19.07.2013 Aufrufe

Auswertung der im Rahmen der HBSC-Studie erhobenen Daten zur ...

Auswertung der im Rahmen der HBSC-Studie erhobenen Daten zur ...

Auswertung der im Rahmen der HBSC-Studie erhobenen Daten zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ludwig Boltzmann Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie<br />

<strong>Auswertung</strong> <strong>der</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>HBSC</strong>-<strong>Studie</strong> <strong>erhobenen</strong> <strong>Daten</strong> <strong>zur</strong><br />

LehrerInnengesundheit:<br />

Modul 1A und Modul 1B<br />

Mai 2007


<strong>Auswertung</strong> <strong>der</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>HBSC</strong>-<strong>Studie</strong> <strong>erhobenen</strong> <strong>Daten</strong> <strong>zur</strong><br />

LehrerInnengesundheit:<br />

Modul 1A und Modul 1B<br />

Im Auftrag des<br />

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur<br />

Mai 2007


s t a b<br />

des Ludwig Boltzmann Institutes<br />

für Medizin- und Gesundheitssoziologie (LBIMGS)<br />

Projektleitung<br />

Mag.Dr. Wolfgang Dür<br />

Projektkoordination<br />

Mag. Robert Griebler<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

Mag.Dr. Wolfgang Dür<br />

Mag. Robert Griebler<br />

Finanzmanagement<br />

Ernst Steininger<br />

Sekretariat<br />

Gabriele Bocek<br />

Johanna Bower<br />

AutorInnen und Zitation des Berichtes:<br />

Dür, W., Griebler, R. (2007): <strong>Auswertung</strong> <strong>der</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> <strong>HBSC</strong>-<strong>Studie</strong> <strong>erhobenen</strong> <strong>Daten</strong> <strong>zur</strong> LehrerInnengesundheit Modul<br />

1A und Modul 1B. Forschungsbericht des Ludwig Boltzmann Institutes für Medizin- und Gesundheitssoziologie (LBIMGS): Wien.


Inhalt<br />

1 Einleitung ............................................................................................................................ 3<br />

2 Methode und Stichprobe .................................................................................................... 5<br />

2.1 <strong>Daten</strong>erhebung........................................................................................................... 5<br />

2.2 Beschreibung <strong>der</strong> Stichprobe..................................................................................... 5<br />

2.3 Repräsentativität <strong>der</strong> Stichprobe................................................................................ 6<br />

2.4 Statistische Analysen ................................................................................................. 7<br />

3 Zur beruflichen Situation österreichischer HS-, PTS-, AHS- und BMS/BHS-<br />

LehrerInnen ....................................................................................................................... 8<br />

3.1 Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung ........................................................................................ 8<br />

3.2 Dienstjahre an <strong>der</strong> Schule ........................................................................................ 10<br />

3.3 Ausmaß <strong>der</strong> Lehrverpflichtung ................................................................................. 11<br />

3.4 Wochenarbeitszeit.................................................................................................... 13<br />

4 Der Gesundheitszustand <strong>der</strong> österreichischen HS-, PTS-, AHS und BMS/BHS-<br />

LehrerInnen ..................................................................................................................... 15<br />

4.1 Subjektive Gesundheit <strong>der</strong> LehrerInnen .................................................................. 18<br />

4.2 Physische, psychische und psychosomatische Beschwerden................................ 20<br />

4.3 Burnout ..................................................................................................................... 25<br />

4.4 Einnahme von Medikamenten.................................................................................. 28<br />

5 Das Risiko-/Gesundheitsverhalten <strong>der</strong> österreichischen HS-, PTS-, AHS und BMS/BHS-<br />

LehrerInnen ..................................................................................................................... 30<br />

5.1 Rauchen ................................................................................................................... 30<br />

5.2 Ernährung ................................................................................................................. 32<br />

5.3 Pausengestaltung..................................................................................................... 34<br />

6 Gesundheit und Gesundheitsverhalten <strong>im</strong> Zusammenhang ........................................... 36<br />

Literatur .................................................................................................................................. 38<br />

Anhang .................................................................................................................................. 40<br />

1


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Altersgruppen (n = 2.432) ...................................................................................... 6<br />

Abbildung 2: Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung (n = 2.462)................................................................... 9<br />

Abbildung 3: Dienstjahre an <strong>der</strong> Schule (n = 2.462)....................................................................10<br />

Abbildung 4: Ausmaß <strong>der</strong> Lehrverpflichtung, dargestellt nach Geschlecht (n = 2.462) ..................11<br />

Abbildung 5: Ausmaß <strong>der</strong> Lehrverpflichtung (Mittelwerte), dargestellt nach Altersgruppen und für<br />

die Geschlechter (n = 2.462).................................................................................13<br />

Abbildung 6: geschätzte Wochenarbeitszeit (n = 2.462) .............................................................14<br />

Abbildung 7: Indikatoren <strong>zur</strong> physischen und psychischen Gesundheit........................................15<br />

Abbildung 8: Bewertung <strong>der</strong> subjektiven Gesundheit (n = 2.462).................................................18<br />

Abbildung 9: Anteil <strong>der</strong> LehrerInnen, die ihren Gesundheitszustand als „ausgezeichnet“ o<strong>der</strong> „sehr<br />

gut“ beschreiben, dargestellt nach <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung und dem<br />

Geschlecht (n = 2.462) .........................................................................................19<br />

Abbildung 10: Anteil <strong>der</strong> LehrerInnen, die ihren Gesundheitszustand als ausgezeichnet beschreiben,<br />

dargestellt nach dem geschätzten Ausmaß ihrer Wochenarbeitszeit (n = 2.462) .......19<br />

Abbildung 11: Gesundheitszustand <strong>der</strong> LehrerInnen (Mittelwerte), dargestellt für die einzelnen<br />

Schulklassen (n = 317) .........................................................................................20<br />

Abbildung 12: Regelmäßigkeit physischer und psychischer Beschwerden (n = 2.462) ....................21<br />

Abbildung 13: Anteil <strong>der</strong> LehrerInnen, die regelmäßig, d.h. mehrmals wöchentlich o<strong>der</strong> öfter, an den<br />

angeführten Beschwerden leiden (n = 2.462) .........................................................21<br />

Abbildung 14: ausgewählte Beschwerden (mehrmals wöchentlich o<strong>der</strong> öfter), dargestellt nach dem<br />

Geschlecht (n = 2.462) .........................................................................................22<br />

Abbildung 15: ausgewählte Beschwerden (Mittelwerte), dargestellt nach <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong><br />

Berufsausübung (Range: selten / nie (5) bis (fast) täglich (1); n = 2.462)..................23<br />

Abbildung 16: ausgewählte Beschwerden (Mittelwerte), dargestellt nach <strong>der</strong> geschätzten<br />

Wochenarbeitszeit (Range: selten / nie (5) bis (fast) täglich (1); n = 2.462)...............23<br />

Abbildung 17: psychosomatische Beschwerden (n = 2.462) .........................................................24<br />

Abbildung 18: Regelmäßigkeit psychosomatischer Beschwerden bei LehrerInnen (Mittelwerte),<br />

dargestellt für die einzelnen Schulklassen (n = 317) ...............................................25<br />

Abbildung 19: Verteilung des Burnoutindex (Range: geringes Risiko (1) bis hohes Risiko (7);<br />

Mittelwert: 2,62, Standardabweichung: 0,90, n = 2.462) ..........................................27<br />

Abbildung 20: Burnoutrisiko bei LehrerInnen (Mittelwerte), dargestellt für die einzelnen Schulklassen<br />

(Range: geringes Risiko (1) bis hohes Risiko (7), n = 317) ......................................28<br />

Abbildung 21: Medikamentengebrauch (einmal o<strong>der</strong> öfter) (n = 2.462) ..........................................29<br />

Abbildung 22: Raucherstatus (n = 2.462) ....................................................................................31<br />

Abbildung 23: drei Hauptmahlzeiten täglich, dargestellt nach <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung und<br />

nach dem Geschlecht (n = 2.462)..........................................................................32<br />

Abbildung 24: Zufriedenheit mit <strong>der</strong> Ernährungsweise (n = 2.462).................................................34<br />

Abbildung 25: Nutzung von Rückzugsmöglichkeiten in <strong>der</strong> Pause (n = 1.209)................................35<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Vergleich Stichprobe und LehrerInnenstatistik (Differenzwerte) ................................ 7<br />

Tabelle 2: Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung, dargestellt nach Altersgruppen (Angaben in %; n = 2.462)<br />

............................................................................................................................ 9<br />

Tabelle 3: Ausmaß <strong>der</strong> Lehrverpflichtung, dargestellt nach <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung<br />

(Angaben in %; n = 2.462) ....................................................................................12<br />

Tabelle 4: Verteilung <strong>der</strong> einzelnen Burnout-Items (Angaben in %; n = 2.462).........................26<br />

Tabelle 5: Zusammenhang zwischen den Gesundheitsindikatoren (Korrelationsmatrix)............36<br />

Tabelle 6: Zusammenhang zwischen dem Risiko-/Gesundheitsverhalten und <strong>der</strong> Gesundheit<br />

(Regressionsmodelle)...........................................................................................37<br />

2


1 Einleitung<br />

Internationale Untersuchungen haben gezeigt, dass die Bildungsberufe zu jenen Berufen<br />

gehören, die mit einem überdurchschnittlich hohen Ausmaß an physischen und psychischen<br />

Beanspruchungen verbunden sind (European Agency for Safety and Health at Work OSHA,<br />

2002:9). Wenig erstaunlich ist daher, dass Lehrkräfte <strong>im</strong> Vergleich zu an<strong>der</strong>en<br />

Berufsgruppen sowie <strong>im</strong> Vergleich <strong>zur</strong> Allgemeinbevölkerung über eine schlechtere<br />

Gesundheit berichten, mehr Krankenstände aufweisen und häufiger frühzeitig in den<br />

Ruhestand eintreten (vgl. Hillert & Schmitz 2004, Kramis-Aebischer 1995, Sebinger & Gerich<br />

2007). Für letzteres sind - in den meisten Fällen - vor allem mentale Probleme (z.B. Burnout)<br />

als Ursache zu nennen.<br />

Obwohl diese Dinge bekannt sind und obwohl klar ist, dass die Ursachen dafür zum<br />

überwiegenden Teil in den Bedingungen des Arbeitsplatzes und <strong>der</strong> Auslegung <strong>der</strong><br />

Berufsrolle zu suchen sind, ist bis dato noch zu wenig geschehen, um Abhilfe zu schaffen.<br />

Ein Grund dafür könnte sein, dass <strong>im</strong> allgemeinen Bewusstsein - bei LehrerInnen selber, in<br />

<strong>der</strong> Schulverwaltung, bei Eltern und SchülerInnen - noch <strong>im</strong>mer zu wenig Verständnis dafür<br />

vorhanden ist, warum und wodurch gerade dieser Beruf so beson<strong>der</strong>s anstrengend sein<br />

sollte. Einer IMAS-Umfrage zufolge werden die LehrerInnen in <strong>der</strong> landläufigen Meinung von<br />

vielen für selbstherrlich, eigennützig, weltfremd und faul gehalten (vgl. Die Presse vom<br />

14.11.2005). Eine große Mehrheit <strong>der</strong> Bevölkerung glaubt, dass die LehrerInnen tatsächlich<br />

wesentlich weniger arbeiten als die meisten an<strong>der</strong>en Berufsgruppen. Die LehrerInnen<br />

kämpfen insofern mit massiven Vorurteilen und haben ein Imageproblem (vgl. Der Standard,<br />

20.8.2006), das <strong>der</strong> Korrektur bedarf.<br />

Aus diesem Grund ist es notwendig, auch in Österreich - wie in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n, etwa auch<br />

in <strong>der</strong> Schweiz und in Deutschland - die <strong>Daten</strong>bestände <strong>zur</strong> LehrerInnengesundheit<br />

auszubauen und zu zeigen, durch welche konkreten Bedingungen <strong>der</strong> Berufsausübung die<br />

hohen Belastungen auftreten. Insofern geplant ist, <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> Etablierung von<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Schule auch die LehrerInnen als ArbeitsplatzinhaberInnen in<br />

<strong>der</strong> Maßnahmenplanung zu berücksichtigen, wird zusätzlich wichtig, ein regelmäßiges und<br />

systematisches Monitoring durchzuführen, das dabei helfen kann, geeignete Maßnahmen zu<br />

definieren, zu evaluieren und zielgerichtet einzusetzen.<br />

Für diesen Zweck wird ein getestetes Beobachtungsinstrument benötigt. Erste Ansätze dazu<br />

sind bereits <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> internationalen <strong>HBSC</strong>-<strong>Studie</strong> innerhalb <strong>der</strong> „School Focus<br />

Group“ entwickelt worden.<br />

3


Dies war aufgrund <strong>der</strong> gemeinsamen Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung,<br />

Kunst und Kultur (bm:ukk) und des Bundesministeriums für Gesundheit, Frauen und Jugend<br />

(BMGFJ) möglich.<br />

4


2 Methode und Stichprobe<br />

2.1 <strong>Daten</strong>erhebung<br />

Die <strong>Daten</strong> <strong>zur</strong> LehrerInnengesundheit wurden <strong>im</strong> Zuge des 7. österreichischen „WHO Health<br />

Behaviour in School-aged Children Survey“ (WHO-<strong>HBSC</strong>-Survey) generiert. Es handelt sich<br />

hierbei um einen schulbasierten Gesundheitssurvey, <strong>der</strong> bei 11-, 13- und 15-jährigen<br />

SchülerInnen <strong>Daten</strong> zum Gesundheitszustand, zum Gesundheitsverhalten und zu<br />

bedeutsamen Gesundheitsdeterminanten erhebt (vgl. www.hbsc.org). Erstmalig wurden <strong>im</strong><br />

<strong>Rahmen</strong> dieses Surveys (März 2006) auch <strong>Daten</strong> <strong>zur</strong> Gesundheit von LehrerInnen erhoben,<br />

sowie ergänzend eine Befragung <strong>der</strong> SchulleiterInnen durchgeführt.<br />

Da es sich be<strong>im</strong> WHO-<strong>HBSC</strong>-Survey um einen schulbasierten Survey handelt, <strong>der</strong><br />

SchülerInnen <strong>der</strong> 5., 7. und 9. Schulstufe befragt, wurde für die SchülerInnen eine für<br />

Österreich repräsentative Stichprobe an Schulklassen gezogen, welche die tatsächliche<br />

Zusammensetzung <strong>der</strong> Alterspopulation (11-, 13- und 15-Jährige) nach Alter, Geschlecht,<br />

Schultyp und Bundesland abbildet. Ausgenommen von <strong>der</strong> Befragung waren SchülerInnen<br />

aus Son<strong>der</strong>schulen. Pro Schule wurde nur eine Schulklasse in die Stichprobe aufgenommen.<br />

Im Zuge des Surveys <strong>zur</strong> LehrerInnengesundheit wurden zusätzlich die LehrerInnen dieser<br />

ausgewählten Schulklassen (max<strong>im</strong>al zehn Lehrpersonen pro Schulklasse) befragt. Dies<br />

erfolgte mit Hilfe eines Selbstausfüllerfragebogens, <strong>der</strong> Fragen zum Gesundheitszustand,<br />

zum Gesundheitsverhalten und zu bedeutsamen Gesundheitsdeterminanten am Arbeitsplatz<br />

beinhaltet.<br />

2.2 Beschreibung <strong>der</strong> Stichprobe<br />

Im Zuge des LehrerInnensurveys wurden insgesamt 2.498 Lehrerpersonen aus Haupt-,<br />

polytechnischen, allgemeinbildenden höheren sowie berufsbildenden mittleren und höheren<br />

Schulen befragt. Es handelt sich dabei um Lehrpersonen, die zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Befragung<br />

in Schulklassen <strong>der</strong> 5., 7. und/o<strong>der</strong> 9. Schulstufe unterrichtet haben. Insgesamt entstammen<br />

die befragten Lehrpersonen aus 317 Schulklassen / Schulen.<br />

Bei den befragten LehrerInnen handelt es sich zu 34,5 Prozent um männliche, zu 65,5<br />

Prozent um weibliche Lehrkräfte. Im Durchschnitt sind die befragten Lehrpersonen 44,31<br />

Jahre alt (Standardabweichung: 8,64 Jahre), wobei die weiblichen Lehrkräfte etwas jünger<br />

sind (Mittelwert: 43,63 Jahre, Standardabweichung: 8,63 Jahre) als ihre männlichen Kollegen<br />

(Mittelwert: 45,62 Jahre, Standardabweichung: 8,52 Jahre). Die Spannbreite bezüglich des<br />

Lebensalters reicht von 21 Jahren bis hin zu 64 Jahren. In vier Altersgruppen<br />

zusammengefasst zeigt sich, dass die Mehrheit <strong>der</strong> befragten LehrerInnen (43,4%) zwischen<br />

5


41 und 50 Jahren alt ist, wohingegen Lehrpersonen in einem Alter von bis zu 30 Jahren mit<br />

8,6 Prozent eine Min<strong>der</strong>heit darstellen 1 (vgl. Abb.1).<br />

Abbildung 1: Altersgruppen (n = 2.432)<br />

Prozent<br />

50,0<br />

45,0<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

8,6<br />

21,7<br />

44,6<br />

25,2<br />

21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60<br />

Altersgruppen<br />

Die Rücklaufquote betrug insgesamt 70,4 prozent und kann <strong>im</strong> Vergleich zu an<strong>der</strong>en<br />

österreichischen LehrerInnensurveys (vgl. z.B. Hofinger et al. 2000, Gerich/Sebinger 2006)<br />

als ausgezeichnet bewertet werden.<br />

2.3 Repräsentativität <strong>der</strong> Stichprobe<br />

Vergleiche <strong>zur</strong> aktuellen Schulstatistik des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und<br />

Kultur zeigen (vgl. bm:bwk 2005), dass die erhobene Stichprobe – so wie dies in den<br />

meisten Befragungen <strong>der</strong> Fall ist – gemessen am Schultyp, dem Geschlecht und dem<br />

Bundesland kein exaktes „Spiegelbild“ <strong>der</strong> tatsächlichen LehrerInnenstatistik wie<strong>der</strong>gibt. In<br />

allen Bundeslän<strong>der</strong>n sind leichte Verzerrungen zu beobachten, die sich in Summe<br />

dahingehend auswirken, dass HauptschullehrerInnen in <strong>der</strong> Stichprobe überrepräsentiert,<br />

LehrerInnen aus berufsbildenden mittleren und höheren Schulen hingegen unterrepräsentiert<br />

sind (vgl. Tab.1). Um diese Verzerrungen in den statistischen Berechnungen auszugleichen<br />

wurde ein Repräsentativgewicht eingeführt, das, basierend auf <strong>der</strong> aktuellen<br />

LehrerInnenstatistik, diese Verzerrungen ausgleicht.<br />

1 Die Altersverteilung ist zunächst überraschend, da ad hoc keine offensichtlichen Gründe für diese<br />

Verteilung sprechen. Da uns aktuell keine publizierten Vergleichsdaten <strong>zur</strong> Verfügung stehen, ist die<br />

Diskussion dieser Altersverteilung den nachfolgenden Arbeiten vorbehalten.<br />

6


Tabelle 1: Vergleich Stichprobe und LehrerInnenstatistik (Differenzwerte 2 )<br />

Österreich<br />

Burgenland<br />

Kärnten<br />

Nie<strong>der</strong>österreich <br />

Oberösterreich<br />

Salzburg<br />

Steiermark<br />

Tirol<br />

Vorarlberg<br />

Wien<br />

HS AHS BMS/BHS PTS Gesamt<br />

gesamt 8,9% -0,8% -11,3% 3,1% 0,0%<br />

m 2,3% -0,3% -7,5% 1,2% -4,3%<br />

w 6,6% -0,5% -3,8% 1,9% 4,3%<br />

gesamt 3,4% 1,6% 0,7% 0,4% 6,1%<br />

m 1,2% 0,8% 0,3% 0,2% 2,5%<br />

w 2,2% 0,8% 0,3% 0,2% 3,5%<br />

gesamt 1,7% -0,2% -0,5% 0,3% 1,4%<br />

m 0,3% -0,1% -0,4% 0,0% -0,2%<br />

w 1,5% -0,1% -0,1% 0,3% 1,6%<br />

gesamt -0,6% 0,0% -2,4% 0,2% -2,8%<br />

m -0,6% 0,3% -1,8% 0,1% -2,1%<br />

w 0,0% -0,2% -0,6% 0,1% -0,7%<br />

gesamt 1,0% -0,2% -2,8% 0,7% -1,3%<br />

m 0,6% -0,3% -1,6% 0,3% -1,0%<br />

w 0,4% 0,1% -1,2% 0,4% -0,3%<br />

gesamt 1,1% 0,9% -0,8% 0,2% 1,3%<br />

m 0,4% 0,1% -0,6% 0,2% 0,0%<br />

w 0,7% 0,8% -0,2% 0,0% 1,4%<br />

gesamt 0,6% -0,6% -2,4% 0,4% -2,0%<br />

m 0,1% -0,3% -1,2% 0,2% -1,2%<br />

w 0,6% -0,3% -1,2% 0,2% -0,8%<br />

gesamt 0,0% 0,2% -1,2% 0,5% -0,5%<br />

m 0,0% 0,2% -0,8% 0,1% -0,5%<br />

w 0,0% 0,0% -0,5% 0,4% -0,1%<br />

gesamt 1,8% 0,5% 0,0% 0,6% 2,8%<br />

m 0,8% 0,1% -0,2% 0,1% 0,9%<br />

w 1,0% 0,4% 0,2% 0,4% 1,9%<br />

gesamt -0,1% -3,0% -1,8% 0,0% -5,0%<br />

m -0,3% -1,0% -1,3% 0,0% -2,7%<br />

w 0,2% -1,9% -0,5% 0,0% -2,3%<br />

Legende: HS = Hauptschule, AHS = allgemeinbildende höhere Schule, BMS/BHS =<br />

berufsbildende mittlere/höhere Schule, PTS = polytechnische Schule<br />

2.4 Statistische Analysen<br />

Für die statistischen Zusammenhangsanalysen wurden lineare Regressionsmodelle<br />

verwendet. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass die ermittelten Zusammenhänge<br />

– <strong>im</strong> Vergleich zu den einfachen Korrelationskoeffizienten (z.B. r, Rho) – bereits auf<br />

Kovarianzen hin überprüft und kontrolliert sind. Die ausgewiesenen Beta-Koeffizienten (ß)<br />

geben demnach bereits die bereinigten Zusammenhangsstärken wie<strong>der</strong>. Wenn demnach ein<br />

Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> subjektiven Gesundheit und <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung<br />

ausgewiesen wird, so ist dieser unabhängig davon, welche Rolle die an<strong>der</strong>en Variablen des<br />

Modells (z.B. Geschlecht, geschätzte Wochenarbeitszeit, Schultyp) für die Bewertung <strong>der</strong><br />

eigenen Gesundheit spielen.<br />

2 Differenz = Stichprobe - LehrerInnenstatistik<br />

7


3 Zur beruflichen Situation österreichischer HS-, PTS-, AHS- und<br />

BMS/BHS-LehrerInnen<br />

Zum besseren Verständnis <strong>der</strong> <strong>erhobenen</strong> Gesundheitsdaten ist es notwendig - neben dem<br />

Alter und dem Geschlecht <strong>der</strong> Befragten - auch <strong>der</strong>en <strong>der</strong>zeitige berufliche Situation in die<br />

Analyse und in die Interpretation <strong>der</strong> Gesundheitsoutcomes mit einzubeziehen.<br />

Wir sprechen in diesem Kontext (a) von <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung (Berufserfahrung /<br />

Dienstjahre), (b) von den Dienstjahren an <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Schule, (c) dem Ausmaß <strong>der</strong><br />

Lehrverpflichtung und d. <strong>der</strong> geschätzten Wochenarbeitszeit (vgl. Itembox 1), nicht hingegen<br />

von den unmittelbaren Bedingungen des Arbeitsplatzes. 3<br />

Itembox 1<br />

Seit wie vielen Jahren sind Sie Lehrer/in?<br />

Angaben in Jahren<br />

Seit wie vielen Jahren arbeiten Sie an dieser Schule?<br />

Angaben in Jahren<br />

Zu wie viel Prozent <strong>der</strong> Lehrverpflichtung sind Sie angestellt?<br />

Angaben in Prozent<br />

Wie hoch ist Ihre geschätzte gesamte Wochenarbeitszeit (inkl. aller<br />

Tätigkeiten)?<br />

Angaben in Stunden<br />

Die berufliche Situation <strong>der</strong> LehrerInnen wurde - ebenso wie <strong>der</strong>en Geschlecht - gemeinsam<br />

mit dem Schultyp, an denen die befragten LehrerInnen <strong>der</strong>zeit unterrichten, als erklärende<br />

Variable für die Vorhersage <strong>der</strong> LehrerInnengesundheit herangezogen (vgl. Kapitel 2.4).<br />

3.1 Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung<br />

Im Durchschnitt sind die befragten Lehrpersonen seit rund 20 Jahren in ihrem Beruf tätig 4 .<br />

Die Spannbreite reicht dabei von wenigen Monaten bis hin zu 41 Dienstjahren, wobei die<br />

Mehrheit <strong>der</strong> befragten LehrerInnen seit „21 bis 30“ Jahren ihrer beruflichen Tätigkeit<br />

nachgeht (vgl. Abb.2).<br />

3 Die unmittelbaren Bedingungen am Arbeitsplatz werden - in ihrer Bedeutung für die <strong>erhobenen</strong><br />

Gesundheitsoutcomes – in einem geson<strong>der</strong>ten Bericht dargestellt und behandelt.<br />

4 Mittelwert: 19,87 Jahre, Standardabweichung: 9,81 Jahre<br />

8


Abbildung 2: Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung 5 (n = 2.462)<br />

Prozent<br />

45,0<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

23,5<br />

24,1<br />

39,8<br />

12,6<br />

bis 10 11 bis 20 21 bis 30 31 bis 40<br />

Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung (in Jahren)<br />

Die Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung (Berufserfahrung / Dienstjahre) weist erwartungsgemäß<br />

einen deutlichen Zusammenhang mit dem Lebensalter <strong>der</strong> befragten Personen auf (ß =<br />

0,904, p = 0,000). 6 Diesbezügliche Abweichungen lassen sich auf einen zeitlich versetzten<br />

Berufseinstieg <strong>zur</strong>ückführen (vgl. Tab.2). Bezogen auf das Durchschnittsalter <strong>der</strong><br />

LehrerInnen (vgl. Kapitel 2.2) zeigt sich, dass die weiblichen Lehrkräfte etwas früher in das<br />

Berufsleben eintreten, als dies für ihre männlichen Kollegen gilt.<br />

Tabelle 2: Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung, dargestellt nach Altersgruppen (Angaben in %; n =<br />

2.462)<br />

Dauer <strong>der</strong><br />

Berufsausübung<br />

* > 0,0<br />

Altersgruppen<br />

21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 gesamt<br />

bis 10 8,1 12,6 2,7 0,3 23,7<br />

11 bis 20 0,0* 8,8 14,3 1,1 24,2<br />

21 bis 30 0,1 26,8 12,9 39,8<br />

31 bis 40 0,4 11,9 12,3<br />

gesamt 8,2 21,4 44,2 26,2 100,0<br />

Gleichzeitig kann festgehalten werden, dass LehrerInnen aus Haupt- (HS) und<br />

polytechnischen Schulen (PTS) <strong>im</strong> Vergleich zu ihren KollegInnen aus allgemein bildenden<br />

höheren (AHS; ß = -0,147, p = 0,000) und berufsbildenden mittleren o<strong>der</strong> höheren Schulen<br />

(BMS/BHS; ß = -0,193, p = 0,000) länger ihren Beruf ausüben.<br />

5 Da sich nur eine einzige Lehrperson in <strong>der</strong> Stichprobe befindet, die seit mehr als 40 Jahren als<br />

Lehrperson tätig ist, wurde bei <strong>der</strong> Gruppierung dieser Variable auf eine zusätzliche Kategorie (mehr<br />

als 40 Jahre) verzichtet.<br />

6 In den Regressionsanalysen <strong>zur</strong> Erklärung <strong>der</strong> Gesundheit und des Risiko-/Gesundheitsverhaltens<br />

wird deshalb nur auf eine <strong>der</strong> beiden Variablen (Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung) <strong>zur</strong>ückgegriffen, wobei<br />

diesbezügliche Ergebnisse auch in Richtung Lebensalter zu interpretieren sind.<br />

9


3.2 Dienstjahre an <strong>der</strong> Schule<br />

An ihrer <strong>der</strong>zeitigen Schule sind die befragten Lehrpersonen seit rund 16 Jahren<br />

beschäftigt 7 , wobei auch hier die Beschäftigungsdauer von wenigen Monaten bis hin zu 39<br />

Jahren reicht.<br />

Insgesamt zeigt sich, dass mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Befragten (63,5 Prozent) „bis 10“ (36,5<br />

Prozent) o<strong>der</strong> aber seit „11 bis 20“ (27,0 Prozent) Jahren an ihrer Schule als Lehrkraft tätig<br />

ist, wohingegen nur 30 Prozent <strong>der</strong> befragten Lehrkräfte „21 bis 30“ Jahre, lediglich 6,5<br />

Prozent „31 bis 40“ Jahre mit ihrem <strong>der</strong>zeitigen Arbeitsplatz verbunden sind (vgl. Abb.3).<br />

Abbildung 3: Dienstjahre an <strong>der</strong> Schule (n = 2.462)<br />

Prozent<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

36,5<br />

27,0<br />

30,0<br />

bis 10 11 bis 20 21 bis 30 31 bis 40<br />

Dienstjahre an <strong>der</strong> Schule (in Jahren)<br />

Ähnlich wie für das Lebensalter zeigt sich auch in Bezug auf die Dienstjahre an <strong>der</strong> Schule<br />

ein deutlicher Zusammenhang mit <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung (ß = 0,844, p = 0,000).<br />

Zusätzlich lässt sich festhalten, dass LehrerInnen, die an allgemeinbildenden höheren<br />

Schulen (ß = 0,069, p = 0,000) bzw. an berufsbildenden mittleren o<strong>der</strong> höheren Schulen<br />

unterrichten (ß = 0,112, p = 0,000) signifikant länger mit ihrem <strong>der</strong>zeitigen Arbeitsplatz<br />

verbunden sind, als dies <strong>im</strong> Vergleich dazu für die HS- und PTS-LehrerInnen gilt.<br />

7 Mittelwert: 15,87 Jahre, Standardabweichung: 10,11 Jahre<br />

6,5<br />

10


3.3 Ausmaß <strong>der</strong> Lehrverpflichtung<br />

Das Ausmaß <strong>der</strong> Lehrverpflichtung beträgt bei den befragten Lehrkräften <strong>im</strong> Durchschnitt 96<br />

Prozent 8 , wobei die Spannbreite in diesem Zusammenhang von einer 10-prozentigen<br />

Lehrverpflichtung bis hin zu Lehrverpflichtungen bis zu 160 Prozent reicht.<br />

Männliche Lehrkräfte weisen mit 99,64 Prozent eine durchschnittlich höhere<br />

Lehrverpflichtung auf als dies für ihre weiblichen Kolleginnen (94,33 Prozent) gilt.<br />

In Gruppen zusammengefasst, zeigt sich, dass 85 Prozent <strong>der</strong> befragten Lehrpersonen eine<br />

100-prozentige Lehrverpflichtung aufweisen, wohingegen 12,3 Prozent in einem geringen,<br />

2,3 Prozent in einem höheren Ausmaß beschäftigt sind. Die weiblichen Lehrpersonen weisen<br />

diesbezüglich signifikant häufiger eine geringere Lehrverpflichtung auf (ß = -0,185, p = 0,000;<br />

vgl. Abb.4).<br />

Abbildung 4: Ausmaß <strong>der</strong> Lehrverpflichtung, dargestellt nach Geschlecht (n = 2.462)<br />

Prozent<br />

100,0<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

4,0<br />

17,6<br />

92,3<br />

81,0<br />

3,7<br />

< 100 100 > 100<br />

Lehrverpflichtung (in Prozent)<br />

männlich weiblich<br />

Für alle Lehrkräfte gilt – insbeson<strong>der</strong>e jedoch für die weiblichen Lehrpersonen, dass das<br />

Ausmaß <strong>der</strong> Lehrverpflichtung linear mit <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung und folglich auch mit<br />

den Dienstjahren an <strong>der</strong> Schule ansteigt (ß = 0,120, p = 0,000). Diesbezüglich zeigt sich,<br />

dass die weiblichen Lehrkräfte vor allem in ihren ersten 20 Dienstjahren in einem deutlich<br />

geringerem Ausmaß eine 100-prozentige Lehrverpflichtung innehaben, wohingegen sich <strong>der</strong><br />

Anteil <strong>der</strong> zu 100 Prozent verpflichteten Lehrer in seiner Größenordnung ab dem 11.<br />

Dienstjahr kaum noch verän<strong>der</strong>t (vgl. Tab.3).<br />

8 Mittelwert: 96,38 Prozent, Standardabweichung: 13,36 Prozent<br />

1,4<br />

11


Tabelle 3: Ausmaß <strong>der</strong> Lehrverpflichtung, dargestellt nach <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung<br />

(Angaben in %; n = 2.462)<br />

Lehrverpflichtung <br />

Lehrverpflichtung <br />

Lehrverpflichtung<br />

Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung<br />

bis 10 11 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 gesamt<br />

gesamt<br />

< 100% 16,1 19,9 7,7 4,3 12,2<br />

100% 78,9 79,0 90,3 94,7 85,5<br />

< 100% 5,0 1,0 2,0 1,0 2,3<br />

gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

männlich<br />

< 100% 5,3 5,3 2,8 0,9 3,7<br />

100% 87,0 93,4 93,1 99,1 92,5<br />

< 100% 7,7 1,3 4,1 3,7<br />

gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

weiblich<br />

< 100% 22,2 29,2 11,1 6,9 17,6<br />

100% 74,4 69,9 88,4 91,5 81,0<br />

< 100% 3,4 0,8 0,5 1,6 1,4<br />

gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Für die Erklärung dieses Zusammenhangs lassen sich zumindest zwei Interpretationsmuster<br />

anbieten: Zum einen könnte dieser Zusammenhang <strong>der</strong> Beleg für ein allgemein-<br />

gesellschaftliches Problem sein, das vor allem in hoch industrialisierten Gesellschaften<br />

Gültigkeit beansprucht und unter dem Begriff <strong>der</strong> „Work-life Balance“ (Vereinbarkeit von<br />

Berufs-, Privat- und Familienleben) in die wissenschaftliche Literatur aber auch in die<br />

politischen Debatten Eingang gefunden hat. Im Kern geht es dabei - und dies gilt vor allem<br />

für die Frauen - um eine <strong>im</strong>mer noch bestehende Unvereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

(z.B. Betreuung / Erziehung von Kin<strong>der</strong>n, Pflege von Angehörigen, etc.).<br />

Zum an<strong>der</strong>en könnte dieser Zusammenhang ein weiterer Beleg dafür sein, dass es am<br />

Arbeitsmarkt - <strong>im</strong>mer noch - zu einer systematischen Benachteiligung von weiblichen<br />

Arbeitnehmerinnen kommt, <strong>der</strong>art, dass männliche Lehrkräfte bei <strong>der</strong> Vergabe von 100-<br />

prozentigen Lehrstellen bevorzugt behandelt werden.<br />

Hinter <strong>der</strong> Interpretation <strong>der</strong> „Work-life Balance“ steckt vor allem das Lebensalter <strong>der</strong><br />

weiblichen Lehrpersonen. Es wun<strong>der</strong>t deshalb nicht, dass vor allem die 31- bis 40-jährigen<br />

Lehrerinnen <strong>im</strong> Vergleich zu den an<strong>der</strong>en Altersgruppen eine deutlich geringere<br />

Lehrverpflichtung aufweisen (vgl. Abb.5).<br />

12


Abbildung 5: Ausmaß <strong>der</strong> Lehrverpflichtung (Mittelwerte), dargestellt nach Altersgruppen<br />

und für die Geschlechter (n = 2.462)<br />

Mittelwert<br />

110,0<br />

100,0<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

97,0<br />

94,0<br />

100,7<br />

89,7<br />

99,3<br />

94,5<br />

99,8<br />

98,4<br />

21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60<br />

Altersgruppen (in Jahren)<br />

männlich weiblich<br />

Neben dem Geschlecht und <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung spielt aber auch <strong>der</strong> Schultyp,<br />

an denen die befragten Lehrpersonen unterrichten, eine bedeutsame Rolle. LehrerInnen, die<br />

an einer berufsbildenden mittleren o<strong>der</strong> höheren Schule beschäftigt sind, weisen demnach<br />

ein höheres Verpflichtungsniveau auf (ß = 0,097, p = 0,000) als dies für ihre KollegInnen gilt.<br />

3.4 Wochenarbeitszeit<br />

Die befragten LehrerInnen sind durchschnittlich 43 Stunden pro Woche mit <strong>der</strong> Erfüllung<br />

ihrer beruflichen Aufgaben beschäftigt. Die Spannweite reicht dabei von 10 Stunden pro<br />

Woche bis hin zu 112 Wochenstunden.<br />

Zusammengefasst zeigt sich, dass die Mehrheit <strong>der</strong> befragten Lehrpersonen (78,5 Prozent)<br />

zwischen „31 und 40“ (40,2 Prozent) und „41 bis 50“ Stunden pro Woche (38,3 Prozent) ihrer<br />

beruflichen Tätigkeit nachgehen. Rund jede zehnte Lehrperson (11,7 Prozent) engagiert sich<br />

hingegen mehr als 50 Stunden pro Woche in ihrem Beruf (vgl. Abb.6).<br />

13


Abbildung 6: geschätzte Wochenarbeitszeit (n = 2.462)<br />

Prozent<br />

45,0<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

9,8<br />

40,2<br />

38,3<br />

11,7<br />

bis 30 31 bis 40 41 bis 50 > 50<br />

geschätzte Wochenarbeitszeit (in Stunden)<br />

Die geschätzte Wochenarbeitszeit weist sowohl einen deutlichen Zusammenhang mit dem<br />

Ausmaß <strong>der</strong> Lehrverpflichtung (ß = 0,446, p = 0,000) als auch mit dem Schultyp auf. So zeigt<br />

sich, dass die geschätzte Wochenarbeitszeit mit dem Ausmaß <strong>der</strong> Lehrverpflichtung linear<br />

ansteigt und, dass AHS- (ß = 0,104, p = 0,000) und BMS/BHS-LehrerInnen (ß = 0,094, p =<br />

0,000) - <strong>im</strong> Vergleich zu ihren KollegInnen an den Haupt- und polytechnischen Schulen - ihre<br />

geschätzte Wochenarbeitszeit höher einstufen, obwohl in Bezug auf das<br />

Verpflichtungsausmaß nur bei den BMS/BHS-LehrerInnen ein diesbezüglicher Unterschied<br />

festgestellt werden konnte.<br />

Auffällig ist hingegen das Fehlen eines Routineeffekts, wonach die geschätzte<br />

Wochenarbeitszeit mit den Dienstjahren und <strong>der</strong> damit einhergehenden Berufserfahrung<br />

korrelieren müsste. Die vorherrschende Vorstellung, dass es durch die zunehmende<br />

Berufserfahrung zu einem Routineeffekt und folglich zu einer Verringerung des zeitlichen<br />

Aufwands kommt, konnte anhand unserer Stichprobe nicht nachgewiesen werden.<br />

Möglicherweise fallen gerade bei den älteren Lehrkräften vermehrt administrative<br />

Zusatzaufgaben an.<br />

14


4 Der Gesundheitszustand <strong>der</strong> österreichischen HS-, PTS-, AHS<br />

und BMS/BHS-LehrerInnen<br />

<strong>Studie</strong>n zufolge stellen die Bildungsberufe eine beson<strong>der</strong>s gesundheitlich gefährdete<br />

Berufsgruppe dar. Dies zeigt sich anhand von Ergebnissen aus <strong>Studie</strong>n, die belegen<br />

konnten, dass LehrerInnen <strong>im</strong> Vergleich zu an<strong>der</strong>en Berufsgruppen sowie <strong>zur</strong><br />

Gesamtbevölkerung über eine deutlich schlechtere Gesundheit verfügen, ein höheres<br />

Ausmaß an Krankenständen aufweisen und deutlich häufiger frühzeitig aus dem Beruf<br />

ausscheiden (vgl. Kapitel 1).<br />

Für die Beschreibung des Gesundheitszustands <strong>der</strong> befragten LehrerInnen wurden drei<br />

anerkannte Gesundheitsindikatoren herangezogen, die eine globale Bewertung <strong>der</strong><br />

physischen und psychischen Gesundheit erlauben (vgl. Abb.7). Diese sind:<br />

- die subjektive Gesundheit, verstanden als ein Globalmaß für die körperlichen,<br />

funktionellen, sozialen und emotionalen Aspekte <strong>der</strong> Gesundheit,<br />

- physische, psychische und psychosomatische Beschwerden sowie<br />

- ein Indikator <strong>zur</strong> Erfassung von Burnout.<br />

Abbildung 7: Indikatoren <strong>zur</strong> physischen und psychischen Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

physische psychische<br />

subjektive Gesundheit<br />

physische Beschwerden psychische und<br />

psychosomatische<br />

Beschwerden<br />

Burnout<br />

Die Messung und Darstellung <strong>der</strong> subjektiven / positiven Gesundheit ist mit Hilfe eines Items<br />

des bekannten SF-36 9 erfolgt. Um dieses Instrument richtig zu verstehen, sind einleitende<br />

Bemerkungen erfor<strong>der</strong>lich. Seit <strong>der</strong> bekannten Gesundheitsdefinition <strong>der</strong> WHO (1948)<br />

wurden viele Messinstrumente entwickelt, die in unterschiedlicher Ausführlichkeit versucht<br />

haben, diesem breit gefassten Gesundheitsverständnis zu entsprechen und globale Profile<br />

<strong>der</strong> Gesundheit über die körperlichen, funktionellen, sozialen und emotionalen Aspekte<br />

hinweg zu erzeugen. Da diese Messinstrumente oft sehr lang sind, eignen sie sich jedoch<br />

nicht für Befragungen <strong>im</strong> Zuge eines breit angelegten Monitorings. Für diesen Zweck wurde<br />

mit sehr hohem Aufwand und mo<strong>der</strong>nen messtheoretischen Verfahren ein einzelnes Item<br />

entwickelt, das die Interviewten fragt: „In general, compared to other people your age, would<br />

9 Der SF-36-Fragebogen stellt ein Instrument <strong>zur</strong> Messung <strong>der</strong> subjektiv eingeschätzten<br />

gesundheitsbezogenen Lebensqualität dar. Vgl. http://www.sf-36.org<br />

15


you say your health is...“, wobei <strong>zur</strong> Beantwortung die Antwortkategorien „excellent, very<br />

good, good, fair, poor“ <strong>zur</strong> Verfügung stehen (vgl. Itembox 2). Tests von Cunny & Perri<br />

(1991) haben ergeben, dass dieses „EVGFP-Item“ Ergebnisse liefert, die signifikant mit den<br />

Messergebnissen medizinischer Outcome-Instrumente wie dem „Medical Outcome Study<br />

Instrument“ (MOS; Stewart & Ware 1992, Ware & Sherbourne 1992) übereinst<strong>im</strong>men.<br />

Weiters konnte gezeigt werden, dass es für das Auftreten von Krankheiten innerhalb <strong>der</strong><br />

dem Befragungszeitpunkt folgenden 7 Jahre einen sehr hohen Vorhersagewert besitzt, <strong>der</strong><br />

zum Teil höher ist als <strong>der</strong> klinischer Indikatoren (Idler 1992; Idler & Benyamini 1997). Weitere<br />

Untersuchungen <strong>zur</strong> Validität des Items von Idler & Kasl (1995) haben eine sehr hohe<br />

Vorhersagekraft für Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> funktionellen Fähigkeiten einer Person in den<br />

nächsten sechs Jahren ermittelt (vgl. Ratner & Johnson et al. 1998).<br />

Itembox 2<br />

Wie würden Sie Ihren Gesundheitszustand <strong>im</strong> Allgemeinen beschreiben?<br />

5-teilig: ausgezeichnet – seht gut – gut – weniger gut - schlecht<br />

Die physischen, psychischen und psychosomatischen Beschwerden, die - mit Bezug auf die<br />

letzten 6 Monate - in ihrer Regelmäßigkeit erfasst wurden, wurden mit Hilfe <strong>der</strong> „<strong>HBSC</strong><br />

symptom checklist“ erhoben (vgl. Itembox 3), die <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>der</strong> internationalen „Health<br />

Behaviour in School-aged Children-Study“ (WHO-<strong>HBSC</strong>-<strong>Studie</strong>) entwickelt und bereits bei<br />

spezifischen Erwachsenenpopulationen erfolgreich eingesetzt wurde (vgl. Dietscher & Dür<br />

2003, Dür et al. 2005).<br />

Itembox 3<br />

Wie oft hatten Sie in den letzten 6 Monaten die folgenden Beschwerden?<br />

- Kopfschmerzen<br />

- Magen- / Bauchschmerzen (Magen-, Darmprobleme)<br />

- Rücken- / Kreuzschmerzen (Probleme mit Bewegungsapparat, Wirbelsäule)<br />

- Fühle mich allgemein schlecht<br />

- Bin gereizt o<strong>der</strong> schlecht gelaunt<br />

- Fühle mich nervös (psychische Probleme, Nervosität)<br />

- Kann schlecht einschlafen<br />

- Fühle mich benommen, schwindelig<br />

- Nacken- und Schulterschmerzen<br />

- Ängste<br />

- Müdigkeiten und Erschöpfung<br />

- Hals-, St<strong>im</strong>mprobleme<br />

- Infektanfälligkeit<br />

5-teilig: fast jeden Tag – mehrmals pro Woche – fast jede Woche – fast jeden<br />

Monat – selten o<strong>der</strong> nie<br />

16


Speziell für die Befragung von Lehrkräften wurde - mit Bezug auf die spezifischen<br />

Berufscharakteristika - diese Beschwerdenliste um je eine Frage zu Hals- und<br />

St<strong>im</strong>mproblemen sowie <strong>zur</strong> Infektanfälligkeit ergänzt.<br />

Der Grad des „Ausgebranntseins“ bzw. <strong>der</strong> „totalen Erschöpfung“ (Burnout-Syndrom, vgl.<br />

ICD-10, Z73.0) wurde mit Hilfe einer verkürzten Skala des Maslach-Burnout-Inventory<br />

gemessen (MBI; vgl. Maslach & Jackson 1986, Übersetzung: Enzmann & Kleiber 1989), die<br />

bereits in einer Befragung <strong>zur</strong> LehrerInnengesundheit erfolgreich erprobt wurde (vgl.<br />

Dietscher & Dür 2003). Da sich das MBI ursprünglich aus 22 Items zusammensetzt und sich<br />

daher – aufgrund von Ressourcenfragen – meist für ein breit angelegtes und<br />

kosteneffizientes Monitoring <strong>zur</strong> LehrerInnengesundheit und seiner Determinanten nicht<br />

eignet, wurde auch in diesem Fall auf die verkürzte Variante des MBI <strong>zur</strong>ückgegriffen.<br />

Demnach wurden nur 6 <strong>der</strong> 22 Items in den Fragebogen aufgenommen. Alle drei<br />

Subd<strong>im</strong>ensionen des MBI - emotionale Erschöpfung (EE), Leistungsmangel (LA) und<br />

Depersonalisierung - wurden dabei mit je 2 Items <strong>der</strong> ursprünglichen Skalen operationalisiert<br />

(vgl. Itembox 4). Zusammengefasst geben diese 6 Items Auskunft darüber, in welchem<br />

Ausmaß sich die befragten LehrerInnen chronisch erschöpft fühlen, d.h. ein Burnoutrisiko<br />

aufweisen.<br />

Itembox 4<br />

Wie häufig treffen folgende Aussagen auf Sie zu?<br />

- Ich fühle mich müde (erschöpft), wenn ich morgens aufstehe und wie<strong>der</strong><br />

einen Arbeitstag vor mir habe.<br />

- Es fällt mir leicht, eine entspannte Atmosphäre mit meinen Schülern und<br />

Schülerinnen herzustellen.<br />

- Seitdem ich Lehrer/in bin, bin ich gleichgültiger gegenüber Menschen<br />

geworden.<br />

- Ich fühle mich voller Energie (Tatkraft).<br />

- Ich befürchte, dass mich mein Beruf (meine Tätigkeit als Lehrer/in)<br />

emotional verhärtet hat.<br />

- Ich glaube, ich strenge mich bei meiner Arbeit zu sehr an.<br />

7-teilig: niemals– einmal <strong>im</strong> Jahr – einmal <strong>im</strong> Monat – mehrmals <strong>im</strong> Monat –<br />

einmal in <strong>der</strong> Woche – mehrmals in <strong>der</strong> Woche - täglich<br />

In Summe ergeben alle drei Indikatoren <strong>zur</strong> Erfassung <strong>der</strong> LehrerInnengesundheit ein<br />

detailliertes Bild zum Gesundheitszustand <strong>der</strong> österreichischen HS-, PTS-, AHS- und<br />

BMS/BHS-LehrerInnen, das dazu beiträgt, (a) vorhandene Problemfel<strong>der</strong> zu identifizieren<br />

und (b) geeignete Gegeninitiativen zu entwickeln.<br />

17


4.1 Subjektive Gesundheit <strong>der</strong> LehrerInnen<br />

Insgesamt betrachtet kann <strong>der</strong> subjektive Gesundheitszustand <strong>der</strong> - an Haupt-<br />

polytechnischen, allgemein bildenden höheren und berufsbildenden mittleren o<strong>der</strong> höheren<br />

Schulen unterrichtenden - LehrerInnen in Österreich als durchaus gut beschrieben werden,<br />

wenngleich es dennoch eine relativ große Gruppe von LehrerInnen gibt, die mehr o<strong>der</strong><br />

weniger große Abstriche in <strong>der</strong> Bewertung ihres <strong>der</strong>zeitigen Gesundheitszustands<br />

vornehmen.<br />

Die Mehrheit <strong>der</strong> befragten LehrerInnen (50,4 Prozent) bewertet folglich ihre <strong>der</strong>zeitige<br />

Gesundheit als „ausgezeichnet“ (13,7 Prozent) o<strong>der</strong> „sehr gut“ (36,7 Prozent), wohingegen<br />

40,2 Prozent, d.h. zwei von fünf Lehrkräften, ihre Gesundheit nur noch als „gut“ beschreiben.<br />

Jede zehnte Lehrkraft (9,4 Prozent) gibt in <strong>der</strong> Bewertung ihres <strong>der</strong>zeitigen<br />

Gesundheitszustands sogar an, dass dieser nur „weniger gut“ o<strong>der</strong> gar „schlecht“ sei (vgl.<br />

Abb.8).<br />

Abbildung 8: Bewertung <strong>der</strong> subjektiven Gesundheit (n = 2.462)<br />

Prozent<br />

45,0<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

13,7<br />

36,7<br />

40,2<br />

ausgezeichnet sehr gut gut weniger gut schlecht<br />

9,0<br />

subjektiver Gesundheitszustand<br />

Bezogen auf das Geschlecht und auf die berufsbezogenen Merkmale wie Dauer <strong>der</strong><br />

Berufsausübung, Ausmaß <strong>der</strong> Lehrverpflichtung, geschätzte Wochenarbeitszeit sowie in<br />

Bezug auf den Schultyp, zeigt sich, dass die subjektive Bewertung des eigenen<br />

Gesundheitszustandes keinen Zusammenhang mit dem Geschlecht <strong>der</strong> Befragten aufweist.<br />

Signifikante Zusammenhänge zeigen sich hingegen, was die Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung (ß =<br />

0,220, p = 0,000; vgl. Abb. 9), d.h. auch das Lebensalter <strong>der</strong> Lehrpersonen, und das Ausmaß<br />

<strong>der</strong> geschätzten Wochenarbeitszeit (ß = 0,087, p = 0,000) anbelangt, wenngleich letzteres<br />

0,4<br />

18


einen deutlich geringeren Einfluss hat. Keine Rolle spielt hingegen <strong>der</strong> Schultyp, an dem die<br />

befragten LehrerInnen unterrichten.<br />

Abbildung 9: Anteil <strong>der</strong> LehrerInnen, die ihren Gesundheitszustand als „ausgezeichnet“ o<strong>der</strong><br />

„sehr gut“ beschreiben, dargestellt nach <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Berufsa usübung und<br />

dem Geschlecht (n = 2.462)<br />

Prozent<br />

100,0<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

64,7<br />

69,2<br />

50,9<br />

49,9<br />

48,2<br />

44,6<br />

33,7<br />

33,0<br />

bis 10 11 bis 20 21 bis 30 31 bis 40<br />

Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung (in Jahren)<br />

männlich weiblich<br />

Bezogen auf die Wochenarbeitszeit zeigt sich, dass Lehrperson, die „nur“ 30 Stunden pro<br />

Woche an ihrer Schule tätig sind, häufiger ihren Gesundheitszustand als „ausgezeichnet“<br />

beschreiben (16,5 Prozent) als dies für LehrerInnen gilt, die mehr als 50 Stunden pro Woche<br />

in die Erfüllung ihrer beruflichen Aufgaben investieren (9,2 Prozent; Abb.10).<br />

Abbildung 10: Anteil <strong>der</strong> LehrerInnen, die ihren Gesundheitszustand als ausgezeichnet<br />

beschreiben, dargestellt nach dem geschätzten Ausmaß ihrer<br />

Wochenarbeitszeit (n = 2.462)<br />

Prozent<br />

18,0<br />

16,0<br />

14,0<br />

12,0<br />

10,0<br />

8,0<br />

6,0<br />

4,0<br />

2,0<br />

0,0<br />

16,5<br />

15,4<br />

12,7<br />

bis 30 31 bis 40 41 bis 50 > 50<br />

durchschnittliche Wochenarbeitszeit (in Stunden)<br />

9,2<br />

19


Auf Klassenebene zeigt sich, dass die subjektive Gesundheit <strong>der</strong> LehrerInnen zwischen den<br />

einzelnen Schulklassen deutlich variiert (vgl. Abb.11). Dies bedeutet, dass das<br />

LehrerInnendasein nicht an allen Schulen gleich belastend und beanspruchend ist. Von<br />

daher ist es notwendig, vor allem die klassen- und schulbezogenen Determinanten <strong>der</strong><br />

LehrerInnengesundheit in den Blick zu nehmen.<br />

Abbildung 11: Gesundheitszustand <strong>der</strong> LehrerInnen (Mittelwerte), dargestellt für die einzelnen<br />

Schulklassen (n = 317)<br />

Mittelwerte - subjektive Gesundheit<br />

3,50<br />

3,00<br />

2,50<br />

2,00<br />

1,50<br />

1,00<br />

0 200000 400000 600000 800000 1000000<br />

Schulkennzahl<br />

4.2 Physische, psychische und psychosomatische Beschwerden<br />

Was die physischen und psychischen Beschwerden anbelangt, konnte beobachtet werden,<br />

dass nur 7,8 Prozent <strong>der</strong> befragten LehrerInnen an keiner <strong>der</strong> genannten Beschwerden<br />

leiden. Bereits 50,8 Prozent hingegen berichten, dass sie mindestens eine <strong>der</strong> aufgeführten<br />

Beschwerden gelegentlich, d.h. wöchentlich o<strong>der</strong> monatlich, aber nicht regelmäßig<br />

(mehrmals wöchentlich o<strong>der</strong> täglich) aufweisen. Wirklich beunruhigend ist hingegen, dass in<br />

etwa 40 Prozent <strong>der</strong> befragten Lehrkräfte, d.h. zwei von fünf Lehrpersonen, zumindest von<br />

einer <strong>der</strong> genannten Beschwerden - 15,2 Prozent sogar an drei o<strong>der</strong> mehr <strong>der</strong> angeführten<br />

Beschwerden - in einer regelmäßigen Form betroffen sind (vgl. Abb.12).<br />

20


Abbildung 12: Regelmäßigkeit physischer und psychischer Beschwerden (n = 2.462)<br />

Prozent<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

7,8<br />

keine<br />

Beschwerden<br />

15,8<br />

gelegentlich 1 bis<br />

2 Beschwerden<br />

35,0<br />

gelegentlich 3<br />

o<strong>der</strong> mehr<br />

Beschwerden<br />

26,2<br />

regelmäßig 1 bis 2<br />

Beschwerden<br />

15,2<br />

regelmäßig 3 o<strong>der</strong><br />

mehr<br />

Beschwerden<br />

Am häufigsten fühlen sich die österreichischen Lehrkräfte durch Rücken-/Kreuzschmerzen<br />

(19,5 Prozent), Nacken- und Schulterschmerzen (18,6 Prozent), sowie durch Müdigkeit und<br />

Erschöpfung (19,3 Prozent) „mehrmals wöchentlich o<strong>der</strong> täglich“ beeinträchtigt. Alle an<strong>der</strong>en<br />

Beschwerden treten bei weniger als 10 Prozent <strong>der</strong> befragten Lehrpersonen in dieser<br />

Regelmäßigkeit auf (vgl. Abb.13).<br />

Abbildung 13: Anteil <strong>der</strong> LehrerInnen, die regelmäßig, d.h. mehrmals wöchentlich o<strong>der</strong> öfter,<br />

an den angeführten Beschwerden leiden (n = 2.462)<br />

physische und psychische Beschwerden<br />

Rücken-/Kreuzschmerzen<br />

Müdigkeit und Erschöpfung<br />

Nacken- und Schulterschmerzen<br />

Kann schlecht einschlafen<br />

Nervosität<br />

Hals-/St<strong>im</strong>mprobleme<br />

Bin gereizt und schlecht gelaunt<br />

Magen-/Bauchschmerzen<br />

Ängste<br />

Kopfschmerzen<br />

Fühle mich allgemein schlecht<br />

Fühle mich benommen, schwindelig<br />

Infektanfälligkeit<br />

1,1<br />

4,9<br />

4,5<br />

4,2<br />

4,2<br />

3,7<br />

3,6<br />

6,4<br />

7,8<br />

7,6<br />

19,5<br />

19,3<br />

18,6<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Prozent<br />

21


Nennenswerte Geschlechtsunterschiede konnten in Bezug auf das Auftreten von Kopf- (ß = -<br />

0,159, p = 0,000), Nacken- und Schulterschmerzen (ß = -0,182, p = 0,000) sowie in Bezug<br />

auf Müdigkeit und Erschöpfung (ß = -0,078, p = 0,000) festgestellt werden. Für alle gefunden<br />

Geschlechtsunterschiede gilt dabei, dass die weiblichen Lehrkräfte häufiger vom Auftreten<br />

dieser Symptome berichten (vgl. Abb.14).<br />

Abbildung 14: ausgewählte Beschwerden (mehrmals wöchentlich o<strong>der</strong> öfter), dargestellt nach<br />

dem Geschlecht (n = 2.462)<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

3,4<br />

4,5<br />

10,8<br />

23,4<br />

Kopfschmerzen Nacken- und<br />

Schulterschmerzen<br />

männlich weiblich<br />

16,3<br />

21,2<br />

Müdigkeit und Erschöpfung<br />

Auch mit Bezug auf die Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung konnten bedeutsame Verän<strong>der</strong>ungen <strong>im</strong><br />

Auftreten einzelner Beschwerden festgestellt werden. Als beson<strong>der</strong>s nennenswert sind<br />

diesbezüglich das Auftreten von Rücken- und Kreuzschmerzen (ß = -0,154, p = 0,000),<br />

Nacken-/Schulterschmerzen (ß = -0,125, p = 0,000), Benommenheit und Schwindel (ß = -<br />

0,136, p = 0,000), Ängsten (ß = -0,129, P = 0,000), Nervosität (ß = -0,180, p = 0,000),<br />

Einschlafstörungen (ß = -0,159, p = 0,000), Müdigkeit und Erschöpfung (ß = -0,082, p =<br />

0,000) sowie ein allgemeines Schlechtfühlen (ß = -0.139, p = 0,000) hervorzuheben (vgl.<br />

Abb.15). Inhaltlich bedeutet dies, dass das Auftreten <strong>der</strong> eben genannten Beschwerden mit<br />

den Dienstjahren zun<strong>im</strong>mt.<br />

Gleichzeitig zeigt sich, dass auch die geschätzte Wochenarbeitszeit einen unabhängigen<br />

Einfluss auf die Regelmäßigkeit hat, mit <strong>der</strong> best<strong>im</strong>mte Beschwerden auftreten. Als<br />

beson<strong>der</strong>s bedeutsam sind dort die folgenden hervorzustreichen: Müdigkeit und Erschöpfung<br />

(ß = -0,163, p = 0,000), ein allgemeines Schlechtfühlen (ß = -0,120, p = 0,000),<br />

Benommenheit und Schwindel (ß = -0,114, p = 0,000), Kopfschmerzen (ß = -0,111, p =<br />

0,000), Nervosität (ß = -0,082, p = 0,000), Nacken-/Schulterschmerzen (ß = -0,080, p =<br />

0,000) und Einschlafstörungen (ß = -0,076, p = 0,000; vgl. Abb.16).<br />

22


Abbildung 15: ausgewählte Beschwerden (Mittelwerte), dargestellt nach <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong><br />

Berufsausübung (Range: selten / nie (5) bis (fast) täglich (1); n = 2.462)<br />

Mittelwerte<br />

5,00<br />

4,80<br />

4,60<br />

4,40<br />

4,20<br />

4,00<br />

3,80<br />

3,60<br />

3,40<br />

3,20<br />

3,00<br />

bis 10 11 bis 20 21 bis 30 31 bis 40<br />

Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung<br />

(in Jahren)<br />

Rücken-<br />

/Kreuzschmerzen<br />

Nacken- und<br />

Schulterschmerzen<br />

Benommenheit und<br />

Schwindel<br />

Ängste<br />

Nervosität<br />

Einschlafstörungen<br />

Müdigkeit und<br />

Erschöpfung<br />

Fühle mich allgemein<br />

schlecht<br />

Ganz allgemein kann - aufgrund <strong>der</strong> vorliegenden Ergebnisse - in diesem Zusammenhang<br />

von einer allgemeinen Überfor<strong>der</strong>ung, d.h. von einer deutlich sichtbaren physischen und<br />

psychischen Beanspruchung jener Lehrpersonen gesprochen werden, die ein hohes<br />

Wochenpensum zu erfüllen haben. Diesbezüglich besteht <strong>der</strong> begründete Verdacht, dass<br />

gerade die teils ungünstigen ökologische Bedingungen an den Schulen (z.B. Licht-, Luft- und<br />

Temperaturverhältnisse) - abhängig von <strong>der</strong> täglichen „exposure t<strong>im</strong>e“ - zu dieser<br />

Beanspruchung beitragen.<br />

Abbildung 16: ausgewählte Beschwerden (Mittelwerte), dargestellt nach <strong>der</strong> geschätzten<br />

Wochenarbeitszeit (Range: selten / nie (5) bis (fast) täglich (1); n = 2.462)<br />

Mittelwerte<br />

5,00<br />

4,80<br />

4,60<br />

4,40<br />

4,20<br />

4,00<br />

3,80<br />

3,60<br />

3,40<br />

3,20<br />

3,00<br />

bis 30 31 bis 40 41 bis 50 > 50<br />

geschätzte Wochenarbeitszeit<br />

(in Stunden)<br />

Müdigkeit und<br />

Erschöpfung<br />

Fühle mich allgemein<br />

schlecht<br />

Benommenheit und<br />

Schwindel<br />

Kopfschmerzen<br />

Nervosität<br />

Nacken- und<br />

Schulterschmerzen<br />

Einschlafstörungen<br />

23


Fasst man die abgefragten Beschwerden in einem psychosomatischen Beschwerdenindex 10<br />

- bestehend aus Kopfschmerzen, Magen-/Bauchschmerzen, Rücken-/Kreuzschmerzen,<br />

Gereiztheit, Nervosität, Einschlafschwierigkeiten, Benommenheit/Schwindel, Nacken- und<br />

Schulterschmerzen, Ängste, Müdigkeit und Erschöpfung - zusammen, so zeigt sich, dass<br />

39,8 Prozent „selten o<strong>der</strong> nie“ an psychosomatischen Beschwerden leiden. Regelmäßig, d.h.<br />

wöchentlich o<strong>der</strong> öfter, treten psychosomatische Beschwerden hingegen bei 12,8 Prozent<br />

des Lehrpersonals auf (vgl. Abb.17). Auch hier zeigt sich, entsprechend <strong>der</strong> bisherigen<br />

Befunde, dass das Auftreten von psychosomatischen Beschwerden mit dem Geschlecht <strong>der</strong><br />

LehrerInnen (ß = 0,086, p = 0,000), mit <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung - und folglich auch mit<br />

dem Alter <strong>der</strong> Befragten - (ß = 0,178, p = 0,000) sowie mit dem Ausmaß <strong>der</strong> geschätzten<br />

Wochenarbeitszeit (ß = 0,128, p = 0,000) bedeutsam zusammenhängt.<br />

Abbildung 17: psychosomatische Beschwerden (n = 2.462)<br />

Prozent<br />

50,0<br />

45,0<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

39,8<br />

nie / selten<br />

psychosomatische<br />

Beschwerden<br />

47,4<br />

monatlich<br />

11,0<br />

wöchentlich<br />

1,7<br />

mehrmals<br />

wöchentlich<br />

0,1<br />

(fast) täglich alle<br />

<strong>der</strong> genannten<br />

Beschwerden<br />

Auch in Bezug auf die Regelmäßigkeit, mit <strong>der</strong> bei den befragten LehrerInnen,<br />

psychosomatische Beschw erden auftreten, zeigen sich klassenspezifische Unterschiede<br />

(vgl. Abb.18). Die Erklärung dieser Unterschiede, d.h. die Benennung von erklärenden<br />

Faktoren, kann als eine herausfor<strong>der</strong>nde Forschungsaufgabe betrachtet werden.<br />

10 Konstruktion des Index: Summenindex / Anzahl <strong>der</strong> Items; gerundet.<br />

24


Abbildung 18: Regelmäßigkeit psychosomatischer Beschwerden bei LehrerInnen (Mittelwerte),<br />

dargestellt für die einzelnen Schulklassen (n = 317)<br />

4.3 Burnout<br />

Mittelwerte - psychosomatische Beschwerden<br />

4,00<br />

3,50<br />

3,00<br />

2,50<br />

2,00<br />

1,50<br />

1,00<br />

0 200000 400000 600000 800000 1000000<br />

Schulkennzahl<br />

Im Bereich <strong>der</strong> emotionalen Erschöpfung berichten 17,1 Prozent bzw. 30,8 Prozent <strong>der</strong><br />

befragten Lehrpersonen, dass sie sich müde/erschöpft fühlen, wenn sie morgens einem<br />

neuen Arbeitstag entgegenblicken bzw. sich <strong>im</strong> Zuge ihrer Arbeit zu sehr anstrengen.<br />

Leistungsmängel sind hingegen bei 14,2 Prozent bzw. 33,7 Prozent <strong>der</strong> LehrerInnen zu<br />

bemerken. Sie geben an, dass es ihnen nicht gelingt, regelmäßig, d.h. mehrmals wöchentlich<br />

o<strong>der</strong> öfter, eine entspannte Atmosphäre mit ihren SchülerInnen herzustellen bzw. sich nur<br />

„einmal pro Woche o<strong>der</strong> seltener“ voller Energie und Tatkraft fühlen.<br />

Deutlich seltener sind hingegen Depersonalisierungstendenzen unter den LehrerInnen<br />

wahrzunehmen. Lediglich 5,6 Prozent bzw. 8 Prozent <strong>der</strong> befragten Lehrkräfte geben<br />

diesbezüglich an, dass sie „einmal wöchentlich o<strong>der</strong> öfter“ dass Gefühl haben, dass sie -<br />

aufgrund ihres Berufs - an<strong>der</strong>en Menschen gegenüber gleichgültig geworden sind bzw. dass<br />

sie ihr Lehrberuf emotional verän<strong>der</strong>t hat (vgl. Tab.4).<br />

25


Tabelle 4: Verteilung <strong>der</strong> einzelnen Burnout-Items (Angaben in %; n = 2.462)<br />

Emotionale<br />

Erschöpfung (EE)<br />

Leistungsmangel<br />

(LA)<br />

Depersonalisierung<br />

(DP)<br />

Ich fühle mich müde<br />

(erschöpft), wenn ich<br />

morgens aufstehe und<br />

wie<strong>der</strong> einen<br />

Arbeitstag vor mir<br />

habe.<br />

Ich glaube, ich strenge<br />

mich bei meiner Arbeit<br />

zu sehr an.<br />

Es fällt mir leicht eine<br />

entspannte<br />

Atmosphäre mit<br />

meinen<br />

Schülern/Schülerinnen<br />

herzustellen.<br />

Ich fühle mich voller<br />

Energie (Tatkraft).<br />

Seitdem ich Lehrer/in<br />

bin, bin ich gleichgültig<br />

gegenüber Menschen<br />

geworden.<br />

Ich befürchte, dass<br />

mich mein Beruf<br />

(meine Tätigkeit als<br />

Lehrer/in) emotional<br />

verän<strong>der</strong>t hat.<br />

niemals einmal <strong>im</strong><br />

Jahr<br />

einmal <strong>im</strong><br />

Monat<br />

mehrmals<br />

<strong>im</strong> Monat<br />

einmal in mehrmals<br />

<strong>der</strong> Woche in <strong>der</strong><br />

Woche<br />

täglich gesamt<br />

8,5 15,1 27,1 21,8 10,4 13,4 3,7 100,0<br />

12,6 9,5 17,6 20,2 9,4 20,2 10,6 100,0<br />

1,1 0,7 1,4 6,1 4,9 52,3 33,5 100,0<br />

1,4 0,9 5,1 17,2 9,2 51,2 15,1 100,0<br />

77,4 5,8 6,6 4,7 2,3 2,1 1,1 100,0<br />

64,6 11,2 9,9 6,2 3,7 2,7 1,6 100,0<br />

Erwähnenswerte Geschlechtsunterschiede lassen sich nur <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong><br />

Depersonalisierung finden, <strong>der</strong>art, dass Depersonalisierungstendenzen bei männlichen<br />

Lehrkräften häufiger anzutreffen sind, als dies für ihre weiblichen Kolleginnen gilt. So<br />

berichten männliche Lehrkräfte häufiger, dass sie an<strong>der</strong>en Menschen gegenüber gleichgültig<br />

geworden sind (ß = -0,082, p = 0,000) und befürchten gleichzeitig häufiger, dass ihr Beruf sie<br />

emotional verän<strong>der</strong>t hat (ß = -0,081, p = 0,000).<br />

Unterschiede nach Dienstjahren zeigen sich hingegen nur <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> emotionalen<br />

Erschöpfung. Dabei lässt sich beobachten, dass <strong>der</strong> Anteil jener Lehrpersonen mit <strong>der</strong> Dauer<br />

<strong>der</strong> Berufsausübung zun<strong>im</strong>mt, die sich bereits morgens müde und erschöpft fühlen (ß =<br />

0,081, p = 0,035) bzw. <strong>der</strong> Meinung sind, sich bei ihrer Arbeit zu sehr anzustrengen (ß =<br />

0,120, p = 0,000).<br />

Ähnliche Zusammenhänge lassen sich auch in Bezug auf die geschätzte Wochenarbeitszeit<br />

festhalten. Auch hier ist - ansteigend mit <strong>der</strong> geschätzten Wochenarbeitszeit - eine Zunahme<br />

jener LehrerInnen zu beobachten, die sich morgens müde und erschöpft fühlen (ß = 0,092, p<br />

= 0,000) und sich ihren Angaben zufolge in ihrem Job zu sehr verausgaben (ß = 0,233, p =<br />

0,000).<br />

Zusätzlich zeigt sich, dass es den LehrerInnen mit steigen<strong>der</strong> Wochenarbeitszeit <strong>im</strong>mer<br />

schwerer fällt, <strong>im</strong> Unterricht regelmäßig eine entspannte Atmosphäre mit ihren SchülerInnen<br />

herzustellen (ß = -0,103, p = 0,000). Dies kann als Beleg dafür gewertet werden, dass die<br />

26


Qualität des Unterrichts auch vom Gesundheitszustand <strong>der</strong> LehrerInnen - in diesem Fall vom<br />

Grad <strong>der</strong> emotionalen Erschöpfung - abhängt.<br />

Führt man die einzelnen Items in einem Gesamtindex 11 zusammen, so zeigt sich, gemessen<br />

am Mittelwert und <strong>der</strong> Standardabweichung <strong>der</strong> Verteilung des Burnoutindex, dass 17,9<br />

Prozent <strong>der</strong> befragten LehrerInnen burnoutgefährdet sind bzw. bereits ein Burnout-Syndrom<br />

aufweisen. Als burnoutgefährdet bzw. vom Burnout betroffen werden dabei jene LehrerInnen<br />

eingestuft, die – in ungünstiger Richtung - mehr als eine Standardabweichung (SD 0,90) vom<br />

Mittelwert <strong>der</strong> Verteilung (2,62) entfernt liegen (vgl. Abb.19).<br />

Abbildung 19: Verteilung des Burnoutindex (Range: geringes Risiko (1) bis hohes Risiko (7);<br />

Mittelwert: 2,62, Standardabweichung: 0,90, n = 2.462)<br />

Prozent<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

2,8<br />

2,7<br />

2,5<br />

2,3<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,7<br />

1,5<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,0<br />

3,2<br />

3,0<br />

6,7<br />

6,5<br />

6,3<br />

6,2<br />

6,0<br />

5,8<br />

5,7<br />

5,5<br />

5,3<br />

5,2<br />

5,0<br />

4,8<br />

4,7<br />

4,5<br />

4,3<br />

4,2<br />

4,0<br />

3,8<br />

3,7<br />

3,5<br />

3,3<br />

Burnoutindex<br />

Bezogen auf den Gesamtindex lässt sich beobachten, dass das Burnoutrisiko sowohl mit <strong>der</strong><br />

Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung (ß = 0,110, p = 0,006) als auch mit <strong>der</strong> geschätzten<br />

Wochenarbeitszeit (ß = 0,085, p = 0,000) signifikant ansteigt.<br />

Auch in Bezug auf das Burnoutrisiko können Unterschiede zwischen den untersuchten<br />

Schulklassen beobachtet werden (vgl. Abb.20).<br />

11 Konstruktion des Index: Summenindex / Anzahl <strong>der</strong> Items; gerundet.<br />

27


Abbildung 20: Burnoutrisiko bei LehrerInnen (Mittelwerte), dargestellt für die einzelnen<br />

Schulklassen (Range: geringes Risiko (1) bis hohes Risiko (7), n = 317)<br />

Mittelwerte - Burnout<br />

5,00<br />

4,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

1,00<br />

4.4 Einnahme von Medikamenten<br />

0 200000 400000 600000 800000 1000000<br />

Schulkennzahl<br />

Ergänzend zu den physischen und psychischen Beschwerden wurde <strong>im</strong> Zuge des<br />

LehrerInnensurveys auch nach <strong>der</strong> Einnahme von Medikamenten gefragt (vgl. Itembox 5).<br />

Itembox 5<br />

Haben Sie <strong>im</strong> letzten Monat Medikamente gegen folgende Beschwerden<br />

eingenommen?<br />

- Kopfschmerzen<br />

- Magen- / Bauchschme rzen<br />

- Schwierigkeiten be<strong>im</strong> Einschlafen<br />

- Nervosität<br />

- Sonstige<br />

3-teilig: nein - ja, einmal – ja mehr als einmal<br />

Gemäß <strong>der</strong> <strong>erhobenen</strong> <strong>Daten</strong> zeigt sich, dass 39,8 Prozent <strong>im</strong> vergangenen Monat keine<br />

Medikamente gegen die namentlich genannten o<strong>der</strong> aber gegen an<strong>der</strong>e Beschwerden<br />

eingenommen haben. 24,5 Prozent gaben an, dass sie zumindest eines <strong>der</strong> angeführten<br />

Medikament „einmal“ innerhalb <strong>der</strong> vergangenen vier Wochen eingenommen haben,<br />

während 35,7 Prozent mindestens eines <strong>der</strong> genannten Medikamente, 11,3 Prozent sogar<br />

zwei o<strong>der</strong> mehr <strong>der</strong> angeführten Medikamente, „öfter als einmal“ zu sich genommen haben.<br />

28


Am häufigsten wurden von den befragten Lehrpersonen Medikamente gegen<br />

Kopfschmerzen (40,9 Prozent) sowie Medikamente gegen an<strong>der</strong>e Beschwerden –<br />

ausgenommen Schlafstörungen, Nervosität und Magenprobleme - (25,2 Prozent)<br />

eingenommen. Deutlich seltener wurden Medikamente gegen Magenprobleme (14,4<br />

Prozent), gegen Nervosität (10,6 Prozent) und gegen Schlafstörungen (9,7 Prozent)<br />

konsumiert (vgl. Abb.21).<br />

Abbildung 21: Medikamentengebrauch (einmal o<strong>der</strong> öfter) (n = 2.462)<br />

Prozent<br />

45,0<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

9,7<br />

10,6<br />

14,4<br />

25,2<br />

Schlafstörungen Nervosität Magenprobleme sonstige<br />

Beschwerden<br />

40,9<br />

Kopfschmerzen<br />

Bedeutsame Geschlechtseffekte konnten nur in Bezug auf die Einnahme von<br />

Kopfschmerzmittel beobachtet werden (ß = 0,150, p = 0,000). Diesbezüglich zeigt sich, dass<br />

die weiblichen Lehrkräfte häufiger zu diesen Medikamenten greifen (47,1 Prozent zu 31,3<br />

Prozent).<br />

Unabhängig davon konnte festgestellt werden, dass mit <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung die<br />

Einnahme von Medikamenten gegen Magenbeschwerden (ß = 0,082, p = 0,000), gegen<br />

Schlafstörungen (ß = 0,105, p = 0,000), gegen Nervosität (ß = 0,103, p = 0,000) sowie gegen<br />

an<strong>der</strong>e Beschwerden – ausgenommen Kopfschmerzen - (ß = 0,132, p = 0,034) signifikant<br />

ansteigt. Dies ist jedoch vor dem Hintergrund <strong>der</strong> bisherigen Befunde <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong><br />

physischen und psychischen Beschwerden nur wenig überraschend, da auch in diesem<br />

Zusammenhang eine deutliche Zunahme best<strong>im</strong>mter Beschwerden mit <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong><br />

Berufsausübung zu verzeichnen ist.<br />

29


5 Das Risiko-/Gesundheitsverhalten <strong>der</strong> österreichischen HS-,<br />

PTS-, AHS und BMS/BHS-LehrerInnen<br />

Risiko- und Gesundheitsverhaltensweisen haben bisher in <strong>Studie</strong>n <strong>zur</strong><br />

LehrerInnengesundheit keine o<strong>der</strong> aber nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Dies kann<br />

damit zu tun haben, dass gewisse Gesundheits- und Risikoverhaltensweisen <strong>im</strong>mer noch als<br />

„touchy“, d.h. als ausschließliche Privatangelegenheit, angesehen werden. Da dies jedoch<br />

den Bestrebungen <strong>der</strong> betrieblichen Gesundheitsför<strong>der</strong>ung wie<strong>der</strong>spricht, wurden <strong>im</strong> <strong>HBSC</strong>-<br />

Survey <strong>zur</strong> LehrerInnengesundheit – orientiert an <strong>der</strong> Länge, den Kosten und <strong>der</strong> inhaltlichen<br />

Vielfalt des Fragebogens – einzelne Verhaltensweisen in die Befragung aufgenommen. In<br />

einem ersten Schritt wurde dabei jenen Verhaltensweisen <strong>der</strong> Vorzug gegeben, die in einem<br />

engen Zusammenhang mit aktuellen Debatten stehen (z.B. Rauchen) o<strong>der</strong> aber „einfache“<br />

Möglichkeiten <strong>zur</strong> Intervention bieten (Ernährung und Pausengestaltung; vgl. Itembox 6).<br />

Itembox 6<br />

Rauchen Sie in ihrer Freizeit?<br />

4-teilig: jeden Tag – einmal o<strong>der</strong> öfter pro Woche, aber nicht jeden Tag – seltener<br />

als einmal pro Woche – ich rauche gar nicht<br />

Sind sie mit ihrer Ernährungsweise zufrieden?<br />

5-teilig: überaus zufrieden – sehr zufrieden – zufrieden – weniger zufrieden – gar<br />

nicht zufrieden<br />

Wie häufig essen Sie normalerweise an Schultagen...<br />

- ein richtiges Frühstück (mehr als nur ein Getränk o<strong>der</strong> eine Kleinigkeit)<br />

- ein richtiges Mittagessen (mehr als nur ein Getränk o<strong>der</strong> eine Kleinigkeit)<br />

- ein richtiges Abendessen (mehr als nur ein Getränk o<strong>der</strong> eine Kleinigkeit)<br />

7-teilig:nie – an einem Tag in <strong>der</strong> Woche – an zwei – an drei – an vier – an fünf –<br />

an sechs Tagen in <strong>der</strong> Woche<br />

Haben Sie Möglichkeiten, sich in den Pausen <strong>zur</strong>ückzuziehen und diese in<br />

Ruhe zu verbringen?<br />

2-teilig: ja – nein<br />

Falls Sie sich in <strong>der</strong> Pause <strong>zur</strong>ückziehen können... Wie oft nützen Sie diese<br />

Möglichkeit?<br />

4-teilig: jeden Tag – einmal o<strong>der</strong> öfter pro Woche, aber nicht jeden Tag - seltener<br />

als einmal pro Woche - gar nicht<br />

5.1 Rauchen<br />

Rauchen stellt weltweit den bedeutendsten einzelnen Risikofaktor für die Gesundheit von<br />

Menschen dar (WHO 2003), <strong>der</strong> maßgeblich an <strong>der</strong> Entstehung zahlreicher Krankheiten<br />

beteiligt ist, darunter zuallererst Lungenkrebs, Atemwegserkrankungen (z.B. Bronchitis,<br />

Lungenemphysem, Asthma) und Herz-Kreislauferkrankungen (Mancini 1993). Auch<br />

30


zahlreiche an<strong>der</strong>e (Krebs- 12 )Erkrankungen lassen sich – zumindest teilweise - auf den<br />

Konsum von Zigaretten <strong>zur</strong>ückführen (Brownson 1993, Blum 1997). Dazu zählen:<br />

Durchblutungsstörungen, Arteriosklerose und Gefäßverschluss, Osteoporose, Diabetes,<br />

Alzhe<strong>im</strong>er, Magengeschwüre, vorzeitige Hautalterung und Faltenbildung, Zahnverfall,<br />

Haarverlust, degenerative Augenerkrankungen, Allergien, deformierte Spermen etc. (WHO<br />

2002).<br />

Im Zuge <strong>der</strong> LehrerInnenbefragung haben sich insgesamt 23,1 Prozent <strong>der</strong> LehrerInnen als<br />

RaucherInnen deklariert, wobei „nur“ 13,3 Prozent „täglich“ <strong>zur</strong> Zigarette greifen, weitere 4,9<br />

Prozent zu den „wöchentlichen“ und 4,9 Prozent zu den „gelegentlichen“ RaucherInnen<br />

zählen (vgl. Abb.22). Im Vergleich <strong>zur</strong> österreichischen Allgemeinbevölkerung bedeutet dies,<br />

dass Lehrpersonen deutlich seltener <strong>zur</strong> Zigarette greifen (vgl. WHO 2007).<br />

Abbildung 22: Raucherstatus (n = 2.462)<br />

Prozent<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

76,9<br />

4,9 4,9<br />

13,3<br />

nie gelegentlich wöchentlich täglich<br />

Raucherstatus<br />

Schwache Zusammenhänge bezüglich des Rauchverhaltens zeigen sich mit <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong><br />

Berufsausübung (ß = 0,079, p = 0,000) sowie in Bezug auf den Schultyp (ß = 0,074, p =<br />

0,001). Daraus geht hervor, dass LehrerInnen mit geringerer Berufserfahrung häufiger <strong>zur</strong><br />

Zigarette greifen als dies für ihre älteren KollegInnen gilt und, dass AHS-LehrerInnen<br />

seltener zu den RaucherInnen zählen als dies auf die an<strong>der</strong>en Lehrkräfte zutrifft.<br />

12 Kehlkopf-, Mundhöhlen-, Magen-, Speiseröhren-, Gebärmutter-, Brust-, Haut-, Blasen- und<br />

Bauchspeicheldrüsenkrebs, Leukämie, sowie höchst wahrscheinlich auch Nieren-, Prostata- und<br />

Dickdarmkrebs<br />

31


5.2 Ernährung<br />

Was die Ernährung anbelangt, spielen aus Sicht <strong>der</strong> Ernährungswissenschaften sowohl die<br />

Regelmäßigkeit <strong>der</strong> Nahrungsaufnahme, als auch <strong>der</strong>en Quantität und Qualität eine<br />

bedeutende Rolle für die Gesundheit von Menschen.<br />

Im Zuge dieser Untersuchung wurde deshalb nach <strong>der</strong> Regelmäßigkeit gefragt, mit <strong>der</strong> die<br />

LehrerInnen „Hauptmahlzeiten“ (Frühstück, Mittag- und Abendessen) zu sich nehmen.<br />

Konterkariert wurden diese <strong>Daten</strong> mit einer Frage <strong>zur</strong> Zufriedenheit mit <strong>der</strong> eigenen<br />

Ernährungsweise, die zeigen sollte, ob das Auslassen von Hauptmahlzeiten ein<br />

gewünschtes Verhalten <strong>der</strong> LehrerInnen darstellt (vgl. Itembox 6).<br />

28,2% <strong>der</strong> befragten Lehrpersonen berichten, dass sie dre<strong>im</strong>al täglich eine Hauptmahlzeit zu<br />

sich nehmen, währen dies auf die Mehrheit <strong>der</strong> LehrerInnen (51,1 Prozent) nur zwe<strong>im</strong>al<br />

täglich zutrifft. Jede fünfte Lehrperson (19,7 Prozent) n<strong>im</strong>mt durchschnittlich nur eine<br />

Hauptmahlzeit täglich zu sich, wohingegen 1 Prozent <strong>der</strong> LehrerInnen auf die Einnahme von<br />

Hauptmahlzeiten <strong>zur</strong> Gänze verzichtet.<br />

Die Regelmäßigkeit <strong>der</strong> Hauptmahlzeiten wird - mit Bezug auf die erklärenden Variablen -<br />

am deutlichsten vom Geschlecht <strong>der</strong> Befragten (ß = -0,158, p = 0,000; vgl. Abb.23), gefolgt<br />

von <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung und folglich auch vom Lebensalter <strong>der</strong> Lehrpersonen (ß<br />

= 0,112, p = 0,000) best<strong>im</strong>mt. Dabei zeigt sich, dass die männlichen und erfahreneren<br />

Lehrkräfte regelmäßiger Hauptmahlzeiten zu sich nehmen, als dies für die weiblichen und<br />

jüngeren KollegInnen gilt.<br />

Abbildung 23: drei Hauptmahlzeiten täglich, dargestellt nach <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung<br />

und nach dem Geschlecht (n = 2.462)<br />

Prozent<br />

50,0<br />

45,0<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

26,8<br />

19,5<br />

38,1<br />

26,2<br />

36,7<br />

46,1<br />

24,2 23,4<br />

bis 10 11 bis 20 21 bis 30 31 bis 40<br />

Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung (in Jahren)<br />

männlich weiblich<br />

32


Ein gegenläufiger Effekt lässt sich hingegen in Bezug auf die geschätzte Wochenarbeitszeit,<br />

d.h. auch in Bezug auf das Ausmaß <strong>der</strong> Lehrverpflichtung, beobachten: je mehr Stunden die<br />

LehrerInnen in das Unterrichten bzw. in die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts<br />

investieren, desto unregelmäßiger nehmen sie auch Hauptmahlzeiten zu sich (ß = -0,085, p<br />

= 0,000).<br />

Am häufigsten verzichten die LehrerInnen auf die Einnahme des Frühstücks und des<br />

Abendessens (vgl. Anhang).<br />

In Bezug auf das Frühstücksverhalten zeigt sich ein deutlicher Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung bzw. dem Lebensalter (ß = 0,198, p = 0,000). Je länger die<br />

befragten Personen bereits als LehrerInnen tätig sind, desto häufiger / regelmäßiger<br />

frühstücken sie auch an einem Arbeitstag.<br />

Gleiches gilt, wenn auch in abgeschwächter Form, auch für die Einnahme des Mittagessens<br />

(ß = 0,112, p = 0,000). Gleichzeitig spielt auch hier das Geschlecht <strong>der</strong> Befragten (ß = -<br />

0,108, p = 0,000), die geschätzte Wochenarbeitszeit (ß = -0,106, p = 0,000) als auch <strong>der</strong><br />

Schultyp (AHS: ß = -0,082, p = 0,000; BMS/BHS: ß = -0,084, p = 0,000) eine bedeutende<br />

Rolle: (a) die weiblichen Lehrkräfte nehmen <strong>im</strong> Vergleich zu ihren männlichen Kollegen<br />

seltener ein richtiges Mittagessen zu sich, (b) die Regelmäßigkeit n<strong>im</strong>mt mit steigen<strong>der</strong><br />

Wochenarbeitszeit ab und (c) LehrerInnen aus Haupt- und polytechnischen Schulen<br />

konsumieren häufiger ein richtiges Mittagessen als dies LehrerInnen <strong>der</strong> beiden an<strong>der</strong>en<br />

Schultypen tun.<br />

Was die regelmäßige Einnahme des Abendessens anbelangt, so erweisen sich auch hier die<br />

Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung (ß = -0,100, p = 0,000) und das Geschlecht (ß = -0,158, p =<br />

0,000) als bedeutsame Prädiktoren, <strong>der</strong>art, dass die weiblichen und die älteren Lehrkräfte<br />

häufiger auf <strong>der</strong>en Einnahme verzichten.<br />

In Bezug auf die Zufriedenheit mit ihrer Ernährungsweise geben 9,4 Prozent <strong>der</strong> befragten<br />

LehrerInnen an, dass sie „überaus“, weitere 26,9 Prozent, dass sie „sehr“ mit ihrer<br />

Ernährungsweise zufrieden sind. An<strong>der</strong>erseits berichten 14,5 Prozent bzw. 1,6 Prozent <strong>der</strong><br />

Lehrkräfte, dass sie mit ihrer Ernährung nur „wenig“ bzw. „gar nicht“ zufrieden sind (vgl.<br />

Abb.24).<br />

33


Abbildung 24: Zufriedenheit mit <strong>der</strong> Ernährungsweise (n = 2.462)<br />

Prozent<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

1,6<br />

gar nicht<br />

zufrieden<br />

14,5<br />

weniger<br />

zufrieden<br />

47,7<br />

26,9<br />

9,4<br />

zufrieden sehr zufrieden überaus<br />

zufrieden<br />

Die Zufriedenheit mit <strong>der</strong> Ernährungsweise erklärt sich unter Einbezug des Geschlechts, <strong>der</strong><br />

Dienstjahre und <strong>der</strong> geschätzten Wochenarbeitszeit sowie <strong>der</strong> konsumierten<br />

Hauptmahlzeiten, ausschließlich aus <strong>der</strong> Regelmäßigkeit mit <strong>der</strong> Hauptmahlzeiten<br />

eingenommen werden (ß = -0,252, p = 0,000): Je regelmäßiger Hauptmahlzeiten<br />

eingenommen werden, desto zufriedener sind die befragten LehrerInnen mit ihrer<br />

Ernährungsweise.<br />

5.3 Pausengestaltung<br />

Für die Leistungsfähigkeit und auch für die Erhaltung <strong>der</strong> eigenen Gesundheit ist es wichtig,<br />

regelmäßig Pausen einzulegen. Dies setzt jedoch voraus, (a) dass eine <strong>der</strong>artige Möglichkeit<br />

<strong>zur</strong> Regeneration besteht und (b) dass bestehende Möglichkeiten auch ausreichend genutzt<br />

werden. Auch in <strong>der</strong> LehrerInnenbefragung wurde deshalb nach <strong>der</strong> Pausengestaltung <strong>der</strong><br />

LehrerInnen gefragt (vgl. Itembox 6), wobei <strong>der</strong> Fokus in diesem Bericht auf dem Verhalten<br />

<strong>der</strong> LehrerInnen nicht jedoch auf den tatsächlichen Möglichkeiten beruht.<br />

Was die Möglichkeiten anbelangt, berichtet rund die Hälfte alle befragten Lehrpersonen (49,3<br />

Prozent), dass sie grundsätzlich Möglichkeiten vorfinden, um sich in <strong>der</strong> Pause<br />

<strong>zur</strong>ückzuziehen. Lediglich 27,9 Prozent dieser Lehrpersonen nutzen diese Möglichkeit<br />

„täglich“, wohingegen 39,1 Prozent <strong>der</strong> LehrerInnen diese Möglichkeit nur „selten“ o<strong>der</strong> „gar<br />

nicht“ in Anspruch nehmen (vgl. Abb.25).<br />

34


Abbildung 25: Nutzung von Rückzugsmöglichkeiten in <strong>der</strong> Pause (n = 1.209)<br />

Prozent<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

16,3<br />

22,8<br />

33,0<br />

27,9<br />

nie gelegentlich wöchentlich täglich<br />

Nutzung <strong>der</strong> Rückzugsmöglichkeiten (Pause)<br />

Die Nutzung vorhandener Regenerationsmöglichkeiten hängt mit dem Schultyp zusammen.<br />

So berichten BMS/BHS-LehrerInnen häufiger als ihre KollegInnen (ß = 0,090, p = 0,006),<br />

diese Möglichkeiten nicht o<strong>der</strong> aber nur eingeschränkt zu nutzen.<br />

35


6 Gesundheit und Gesundheitsverhalten <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

Das abschließende Berichtskapitel widmet sich dem Zusammenhang, <strong>der</strong> zwischen den<br />

einzelnen Gesundheitsindikatoren, sowie zwischen den abgefragten Risiko- und<br />

Gesundheitsverhaltensweisen und <strong>der</strong> Gesundheit <strong>der</strong> befragten LehrerInnen - unter<br />

Kontrolle des Geschlechts, <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Berufsausübung, <strong>der</strong> geschätzten<br />

Wochenarbeitszeit sowie des Schultyps - besteht.<br />

In Bezug auf die Gesundheitsindikatoren kann festgehalten werden, dass zwischen allen drei<br />

Indikatoren ein deutlicher Zusammenhang besteht, <strong>der</strong>art, dass die Bewertung <strong>der</strong><br />

subjektiven Gesundheit mit dem Ausmaß an psychosomatischen Beschwerden, sowie mit<br />

dem Grad des Ausgebranntseins entsprechend korreliert. Je besser die subjektive<br />

Gesundheit von den LehrerInnen bewertet wird, desto seltener leiden diese auch unter<br />

psychosomatischen Beschwerden bzw. desto geringer ist <strong>der</strong> Grad des Ausgebranntseins.<br />

Gleiches gilt auch für den Zusammenhang von Beschwerden und Burnout, wo ein geringes<br />

Beschwerdenausmaß mit einem geringen Burnoutrisiko einhergeht (vgl. Tab.5).<br />

Tabelle 5: Zusammenhang zwischen den Gesundheitsindikatoren (Korrelationsmatrix)<br />

subjektive Gesundheit<br />

psychosomatische<br />

Beschwerden<br />

Burnout<br />

Korrelation nach Pearson<br />

Signifikanz (2-seitig)<br />

N<br />

Korrelation nach Pearson<br />

Signifikanz (2-seitig)<br />

N<br />

Korrelation nach Pearson<br />

Signifikanz (2-seitig)<br />

N<br />

**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.<br />

subjektive<br />

psychosomatische<br />

Gesundheit Beschwerden Burnout<br />

1 ,562** ,427**<br />

,000 ,000<br />

2430 2234 2249<br />

,562** 1 ,566**<br />

,000 1<br />

2234 2261 2104<br />

,427** ,566** 1<br />

,000 ,000<br />

2249 2104 2275<br />

Für die Best<strong>im</strong>mung des Zusammenhangs von Risiko-/Gesundheitsverhalten und <strong>der</strong><br />

tatsächlichen Gesundheit <strong>der</strong> LehrerInnen wurden lineare Regressionsmodelle berechnet,<br />

die diese Zusammenhänge - kontrolliert für das Geschlecht, für die Dauer <strong>der</strong><br />

Berufsausübung, für die geschätzte Wochenarbeitszeit und für den Schultypen - geschätzt<br />

haben.<br />

Im Zuge dieser Analysen hat sich gezeigt, dass die Gesundheit <strong>der</strong> LehrerInnen sowohl mit<br />

<strong>der</strong> Zufriedenheit mit <strong>der</strong> Ernährung als auch mit <strong>der</strong> Pausengestaltung assoziiert ist. Je<br />

zufriedener die LehrerInnen mit ihrer Ernährung sind, desto gesün<strong>der</strong> sind sie auch.<br />

36


Was die Pausengestaltung anbelangt, zeigt sich hingegen, dass die Gesundheit mit <strong>der</strong><br />

Regelmäßigkeit von Pausen abn<strong>im</strong>mt. Dieser Zusammenhang muss demnach dahingehend<br />

interpretiert werden, dass nur jene LehrerInnen ein regelmäßiges Pausenverhalten<br />

aufweisen, <strong>der</strong>en Gesundheit bereits beeinträchtigt ist. Das Rauchverhalten hingegen eignet<br />

sich nicht für die Vorhersage des tatsächlichen Gesundheitszustands (vgl. Tab.6).<br />

Unabhängig von den Verhaltensweisen bleiben jedoch auch Effekte hinsichtlich <strong>der</strong> Dauer<br />

<strong>der</strong> Berufsausübung sowie <strong>der</strong> geschätzten Wochenarbeitszeit bestehen. Je länger die<br />

Befragten in ihrem Beruf tätig sind und je mehr Arbeitszeit sie für ihren Beruf aufwenden,<br />

desto schlechter fällt auch ihre Gesundheit aus (vgl. Tab.6).<br />

Tabelle 6: Zusammenhang zwischen dem Risiko-/Gesundheitsverhalten und <strong>der</strong> Gesundheit<br />

(Regressionsmodelle)<br />

ß / (p) subjektive<br />

Gesundheit<br />

psychosomatische<br />

Beschwerden<br />

Burnout<br />

Geschlecht n.s. 0,081<br />

(0,005)<br />

n.s.<br />

Dauer <strong>der</strong><br />

0,234<br />

0,197<br />

0,112<br />

Berufsausübung<br />

(0,000)<br />

(0,000)<br />

(0,000)<br />

geschätzte<br />

0,082<br />

0,118<br />

0,063<br />

Wochenarbeitszeit<br />

Schultyp<br />

(0,003)<br />

(0,000)<br />

(0,034)<br />

AHS n.s. n.s. n.s.<br />

BMS/BHS n.s. n.s. n.s.<br />

PTS n.s. n.s. n.s.<br />

Rauchverhalten n.s. n.s. n.s.<br />

Einnahme von<br />

n.s. -0,073<br />

-0,065<br />

Hauptmahlzeiten / Tag<br />

(0,014)<br />

(0,033)<br />

Zufriedenheit mit <strong>der</strong><br />

0,300<br />

0,241<br />

0,212<br />

Ernährungsweise<br />

(0,000)<br />

(0,000)<br />

(0,000)<br />

Nutzung von<br />

-0,101<br />

-0,099<br />

-0,082<br />

Rückzugsmöglichkeiten (0,000)<br />

(0,001)<br />

(0,005)<br />

Insgesamt zeigt sich, dass es - in Bezug auf die drei Gesundheitsindikatoren - nur zu einer<br />

geringen Varianzaufklärung gekommen ist. Die höchste Varianzaufklärung hat dabei in<br />

Bezug auf die subjektive Gesundheit stattgefunden. Diesbezüglich konnten 15,5% <strong>der</strong><br />

subjektiven Gesundheit durch die <strong>im</strong> Modell verwendeten Variablen erklärt werden (vgl.<br />

Tab.6). Es ist deshalb zu vermuten, dass <strong>der</strong> weitaus größere Teil <strong>der</strong> Varianz, <strong>der</strong> bisher<br />

nicht erklärt werden konnte, auf unmittelbare Bedingungen des Arbeitsplatzes<br />

<strong>zur</strong>ückzuführen ist.<br />

37


Literatur<br />

Blum, A. (1997): Cancer prevention: preventing tobacco related cancers, in: De Vita, V. T., Hellmann,<br />

S., Rosenberg, S. A. (Eds.). Cancer: Principles and Practice of Oncology: 1545-557, Lippincott,<br />

Philadelphia.<br />

Bm:bwk (2005): Statistisches Jahrbuch 2005. bm:bwk. Wien.<br />

Brownson R.C. et al. (1993): Cigarette smoking and adult leukaemia A meta-analyses, in: Archives of<br />

Internal Medicine; 153: 469-475.<br />

Cunny, KA., Perri, M. (1991): Singel item versus multiple items measures of health related quality of<br />

life. In: Psychol Rep, 69.<br />

Dietscher, C., Dür, W. (2003). Evaluation des Wiener Netzwerks Gesundheitsför<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Schulen.<br />

Jahresbericht 2003. Wien: ÖGMS, LBIMGS.<br />

Dür,W., Fürth,K., Griebler,R., Schulz,S. (2005): Wirtschaftlicher Erfolgsfaktor Gesundheit. Bericht über<br />

die Endbefragung <strong>zur</strong> Gesundheit. Haus Hofgastein. Ludwig Boltzmann Institut für Medizin- und<br />

Gesundheitssoziologie.<br />

Enzmann, D. & Kleiber, D. (1989). Helfer-Leiden. Stress und Burnout in psychosozialen Berufen.<br />

Heidelberg: Asanger.<br />

European Agency for Safety and Health at Work OSHA. (2002). European Week for Safety and Health<br />

at Work. In: Magazine of the European Agency for Safety and Health at work, Vol. 5.<br />

Gerich, J, Sebinger, S (2006): Auswirkungen von Belastungen und Ressourcen auf die Gesundheit<br />

von LehrerInnen. Aspekte <strong>der</strong> betrieblichen Gesundheitsför<strong>der</strong>ung in oberösterreichischen<br />

allgemeinbildenden höheren Schulen. Reihe <strong>der</strong> Gesundheitswissenschaften, Nr. 31. ÖO-<br />

Gebietskrankenkasse, Linz.<br />

Hillert, A. & Schmitz, E. (2004). Vom aktuellen Forschungsstand <strong>zur</strong> Lösung <strong>der</strong> Problematik<br />

psychosomatisch erkrankter Lehrpersonen. In: Hillert, A. & Schmitz, E. (Hg.). Psychosomatische<br />

Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Ursachen, Folgen, Lösungen. Stuttgart, New York:<br />

Schattauer. S.269-283.<br />

Hofinger, Ch., Jenny, M. Kaupa, I., Salfinger, B., Enzenhofer, E., Doblhamer, M., Havranek, R.,<br />

Reichmann, M., Rüdiger, H., Barth, A., Blauensteiner, R. (2000): LehrerIn 2000. Untersuchung<br />

<strong>der</strong> Lehrerarbeitszeit nach Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n und arbeitsmedizinische Untersuchung, SORA<br />

Institut, Wien.<br />

Idler, E.L. (1992): Self-assessed health and mortality: a review of studies; in: S. Maes, H. Leventhal &<br />

Johnston (Eds.): International review of health psychology, N.Y., Wiley.<br />

Idler, E.L., Benyamini, Y. (1997): Self- rated health and mortality: a review of twenty-seven community<br />

studies. Journal of Health and Social Behaviour.<br />

Idler, E.L., Kasl, S.V. (1995): Self ratings of health: do they also predict change in functional ability? In:<br />

Psychol Sci Soc Sci.<br />

Kramis-Aebischer, K. (1995). Stress, Belastung und Belastungsverarbeitung <strong>im</strong> Lehrberuf, Bern.<br />

Mancini, N. M. et al. (1993): Early Effects of Short-T<strong>im</strong>e Cigarette Smoking on the Human Lung: A<br />

Study of Bronchoalveolar Lavage Fluids. Lung 171: 277-291.<br />

38


Maslach, C. & Jackson, S.E. (1986). Maslach Burnout Inventory, Manual (2nd edition). Palo Alto, CA:<br />

Consulting Psychologists Press.<br />

Ratner, P.A., Johnson, J.L., Jeffery, B. (1998): Examining Emotional, Physical, Social, and Spiritual<br />

Health as Determinants of Self-rated Health Status. In: American Journal of Health Promotion,<br />

12, 4, S. 275-282.<br />

Sebinger, S, Gerich, J (2007): Gesundheitsrelevante berufliche Belastungen und Ressourcen des<br />

LehrerInnen-Berufs. In: Bewegungserziehung 1/2007, S.19-22.<br />

Stewart, A.L., Ware, J.E.Jr. (Hg.)(1992): Measuring functioning and well-being. The medical outcomes<br />

study approach. London: Duke University Press.<br />

Ware, J.E., Sherbourne, C.D. (1992): The MOS 36-Item Short -Form Health Survey/ SF 36. In: Medical<br />

Care, 30, 6, S. 473-481.<br />

WHO (1948): Constitution. Geneva.<br />

WHO (2002a): The World Health Report 2002. Reducing Risks, Promoting Healthy Lifestyles. Geneva.<br />

WHO (2002b): The Tobacco Atlas. written by: Mackay, J., Eriksen, Brighton.<br />

WHO (2007): The European Tobacco Control Report 2007. Copenhagen.<br />

39


Anhang


Berufliche Situation<br />

t3 Seit wie vielen Jahren sind Sie<br />

Lehrer/in?<br />

t3 Seit wie vielen Jahren sind Sie<br />

Lehrer/in?<br />

(Gruppen)<br />

t4 Seit wie vielen Jahren arbeiten Sie<br />

an dieser Schule?<br />

t4 Seit wie vielen Jahren arbeiten Sie<br />

an dieser Schule?<br />

(Gruppen)<br />

t7 Zu wie viel Prozent <strong>der</strong><br />

Lehrerverpflichtung sind Sie<br />

angestellt?<br />

t7 Zu wie viel Prozent <strong>der</strong><br />

Lehrerverpflichtung sind Sie<br />

angestellt?<br />

(Gruppen)<br />

t8 Wie hoch ist ihre geschätzte<br />

gesamte Wochenarbeitszeit (inkl. aller<br />

Tätigkeiten)?<br />

alle Altersgruppen 21 bis 30<br />

31 bis 40<br />

41 bis 50<br />

51 bis 60<br />

männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt<br />

N= 954 1.508 2.462 46 150 196 191 328 519 394 681 1.075 305 331 636<br />

Mittelwert 20,13 19,69 19,86 3,22 3,64 3,54 8,78 10,88 10,11 20,51 22,26 21,61 28,95 30,28 29,64<br />

Standardabweichung 9,67 9,89 9,81 2,59 2,24 2,33 4,45 4,84 4,81 5,70 5,59 5,69 5,26 5,38 5,36<br />

Anzahl 947 1.489 2.435 46 150 197 189 326 515 393 673 1.066 305 327 632<br />

1 bis 10 22,3 24,2 23,5 98,9 100,0 99,7 69,9 52,3 58,8 7,4 5,2 6,0 1,0 1,3 1,2<br />

2 11 bis 20 24,1 24,1 24,1 1,1 0,0 0,3 29,3 47,6 40,9 40,2 27,8 32,4 4,4 4,3 4,3<br />

3 21 bis 30 41,4 38,8 39,8 0,0 0,0 0,0 0,7 0,0 0,3 52,1 65,7 60,7 59,0 39,8 49,1<br />

4 31 bis 40 12,1 12,9 12,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 1,3 0,9 35,6 54,6 45,4<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 947 1.488 2.434 46 150 197 189 326 515 393 673 1.066 305 326 631<br />

Mittelwert 2,43 2,40 2,42 1,01 1,00 1,00 1,31 1,48 1,42 2,45 2,63 2,57 3,29 3,48 3,39<br />

Standardabweichung 0,97 0,99 0,98 0,11 0,00 0,05 0,48 0,50 0,50 0,63 0,60 0,62 0,60 0,65 0,63<br />

Mittelwert 16,80 15,27 15,87 2,35 2,48 2,45 6,13 7,07 6,72 16,83 17,35 17,16 25,35 24,78 25,05<br />

Standardabweichung 10,06 10,11 10,11 1,78 1,89 1,86 4,20 4,79 4,60 7,10 7,79 7,54 7,57 8,41 8,02<br />

Anzahl 949 1.494 2.443 46 150 197 191 326 516 394 678 1.071 305 330 635<br />

1 bis 10 33,0 38,8 36,5 100,0 100,0 100,0 85,3 76,4 79,6 20,7 22,4 21,8 6,9 8,2 7,6<br />

2 11 bis 20 26,1 27,5 27,0 0,0 0,0 0,0 14,7 23,6 20,4 46,1 39,2 41,7 11,7 19,1 15,6<br />

3 21 bis 30 33,5 27,8 30,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 33,1 38,2 36,3 58,4 47,1 52,5<br />

4 31 bis 40 7,5 5,9 6,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 0,2 23,0 25,6 24,4<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 949 1.494 2.443 46 150 197 191 326 516 394 678 1.071 305 330 635<br />

Mittelwert 2,15 2,01 2,06 1,00 1,00 1,00 1,15 1,24 1,20 2,12 2,16 2,15 2,97 2,90 2,94<br />

Standardabweichung 0,97 0,95 0,96 0,00 0,00 0,00 0,36 0,43 0,40 0,73 0,77 0,75 0,79 0,88 0,84<br />

Mittelwert 99,64 94,33 96,38 96,99 94,05 94,74 100,73 89,75 93,77 99,26 94,50 96,25 99,85 98,38 99,09<br />

Standardabweichung 10,20 14,66 13,36 10,47 16,26 15,12 10,71 19,46 17,60 10,26 13,33 12,50 6,74 8,94 7,99<br />

Anzahl 945 1.495 2.440 45 147 193 189 327 516 392 676 1.068 302 328 631<br />

1 < 100% 4,0 17,6 12,3 14,1 16,6 16,0 3,1 28,4 19,1 4,2 18,4 13,2 2,1 6,5 4,4<br />

2 100% 92,3 81,0 85,4 82,3 81,0 81,3 91,3 69,1 77,2 92,5 81,1 85,3 95,4 91,8 93,5<br />

3 > 100% 3,7 1,4 2,3 3,6 2,3 2,6 5,6 2,5 3,6 3,3 0,5 1,5 2,5 1,8 2,1<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 945 1.495 2.440 45 147 193 189 327 516 392 676 1.068 302 328 631<br />

Mittelwert 2,00 1,84 1,90 1,90 1,86 1,87 2,03 1,74 1,85 1,99 1,82 1,88 2,00 1,95 1,98<br />

Standardabweichung 0,28 0,40 0,37 0,41 0,41 0,41 0,29 0,49 0,45 0,27 0,40 0,37 0,21 0,28 0,25<br />

Mittelwert 44,53 41,89 42,93 41,49 42,53 42,29 45,16 39,53 41,60 45,00 42,15 43,21 44,17 43,25 43,70<br />

Standardabweichung 9,16 10,06 9,80 7,60 10,67 10,02 8,50 10,60 10,24 9,77 10,25 10,16 7,82 8,34 8,10<br />

Anzahl 930 1.441 2.371 44 145 189 184 317 501 389 652 1.041 297 314 611<br />

Tabellenanhang <strong>zur</strong> LehrerInnengesundheit


t8 Wie hoch ist ihre geschätzte<br />

gesamte Wochenarbeitszeit (inkl. aller<br />

Tätigkeiten)?<br />

(Gruppen)<br />

t9 Welche Funktion haben Sie in <strong>der</strong><br />

Klasse, die an <strong>der</strong> Untersuchung<br />

teiln<strong>im</strong>mt?<br />

Gesundheitszustand<br />

Subjektive Gesundheit<br />

t10 Wie würden Sie ihren<br />

Gesundheitszustand <strong>im</strong> Allgemeinen<br />

beschreiben?<br />

alle Altersgruppen 21 bis 30<br />

31 bis 40<br />

41 bis 50<br />

51 bis 60<br />

männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt<br />

N= 954 1.508 2.462 46 150 196 191 328 519 394 681 1.075 305 331 636<br />

1 bis 30 4,5 13,2 9,8 13,5 13,7 13,7 3,1 22,8 15,5 4,8 12,7 9,8 2,9 4,9 3,9<br />

2 31 bis 40 38,5 41,3 40,2 38,7 44,9 43,4 38,7 37,5 37,9 36,4 40,7 39,1 40,4 44,6 42,5<br />

3 41 bis 50 42,5 35,6 38,3 42,6 26,1 29,9 45,1 32,3 37,0 41,2 36,6 38,3 44,5 41,5 43,0<br />

4 > 50 14,5 9,9 11,7 5,2 15,4 13,0 13,1 7,5 9,6 17,6 10,0 12,9 12,2 9,0 10,6<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 930 1.441 2.371 44 145 189 184 317 501 389 652 1.041 297 314 611<br />

Mittelwert 2,67 2,42 2,52 2,39 2,43 2,42 2,68 2,25 2,41 2,72 2,44 2,54 2,66 2,55 2,60<br />

Standardabweichung 0,78 0,84 0,82 0,79 0,91 0,88 0,74 0,89 0,86 0,81 0,84 0,84 0,73 0,73 0,73<br />

Klassenvorstand/-ständin 17,8 16,5 17,0 7,4 13,3 11,9 21,1 17,1 18,5 16,8 18,5 17,9 19,6 13,4 16,4<br />

Fachlehrer/in 76,6 78,3 77,6 91,7 78,7 81,7 71,9 77,3 75,3 79,5 77,0 77,9 72,7 81,4 77,2<br />

Vertretung 5,1 4,1 4,5 0,9 5,4 4,3 6,6 3,5 4,7 3,1 4,1 3,7 7,1 4,3 5,7<br />

an<strong>der</strong>e Funktion 0,5 1,1 0,9 0,0 2,6 2,0 0,4 2,1 1,5 0,6 0,5 0,5 0,5 1,0 0,8<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 937 1.486 2.424 44 147 192 190 323 513 387 671 1.058 299 328 628<br />

1 ausgezeichnet 16,0 12,3 13,7 45,6 17,2 24,0 24,1 19,0 20,8 10,1 10,1 10,1 12,3 8,3 10,2<br />

2 sehr gut 34,8 38,0 36,7 25,1 59,2 51,1 45,0 41,6 42,9 36,8 36,6 36,7 28,0 26,8 27,3<br />

3 gut 39,8 40,5 40,2 26,9 21,1 22,5 26,9 35,0 32,0 43,7 43,8 43,7 45,8 48,6 47,2<br />

4 weniger gut 9,2 8,8 9,0 2,4 1,8 2,0 4,1 4,0 4,0 9,4 8,8 9,0 13,8 16,4 15,1<br />

5 schlecht 0,2 0,5 0,4 0,0 0,6 0,5 0,0 0,4 0,3 0,0 0,8 0,5 0,2 0,0 0,1<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 941 1.489 2.430 46 149 196 191 325 516 388 673 1.062 299 323 622<br />

Mittelwert 2,43 2,47 2,46 1,86 2,09 2,04 2,11 2,25 2,20 2,52 2,54 2,53 2,62 2,73 2,68<br />

Standardabweichung 0,87 0,84 0,85 0,91 0,71 0,77 0,81 0,82 0,82 0,80 0,82 0,81 0,88 0,83 0,86<br />

Psychische & Physische Beschwerden<br />

Wie oft hatten Sie in den letzten 6 1 fast jeden Tag 0,4 0,7 0,6 0,0 2,1 1,6 0,9 0,3 0,5 0,3 0,5 0,4 0,2 1,2 0,7<br />

Monaten die folgenden Beschwerden? 2 mehrmals pro Woche 3,1 3,9 3,6 0,0 4,8 3,7 1,5 2,2 1,9 3,2 4,1 3,8 4,3 4,2 4,2<br />

t11a Kopfschmerzen<br />

3 fast jede Woche 6,6 13,7 10,9 4,4 10,1 8,7 6,8 15,2 12,1 6,0 12,8 10,3 6,8 15,1 11,1<br />

4 fast jeden Monat 19,9 27,8 24,8 28,0 28,6 28,5 20,3 30,8 26,9 21,6 30,2 27,1 17,2 20,3 18,8<br />

5 selten o<strong>der</strong> nie 70,1 53,9 60,1 67,6 54,4 57,5 70,5 51,6 58,5 68,9 52,4 58,5 71,5 59,2 65,0<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 935 1.484 2.419 46 148 195 191 328 518 389 668 1.057 292 324 616<br />

Mittelwert 4,56 4,30 4,40 4,63 4,28 4,37 4,58 4,31 4,41 4,56 4,30 4,39 4,55 4,32 4,43<br />

Standardabweichung 0,78 0,90 0,86 0,57 0,98 0,91 0,76 0,83 0,81 0,77 0,88 0,85 0,82 0,96 0,90<br />

t11b Magen-/Bauchschmerzen<br />

(Magen-, Darmprobleme)<br />

1 fast jeden Tag 1,7 0,8 1,1 0,0 0,5 0,4 0,7 0,4 0,5 1,3 0,8 1,0 2,1 1,2 1,6<br />

2 mehrmals pro Woche 3,6 3,3 3,4 7,7 2,8 4,0 2,1 1,0 1,4 2,0 4,6 3,6 5,7 3,6 4,6<br />

3 fast jede Woche 5,4 5,8 5,7 3,5 4,8 4,5 2,6 5,7 4,5 8,3 5,9 6,8 4,1 6,2 5,1<br />

4 fast jeden Monat 14,3 16,9 15,9 13,6 19,4 18,0 11,7 19,4 16,5 11,5 16,5 14,7 19,5 14,3 16,8<br />

5 selten o<strong>der</strong> nie 75,0 73,1 73,9 75,2 72,5 73,1 82,9 73,6 77,0 76,8 72,2 73,9 68,6 74,7 71,8<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 933 1.466 2.398 46 150 197 187 320 507 384 661 1.045 298 318 616<br />

Mittelwert 4,57 4,58 4,58 4,56 4,61 4,60 4,74 4,65 4,68 4,60 4,55 4,57 4,47 4,58 4,52<br />

Standardabweichung 0,88 0,81 0,84 0,89 0,75 0,79 0,68 0,67 0,67 0,83 0,86 0,85 0,96 0,85 0,91<br />

Tabellenanhang <strong>zur</strong> LehrerInnengesundheit


t11c Rücken-/Kreuzschmerzen<br />

(Probleme mit Bewegungsapparat,<br />

Wirbelsäule)<br />

t11d Fühle mich allgemein schlecht<br />

t11e Bin gereizt und schlecht gelaunt<br />

t11f Fühle mich nervös (psychische<br />

Probleme, Nervosität)<br />

alle Altersgruppen 21 bis 30<br />

31 bis 40<br />

41 bis 50<br />

51 bis 60<br />

männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt<br />

N= 954 1.508 2.462 46 150 196 191 328 519 394 681 1.075 305 331 636<br />

1 fast jeden Tag 8,2 12,0 10,5 0,0 3,8 2,9 4,6 5,6 5,2 6,8 13,8 11,2 13,9 17,3 15,7<br />

2 mehrmals pro Woche 7,9 9,7 9,0 9,1 7,7 8,0 10,2 8,7 9,3 6,1 8,7 7,7 8,7 13,3 11,1<br />

3 fast jede Woche 14,0 11,4 12,4 5,1 12,7 10,9 9,3 9,1 9,1 13,8 11,7 12,4 18,4 13,0 15,6<br />

4 fast jeden Monat 29,5 23,3 25,7 20,7 30,5 28,2 30,5 25,8 27,6 33,3 22,9 26,7 27,1 19,0 22,9<br />

5 selten o<strong>der</strong> nie 40,4 43,5 42,3 65,1 45,4 50,0 45,3 50,8 48,8 40,1 43,0 41,9 31,9 37,3 34,7<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 944 1.490 2.434 46 149 196 189 324 513 389 672 1.061 303 329 632<br />

Mittelwert 3,86 3,77 3,80 4,42 4,06 4,14 4,02 4,08 4,05 3,94 3,73 3,80 3,54 3,46 3,50<br />

Standardabweichung 1,26 1,40 1,35 0,95 1,11 1,08 1,17 1,20 1,19 1,18 1,44 1,35 1,38 1,52 1,45<br />

1 fast jeden Tag 1,0 1,0 1,0 0,0 0,0 0,0 1,4 0,7 1,0 0,2 1,2 0,9 1,9 0,7 1,3<br />

2 mehrmals pro Woche 2,3 3,0 2,7 2,4 2,9 2,8 2,2 1,4 1,7 2,2 2,6 2,5 2,3 5,5 4,0<br />

3 fast jede Woche 7,7 6,8 7,2 1,0 4,1 3,4 2,7 5,8 4,7 6,6 7,2 7,0 13,4 8,6 10,9<br />

4 fast jeden Monat 18,9 22,1 20,9 11,1 11,1 11,1 8,5 18,0 14,5 24,1 25,1 24,7 21,0 26,3 23,8<br />

5 selten o<strong>der</strong> nie 70,2 67,1 68,3 85,6 81,9 82,8 85,2 74,0 78,2 66,9 63,8 64,9 61,4 58,9 60,1<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 933 1.475 2.408 46 150 197 190 324 514 382 663 1.045 296 323 620<br />

Mittelwert 4,55 4,51 4,53 4,80 4,72 4,74 4,74 4,63 4,67 4,55 4,48 4,50 4,38 4,37 4,37<br />

Standardabweichung 0,81 0,83 0,82 0,58 0,68 0,66 0,75 0,72 0,73 0,73 0,84 0,80 0,94 0,91 0,92<br />

1 fast jeden Tag 0,7 0,9 0,8 0,0 0,0 0,0 1,2 0,6 0,8 0,2 0,8 0,5 1,2 1,8 1,5<br />

2 mehrmals pro Woche 4,7 3,6 4,1 5,0 3,5 3,8 2,6 1,7 2,0 4,9 4,0 4,3 6,2 5,0 5,6<br />

3 fast jede Woche 12,5 11,4 11,8 5,1 9,7 8,7 9,5 12,4 11,4 13,9 12,0 12,7 14,0 10,2 12,0<br />

4 fast jeden Monat 31,2 32,6 32,1 23,8 34,1 31,6 30,4 35,7 33,8 33,9 33,0 33,4 29,8 27,8 28,8<br />

5 selten o<strong>der</strong> nie 50,9 51,4 51,2 66,1 52,7 55,9 56,3 49,5 52,0 47,1 50,2 49,1 48,9 55,1 52,1<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 943 1.476 2.420 46 149 196 189 325 514 388 666 1.054 304 321 625<br />

Mittelwert 4,27 4,30 4,29 4,51 4,36 4,40 4,38 4,32 4,34 4,23 4,28 4,26 4,19 4,29 4,24<br />

Standardabweichung 0,90 0,87 0,88 0,82 0,80 0,80 0,85 0,80 0,82 0,88 0,88 0,88 0,97 0,97 0,97<br />

1 fast jeden Tag 2,1 1,9 2,0 0,0 0,0 0,0 2,5 0,0 0,9 0,8 1,9 1,4 4,1 4,7 4,4<br />

2 mehrmals pro Woche 5,2 5,8 5,6 0,0 2,4 1,8 0,9 3,2 2,3 6,2 6,1 6,1 7,4 9,2 8,4<br />

3 fast jede Woche 10,2 9,4 9,7 6,0 4,4 4,8 8,0 8,4 8,2 10,8 10,8 10,8 12,1 10,1 11,1<br />

4 fast jeden Monat 23,6 23,4 23,4 13,0 17,6 16,5 23,5 20,9 21,8 24,5 24,8 24,7 25,2 26,2 25,7<br />

5 selten o<strong>der</strong> nie 58,9 59,5 59,3 81,0 75,7 76,9 65,2 67,6 66,7 57,8 56,4 56,9 51,2 49,8 50,5<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 943 1.477 2.420 46 150 197 191 323 513 388 666 1.055 300 323 623<br />

Mittelwert 4,32 4,33 4,33 4,75 4,67 4,69 4,48 4,53 4,51 4,32 4,28 4,29 4,12 4,07 4,09<br />

Standardabweichung 0,99 0,99 0,99 0,56 0,68 0,65 0,87 0,78 0,82 0,95 1,00 0,98 1,14 1,18 1,16<br />

Tabellenanhang <strong>zur</strong> LehrerInnengesundheit


t11g Kann schlecht einschlafen<br />

t11h Fühle mich benommen,<br />

schwindelig<br />

t11i Nacken- und Schulterschmerzen<br />

t11j Ängste<br />

alle Altersgruppen 21 bis 30<br />

31 bis 40<br />

41 bis 50<br />

51 bis 60<br />

männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt<br />

N= 954 1.508 2.462 46 150 196 191 328 519 394 681 1.075 305 331 636<br />

1 fast jeden Tag 2,1 2,9 2,6 0,0 3,9 3,0 0,1 1,4 0,9 2,2 2,2 2,2 3,5 5,7 4,6<br />

2 mehrmals pro Woche 6,2 4,5 5,2 3,6 2,5 2,8 4,0 2,3 2,9 5,2 4,4 4,7 9,4 7,1 8,2<br />

3 fast jede Woche 7,5 7,3 7,4 8,2 4,8 5,6 4,8 7,1 6,3 8,2 5,4 6,4 8,1 12,8 10,5<br />

4 fast jeden Monat 18,7 16,1 17,1 16,4 12,8 13,7 17,8 16,1 16,7 18,4 17,1 17,6 20,7 16,5 18,5<br />

5 selten o<strong>der</strong> nie 65,4 69,1 67,7 71,8 76,0 75,0 73,4 73,1 73,2 65,9 70,8 69,0 58,3 58,0 58,1<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 938 1.476 2.414 46 150 197 191 324 515 386 669 1.055 298 319 616<br />

Mittelwert 4,39 4,44 4,42 4,56 4,55 4,55 4,60 4,57 4,58 4,41 4,50 4,46 4,21 4,14 4,17<br />

Standardabweichung 1,01 1,01 1,01 0,80 0,98 0,94 0,77 0,83 0,81 0,99 0,95 0,96 1,15 1,22 1,18<br />

1 fast jeden Tag 0,8 1,1 1,0 0,0 1,3 1,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,9 1,0 1,2 1,8 1,6<br />

2 mehrmals pro Woche 3,0 2,3 2,6 0,0 1,3 1,0 1,4 2,3 2,0 3,2 2,7 2,9 4,5 1,7 3,0<br />

3 fast jede Woche 4,6 4,4 4,5 2,4 5,3 4,6 1,5 2,6 2,2 5,8 4,2 4,8 5,6 6,2 5,9<br />

4 fast jeden Monat 12,6 16,0 14,7 9,3 10,1 9,9 8,7 12,6 11,2 12,2 16,2 14,8 16,0 22,2 19,2<br />

5 selten o<strong>der</strong> nie 79,0 76,2 77,3 88,3 82,0 83,5 88,4 82,5 84,7 77,8 75,9 76,6 72,7 68,2 70,4<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 928 1.466 2.393 46 150 196 185 324 509 384 658 1.042 296 317 613<br />

Mittelwert 4,66 4,64 4,65 4,86 4,70 4,74 4,84 4,75 4,79 4,63 4,63 4,63 4,55 4,53 4,54<br />

Standardabweichung 0,77 0,77 0,77 0,42 0,74 0,68 0,50 0,61 0,57 0,81 0,77 0,79 0,88 0,83 0,86<br />

1 fast jeden Tag 4,3 9,9 7,8 0,0 3,6 2,8 2,5 5,8 4,6 3,8 9,7 7,5 6,7 15,9 11,5<br />

2 mehrmals pro Woche 6,6 13,5 10,8 3,2 12,2 10,1 9,7 13,4 12,1 5,8 10,8 8,9 6,2 20,0 13,5<br />

3 fast jede Woche 14,5 14,2 14,3 3,7 17,5 14,2 11,8 12,9 12,5 16,6 15,3 15,7 14,2 12,4 13,2<br />

4 fast jeden Monat 22,6 25,6 24,5 27,6 27,6 27,6 21,4 26,9 24,9 23,8 25,0 24,6 22,5 24,7 23,7<br />

5 selten o<strong>der</strong> nie 52,0 36,8 42,7 65,5 39,1 45,4 54,6 40,9 45,9 50,1 39,3 43,2 50,4 27,0 38,2<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 937 1.492 2.429 46 148 195 189 327 516 386 672 1.057 299 328 626<br />

Mittelwert 4,12 3,66 3,83 4,55 3,86 4,03 4,16 3,84 3,95 4,11 3,73 3,87 4,04 3,27 3,64<br />

Standardabweichung 1,14 1,35 1,29 0,72 1,17 1,12 1,12 1,26 1,22 1,11 1,33 1,27 1,22 1,45 1,40<br />

1 fast jeden Tag 1,0 1,5 1,3 0,0 0,0 0,0 0,4 0,3 0,3 0,8 1,7 1,3 1,4 3,0 2,2<br />

2 mehrmals pro Woche 3,0 2,8 2,9 0,0 1,5 1,2 0,7 2,5 1,9 3,2 3,0 3,0 4,7 3,5 4,1<br />

3 fast jede Woche 4,6 5,3 5,0 1,0 1,7 1,5 3,8 4,6 4,3 4,4 5,0 4,8 6,3 7,9 7,2<br />

4 fast jeden Monat 14,8 14,7 14,7 5,8 10,9 9,7 10,2 11,8 11,2 17,8 15,2 16,1 16,1 18,4 17,3<br />

5 selten o<strong>der</strong> nie 76,6 75,8 76,1 93,2 85,9 87,6 84,9 80,8 82,3 73,9 75,2 74,7 71,5 67,1 69,2<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 938 1.479 2.416 46 150 197 189 325 514 389 662 1.051 297 325 622<br />

Mittelwert 4,63 4,60 4,61 4,92 4,81 4,84 4,79 4,70 4,73 4,61 4,59 4,60 4,52 4,43 4,47<br />

Standardabweichung 0,79 0,83 0,81 0,31 0,53 0,49 0,58 0,70 0,66 0,78 0,85 0,82 0,91 0,99 0,95<br />

Tabellenanhang <strong>zur</strong> LehrerInnengesundheit


t11k Müdigkeit und Erschöpfung<br />

t11l Hals-/St<strong>im</strong>mprobleme<br />

t11m Infektanfälligkeit<br />

Beschwerden<br />

(Typologie)<br />

alle Altersgruppen 21 bis 30<br />

31 bis 40<br />

41 bis 50<br />

51 bis 60<br />

männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt<br />

N= 954 1.508 2.462 46 150 196 191 328 519 394 681 1.075 305 331 636<br />

1 fast jeden Tag 4,5 7,7 6,5 2,4 6,5 5,5 4,6 4,6 4,6 3,8 7,6 6,2 6,1 11,4 8,9<br />

2 mehrmals pro Woche 11,7 13,5 12,8 2,8 7,7 6,5 11,6 13,8 13,0 11,3 14,5 13,4 13,5 13,6 13,5<br />

3 fast jede Woche 23,1 19,2 20,7 28,2 21,4 23,0 16,2 18,9 17,9 24,4 18,0 20,3 26,3 20,7 23,4<br />

4 fast jeden Monat 31,3 34,8 33,5 24,3 36,4 33,5 40,7 39,6 40,0 31,7 34,8 33,7 27,2 30,2 28,7<br />

5 selten o<strong>der</strong> nie 29,3 24,7 26,5 42,2 28,0 31,4 26,9 23,0 24,4 28,7 25,0 26,4 27,0 24,1 25,5<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 944 1.487 2.431 46 148 194 190 325 515 389 671 1.060 302 327 629<br />

Mittelwert 3,69 3,55 3,61 4,01 3,72 3,79 3,74 3,62 3,67 3,70 3,55 3,61 3,56 3,42 3,48<br />

Standardabweichung 1,14 1,21 1,19 1,03 1,15 1,12 1,12 1,12 1,12 1,11 1,22 1,19 1,19 1,30 1,25<br />

1 fast jeden Tag 2,1 3,3 2,8 2,4 1,5 1,7 2,3 1,4 1,7 1,4 2,9 2,4 2,9 6,6 4,8<br />

2 mehrmals pro Woche 3,4 3,7 3,6 6,5 3,3 4,1 3,3 1,8 2,3 2,9 3,5 3,3 3,4 5,6 4,6<br />

3 fast jede Woche 9,9 8,2 8,9 6,3 7,7 7,4 7,7 6,4 6,9 9,6 8,0 8,6 12,1 10,5 11,2<br />

4 fast jeden Monat 26,0 29,0 27,8 21,7 26,7 25,5 30,4 33,9 32,6 26,1 27,8 27,2 24,3 28,3 26,4<br />

5 selten o<strong>der</strong> nie 58,7 55,8 56,9 63,0 60,8 61,3 56,4 56,5 56,5 60,0 57,7 58,6 57,3 49,0 53,0<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 940 1.492 2.433 46 150 197 191 326 517 386 674 1.060 300 325 626<br />

Mittelwert 4,36 4,30 4,32 4,36 4,42 4,41 4,35 4,42 4,40 4,40 4,34 4,36 4,30 4,08 4,18<br />

Standardabweichung 0,94 1,00 0,98 1,03 0,89 0,92 0,92 0,81 0,85 0,88 0,97 0,94 1,01 1,19 1,11<br />

1 fast jeden Tag 0,0 0,6 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,5 0,3 0,0 0,5 0,3 0,0 1,1 0,6<br />

2 mehrmals pro Woche 0,7 0,9 0,8 0,0 1,7 1,3 0,6 0,0 0,2 0,4 0,8 0,6 1,4 1,7 1,6<br />

3 fast jede Woche 1,8 2,0 1,9 0,0 0,5 0,4 0,3 2,9 1,9 2,4 1,7 2,0 2,5 2,5 2,5<br />

4 fast jeden Monat 17,9 19,3 18,7 10,2 22,0 19,2 19,1 18,0 18,4 18,3 18,8 18,6 17,8 20,5 19,2<br />

5 selten o<strong>der</strong> nie 79,5 77,3 78,1 89,8 75,8 79,1 80,1 78,6 79,1 78,9 78,3 78,5 78,3 74,3 76,2<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 943 1.483 2.427 46 150 197 191 325 516 386 665 1.051 303 327 630<br />

Mittelwert 4,76 4,72 4,74 4,90 4,72 4,76 4,79 4,74 4,76 4,76 4,74 4,74 4,73 4,65 4,69<br />

Standardabweichung 0,51 0,60 0,57 0,31 0,56 0,52 0,46 0,55 0,52 0,51 0,58 0,55 0,58 0,71 0,65<br />

0 keine Beschwerden 10,8 5,8 7,8 29,3 5,3 11,0 10,0 4,8 6,7 10,8 7,6 8,8 7,3 3,5 5,3<br />

1 gelegentlich 1 bis 2<br />

Beschwerden<br />

15,6 16,0 15,8 15,9 18,3 17,8 15,4 18,6 17,4 15,1 16,1 15,7 16,2 12,3 14,2<br />

2 gelegentlich 3 o<strong>der</strong> mehr<br />

Beschwerden<br />

36,7 34,0 35,0 36,1 43,9 42,0 42,0 38,0 39,5 37,7 33,3 34,9 33,0 27,5 30,1<br />

3 regelmäßig 1 bis 2 Beschwerden 24,0 27,5 26,2 7,1 22,0 18,5 24,4 28,8 27,2 27,0 26,5 26,6 23,2 30,6 27,1<br />

4 regelmäßig 3 o<strong>der</strong> mehr<br />

Beschwerden<br />

12,9 16,7 15,2 11,5 10,5 10,8 8,2 9,7 9,2 9,5 16,6 14,0 20,3 26,2 23,3<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 950 1.504 2.454 46 150 197 190 328 518 392 678 1.071 304 330 634<br />

Tabellenanhang <strong>zur</strong> LehrerInnengesundheit


alle Altersgruppen 21 bis 30<br />

31 bis 40<br />

41 bis 50<br />

51 bis 60<br />

männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt<br />

N= 954 1.508 2.462 46 150 196 191 328 519 394 681 1.075 305 331 636<br />

psychosomatische Beschwerden<br />

(Index)<br />

1 nie / selten psychosomatische<br />

Beschwerden<br />

42,1 38,4 39,8 66,2 49,7 53,8 47,1 43,2 44,7 39,7 38,7 39,1 37,3 27,2 32,1<br />

2 46,3 48,1 47,4 28,8 40,4 37,6 47,7 48,9 48,5 50,5 48,4 49,2 43,3 51,2 47,4<br />

3 10,3 11,4 11,0 5,0 9,2 8,2 4,4 7,5 6,4 8,5 10,6 9,8 17,4 17,6 17,5<br />

4 1,1 2,0 1,7 0,0 0,7 0,5 0,8 0,3 0,5 1,1 2,3 1,8 1,7 3,6 2,7<br />

5 alle Beschwerden fast täglich 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,1 0,3 0,3 0,3<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 892 1.369 2.261 46 142 188 179 309 488 376 611 987 275 294 568<br />

Mittelwert 1,71 1,77 1,75 1,39 1,61 1,55 1,59 1,65 1,63 1,72 1,76 1,75 1,84 1,99 1,92<br />

Burnout<br />

Standardabweichung 0,71 0,73 0,72 0,59 0,68 0,67 0,62 0,63 0,63 0,68 0,73 0,71 0,78 0,79 0,79<br />

t13a Ich fühle mich müde (erschöpft), 1 niemals 9,1 8,2 8,5 13,5 7,9 9,2 6,6 8,2 7,7 6,7 8,8 8,0 10,7 7,4 9,0<br />

wenn ich morgens aufstehe und 2 einmal <strong>im</strong> Jahr 13,2 16,3 15,1 11,5 10,5 10,7 14,9 13,1 13,8 16,2 19,2 18,1 8,7 16,1 12,6<br />

wie<strong>der</strong> einen Arbeitstag vor mir habe. 3 einmal <strong>im</strong> Monat 29,5 25,6 27,1 39,3 32,0 33,7 33,2 27,2 29,4 28,3 24,7 26,0 27,5 22,9 25,1<br />

4 mehrmals <strong>im</strong> Monat 22,0 21,7 21,8 19,3 22,3 21,6 23,2 23,0 23,1 23,6 21,9 22,5 20,4 20,2 20,3<br />

5 einmal in <strong>der</strong> Woche 10,0 10,6 10,4 8,6 11,1 10,5 9,0 11,1 10,3 9,2 9,4 9,3 12,4 12,2 12,3<br />

6 mehrmals in <strong>der</strong> Woche 12,5 13,9 13,4 7,8 13,3 12,0 8,5 13,9 11,9 13,5 12,9 13,1 15,1 15,8 15,5<br />

7 täglich 3,7 3,7 3,7 0,0 2,9 2,2 4,5 3,3 3,8 2,5 3,2 2,9 5,3 5,4 5,3<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 944 1.486 2.430 46 149 194 188 326 514 393 669 1.061 301 325 626<br />

Mittelwert 3,63 3,67 3,65 3,21 3,70 3,58 3,57 3,71 3,66 3,63 3,55 3,58 3,81 3,83 3,82<br />

Standardabweichung 1,56 1,59 1,58 1,37 1,51 1,49 1,48 1,56 1,53 1,50 1,58 1,55 1,66 1,66 1,66<br />

t13b Es fällt mir leicht eine entspannte<br />

Atmosphäre mit meinen<br />

Schülern/Schüler/innen herzustellen.<br />

t13c Seitdem ich Lehrer/in bin, bin ich<br />

gleichgültig gegenüber Menschen<br />

geworden.<br />

1 niemals 1,2 1,1 1,1 2,4 1,5 1,7 1,2 0,8 0,9 0,7 1,7 1,3 1,8 0,2 0,9<br />

2 einmal <strong>im</strong> Jahr 0,6 0,7 0,7 0,0 0,4 0,3 1,3 1,0 1,1 0,8 0,2 0,4 0,0 1,5 0,8<br />

3 einmal <strong>im</strong> Monat 1,2 1,5 1,4 0,0 1,7 1,3 1,9 1,1 1,4 1,7 1,3 1,4 0,5 2,5 1,5<br />

4 mehrmals <strong>im</strong> Monat 7,0 5,6 6,1 3,7 5,4 5,0 6,3 4,2 5,0 5,4 5,7 5,6 9,9 7,1 8,5<br />

5 einmal in <strong>der</strong> Woche 4,9 4,9 4,9 1,4 6,8 5,5 3,8 5,3 4,7 5,4 4,5 4,9 5,7 4,4 5,0<br />

6 mehrmals in <strong>der</strong> Woche 48,9 54,5 52,3 48,3 50,7 50,1 46,4 57,1 53,2 53,7 55,0 54,5 44,7 52,8 48,9<br />

7 täglich 36,2 31,7 33,5 44,1 33,5 36,1 39,1 30,4 33,6 32,4 31,7 32,0 37,5 31,5 34,4<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 944 1.485 2.429 46 149 195 188 322 510 392 671 1.064 300 327 628<br />

Mittelwert 6,05 6,03 6,04 6,23 6,02 6,07 6,06 6,05 6,06 6,05 6,03 6,04 6,02 5,98 6,00<br />

Standardabweichung 1,09 1,06 1,07 1,08 1,10 1,10 1,16 0,99 1,06 1,02 1,07 1,05 1,15 1,08 1,11<br />

1 niemals 73,2 80,0 77,4 80,4 79,7 79,9 73,1 78,4 76,4 72,0 82,6 78,7 73,1 76,9 75,1<br />

2 einmal <strong>im</strong> Jahr 6,5 5,4 5,8 6,2 2,9 3,7 5,5 6,0 5,8 8,2 4,6 5,9 5,2 7,7 6,5<br />

3 einmal <strong>im</strong> Monat 7,7 5,9 6,6 0,0 7,9 6,0 6,5 8,3 7,6 7,9 4,8 6,0 10,0 5,3 7,5<br />

4 mehrmals <strong>im</strong> Monat 5,0 4,5 4,7 4,9 4,9 4,9 5,0 4,1 4,4 5,4 4,5 4,9 4,5 4,1 4,3<br />

5 einmal in <strong>der</strong> Woche 2,8 1,9 2,3 3,3 3,1 3,2 3,3 1,9 2,4 2,5 1,2 1,6 2,6 3,1 2,8<br />

6 mehrmals in <strong>der</strong> Woche 3,0 1,5 2,1 5,3 1,5 2,4 3,6 1,1 2,0 3,8 1,4 2,3 1,4 2,2 1,8<br />

7 täglich 1,8 0,6 1,1 0,0 0,0 0,0 3,0 0,2 1,3 0,2 0,9 0,6 3,3 0,8 2,0<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 922 1.460 2.383 46 148 193 184 317 501 381 655 1.036 294 325 618<br />

Mittelwert 1,74 1,50 1,59 1,60 1,53 1,55 1,83 1,49 1,62 1,70 1,45 1,54 1,76 1,59 1,67<br />

Standardabweichung 1,45 1,17 1,29 1,42 1,18 1,24 1,62 1,09 1,32 1,35 1,14 1,23 1,50 1,29 1,39<br />

Tabellenanhang <strong>zur</strong> LehrerInnengesundheit


t13d Ich fühle mich voller Energie<br />

(Tatkraft).<br />

t13e Ich befürchte, dass mich mein<br />

Beruf (meine Tätigkeit als Lehrer/in)<br />

emotional verän<strong>der</strong>t hat.<br />

t13f Ich spüre, dass manche<br />

Schüler/innen mir die Schuld für ihre<br />

Probleme geben.<br />

t13g Ich glaube, ich strenge mich bei<br />

meiner Arbeit zu sehr an.<br />

alle Altersgruppen 21 bis 30<br />

31 bis 40<br />

41 bis 50<br />

51 bis 60<br />

männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt<br />

N= 954 1.508 2.462 46 150 196 191 328 519 394 681 1.075 305 331 636<br />

1 niemals 1,1 1,6 1,4 3,5 1,4 1,9 0,5 0,5 0,5 0,4 1,5 1,1 2,0 3,1 2,5<br />

2 einmal <strong>im</strong> Jahr 0,9 0,9 0,9 0,0 0,0 0,0 1,0 1,2 1,1 1,0 1,0 1,0 0,8 0,7 0,8<br />

3 einmal <strong>im</strong> Monat 4,9 5,3 5,1 11,3 4,7 6,2 4,9 3,2 3,8 5,6 6,5 6,2 3,1 5,1 4,2<br />

4 mehrmals <strong>im</strong> Monat 17,6 16,9 17,2 2,2 14,4 11,5 11,2 15,7 14,1 18,3 17,5 17,8 23,5 18,5 20,9<br />

5 einmal in <strong>der</strong> Woche 8,0 9,9 9,2 0,0 10,5 8,0 10,2 10,0 10,1 6,1 9,4 8,2 10,7 10,3 10,5<br />

6 mehrmals in <strong>der</strong> Woche 51,1 51,2 51,2 51,6 56,9 55,6 54,4 53,9 54,1 54,7 50,9 52,3 45,6 45,7 45,6<br />

7 täglich 16,4 14,2 15,1 31,4 12,2 16,8 17,8 15,5 16,3 13,8 13,1 13,4 14,2 16,6 15,5<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 940 1.487 2.427 46 149 195 187 325 513 392 670 1.061 300 326 626<br />

Mittelwert 5,50 5,43 5,46 5,75 5,52 5,58 5,64 5,58 5,60 5,48 5,38 5,41 5,34 5,36 5,35<br />

Standardabweichung 1,24 1,27 1,26 1,51 1,16 1,25 1,15 1,14 1,14 1,20 1,29 1,26 1,29 1,39 1,34<br />

1 niemals 61,4 66,6 64,6 61,5 65,2 64,3 67,4 63,3 64,8 61,2 68,1 65,5 57,7 67,7 63,0<br />

2 einmal <strong>im</strong> Jahr 10,8 11,5 11,2 17,1 17,0 17,0 9,8 14,1 12,5 11,0 9,0 9,7 9,6 11,6 10,7<br />

3 einmal <strong>im</strong> Monat 10,9 9,3 9,9 8,8 7,4 7,7 8,7 13,8 11,9 10,8 9,1 9,7 13,1 6,0 9,3<br />

4 mehrmals <strong>im</strong> Monat 6,3 6,1 6,2 3,1 3,4 3,3 7,6 6,1 6,7 6,9 6,5 6,7 5,2 6,5 5,9<br />

5 einmal in <strong>der</strong> Woche 4,6 3,1 3,7 3,2 4,5 4,2 0,9 1,2 1,1 5,3 3,6 4,2 6,7 3,2 4,8<br />

6 mehrmals in <strong>der</strong> Woche 3,3 2,4 2,7 3,8 1,8 2,3 3,1 0,8 1,6 2,7 3,0 2,9 4,3 3,2 3,7<br />

7 täglich 2,7 1,0 1,6 2,5 0,8 1,2 2,5 0,8 1,4 2,0 0,7 1,2 3,5 1,8 2,6<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 923 1.473 2.397 45 145 190 188 325 513 386 662 1.047 290 325 614<br />

Mittelwert 2,02 1,79 1,88 1,91 1,74 1,78 1,84 1,73 1,77 2,00 1,80 1,88 2,20 1,82 2,00<br />

Standardabweichung 1,61 1,37 1,47 1,55 1,30 1,36 1,50 1,17 1,30 1,56 1,41 1,47 1,75 1,49 1,62<br />

1 niemals 43,5 45,4 44,7 71,0 50,1 55,1 43,8 44,6 44,3 41,1 46,1 44,3 41,2 41,3 41,3<br />

2 einmal <strong>im</strong> Jahr 23,8 26,3 25,3 14,8 21,3 19,7 21,7 28,7 26,1 24,4 27,6 26,4 25,9 24,6 25,2<br />

3 einmal <strong>im</strong> Monat 14,4 13,1 13,6 0,8 14,2 11,0 14,3 12,0 12,8 17,2 11,4 13,6 13,0 16,9 15,0<br />

4 mehrmals <strong>im</strong> Monat 9,0 7,7 8,2 11,4 7,5 8,4 10,0 7,7 8,5 9,3 7,6 8,2 8,2 8,3 8,2<br />

5 einmal in <strong>der</strong> Woche 3,5 2,7 3,0 0,0 3,6 2,7 3,5 3,1 3,3 3,8 2,4 2,9 4,1 2,5 3,2<br />

6 mehrmals in <strong>der</strong> Woche 5,1 4,3 4,6 2,0 3,4 3,0 4,2 3,8 4,0 4,2 4,1 4,2 7,1 5,6 6,3<br />

7 täglich 0,7 0,5 0,6 0,0 0,0 0,0 2,6 0,0 1,0 0,0 0,7 0,5 0,6 0,9 0,7<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 944 1.471 2.415 46 147 194 187 322 509 393 661 1.054 301 324 624<br />

Mittelwert 2,23 2,11 2,16 1,61 2,03 1,93 2,31 2,07 2,16 2,23 2,08 2,13 2,32 2,26 2,29<br />

Standardabweichung 1,48 1,39 1,43 1,17 1,35 1,32 1,59 1,33 1,44 1,39 1,39 1,39 1,56 1,48 1,52<br />

1 niemals 13,9 11,8 12,6 36,1 12,8 18,4 14,9 13,7 14,1 11,4 13,4 12,7 12,1 6,6 9,2<br />

2 einmal <strong>im</strong> Jahr 8,7 10,0 9,5 4,8 10,8 9,4 10,0 9,2 9,5 7,4 9,7 8,9 9,5 11,0 10,3<br />

3 einmal <strong>im</strong> Monat 20,0 16,0 17,6 24,5 20,2 21,2 30,3 17,1 22,0 19,7 14,5 16,4 14,0 16,1 15,1<br />

4 mehrmals <strong>im</strong> Monat 20,7 19,8 20,2 12,8 21,9 19,7 19,3 19,8 19,6 25,5 19,9 22,0 17,1 18,9 18,0<br />

5 einmal in <strong>der</strong> Woche 9,9 9,0 9,4 4,4 7,4 6,7 6,6 11,4 9,6 12,1 8,9 10,1 10,4 7,1 8,7<br />

6 mehrmals in <strong>der</strong> Woche 19,1 20,8 20,2 14,3 14,7 14,6 10,1 18,4 15,3 18,5 22,1 20,8 26,6 23,9 25,2<br />

7 täglich 7,8 12,5 10,6 3,1 12,2 10,0 8,9 10,3 9,8 5,4 11,5 9,2 10,4 16,3 13,5<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 928 1.446 2.374 46 146 192 185 314 499 382 650 1.032 298 322 620<br />

Mittelwert 3,92 4,17 4,07 3,00 3,93 3,71 3,59 4,03 3,86 3,96 4,13 4,07 4,25 4,46 4,36<br />

Standardabweichung 1,83 1,91 1,88 1,91 1,89 1,93 1,78 1,89 1,86 1,69 1,93 1,85 1,91 1,87 1,89<br />

Tabellenanhang <strong>zur</strong> LehrerInnengesundheit


Burnout<br />

(Index)<br />

Medikamentengebrauch<br />

Haben Sie <strong>im</strong> letzten Monat<br />

Medikamente gegen folgende<br />

Beschwerden eingenommen?<br />

t12a gegen Kopfschmerzen<br />

t12b Medikamente gegen Magen-<br />

/Bauchschmerzen<br />

t12c Medikamente gegen<br />

Schwierigkeiten be<strong>im</strong> Einschlafen<br />

t12d Medikamente gegen Nervosität<br />

alle Altersgruppen 21 bis 30<br />

31 bis 40<br />

41 bis 50<br />

51 bis 60<br />

männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt<br />

N= 954 1.508 2.462 46 150 196 191 328 519 394 681 1.075 305 331 636<br />

1 geringes Risiko 7,4 6,7 6,9 15,7 5,9 8,2 5,0 7,0 6,2 7,0 7,4 7,3 6,8 5,6 6,1<br />

2 39,7 36,4 37,7 57,7 45,0 48,0 45,8 38,3 41,1 39,1 35,2 36,7 33,2 33,5 33,3<br />

3 33,2 40,2 37,5 14,6 32,5 28,2 34,9 41,4 39,0 35,7 40,9 39,0 32,8 41,1 37,3<br />

4 14,3 12,6 13,2 6,7 12,2 10,9 8,9 10,2 9,7 14,0 12,9 13,3 20,2 13,7 16,7<br />

5 4,9 3,7 4,2 2,7 4,4 4,0 5,3 3,0 3,9 3,8 3,3 3,5 6,5 5,0 5,7<br />

6 0,4 0,4 0,4 2,5 0,0 0,6 0,0 0,0 0,0 0,4 0,3 0,3 0,3 1,2 0,7<br />

7 hohes Risiko 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,0 0,2<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 883 1.392 2.275 44 142 186 182 301 483 369 622 991 274 313 587<br />

Mittelwert 2,71 2,71 2,71 2,31 2,64 2,56 2,64 2,64 2,64 2,70 2,70 2,70 2,89 2,83 2,85<br />

Standardabweichung 1,00 0,93 0,96 1,08 0,93 0,97 0,92 0,87 0,89 0,95 0,92 0,93 1,06 0,99 1,02<br />

1 nein 68,8 52,9 59,0 80,3 45,9 54,1 68,1 49,9 56,6 65,2 51,9 56,7 73,2 61,3 67,0<br />

2 ja, einmal 17,9 27,3 23,6 15,3 39,2 33,6 21,6 33,8 29,3 21,1 25,5 23,9 12,2 19,3 15,9<br />

3 ja, mehr als einmal 13,3 19,8 17,3 4,4 14,8 12,3 10,3 16,3 14,1 13,7 22,7 19,4 14,6 19,5 17,1<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 936 1.481 2.417 46 150 196 191 326 517 387 671 1.059 296 317 612<br />

Mittelwert 1,45 1,67 1,58 1,24 1,69 1,58 1,42 1,66 1,57 1,48 1,71 1,63 1,41 1,58 1,50<br />

Standardabweichung 0,72 0,79 0,77 0,53 0,72 0,70 0,67 0,74 0,73 0,72 0,81 0,79 0,73 0,80 0,77<br />

1 nein 85,4 85,8 85,7 87,4 88,9 88,6 90,2 87,8 88,7 87,5 85,7 86,4 80,4 82,7 81,6<br />

2 ja, einmal 5,8 8,3 7,4 3,2 7,3 6,4 4,3 6,7 5,8 5,1 8,7 7,4 8,5 9,5 9,0<br />

3 ja, mehr als einmal 8,7 5,8 7,0 9,4 3,7 5,1 5,6 5,6 5,6 7,3 5,6 6,2 11,0 7,8 9,4<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 935 1.464 2.399 46 150 196 189 323 513 386 659 1.044 298 315 612<br />

Mittelwert 1,23 1,20 1,21 1,22 1,15 1,16 1,15 1,18 1,17 1,20 1,20 1,20 1,31 1,25 1,28<br />

Standardabweichung 0,59 0,53 0,55 0,61 0,45 0,49 0,49 0,51 0,50 0,55 0,52 0,53 0,66 0,59 0,62<br />

1 nein 90,8 90,1 90,3 89,9 96,2 94,7 94,6 93,9 94,2 93,5 90,1 91,3 86,2 83,5 84,8<br />

2 ja, einmal 2,8 4,0 3,6 2,5 3,1 3,0 0,0 1,6 1,0 2,6 4,9 4,0 5,2 5,5 5,3<br />

3 ja, mehr als einmal 6,4 5,9 6,1 7,5 0,7 2,4 5,4 4,5 4,8 3,9 5,1 4,6 8,6 11,0 9,8<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 932 1.457 2.389 46 150 196 188 321 509 386 658 1.044 296 311 607<br />

Mittelwert 1,16 1,16 1,16 1,18 1,05 1,08 1,11 1,11 1,11 1,10 1,15 1,13 1,22 1,27 1,25<br />

Standardabweichung 0,51 0,50 0,50 0,55 0,24 0,34 0,45 0,43 0,44 0,42 0,48 0,46 0,59 0,65 0,62<br />

1 nein 91,3 88,3 89,5 97,7 97,5 97,6 95,0 91,4 92,7 90,8 87,8 88,9 89,7 81,5 85,5<br />

2 ja, einmal 2,3 5,2 4,1 0,0 1,7 1,3 0,0 2,6 1,6 3,0 6,1 4,9 2,9 7,9 5,5<br />

3 ja, mehr als einmal 6,4 6,5 6,5 2,3 0,7 1,1 5,0 6,0 5,6 6,3 6,1 6,2 7,4 10,5 9,0<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 930 1.462 2.392 46 150 196 189 321 511 387 661 1.048 292 314 605<br />

Mittelwert 1,15 1,18 1,17 1,05 1,03 1,04 1,10 1,15 1,13 1,15 1,18 1,17 1,18 1,29 1,24<br />

Standardabweichung 0,51 0,53 0,52 0,30 0,21 0,24 0,44 0,50 0,47 0,51 0,52 0,52 0,54 0,65 0,60<br />

Tabellenanhang <strong>zur</strong> LehrerInnengesundheit


t12e Medikamente gegen Sonstiges<br />

Medikamentengebrauch<br />

(Typologie)<br />

Anzahl von Medikamente (öfter)<br />

(Index)<br />

Rauchen<br />

t14 Rauchen Sie in ihrer Freizeit?<br />

Ernährung<br />

t15 Sind Sie mit Ihrer<br />

Ernährungsweise insgesamt<br />

zufrieden?<br />

alle Altersgruppen 21 bis 30<br />

31 bis 40<br />

41 bis 50<br />

51 bis 60<br />

männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt<br />

N= 954 1.508 2.462 46 150 196 191 328 519 394 681 1.075 305 331 636<br />

1 nein 72,8 76,0 74,8 72,6 85,7 82,6 85,1 80,7 82,3 73,7 77,1 75,8 63,5 63,7 63,6<br />

2 ja, einmal 6,0 6,4 6,2 10,2 5,5 6,6 4,6 7,5 6,4 8,1 6,6 7,1 3,8 5,5 4,7<br />

3 ja, mehr als einmal 21,2 17,6 19,0 17,2 8,8 10,8 10,3 11,8 11,2 18,2 16,4 17,0 32,7 30,8 31,7<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 896 1.422 2.318 46 148 194 187 314 501 370 642 1.013 275 304 579<br />

Mittelwert 1,48 1,42 1,44 1,45 1,23 1,28 1,25 1,31 1,29 1,44 1,39 1,41 1,69 1,67 1,68<br />

Standardabweichung 0,82 0,77 0,79 0,78 0,60 0,65 0,63 0,67 0,66 0,78 0,75 0,76 0,93 0,92 0,92<br />

0 keine 46,5 35,6 39,8 64,2 34,4 41,5 58,1 36,0 44,1 46,5 37,4 40,7 36,9 31,5 34,1<br />

1 eines o<strong>der</strong> mehrere einmal 19,0 28,0 24,5 16,8 43,3 37,0 22,7 35,3 30,6 20,5 26,0 23,9 16,2 18,8 17,5<br />

2 eines o<strong>der</strong> mehrere öfter 34,5 36,4 35,7 19,0 22,3 21,5 19,2 28,7 25,2 33,0 36,7 35,3 46,9 49,7 48,4<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 938 1.490 2.427 46 148 195 189 324 513 387 672 1.059 299 327 627<br />

0 keine 66,1 64,0 64,8 81,0 78,0 78,7 81,0 71,7 75,1 67,6 63,8 65,2 54,0 50,9 52,4<br />

1 eines 22,7 24,7 23,9 7,1 17,0 14,7 11,6 21,3 17,7 23,4 24,5 24,1 30,8 32,2 31,5<br />

2 zwei o<strong>der</strong> mehr 11,2 11,3 11,3 11,9 5,1 6,7 7,5 7,0 7,2 9,0 11,7 10,7 15,2 17,0 16,1<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 954 1.508 2.462 46 150 197 191 328 519 394 681 1.075 305 331 636<br />

Mittelwert 0,45 0,47 0,46 0,31 0,27 0,28 0,26 0,35 0,32 0,41 0,48 0,46 0,61 0,66 0,64<br />

Standardabweichung 0,69 0,69 0,69 0,68 0,55 0,58 0,59 0,61 0,60 0,65 0,70 0,68 0,74 0,75 0,74<br />

1 jeden Tag 11,4 14,5 13,3 22,0 17,1 18,2 10,9 14,0 12,9 12,2 13,9 13,3 9,8 14,7 12,4<br />

2 einmal o<strong>der</strong> öfter pro Woche,<br />

aber nicht jeden Tag<br />

4,1 5,4 4,9 6,5 8,2 7,8 5,4 5,1 5,2 3,8 5,0 4,5 3,7 5,4 4,6<br />

3 seltener als einmal pro Woche<br />

6,2 4,1 4,9 15,7 6,5 8,7 7,6 4,6 5,7 5,8 3,8 4,5 3,8 3,0 3,4<br />

4 ich rauche gar nicht 78,2 76,0 76,9 55,8 68,2 65,3 76,1 76,3 76,2 78,2 77,3 77,6 82,8 76,8 79,7<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 950 1.500 2.450 46 149 195 189 327 517 394 678 1.072 303 328 631<br />

Mittelwert 3,51 3,42 3,45 3,05 3,26 3,21 3,49 3,43 3,45 3,50 3,44 3,46 3,60 3,42 3,50<br />

Standardabweichung 1,01 1,11 1,07 1,24 1,18 1,19 1,01 1,09 1,06 1,03 1,09 1,07 0,95 1,11 1,04<br />

1 überaus zufrieden 9,7 9,1 9,4 11,9 4,7 6,4 7,5 7,2 7,3 8,4 9,7 9,2 10,8 11,2 11,0<br />

2 sehr zufrieden 26,9 26,9 26,9 26,9 24,4 25,0 33,2 27,2 29,4 21,6 25,7 24,2 30,5 28,9 29,7<br />

3 zufrieden 46,9 48,3 47,7 39,4 53,8 50,4 41,5 48,0 45,6 52,1 50,1 50,8 45,2 43,2 44,2<br />

4 weniger zufrieden 15,7 13,7 14,5 20,1 12,1 14,0 16,5 15,6 15,9 17,6 13,0 14,7 12,7 14,4 13,6<br />

5 gar nicht zufrieden 0,8 2,1 1,6 1,7 5,0 4,2 1,3 2,0 1,7 0,4 1,5 1,1 0,9 2,2 1,6<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 950 1.502 2.451 46 149 195 189 327 517 394 680 1.074 303 328 631<br />

Mittelwert 2,71 2,73 2,72 2,73 2,88 2,85 2,71 2,78 2,75 2,80 2,71 2,74 2,62 2,67 2,65<br />

Standardabweichung 0,87 0,88 0,88 0,98 0,86 0,89 0,88 0,87 0,87 0,84 0,87 0,86 0,87 0,93 0,90<br />

Tabellenanhang <strong>zur</strong> LehrerInnengesundheit


alle Altersgruppen 21 bis 30<br />

31 bis 40<br />

41 bis 50<br />

51 bis 60<br />

männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt<br />

N= 954 1.508 2.462 46 150 196 191 328 519 394 681 1.075 305 331 636<br />

Wie häufig essen Sie normalerweise 1 nie 19,3 21,1 20,4 38,6 30,1 32,1 18,5 29,5 25,5 20,1 19,9 20,0 16,6 11,4 13,9<br />

an Schultagen...<br />

2 an einem Tag 5,5 3,6 4,4 6,4 3,7 4,4 7,6 6,3 6,8 5,0 3,0 3,7 3,9 2,3 3,1<br />

16a ein richtiges Frühstück an 3 an zwei Tagen<br />

Schultagen (mehr als nur ein Getränk 4 an drei Tagen<br />

o<strong>der</strong> eine Kleinigkeit, wie z.B. einen<br />

5 an vier Tagen<br />

Snack, einen Riegel, einen Apfel etc.)<br />

6 an fünf Tagen<br />

7,2<br />

2,7<br />

3,6<br />

14,1<br />

6,6<br />

3,8<br />

3,2<br />

11,6<br />

6,8<br />

3,4<br />

3,4<br />

12,6<br />

4,1<br />

4,9<br />

2,9<br />

17,6<br />

12,2<br />

4,2<br />

7,7<br />

11,3<br />

10,3<br />

4,4<br />

6,5<br />

12,8<br />

13,4<br />

5,4<br />

5,5<br />

10,2<br />

5,8<br />

5,3<br />

3,0<br />

9,7<br />

8,6<br />

5,3<br />

3,9<br />

9,9<br />

6,7<br />

2,5<br />

4,2<br />

15,1<br />

6,3<br />

3,1<br />

2,9<br />

11,5<br />

6,5<br />

2,8<br />

3,3<br />

12,8<br />

4,0<br />

1,2<br />

2,1<br />

15,5<br />

5,0<br />

3,7<br />

2,3<br />

13,6<br />

4,5<br />

2,5<br />

2,2<br />

14,5<br />

7 an sechs Tagen 47,5 50,1 49,1 25,5 30,7 29,5 39,4 40,3 40,0 46,5 53,4 50,9 56,6 61,8 59,3<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 949 1.496 2.445 46 149 195 188 325 513 394 677 1.072 303 327 630<br />

Mittelwert 4,98 4,99 4,99 3,82 4,12 4,05 4,60 4,36 4,45 4,97 5,14 5,08 5,41 5,71 5,57<br />

Standardabweichung 2,44 2,48 2,46 2,63 2,51 2,54 2,41 2,63 2,55 2,45 2,45 2,45 2,34 2,09 2,22<br />

16b ein richtiges Mittagessen an 1 nie 4,6 8,7 7,1 9,3 6,7 7,3 7,4 9,3 8,6 3,4 8,0 6,3 4,0 9,9 7,0<br />

Schultagen (mehr als nur ein Getränk 2 an einem Tag 4,2 6,0 5,3 3,6 4,9 4,6 6,2 6,5 6,4 4,4 5,3 5,0 1,7 7,2 4,6<br />

o<strong>der</strong> eine Kleinigkeit)<br />

3 an zwei Tagen 10,2 12,8 11,8 0,0 16,8 12,8 15,9 15,9 15,9 10,0 10,8 10,5 8,8 12,2 10,6<br />

4 an drei Tagen 13,5 12,4 12,8 18,8 18,0 18,2 15,7 15,1 15,3 10,3 10,2 10,2 15,5 12,4 13,9<br />

5 an vier Tagen 15,8 13,4 14,4 23,8 16,3 18,1 14,3 11,5 12,5 18,6 13,5 15,4 12,0 14,0 13,0<br />

6 an fünf Tagen 15,9 14,2 14,8 15,8 9,8 11,2 12,9 13,0 13,0 17,0 14,9 15,7 17,1 15,9 16,5<br />

7 an sechs Tagen 35,7 32,6 33,8 28,8 27,4 27,7 27,7 28,6 28,2 36,2 37,4 37,0 40,9 28,5 34,4<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 947 1.500 2.447 46 149 195 187 327 514 394 679 1.073 302 328 631<br />

Mittelwert 5,22 4,89 5,02 5,07 4,71 4,80 4,72 4,66 4,69 5,32 5,10 5,18 5,45 4,75 5,08<br />

Standardabweichung 1,79 2,00 1,93 1,84 1,87 1,87 1,93 2,01 1,98 1,72 1,98 1,89 1,71 2,02 1,91<br />

16c ein richtiges Abendessen an 1 nie 5,9 14,2 11,0 2,4 9,6 7,9 4,0 10,0 7,8 4,9 15,6 11,7 9,3 16,9 13,3<br />

Schultagen (mehr als nur ein Getränk 2 an einem Tag 4,8 8,0 6,8 2,9 7,1 6,1 3,0 6,5 5,2 3,9 8,4 6,8 6,9 9,1 8,0<br />

o<strong>der</strong> eine Kleinigkeit)<br />

3 an zwei Tagen 6,7 12,0 10,0 0,0 13,5 10,3 6,4 10,9 9,2 8,5 11,7 10,5 5,5 12,8 9,3<br />

4 an drei Tagen 9,9 10,7 10,4 17,7 16,0 16,4 7,6 9,6 8,9 8,4 10,0 9,4 12,3 11,3 11,8<br />

5 an vier Tagen 11,2 9,7 10,3 14,1 8,0 9,4 7,1 11,4 9,8 16,3 9,1 11,7 7,4 10,4 8,9<br />

6 an fünf Tagen 20,6 14,9 17,1 23,2 17,1 18,6 28,0 18,5 22,0 18,2 14,6 15,9 19,5 11,5 15,4<br />

7 an sechs Tagen 40,8 30,4 34,5 39,6 28,7 31,3 43,9 33,0 37,0 39,8 30,6 34,0 39,1 28,1 33,4<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 947 1.495 2.442 46 149 195 188 325 514 393 678 1.071 302 325 627<br />

Mittelwert 5,41 4,60 4,91 5,67 4,72 4,94 5,70 4,94 5,22 5,41 4,55 4,86 5,17 4,36 4,75<br />

Standardabweichung 1,85 2,19 2,10 1,50 2,04 1,96 1,67 2,06 1,96 1,78 2,24 2,12 2,05 2,23 2,18<br />

Hauptmahlzeiten pro Woche<br />

(Index)<br />

0 keine HMZ / Schultag 0,3 1,5 1,0 0,0 1,5 1,1 0,3 1,4 1,0 0,3 1,7 1,2 0,3 0,7 0,5<br />

1 1 HMZ / Schultag 15,6 22,3 19,7 29,1 35,0 33,6 19,9 27,6 24,8 15,5 20,2 18,5 10,5 16,1 13,4<br />

2 2 HMZ / Schultag 48,3 52,9 51,1 43,3 44,4 44,1 50,7 49,0 49,6 45,9 52,0 49,7 51,1 61,7 56,6<br />

3 3 HMZ / Schultag 35,9 23,3 28,2 27,6 19,2 21,2 29,1 22,0 24,6 38,3 26,1 30,6 38,1 21,5 29,5<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 946 1.492 2.438 46 149 195 187 324 511 393 677 1.070 302 325 627<br />

Mittelwert 2,20 1,98 2,06 1,98 1,81 1,85 2,09 1,92 1,98 2,22 2,02 2,10 2,27 2,04 2,15<br />

Standardabweichung 0,70 0,72 0,72 0,76 0,75 0,76 0,71 0,74 0,73 0,71 0,73 0,73 0,65 0,64 0,65<br />

Tabellenanhang <strong>zur</strong> LehrerInnengesundheit


alle Altersgruppen 21 bis 30<br />

31 bis 40<br />

41 bis 50<br />

51 bis 60<br />

männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt männlich weiblich gesamt<br />

N= 954 1.508 2.462 46 150 196 191 328 519 394 681 1.075 305 331 636<br />

Pausengestaltung<br />

t19 Haben Sie Möglichkeiten, sich in 1 ja 54,2 46,2 49,3 57,0 53,2 54,1 61,3 46,9 52,2 52,4 45,0 47,7 52,4 44,3 48,2<br />

den Pausen <strong>zur</strong>ückzuziehen und diese2<br />

nein 45,8 53,8 50,7 43,0 46,8 45,9 38,7 53,1 47,8 47,6 55,0 52,3 47,6 55,7 51,8<br />

in Ruhe zu verbringen?<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 948 1.491 2.439 46 147 193 189 326 515 393 676 1.069 302 325 627<br />

Mittelwert 1,46 1,54 1,51 1,43 1,47 1,46 1,39 1,53 1,48 1,48 1,55 1,52 1,48 1,56 1,52<br />

Standardabweichung 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,49 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50<br />

t20 Falls sie sich in <strong>der</strong> Pause<br />

<strong>zur</strong>ückziehen können, wie oft nutzen<br />

Sie diese Möglichkeit?<br />

1 jeden Tag 28,5 27,5 27,9 33,0 29,3 30,2 22,9 25,6 24,4 28,4 28,3 28,3 32,1 25,3 28,8<br />

2 einmal o<strong>der</strong> öfter pro Woche,<br />

aber nicht jeden Tag<br />

33,9 32,4 33,0 19,7 24,1 23,0 37,9 27,8 32,1 32,3 33,5 33,0 36,4 40,7 38,5<br />

3 seltener als einmal pro Woche 23,0 22,7 22,8 14,2 26,4 23,3 25,1 19,5 21,9 25,0 23,5 24,1 20,4 22,2 21,2<br />

4 gar nicht 14,6 17,5 16,3 33,1 20,3 23,5 14,1 27,2 21,5 14,3 14,7 14,6 11,1 11,8 11,5<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Anzahl 514 695 1.209 27 78 105 115 152 268 207 308 515 159 147 306<br />

Mittelwert 2,24 2,30 2,27 2,47 2,38 2,40 2,30 2,48 2,41 2,25 2,25 2,25 2,11 2,20 2,15<br />

Standardabweichung 1,02 1,05 1,04 1,28 1,11 1,15 0,98 1,15 1,08 1,02 1,02 1,02 0,98 0,95 0,97<br />

Tabellenanhang <strong>zur</strong> LehrerInnengesundheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!