19.07.2013 Aufrufe

Verkehrsplanungsrichtlinie - in Graz!

Verkehrsplanungsrichtlinie - in Graz!

Verkehrsplanungsrichtlinie - in Graz!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2.3 Shared Space – Geme<strong>in</strong>sam genutzter Mobilitätsraum<br />

Die Stadt <strong>Graz</strong> hat im Oktober 2011 das erste Shared Space-Projekt umgesetzt.<br />

Shared Space ist e<strong>in</strong> grundlegender, viele themenbereiche umfassender Ansatz zur Neugestaltung<br />

des öffentlichen raumes sowohl <strong>in</strong> politischer und gesellschaftlicher Praxis als auch <strong>in</strong> räumlicher und<br />

verkehrstechnischer Planung. Es beruht auf dem Pr<strong>in</strong>zip, dass durch Anwendung des Mischpr<strong>in</strong>zips (alle<br />

VerkehrsteilnehmerInnen bewegen sich auf e<strong>in</strong>er Verkehrsfläche) e<strong>in</strong> verkehrsberuhigender Effekt erzeugt<br />

wird. Anstatt e<strong>in</strong>er regelung mittels Verkehrszeichen wird durch die erhöhte Aufmerksamkeit der VerkehrsteilnehmerInnen<br />

untere<strong>in</strong>ander die Verkehrssicherheit erhöht. Das Verkehrsverhalten aller VerkehrsteilnehmerInnen<br />

wird durch die Gestaltung geprägt. Die Gestaltung hat <strong>in</strong> partizipativer Planung mit den<br />

vor Ort betroffenen zu erfolgen.<br />

Es gibt zahlreiche Voraussetzungen für die erfolgreiche E<strong>in</strong>führung von Shared Space. In jedem fall muss<br />

die <strong>in</strong>dividuelle Situation im städtischen Kontext betrachtet werden, weil Shared Space nur <strong>in</strong> Zusammenspiel<br />

mit dem Gebietscharakter und als Ausdruck des Lebens vor Ort erfolgreich se<strong>in</strong> kann (fGM,<br />

2011).<br />

Mögliche E<strong>in</strong>satzgebiete:<br />

Städtebauliche Situation: Ortsdurchfahrten <strong>in</strong> Straßenabschnitten, die e<strong>in</strong>e hohe Verbleibs- oder<br />

Verweilfunktion erfüllen - es müssen Potenziale des sozial motivierten Lebens vorhanden se<strong>in</strong><br />

(E<strong>in</strong>kaufsgebiete, Schulen, etc.). Ziel: Attraktivierung des raumes, Erhöhung der Aufenthaltsqualität.<br />

Straßen mit hoher frequenz sowohl an Kfz als auch an fußgängerInnen, bei denen der Kfz-<br />

Verkehr e<strong>in</strong>e starke trennwirkung verursacht. Ziel: Verflüssigung des gesamten Verkehrsgeschehens<br />

auf niedrigem Geschw<strong>in</strong>digkeitsniveau.<br />

Verkehrsmittelverteilung vor Ort: hoher Anteil des Nichtmotorisierten Verkehrs gegenüber dem<br />

Kfz-Verkehr (z.b. wohngebiete, E<strong>in</strong>kaufsstraßen etc.) und starke Querungsrelationen entlang der<br />

Straße. Ziel: Komfort für fußgängerInnen, Kommunikation, Stärkung des Handels vor Ort.<br />

Straßen mit tempo-30-Charakteristik: z.b. mit ger<strong>in</strong>gem fahrbahnquerschnitt und beidseitiger<br />

dichter wohnverbauung, natürliche Engstellen etc. Ziel: Schaffung e<strong>in</strong>es angemessenen, unmittelbar<br />

erkennbaren Quartierscharakters.<br />

rückbau bei änderung der Straßenkategorie <strong>in</strong>nerorts auf Grund des baus e<strong>in</strong>er umfahrungsstraße.<br />

Ziel: rückeroberung des öffentlichen raumes als Lebensraum.<br />

bei unfallhäufungspunkten: durch unübersichtlichkeit oder durch Missachtung von Schutzwegen.<br />

Ziel: E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er neuen Kultur der Aufmerksamkeit und der rücksichtnahme (fGM, 2011).<br />

6.3 neuordnung der Querschnittsaufteilung bei Straßensanierungen<br />

bei Straßensanierungen soll die Querschnittsaufteilung zu Gunsten des fußgänger- und radverkehrs<br />

erfolgen. Das heißt, dass bei Generalsanierungen und -umbauten von überbreiten Straßen nur mehr die<br />

nach Kapitel 5.2 – Verkehrsraum m<strong>in</strong>imal erforderliche breite für den Kfz- Verkehr hergestellt werden soll.<br />

Die restlichen flächen s<strong>in</strong>d, je nach Erfordernis, dem fußgänger- und / oder radverkehr zur Verfügung<br />

zu stellen und die dementsprechend erforderlichen Anlagen herzustellen. Die breiten s<strong>in</strong>d gemäß Punkt<br />

2.2 bzw. Kapitel 3 auszuführen.<br />

Die Planung der erforderlichen änderungen obliegt der Stadt <strong>Graz</strong>. Die f<strong>in</strong>anzierung von entstehenden<br />

Mehrkosten gegenüber der jeweiligen M<strong>in</strong>destlösung ist im E<strong>in</strong>zelfall zu klären.<br />

Seite 47 | <strong>Verkehrsplanungsrichtl<strong>in</strong>ie</strong> der Stadt <strong>Graz</strong> | Stand November 2011<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Querschnittsaufteilung<br />

Verkehrsberuhigung<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!