19.07.2013 Aufrufe

"Gesundheit und Krankenhaus". - Ludwig Boltzmann Institut für ...

"Gesundheit und Krankenhaus". - Ludwig Boltzmann Institut für ...

"Gesundheit und Krankenhaus". - Ludwig Boltzmann Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hoch. Später steigt es nur langsam an. Die Schemata sind allerdings so aufgebaut,<br />

daß das Gr<strong>und</strong>gehalt niedrig ist <strong>und</strong> die Pflegepersonen erst durch Zulagen<br />

(Nachtdienstzulage, Sonn- <strong>und</strong> Feiertagszulage, Erschwerniszulage usw.) <strong>und</strong><br />

Überst<strong>und</strong>enpauschale auf ihr angestrebtes Gehalt kommen. Dies hat zur Folge,<br />

daß - wie schon oben erwähnt -, neue ges<strong>und</strong>heitsfördernde Dienst- <strong>und</strong> Arbeitszeit-<br />

formen <strong>für</strong> das Pflegepersonal wenig attraktiv sind. Weiters wird die Einführung von<br />

neuen Berufsrollen erschwert, wenn diese vorzugsweise an eine regelmäßige<br />

Dienstzeit geb<strong>und</strong>en sind. Entscheidet sich beispielsweise eine Praxisanleiterin <strong>für</strong><br />

einen regelmäßigen Tagdienst, um möglichst häufig mit Auszubildenden zusam-<br />

menarbeiten zu können, muß sie Gehaltseinbußen bis zu S 5.000.- im Monat in Kauf<br />

nehmen.<br />

Ein weiteres Merkmal einer ungünstigen Regelung in bezug auf die Entlohnung<br />

betrifft den geringen Gehaltsunterschied zwischen PflegehelferInnen <strong>und</strong> diplomier-<br />

tem Pflegepersonal, der der unterschiedlichen Ausbildung <strong>und</strong> Verantwortung nicht<br />

entsprechend Rechnung trägt. Im Bericht der Internationalen Expertenkommission<br />

(1989) wird kritisch angemerkt, daß PflegehelferInnen durch verschiedene Zulagen<br />

oft mehr verdienen als leitende Pflegepersonen mit Fortbildung.<br />

Die Entlohnung von lehrenden <strong>und</strong> leitenden Pflegepersonen, auch von Schul- <strong>und</strong><br />

PflegedirektorInnen, entspricht oft nicht ihren Leistungen <strong>und</strong> Positionen. So werden<br />

Pflegedirektorinnen nach dem Gehaltsschema der Gemeinde Wien stets in C<br />

eingestuft, selbst MaturantInnen oder AkademikerInnen werden im Pflegebereich in<br />

C entlohnt (Bericht der Internationalen Expertenkommission, 1989). Erfahrungen im<br />

Ausland oder in Privatkrankenanstalten werden nach dem Gemeinde-<br />

bedienstetengesetz bei der Gehaltseinstufung nur zu einem Teil berücksichtigt.<br />

Prinzipielle Möglichkeiten zur Veränderung von Arbeitszeiten beim Pflegepersonal<br />

Einer Veränderung der Arbeits- <strong>und</strong> Dienstformen kommt im Sinne der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>s-<br />

förderung <strong>und</strong> Verbesserung der Lebensqualität am Arbeitsplatz größte Bedeutung<br />

zu. In der Literatur werden vorrangig flexible Arbeitszeiten <strong>und</strong> die Möglichkeit von<br />

Teilzeitbeschäftigung diskutiert (Pelikan et al., 1994).<br />

Diese Maßnahmen würden eine bessere Vereinbarkeit von Beruf <strong>und</strong> Familie<br />

ermöglichen <strong>und</strong> könnten dadurch <strong>für</strong> AussteigerInnen attraktiv sein.<br />

Ein mittlerweile recht populäres Modell zur Veränderung von Arbeitszeiten ist das<br />

Frankfurt-Höchster-Dienstzeitmodell. In diesem Krankenhaus wurde der Schicht-<br />

dienst durch feste Dienste ersetzt. Alle Dienste basieren auf der 5-Tage-Woche mit<br />

38,5 St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> einer täglichen Arbeitszeit von 8 St<strong>und</strong>en (einschließlich 30<br />

Minuten Pause). Folgende Dienste wurden eingeführt:<br />

- Hauptdienst (7.30 - 15.30)<br />

79<br />

Strukturelle<br />

Darstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!