Gliederung der Vorlesung - Prof. Dr. Harald Koch

Gliederung der Vorlesung - Prof. Dr. Harald Koch Gliederung der Vorlesung - Prof. Dr. Harald Koch

koch.rewi.hu.berlin.de
von koch.rewi.hu.berlin.de Mehr von diesem Publisher
18.07.2013 Aufrufe

Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2009 Juristische Fakultät Prof. Dr. Harald Koch A. Einführung und Grundlagen I. Induktive Einführungsfälle II. Bedeutung und Funktionen des IZVR Internationales Zivilverfahrensrecht - Übersicht – 1. Praktische Bedeutung 2. Weltrechtsharmonie oder Kooperation und Respekt? 3. Nachbargebiete, Völkerrecht, IPR, (Prozess-)Rechtsvergleichung III. Rechtsquellen und Grundsätze 1. Rechtsquellen a) Autonomes nationales Recht b) Staatsverträge und Übereinkommen c) Europäisierung 2. Grundsätze a) Lex fori b) Gegenseitigkeit c) Qualifikationsproblem d) Parteiautonomie B. Gerichtsgewalt und Grenzen I. Im Ausland: Internationale Rechtshilfe II. Im Inland: 1. Exemtionen und Exterritorialität 2. Immunität in Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung C. Erkenntnisverfahren in Fällen mit Auslandsberührung I. Internationale Zuständigkeit 1. Doppelfunktionale Zuständigkeitsregeln 2. Zuständigkeitsinteressen und Gerichtsstandsarten a) Interessen b) Wahlgerichtstände und ausschließliche Zuständigkeit 1

Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2009<br />

Juristische Fakultät<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Harald</strong> <strong>Koch</strong><br />

A. Einführung und Grundlagen<br />

I. Induktive Einführungsfälle<br />

II. Bedeutung und Funktionen des IZVR<br />

Internationales Zivilverfahrensrecht<br />

- Übersicht –<br />

1. Praktische Bedeutung<br />

2. Weltrechtsharmonie o<strong>der</strong> Kooperation und Respekt?<br />

3. Nachbargebiete, Völkerrecht, IPR, (Prozess-)Rechtsvergleichung<br />

III. Rechtsquellen und Grundsätze<br />

1. Rechtsquellen<br />

a) Autonomes nationales Recht<br />

b) Staatsverträge und Übereinkommen<br />

c) Europäisierung<br />

2. Grundsätze<br />

a) Lex fori<br />

b) Gegenseitigkeit<br />

c) Qualifikationsproblem<br />

d) Parteiautonomie<br />

B. Gerichtsgewalt und Grenzen<br />

I. Im Ausland: Internationale Rechtshilfe<br />

II. Im Inland:<br />

1. Exemtionen und Exterritorialität<br />

2. Immunität in Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung<br />

C. Erkenntnisverfahren in Fällen mit Auslandsberührung<br />

I. Internationale Zuständigkeit<br />

1. Doppelfunktionale Zuständigkeitsregeln<br />

2. Zuständigkeitsinteressen und Gerichtsstandsarten<br />

a) Interessen<br />

b) Wahlgerichtstände und ausschließliche Zuständigkeit<br />

1


3. Forum shopping und Abwehrstrategien<br />

4. Einzelne gesetzliche Zuständigkeiten in ZPO und EuGVO<br />

a) Allgemeiner Gerichtsstand<br />

b) Nie<strong>der</strong>lassungsgerichtsstand<br />

c) Vertragsstreitigkeiten: Erfüllungsort und Verbraucherschutz<br />

d) Deliktsstreitigkeiten: Tatort und Schadensort<br />

e) Forum rei sitae<br />

f) Vermögensbelegenheit<br />

g) Sachzusammenhang und <strong>Dr</strong>ittbeteiligung<br />

5. Familienrechtliche Streitigkeiten<br />

a) EheGVO<br />

b) § 606 a ZPO<br />

c) Weitere Zuständigkeiten<br />

6. Gerichtsstandsvereinbarungen<br />

a) Vertrags- o<strong>der</strong> Prozessproblem<br />

b) Autonomes deutsches Recht<br />

c) Artikel 23 EuGVO<br />

7. Zuständigkeitshin<strong>der</strong>nisse: Zuständigkeitserschleichung und forum non conveniens<br />

II. Ausländische Parteien im Prozess<br />

1. Parteifähigkeit<br />

2. Prozessfähigkeit<br />

3. Prozessführungsbefugnis und kollektiver Rechtsschutz<br />

4. Prozesskosten, Prozesskostenhilfe und Sicherheiten<br />

5. Sprachenprobleme<br />

III. Grenzüberschreitende Durchführung des Verfahren und Justizkonflikte<br />

1. Zustellung: Nationale Lösungen und Rechtshilfe<br />

2. Beweisaufnahme: Beweislast, Beweismittel und Beweisaufnahme im Ausland<br />

3. Beachtung ausländischer Rechtshängigkeit und Abwehrmaßnahmen („antisoit<br />

injunction“)<br />

4. Ermittelung ausländischen Rechts im Prozess<br />

2


D. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen<br />

I. Grundlagen <strong>der</strong> Anerkennung<br />

1. Bedeutung für Exequatur, Vorfragen und Rechtshängigkeit<br />

2. Autonome und europäische Rechtsquellen<br />

3. Anerkennung als Wirkungserstreckung o<strong>der</strong> Gleichstellung<br />

4. Anerkennungsfähige Entscheidungen<br />

II. Anerkennungsvoraussetzungen<br />

1. Anerkennungszuständigkeiten<br />

2. Rechtliches Gehör<br />

3. Anerkennungshin<strong>der</strong>nisse: IPR-Konflikte und ordre public-Vorbehalten<br />

III. Anerkennungsverfahren<br />

1. Incidentanerkennung<br />

2. Eigenständige Klage<br />

3. Ehesachen: Ehe-GVO und FamRÄNDG<br />

IV. Vollstreckbarerklärung und summarische Verfahren<br />

1. Vollstreckungsklage<br />

2. Europäisches Vollstreckungstitel<br />

3. Europäisches Mahnverfahren<br />

4. Europäisches Bagatellverfahren<br />

V. Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung<br />

1. Vollstreckung von Zahlungs- und an<strong>der</strong>en Leistungsurteilen<br />

2. För<strong>der</strong>ungspfändung<br />

3. Einstweiliger Rechtsschutz: autonomes deutsches Recht, Art. 31 EuGVO<br />

und „freezing injunctions)<br />

E. Alternativen zum Gerichtsverfahren<br />

I. Internationale Schiedsgerichtbarkeit<br />

1. Schiedsvereinbarung<br />

2. Schiedsverfahren und Schiedsgerichtsverfassung<br />

3. Anwendbares Sachrecht<br />

4. Exequatur<br />

II. Internationale Mediation<br />

3


Literaturhinweise:<br />

1. Lehr- und Handbücher:<br />

- Geimer, Internationales Zivilprozessrecht, 5. Aufl. 2005<br />

- Linke, Internationales Zivilprozessrecht, 4. Aufl. 2006<br />

- MPI-Handbuch zum internationalen Zivilverfahrensrecht (1982 – 1994)<br />

- Nagel/Gottwald, Internationales Zivilprozessrecht, 6. Aufl. 2007<br />

- Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 4. Aufl. 2006<br />

- Schütze, Deutsches internationales Zivilprozessrecht, 2. Aufl. 2005<br />

2. Zu EG-Verordnungen:<br />

- Geimer/Schütze, Europäisches Zivilverfahrensrecht, 2. Aufl. 2004<br />

- Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht, 8. Aufl. 2005<br />

- Rauscher (Hrsg.) Europäisches Zivilprozessrecht, 2. Aufl. 2006<br />

- Schlosser, Europäisches Zivilprozessrecht, 2. Aufl. 2003<br />

3. Materialien<br />

- Geimer/Schütze, Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen (fr.<br />

Bülow/Böckstiegel), Lose-Bl. 2008<br />

- Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht, 14. Aufl. 2009<br />

- Magnus, Europäisches Zivilverfahrensrecht (VO’en, RiL’en, Empf., dreisprachig), 2002<br />

- Schack, Höchstrichterliche Rechtssprechung zum Internationalen Privat- und<br />

Verfahrensrecht, 2. Aufl. 2000<br />

4. Wichtige Zeitschriften<br />

- IPRax<br />

- RabelsZ<br />

- RIW<br />

- EuZW<br />

- ZEuP<br />

- ZZP International<br />

- International Litigation Procedure (ILPR)<br />

- European Legal Forum (ELF)<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!