19.07.2013 Aufrufe

"Gesundheit und Krankenhaus". - Ludwig Boltzmann Institut für ...

"Gesundheit und Krankenhaus". - Ludwig Boltzmann Institut für ...

"Gesundheit und Krankenhaus". - Ludwig Boltzmann Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

Strukturelle<br />

Darstellung<br />

- Klärung von notwendigen Rahmenbedingungen <strong>für</strong> ein ges<strong>und</strong>heitsförderndes<br />

Dienstzeitmodell<br />

- Entwicklung von konsensfähigen Diensteinteilungen<br />

Maßnahmen<br />

Als provisorische Diensteinteilung zu Beginn der Modellphase wurde in Übereinstim-<br />

mung mit den betroffenen Schwestern eine Form des »Radldienstes« (»10er-Radl«)<br />

gewählt, die es ermöglichte, die Gruppenpflege gut durchzuführen. Dieses Dienstzeit-<br />

modell entsprach vorerst den Bedürfnissen der meisten Schwestern, obwohl es auf<br />

die Arbeitsspitzen im Tagesablauf <strong>und</strong> die Notwendigkeiten der Pflegeplanung keine<br />

Rücksicht nahm. Durch die Erhöhung des Personalstandes auf der Station war es<br />

gleichzeitig möglich, die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von ursprünglich 47<br />

St<strong>und</strong>en auf 43 bzw. 45 Wochenst<strong>und</strong>en zu reduzieren. Eine weitere Reduktion<br />

erschien den meisten Schwestern weder aus ökonomischen Gründen (zu geringer<br />

Gr<strong>und</strong>lohn) noch durch die Arbeitsbelastung der Station möglich. Im Rahmen der<br />

Präsentation des Pflegeprozeßmodells wurde eine erste öffentliche Diskussion über<br />

die Vor- <strong>und</strong> Nachteile des bestehenden Dienstzeitmodells <strong>und</strong> anderer Dienst-<br />

formen (vor allem der »flexiblen Diensteinteilung«) geführt. Es zeigte sich, daß das<br />

praktizierte Modell nicht sehr gut den Anforderungen des Pflegeprozeßmodells<br />

entspricht, aber andererseits andere Dienstformen den Schwestern zu wenig<br />

attraktiv erscheinen.<br />

In der Folge wurden etliche Besprechungen mit dem gesamten Pflegeteam der<br />

Station eigens zu Fragen der Arbeitszeitregelung <strong>und</strong> Dienstzeitmodelle durchge-<br />

führt. Die kontroversiellen Auseinandersetzungen machten deutlich, daß eine<br />

Änderung der Arbeitszeiten angesichts der ungünstigen Rahmenbedingungen <strong>und</strong><br />

Anreizsysteme nur sehr schwer möglich ist. Im Juli 1991 wurde probeweise mit der<br />

Einführung der flexiblen Diensteinteilung, welche von der zuständigen Magistratsab-<br />

teilung vorgeschlagen wurde, begonnen. Nach einer halbjährigen Erprobungsphase<br />

zeigte sich beim Großteil des Pflegepersonals Unzufriedenheit mit der flexiblen<br />

Diensteinteilung. Daher beauftragte das gesamte Pflegeteam der Station eine<br />

Arbeitsgruppe von 3 Schwestern mit der Entwicklung von alternativen Lösungs-<br />

formen.<br />

Die vom Pflegeteam designierte Arbeitsgruppe zur Entwicklung alternativer Dienstzeit-<br />

modelle stellte ihre Ergebnisse im Rahmen einer Schwesternteam-Sitzung im<br />

Jänner 1992 vor. Es wurde deutlich, daß mit den vorhandenen Personalressourcen<br />

<strong>und</strong> der Auflage, weiterhin patientInnenorientierte Gruppenpflege auf der Station<br />

durchzuführen, keines der gängigen Radldienstkonzepte anwendbar ist. Aus die-<br />

sem Gr<strong>und</strong> entschlossen sich die Schwestern der Station zu einer Überarbeitung<br />

des Modells der flexiblen Diensteinteilung, sodaß diese auch möglichst reibungslos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!