heutiger Sicht) zur<br />

landwirtschaftlichen Nutzung geeignet sind. Trotzdem hat diese Art der Bewirtschaftung z. B.<br />

Sizilien in der Antike zur Kornkammer gemacht (Erster Punischer Krieg ca. 250 v.Ch).<br />

Die Getreidewirtschaft stellte bis ins 20 Jahrhundert hinein die Traditionelle Ernährungsbasis<br />

im Mittelmeerraum dar. Als Kulturpflanzen die ebenfalls weite Verbreitung im<br />

Mittelmeerraum haben sind Weinstock und Olivenbaum zu nennen. In der<br />

Subsistenzwirtschaft wurde sehr „ökologisch“ angebaut. Schutz des Bodens bedeutete Schutz<br />

R. Schorn/ G. Zwingenberger Seite:3/11


VU Nutzung und Probleme der physischen Umwelt SS 2002<br />

der eigenen Ernährungsgrundlage. Mit zunehmendem wirtschaftlichen Druck, mehr und<br />

billiger zu Produzieren, konnte dies nur durch eine stärke Ausbeutung des Bodens und der<br />

Nutzbaren Fläche erfolgen. Die Mischkulturen (Olivenbaum spendet Schatten Getreide<br />

wächst zwischen den Bäumen) verschwanden immer mehr und sind heute nur noch selten<br />

anzutreffen. Die Steinterrassen die man heute noch überall am Mittelmeer findet sind Zeugen<br />

dieser Zeit, auch kann man an ihrem mehr oder minder starken Verfall erkennen, dass diese<br />

Art der landwirtschaftlichen Nutzung heute keine große Bedeutung mehr hat.<br />

Die Viehzucht spielte und spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für die traditionelle<br />

<strong>Landnutzung</strong>. Die klimatischen Bedingungen lassen keine üppige Vegetation zu, daraus<br />

resultiert eine nur eingeschränkte Möglichkeit zur Viehzucht. Es entwickelte sich eine Art der<br />

Tierhaltung, die so genannte Transhumanz. Ihre Entwicklung und Ausprägung ist Regional<br />

unterschiedlich. Bei der Transhumanz wird das Vieh über weite Strecken von einer Weide zur<br />

anderen getrieben (Sommer in die höheren Regionen, Winter in die Täler), im Gegensatz zum<br />

Nomadismus wird die Herde aber nur von den Hirten begleitet. Da Ziegen und Schafe sehr<br />

genügsame Tiere sind (Durch die Art ihrer Nahrungsaufnahme zerstören sie aber die Pflanzen<br />

stärker als zum Beispiel Kühe), eignen sie sich für Weidegebiete die anderen Tieren als<br />

Nahrungslieferant nicht ausreichend währen.<br />

Die ökologischen Folgen dieser Art der Viehhaltung sind gravierend. Es kommt zu einer<br />

Verarmung der Artenvielfalt, da nur solche Pflanzen überleben, welche von den Schafen und<br />

Ziegen verschmäht werden oder es gelernt haben sich gegen sie zu wehren (Dornenstreucher).<br />

Die Vegitationssukzession wird dadurch behindert oder sogar gänzlich verhindert. Dies<br />

bedeutet, das brachliegende Flächen, welche schon durch die natürlichen Bedingungen sich<br />

nur sehr langsam erholen, über längere Zeit ohne schützende Vegetationsdecke bleiben. Dies<br />

wiederum führt zu Bodendegradierenden Prozessen, im besonderen zu Bodenerosion durch<br />

Wasser. Nicht so Gravierend aber doch gut sichtbar sind die Schäden, welche die Tiere durch<br />

ihre Wanderungen verursachen (Trampelpfade).<br />

1.5 <strong>Landnutzung</strong> im Wandel<br />

Die Traditionelle <strong>Landnutzung</strong> ist in nur noch wenigen Regionen des Mittelmeerraumes<br />

anzutreffen. Die fortschreitende Modernisierung gerade im Agrarbereich hat einschneidende<br />

Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Wie schon vorher besprochen, wurden Flächen<br />

genutzt, die aus heutiger Sicht nicht mehr rentabel sind. Die Landflucht aus diesen Gebieten<br />

ist uns allen weitgehend bekannt. Große Flächen ehemals genutzten Ackerlandes liegen brach,<br />

sie sind im höchsten Maße erosionsgefährdet. Es kommt zu einem hohen Verlust an<br />

organischer Substanz. Gut sichtbares Zeichen für die enorme Menge die durch vluviale<br />

Prozesse erodiert wird, sind die verlandeten Hafenbecken. Die Reduzierung des<br />

Nährstoffgehaltes und die Verminderung der Wasserspeicherfähigkeit wirken sich als<br />

Rückkopplungseffekt wiederum negativ auf das Wachstum der Pflanzen aus. So wird eine<br />

Regeneration der geschädigten Pflanzendecke auf den Brachen erschwert.<br />

Die immer wiederkehrenden Starkregen in den Mittelmeerländern sind nichts Besonderes,<br />

ihre zerstörerische Gewalt wird jedoch von vielen Wissenschaftlern in Zusammenhang mit<br />

dem auflassen ehemals bewirtschafteter Flächen gebracht. Denn es werden in den meisten<br />

Fällen keine Maßnahmen zur Wiederherstellung einer schützenden Pflanzendecke<br />

unternommen. Gerade die EU stellt sich hier als hemmender Faktor heraus. Sie bezahlt für<br />

brachliegende Flächen und fördert auf der anderen Seite die Viehzucht. Diese Maßnahmen<br />

sind nicht dazu geeignet die Situation zu verbessern. Ein eigener Bereich ist die<br />

R. Schorn/ G. Zwingenberger Seite:4/11


VU Nutzung und Probleme der physischen Umwelt SS 2002<br />

Intensivierung der Landwirtschaft in bestimmten Gebieten. Die ehemaligen Mischkulturen<br />

werden aufgegeben, zu Gunsten einer maschinell betriebenen Hochleistungslandwirtschaft. In<br />

diesem Zusammenhang sei nur kurz auf die Problematik der Bewässerung (Wird von einer<br />

anderen Gruppe, noch genauer erörtert.) und der Umweltbelastung durch verstärkten<br />

Düngereinsatz hingewiesen.<br />

R. Schorn/ G. Zwingenberger Seite:5/11


VU Nutzung und Probleme der physischen Umwelt SS 2002<br />

2 Traditionelle <strong>Landnutzung</strong> anhand der griechischen Insel<br />

Thassos<br />

Thassos ist eine grüne, gebirgige, griechische Insel im ägäischen Meer und ist<br />

weltberühmt für seine sauberen Strände. Es liegt gegenüber dem mazedonischen Festland<br />

zwischen Kavalla und der Mündung des Flusses Nestos.<br />

Die Insel hat eine Fläche von 380,1 Quadratkilometern und eine Nord - Süd Ausdehnung<br />

von 26 Kilometern. Die Haupteinnahmequellen der 16.000 Einwohner ist die<br />

Landwirtschaft, der Bergbau und der Tourismus. Die Insel ist auch bekannt für ihre<br />

Gastfreundschaft, ihren schmackhaften Wein und ihren herrlichen Honig. Ihre Geschichte<br />

reicht lange zurück, im Altertum war sie wegen ihrer Goldminen und wegen ihres<br />

Marmors berühmt. Bis heute gibt es noch viel von archäologischen Schätzen zu sehen.<br />

Auch die riesigen Marmorwerke, die ihre Erzeugnisse in die ganze Welt exportieren, sind<br />

für eine so kleine Insel einzigartig.<br />

Mit Landwirtschaft wird in Thassos Schaf- und Ziegenzucht gemeint. Einen geringen<br />

Anteil haben auch Weinbau sowie Ölbaumplantagen, deren Bedeutung jedoch von Jahr<br />

zu Jahr abnimmt, da ein Großteil der Bevölkerung mittlerweile gesehen hat, das sich im<br />

Tourismus mit weit weniger Arbeitsaufwand mehr herausholen läßt, wodurch es in den<br />

80-iger und 90-iger Jahren zu einer massiven Landflucht gekommen ist. Für andere Arten<br />

der Landwirtschaft ist das Klima in Thassos einfach zu trocken, auch wenn die Insel<br />

einen Jahresniederschlag von 700mm aufweist. Das Problem dabei ist allerdings, das<br />

etwa 80% davon in den Monaten zwischen Oktober und Februar fallen. Da diese<br />

Niederschläge meist in Form von Starkregen fallen und das Land nach den<br />

Sommermonaten sehr ausgetrocknet ist, haben diese Regen oft eine sehr starke<br />

erodierende Wirkung. Ähnlich wirken sich aber auch die Niederschläge im Sommer aus,<br />

da diese hauptsächlich in Form von Gewitterregen niedergehen und so ebenfalls<br />

erodierend wirken. Man versucht zwar durch verschiedene Programme<br />

R. Schorn/ G. Zwingenberger Seite:6/11


VU Nutzung und Probleme der physischen Umwelt SS 2002<br />

(Wiederaufforstung, Versuch die Terrassen des Öl- und Weinbaues zu erhalten usw..)<br />

dieser Erosion entgegen zu wirken doch werden die Maßnahmen von der einheimischen<br />

Bevölkerung nicht geachtet und durch ihre eigene Art der <strong>Landnutzung</strong> meist schon im<br />

Keim erstickt.<br />

2.1 Beweidung<br />

Wie bereits erwähnt<br />

spielen in Thassos<br />

Schafe und Ziegen eine<br />

sehr große Rolle. In<br />

Thassos ist eine Fläche<br />

von 41,5<br />

Quadratkilometern als<br />

Weideland<br />

ausgewiesen (dies<br />

entspricht etwa 11%<br />

der Fläche der<br />

gesamten Insel). Ein<br />

Problem das sich<br />

jedoch stellt ist, das<br />

diese Grenzen<br />

zwischen Weideland und "normalem" Land in Thassos, für die Viehzucht, nicht zu<br />

existieren scheinen. So werden gedachte Grenzen einfach ignoriert und Zäune von den<br />

Viehzüchtern einfach niedergerissen. Deshalb gelangen große Herden auch immer wieder<br />

in erosionsgefährdete Gebiete oder in Gebiete in denen Wiederaufforstung betrieben<br />

wird. Wiederaufforstung ist in Thassos ein Großprojekt, da der Wald auf der "grünen<br />

Insel" Griechenlands beinahe ganz durch große Waldbrände vernichtet wurde. Durch den<br />

Verbiß an den Büschen und Sträuchern in diesen Gebieten erfährt die Wiederaufforstung<br />

allerdings immer wieder herbe Rückschläge und somit ist die Viehzucht auch ein sehr<br />

entscheidender Faktor, was die Bodenerosion anbelangt. Die Insel erhält von der<br />

Bevölkerung keine Chance sich zu erholen und wie es scheint, billigt die Regierung<br />

dieses Treiben.<br />

Dies ist nur deshalb möglich, da in Griechenland die Viehzucht einen sehr hohen<br />

Stellenwert hat, was schon sehr früh zu erkennen war. So wurde in Griechenland etwa<br />

1937 ein Gesetz verabschiedet, das erosionsgefährdete Gebiete schützen sollte. Dieses<br />

Gesetz untersagte es, erosionsgefährdete Gebiete über einen Zeitraum von 10 Jahren mit<br />

Ziegen zu beweiden. Da aber mehr Land für die Tiere gebraucht wurde, wurde dieses<br />

Gesetz kurzer Hand aus den Gesetzbüchern gestrichen und so siegte, wenn auch<br />

vielleicht nur auf kurze Sicht und ohne die Folgeprobleme zu beachten, einmal mehr der<br />

Mensch über die Natur.<br />

Es gibt in Griechenland ein Gesetz zur Beschränkung der Anzahl der erlaubten Tiere pro<br />

Flächeneinheit, dieses Gesetz wird in Thassos nachweislich nicht eingehalten und so stieg<br />

die Anzahl der Ziegen und Schafe im Zeitraum von 1981 - 1994 um sage und schreibe<br />

59% und es wird von der Regierungsseite trotzdem nichts unternommen. Wird etwas<br />

unternommen, so sind es meist nur halbherzige Versuche , die Zahl der Tiere<br />

einzudämmen.<br />

R. Schorn/ G. Zwingenberger Seite:7/11


VU Nutzung und Probleme der physischen Umwelt SS 2002<br />

Nach den großen Waldbränden in den Jahren 1984 und 85 bot die Regierung den<br />

Viehzüchtern eine Prämie für den Verkauf jedes einzelnen Tieres. Da jedoch der Nutzen<br />

der Tiere die Höhe der Prämie überstieg, kam es nur zu einem kurzzeitigen Rückgang der<br />

Zahlen, denn einige Viehzüchter verkauften zwar Teile ihrer Bestände, füllten diese aber<br />

in den darauffolgenden Jahren wieder sukzessive auf.<br />

Anderung der Kopfzahlen und Beweidungsdichte<br />

Gemeinde 1981 1994 Zunahme % Abnahme % ha/Tier<br />

Limenas 2.005 1.725 14 1,3<br />

Panagia 1.442 734 49 2,7<br />

Potamia 1.890 1608 15 1,4<br />

Theologos 7.790 16.107 106 0,7<br />

Limenaria 4.440 10.011 127 0,6<br />

Maries 2.870 5.057 76 0,8<br />

Kallirachi 2.777 4.243 53 0,5<br />

Sotiros 1.240 2.200 77 0,5<br />

Prinos 3.956 4.356 10 0,9<br />

Rachoni 2.490 2.893 16 1<br />

Thassos 30.860 48.934 59 0,8<br />

Datenquelle: Nomarchia Kavala<br />

Um Viehzucht ohne ökologische Schäden zu betreiben, haben verschiedene Studien<br />

ergeben, das es notwendig ist, das man pro Tier etwa 2-5 Hektar Land zur Verfügung<br />

stellen kann ( richtet sich nach Üppigkeit der Vegetation und Art der Beweidung ).<br />

Anhand dieser Studien wären die Weideflächen in Thassos für knapp 7.000 - 17.500<br />

Tiere ausreichend. In der Realität sind es auf Thassos allerdings etwa 49.000 Tiere, was<br />

bedeutet, das pro Tier nicht 2-5 Hektar, sondern nur ~0,8 Hektar zur Verfügung stehen.<br />

Weiters gibt es Regionen wie Kallirachi oder Sotiros wo dieser Wert noch tiefer liegt und<br />

zwar bei nur mehr 0,5 Hektar pro Tier. In diesen Fällen ist es nicht mehr möglich, auch<br />

nur annähernd von ökologischer <strong>Landnutzung</strong> zu sprechen, da die vertretbare Anzahl der<br />

Stückzahl um das 4 - 10-fache überschritten wird.<br />

2.2 Bergbau<br />

Wenn man in Thassos vom Bergbau spricht, so meint man heute den Marmorabbau.<br />

Früher wurde auf der Insel auch noch Gold, Silber und Zinn abgebaut doch wurden diese<br />

Bergwerke, aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, geschlossen.<br />

Der Marmorabbau erfuhr jedoch 1979 in Thassos einen gewaltigen Aufschwung. So<br />

wurden bis zum Jahr 1979 etwa 3.500 m 3 Marmor im Jahr auf der Insel abgebaut. In<br />

diesem Jahr erfolgte jedoch die Schließung eines großen Marmorbruches auf dem<br />

Festland, nämlich des Dolormitmarmorbruches in Pendeli in der Nähe Athens. Von<br />

diesem Zeitpunkt an, stieg die Jahresproduktion an Marmor auf Thassos bis 1991 auf<br />

55.000m 3 an. Dies entspricht immerhin einer Steigerung um fast 1600%.<br />

R. Schorn/ G. Zwingenberger Seite:8/11


VU Nutzung und Probleme der physischen Umwelt SS 2002<br />

Wie wichtig die Marmorbrüche für Thassos sind, zeigt die Tatsache, das beinahe 5% der<br />

Bevölkerung in den Brüchen und den dazugehörigen Verarbeitungsbetrieben arbeiten.<br />

Dies sieht auf den ersten Blick äußerst positiv aus. Bei genauerer Betrachtung sieht man<br />

allerdings, das auch hier die Natur zu den Verlieren zählt, denn viele der kleinen Betriebe<br />

können sich ein wirtschaftliches Überleben nur sichern, indem sie ohne behördliche<br />

Auflagen betrieben werden und deshalb oft Schindluder mit der Natur betrieben wird.<br />

Forststraßen auf Thassos<br />

Kategorie km Breite Technische Einrichtungen<br />

1 35 6m Längs- und Querentwässerung<br />

2 150 4m Längsentwässerung<br />

3 239 bis 4m<br />

Gesamt 424<br />

Datenquelle: Forstamt Limenas - Thassos<br />

So wird der Abraum aus den Brüchen einfach<br />

irgendwo abgelagert, Forststraßen einfach wild in<br />

den Wald getrieben und der Wald einfach je nach<br />

Bedarf abgeholzt.<br />

Der Forststraßenbau auf Thassos nimmt mittlerweile<br />

Ausmaße an, die in Zahlen ausgedrückt schon<br />

beinahe unglaublich klingen. So gibt es im Land<br />

Salzburg 600km Forststraßen, auf Thassos 424km.<br />

Das heißt, die Gesamtlänge der Forststraßen<br />

unterscheidet sich nicht sehr, allerdings hat Thassos<br />

nur 5,3% der Fläche des Landes Salzburg.<br />

Gesamt nehmen die Wege nun eine Fläche von 380<br />

Hektar ein, was in etwa 1% der Fläche der gesamten<br />

Insel darstellt.<br />

R. Schorn/ G. Zwingenberger Seite:9/11


VU Nutzung und Probleme der physischen Umwelt SS 2002<br />

Durch die schlechte Entwässerung und das blinde Anlegen dieser Straßen, stellen sie<br />

gerade für die beiden Regenarten auf der Insel (Starkregen, Gewitterregen) leicht<br />

erodierbares Material dar.<br />

Somit stellt Thassos ein Beispiel dar, wie traditionelle <strong>Landnutzung</strong>, denn Viehzucht und<br />

Marmorabbau gab es auch schon in der Antike auf dieser Insel, ein Land zerstören kann.<br />

Das Land wird sich erst wieder erholen können, wenn es gelungen ist, die Menschen die<br />

in dieser Region leben und die Besitzer der großen Viehherden und Marmorbrüche (die<br />

allerdings oft vom Festland kommen und gar nicht auf Thassos leben und somit auch mit<br />

den Problemen nicht direkt konfrontiert sind) zum Umdenken zu bewegen.<br />

R. Schorn/ G. Zwingenberger Seite:10/11


3 Literaturverzeichnis:<br />

VU Nutzung und Probleme der physischen Umwelt SS 2002<br />

Brandt, C. Jane: Mediterranean desertification and land use / ed. By C. Jane Brandt and John<br />

B. Thornes. – Chichester [u.a.]: Wiley, 1996.<br />

Wagner, H : Mittelmeerraum ; - Darmstadt : Wiss. Buchges. , 2001.<br />

Weingartner, H. : Die Insel Thasos : eine physisch-geographische Synthese / Herbert<br />

Weingartner . - Salzburg : Selbstverl. d. Inst. für Geographie d. Univ. Salzburg , 1994 .<br />

O'Callaghan, J. R. [Hrsg.] : Land use : the interaction of economics, ecology and hydrology /<br />

[ed. by] J. R. O'Callaghan . - 1. ed. . - London [u.a.] : Chapman & Hall , 1996 .<br />

Zöbl, D.: Die Transhumanz (Wanderschafhaltung) der europäischen Mittelmeerländer im<br />

Mittelalter in historischer, geographischer und volkskundlicher Sicht / Dorothea Zöbl . -<br />

Berlin : Inst. für Geographie d. Techn. Univ. , 1982 .<br />

R. Schorn/ G. Zwingenberger Seite:11/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!