Auswertung der im Rahmen der HBSC-Studie erhobenen Daten zur ...

Auswertung der im Rahmen der HBSC-Studie erhobenen Daten zur ... Auswertung der im Rahmen der HBSC-Studie erhobenen Daten zur ...

lbimgs.archiv.lbg.ac.at
von lbimgs.archiv.lbg.ac.at Mehr von diesem Publisher
19.07.2013 Aufrufe

Dies war aufgrund der gemeinsamen Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung, Kunst und Kultur (bm:ukk) und des Bundesministeriums für Gesundheit, Frauen und Jugend (BMGFJ) möglich. 4

2 Methode und Stichprobe 2.1 Datenerhebung Die Daten zur LehrerInnengesundheit wurden im Zuge des 7. österreichischen „WHO Health Behaviour in School-aged Children Survey“ (WHO-HBSC-Survey) generiert. Es handelt sich hierbei um einen schulbasierten Gesundheitssurvey, der bei 11-, 13- und 15-jährigen SchülerInnen Daten zum Gesundheitszustand, zum Gesundheitsverhalten und zu bedeutsamen Gesundheitsdeterminanten erhebt (vgl. www.hbsc.org). Erstmalig wurden im Rahmen dieses Surveys (März 2006) auch Daten zur Gesundheit von LehrerInnen erhoben, sowie ergänzend eine Befragung der SchulleiterInnen durchgeführt. Da es sich beim WHO-HBSC-Survey um einen schulbasierten Survey handelt, der SchülerInnen der 5., 7. und 9. Schulstufe befragt, wurde für die SchülerInnen eine für Österreich repräsentative Stichprobe an Schulklassen gezogen, welche die tatsächliche Zusammensetzung der Alterspopulation (11-, 13- und 15-Jährige) nach Alter, Geschlecht, Schultyp und Bundesland abbildet. Ausgenommen von der Befragung waren SchülerInnen aus Sonderschulen. Pro Schule wurde nur eine Schulklasse in die Stichprobe aufgenommen. Im Zuge des Surveys zur LehrerInnengesundheit wurden zusätzlich die LehrerInnen dieser ausgewählten Schulklassen (maximal zehn Lehrpersonen pro Schulklasse) befragt. Dies erfolgte mit Hilfe eines Selbstausfüllerfragebogens, der Fragen zum Gesundheitszustand, zum Gesundheitsverhalten und zu bedeutsamen Gesundheitsdeterminanten am Arbeitsplatz beinhaltet. 2.2 Beschreibung der Stichprobe Im Zuge des LehrerInnensurveys wurden insgesamt 2.498 Lehrerpersonen aus Haupt-, polytechnischen, allgemeinbildenden höheren sowie berufsbildenden mittleren und höheren Schulen befragt. Es handelt sich dabei um Lehrpersonen, die zum Zeitpunkt der Befragung in Schulklassen der 5., 7. und/oder 9. Schulstufe unterrichtet haben. Insgesamt entstammen die befragten Lehrpersonen aus 317 Schulklassen / Schulen. Bei den befragten LehrerInnen handelt es sich zu 34,5 Prozent um männliche, zu 65,5 Prozent um weibliche Lehrkräfte. Im Durchschnitt sind die befragten Lehrpersonen 44,31 Jahre alt (Standardabweichung: 8,64 Jahre), wobei die weiblichen Lehrkräfte etwas jünger sind (Mittelwert: 43,63 Jahre, Standardabweichung: 8,63 Jahre) als ihre männlichen Kollegen (Mittelwert: 45,62 Jahre, Standardabweichung: 8,52 Jahre). Die Spannbreite bezüglich des Lebensalters reicht von 21 Jahren bis hin zu 64 Jahren. In vier Altersgruppen zusammengefasst zeigt sich, dass die Mehrheit der befragten LehrerInnen (43,4%) zwischen 5

Dies war aufgrund <strong>der</strong> gemeinsamen Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung,<br />

Kunst und Kultur (bm:ukk) und des Bundesministeriums für Gesundheit, Frauen und Jugend<br />

(BMGFJ) möglich.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!