18.07.2013 Aufrufe

Übung Verbrauchsraten.pdf

Übung Verbrauchsraten.pdf

Übung Verbrauchsraten.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. Peter Czermak<br />

Dipl.-Biol., Dipl.-Ing. (FH) Christian Weber<br />

Fachhochschule Gießen-Friedberg<br />

Institut für Biopharmazeutische Technologie<br />

<strong>Übung</strong> ZKT:<br />

<strong>Verbrauchsraten</strong><br />

christian.weber@tg.fh-giessen.de Tel.: 0641 309 2635<br />

peter.czermak@tg.fh-giessen.de Tel.: 0641 309 2551


Aufgabe 1<br />

In einem Festbettreaktor wird eine adhärente tierische Zelllinie im Labormaßstab<br />

kultiviert. Der Reaktor hat ein Volumen V von 100 cm3 und einen Durchmesser dR von<br />

5,0 cm. Die Schüttung besteht aus nichtporöse Borsilikatglaskugeln mit einem<br />

Durchmesser ds von 2 mm, auf denen die Zellen wachsen. Die Porosität ε der<br />

Schüttung beträgt 0,39. Am Ende der Kultivierung werden Proben aus dem Reaktor<br />

genommen und die flächenspezifische Zelldichte XA zu 250.000 Zellen/cm2 bestimmt.<br />

Die Sauerstoffsättigung am Ende der Kultivierung beträgt im Einstrom sO2,ein = 98% und<br />

im Ausstrom sO2,aus = 40%. Die maximale Sauerstofflöslichkeit im Medium s *<br />

O2 kann mit<br />

6,88 mg/l angenommen werden. Das Festbett wird mit einer Leerrohrgeschwindigkeit<br />

v von 3,0 x 10 -4 m/s durchströmt. Berechnen sie die zellspezifische<br />

Sauerstoffverbrauchsrate q O2 unter vereinfachter Annahme einer Reaktion nullter<br />

Ordnung.<br />

2


Aufgabe 1<br />

Gegeben:<br />

V = 100 cm3 dR = 5 cm<br />

dS = 2 mm<br />

ε = 0,39<br />

XA = 250.000 Zellen/cm2 sOx,ein = 98%<br />

s Ox,aus = 40%<br />

c Ox * = 6,88 mg/l<br />

v = 3,0 x 10 -4 m/s<br />

Gesucht: q Ox [mg/h/Zelle]<br />

Berechnung der Anzahl n S der Glaskugeln:<br />

n<br />

=<br />

S<br />

( 1 ε ) ( 1 ε )<br />

VS 4 / 3 ⋅π ⋅(<br />

d / 2)<br />

3<br />

cm ⋅( − )<br />

( cm<br />

3<br />

)<br />

V ⋅ − V ⋅ −<br />

= =<br />

100 [ ] 1 0,39<br />

4 / 3⋅π ⋅ 0,2 [ ] / 2<br />

= 14570<br />

Berechnung der Zellzahl N Z:<br />

N = n ⋅ A ⋅ X<br />

Z s S A<br />

= n ⋅ 4⋅π<br />

⋅ r ⋅ X<br />

2<br />

s A<br />

= ⋅ ⋅π ⋅ ⋅<br />

=<br />

2 2<br />

14570 4 (0,2 [ cm] / 2) 250.000 [ Zellen / cm ]<br />

457.500.000<br />

3<br />

Zellen<br />

3


Aufgabe 1<br />

Gegeben:<br />

V = 100 cm3 dR = 5 cm<br />

dS = 2 mm<br />

ε = 0,39<br />

XA = 250.000 Zellen/cm2 sOx,ein = 98%<br />

s Ox,aus = 40%<br />

c Ox * = 6,88 mg/l<br />

v = 3,0 x 10 -4 m/s<br />

Gesucht: q Ox [mg/h/Zelle]<br />

Berechnung der insgesamt pro Zeiteinheit<br />

verbrauchten Sauerstoffmenge ΔN O2:<br />

2 2<br />

*<br />

2 ( 2 , 2 , )<br />

( R<br />

2<br />

/ 2 ) π<br />

*<br />

O2 ( O , ein O , aus ) /100<br />

Δ N& = V& ⋅Δ c = v ⋅ A ⋅c s − s<br />

O O R O O ein O aus<br />

= v ⋅ d ⋅ ⋅c s − s<br />

2 2<br />

( )<br />

/100<br />

( )<br />

−4<br />

3,0 10 [m/s] 100 [cm/m] 3600 [s/h] 5 [cm] / 2<br />

= ⋅ ⋅ ⋅ ⋅<br />

3<br />

0,00688 [mg/cm ] 98 [%] 40 [%] /100<br />

⋅π ⋅ ⋅ −<br />

= 8,45 mg / h<br />

Berechnung der zellspezifischen Verbrauchsrate q Ox:<br />

q<br />

Ox<br />

= ⋅<br />

ΔN&<br />

O<br />

2 = =<br />

N<br />

Z<br />

−8<br />

1,85 10 mg/h/Zelle<br />

4<br />

8, 45 [mg/h]<br />

457.500.000 [Zellen]<br />

2


Aufgabe 2<br />

In einem Festbettreaktor wird eine adhärente tierische Zelllinie im Labormaßstab<br />

kultiviert. Der Reaktor hat ein Volumen V von 100 cm3 und einen Durchmesser dR von<br />

5,0 cm. Die Schüttung besteht aus nichtporöse Borsilikatglaskugeln mit einem<br />

Durchmesser ds von 2 mm, auf denen die Zellen wachsen. Die Porosität ε der<br />

Schüttung beträgt 0,39. Die initiale Zelldichte XA,t0 beträgt 5000 Zellen/cm2 und die<br />

Wachstumsrate µ 0,6 1/d. Die Glukosekonzentration cGlc im Konditionierungsgefäß<br />

beträgt zu Beginn der Kultivierung 1,0 g/l und nach 120 h 0,7 g/l. Das Mediumvolumen<br />

VM beträgt 500 ml. Berechnen Sie die zellspezifische Glukoseverbrauchsrate qGlc unter<br />

der Annahme, dass diese unabhängige von der Glukosekonzentration ist.<br />

5


Aufgabe 2<br />

Gegeben:<br />

VM = 100 cm3 dS = 2 mm<br />

ε = 0,39<br />

XA,t0 = 5.000 Zellen/cm2 µ = 0,6 1/d<br />

cGlc,t0 = 1 g/l<br />

c Glc,t1 = 0,7 g/l<br />

Gesucht: q Glc [mg/h/Zelle]<br />

Änderung der Glukosemenge mit der Zeit:<br />

dN<br />

dt<br />

dN<br />

dt<br />

Glc<br />

Z<br />

= N ⋅ q<br />

Z Glc<br />

Änderung der Zellzahlmenge mit der Zeit:<br />

Einsetzen:<br />

dN<br />

dt<br />

Glc<br />

6<br />

= N ⋅ µ → N = N ⋅ e<br />

Z Z Z , t<br />

= N ⋅ q = N ⋅e ⋅q<br />

µ ⋅t<br />

Z Glc Z , t Glc<br />

0<br />

0<br />

µ ⋅t


Aufgabe 2<br />

Gegeben:<br />

VM = 100 cm3 dS = 2 mm<br />

ε = 0,39<br />

XA,t0 = 5.000 Zellen/cm2 µ = 0,6 1/d<br />

cGlc,t0 = 1 g/l<br />

c Glc,t1 = 0,7 g/l<br />

Gesucht: q Glc [mg/h/Zelle]<br />

Integrieren:<br />

NGlc , t1<br />

t1<br />

∫ Glc = Z , t ⋅<br />

0 ∫ Glc<br />

N t 0<br />

Glc, t 0<br />

dN N q e<br />

e<br />

Δ NGlc = NZ , t ⋅q 0 Glc ⋅<br />

µ<br />

Umstellen:<br />

Glc<br />

Glc µ ⋅t<br />

7<br />

µ ⋅t<br />

e<br />

Δ NGlc = NZ , t ⋅ q<br />

0 Glc ⋅<br />

µ<br />

q<br />

=<br />

ΔN<br />

e<br />

NZ<br />

, t ⋅<br />

0 µ<br />

µ ⋅t<br />

µ ⋅t


Aufgabe 2<br />

Gegeben:<br />

VM = 100 cm3 dS = 2 mm<br />

ε = 0,39<br />

XA,t0 = 5.000 Zellen/cm2 µ = 0,6 1/d<br />

cGlc,t0 = 1 g/l<br />

c Glc,t1 = 0,7 g/l<br />

Gesucht: q Glc [mg/h/Zelle]<br />

Anzahl n S der Glaskugeln:<br />

n<br />

S<br />

= 14570<br />

( 1 ε ) ( 1 ε )<br />

VS 4 / 3 ⋅π ⋅(<br />

d / 2)<br />

3<br />

cm ⋅( − )<br />

( cm<br />

3<br />

)<br />

V ⋅ − V ⋅ −<br />

= =<br />

100 [ ] 1 0,39<br />

=<br />

4 / 3⋅π ⋅ 0,2 [ ] / 2<br />

Berechnung der initialen Zellzahl N Z,t0:<br />

N = n ⋅ A ⋅ X<br />

Z , t s S A<br />

0<br />

= n ⋅ 4⋅π<br />

⋅ r ⋅ X<br />

2<br />

s A<br />

= ⋅ ⋅π ⋅ ⋅<br />

2 2<br />

14570 4 (0, 2 [ cm] / 2) 5.000 [ Zellen / cm ]<br />

= 9.150.000<br />

8<br />

Zellen<br />

3


Aufgabe 2<br />

Gegeben:<br />

VM = 100 cm3 dS = 2 mm<br />

ε = 0,39<br />

XA,t0 = 5.000 Zellen/cm2 µ = 0,6 1/d<br />

cGlc,t0 = 1 g/l<br />

c Glc,t1 = 0,7 g/l<br />

Gesucht: q Glc [mg/h/Zelle]<br />

q<br />

=<br />

Werte einsetzen:<br />

( )<br />

, ,<br />

ΔN<br />

V ⋅ c − c<br />

e<br />

NZ , t0 ⋅<br />

µ<br />

e<br />

NZ<br />

, t0<br />

⋅<br />

µ<br />

Glc<br />

M Glc t Glc t<br />

Glc = = µ ⋅t µ ⋅ t<br />

0 1<br />

( )<br />

3 3 3<br />

100 [cm ] ⋅ 1,0 [mg/cm ] − 0,7 [mg/cm ]<br />

= ⋅<br />

e<br />

9.150.000 Zellen ⋅<br />

−8<br />

9,8 10 mg/h/Zelle<br />

9<br />

0,6 [1/d]120 ⋅ [h]/24 [h/d]<br />

0,6 [1/d]


Zellzahl pro Well<br />

Aufgabe 3<br />

Die Abhängigkeit (Monod-Kinetik) der Glukoseverbrauchsrate einer adhärent wachsenden<br />

Zelllinie von der Glukosekonzentration soll experimentell ermittelt werden. Dazu werden vier<br />

6-Well-Zell-kultur-plat-ten mit 15.000 Zellen pro Well angeimpft und mit 1,0 ml<br />

Kulturmedium pro Well kultiviert. Das Medium hat Anfangs eine Glukosekonzentration von<br />

4,5 mg/ml. Nach zwei Tagen wird täglich ein Well abgeerntet und die Zellzahl sowie die<br />

Glu-kosekon-zen-tration bestimmt.<br />

3,0x10 6<br />

2,5x10 6<br />

2,5x10 6<br />

2,0x10 6<br />

1,5x10 6<br />

1,0x10 6<br />

5,0x10 5<br />

0,0<br />

50 100 150 200<br />

Zeit [h]<br />

10<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Glukosekonzentration [mg/ml]<br />

Zellzahl<br />

Glukosekonzentration<br />

Zeit [h] [1/Well] [mg/ml]<br />

48 5,364E+04 4,386E+00<br />

72 1,014E+05 4,246E+00<br />

96 1,914E+05 3,982E+00<br />

120 3,604E+05 3,486E+00<br />

144 6,748E+05 2,563E+00<br />

168 1,234E+06 9,191E-01<br />

192 1,550E+06 3,135E-06


Aufgabe 3, Lösungsweg 1<br />

Die Glukoseverbrauchsrate<br />

wird für die Zeitintervalle<br />

mit<br />

berechnet.<br />

q<br />

Δt<br />

Glc<br />

j<br />

q<br />

Glc<br />

=<br />

V<br />

M<br />

( 1 )<br />

dc<br />

⋅<br />

dt<br />

N<br />

Z<br />

Glc<br />

j j j<br />

t t t −<br />

j j j<br />

Δ t = t − t j = 1, 2, … n<br />

−<br />

Δ = − j = 1, 2, … n<br />

=<br />

( j−1 j )<br />

( −<br />

1)<br />

⋅<br />

c − c ⋅V<br />

Glc Glc M<br />

t t N<br />

j j− Δt<br />

Z , m<br />

11<br />

j


Aufgabe 3, Lösungsweg 1<br />

Die mittlere Zellzahl NZ,m im Zeitintervall kann<br />

z.B. mit dem Mittelwertsatz der<br />

Integralrechnung<br />

b<br />

1<br />

y( ξ ) = y( x) ⋅ dx<br />

b − a ∫<br />

dargestellt werden:<br />

j<br />

t<br />

j 1<br />

Δt<br />

j<br />

Δt j−1<br />

µ m ⋅t<br />

N Z , m = N j Z ⋅e ⋅ dt<br />

Δ t ∫ j − 1<br />

t<br />

Für die Wachstumsrate im betrachteten<br />

Zeitintervall gilt:<br />

j ln N − ln N<br />

Δt<br />

µ m = j j−1<br />

t −t<br />

a<br />

j<br />

j−1<br />

Z Δt<br />

m<br />

∫ Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:<br />

MittelwertsatzIntegralrechnung.PNG&filetimestamp<br />

=20100925142216<br />

12<br />

( )<br />

µ t<br />

1<br />

j<br />

1 1 Δt j<br />

m ⋅<br />

= ⋅ N ⋅ j e −<br />

Δt<br />

µ<br />

( j ) ( j−1<br />

)<br />

Z Z


Aufgabe 3, Lösungsweg 1<br />

Alternativ kann die mittlere Wachstumsrate (logarithmisches Mittel)<br />

über den Mittelwertsatz der Differentialrechnung berechnet werden,<br />

was zum gleichen Ergebnis führt:<br />

N<br />

N − N<br />

j j−1<br />

j<br />

Δ t Z Z<br />

Z , m =<br />

j ⎛ N ⎞ Z ln ⎜ j−1<br />

⎟<br />

NZ<br />

⎝ ⎠<br />

13


Aufgabe 3, Lösungsweg 1<br />

Zur Ermittlung der Konstanten der Monod-Kinetik<br />

cGlc<br />

qGlc = qGlc,max<br />

⋅<br />

c + K<br />

wird die reziproke Glukoseverbrauchsrate im<br />

jeweiligen Zeitintervall über der zugehörigen<br />

reziproken mittleren Glukosekonzentration<br />

als Lineweaver-Burk-Diagramm aufgetragen:<br />

14<br />

Glc M , qGlc<br />

c<br />

1 K 1 1<br />

= ⋅ +<br />

q c<br />

j<br />

Δt M<br />

qGlc,max j<br />

Δt<br />

Glc, m qGlc,max<br />

Glc<br />

c − c<br />

j−1 j<br />

j<br />

Δ t Glc Glc<br />

Glc , m =<br />

j−1<br />

⎛ c ⎞ Glc ln ⎜ j ⎟<br />

cGlc<br />

⎝ ⎠


Aufgabe 3, Lösungsweg 1<br />

Glukosekonzentration<br />

mittlere<br />

Zellzahl pro<br />

Well im<br />

Zeitintervall<br />

mittlere<br />

Glukosekonz<br />

entration im<br />

Zeitintervall<br />

[mg/ml]<br />

15<br />

Glukoseverbrauchsrate<br />

im<br />

Zeitintervall<br />

[mg/h/Zelle]<br />

1/q Glc<br />

[h Zelle<br />

mg -1 ]<br />

Zeit<br />

[h]<br />

Zellzahl pro<br />

Well [mg/ml]<br />

1/cGlc,m [ml/mg]<br />

48 5,364E+04 4,386E+00<br />

72 1,014E+05 4,246E+00 7,499E+04 4,316E+00 7,783E-08 1,285E+07 2,317E-01<br />

96 1,914E+05 3,982E+00 1,416E+05 4,113E+00 7,771E-08 1,287E+07 2,431E-01<br />

120 3,604E+05 3,486E+00 2,670E+05 3,728E+00 7,744E-08 1,291E+07 2,682E-01<br />

144 6,748E+05 2,563E+00 5,013E+05 3,001E+00 7,675E-08 1,303E+07 3,333E-01<br />

168 1,234E+06 9,191E-01 9,263E+05 1,603E+00 7,393E-08 1,353E+07 6,239E-01<br />

192 1,550E+06 3,135E-06 1,386E+06 7,301E-02 2,763E-08 3,619E+07 1,370E+01


[h Zelle mg -1]<br />

1/q [h Zelle mg<br />

Glc<br />

Aufgabe 3, Lösungsweg 1<br />

4,00x10 7<br />

3,50x10 7<br />

3,00x10 7<br />

2,50x10 7<br />

2,00x10 7<br />

1,50x10 7<br />

1,00x10 7<br />

Lineweaver-Burk-Diagramm<br />

y = 1,734E+06x + 1,245E+07<br />

0 2 4 6 8 10 12 14<br />

1/c Glc [ml/mg]<br />

16<br />

1 K 1 1<br />

= ⋅ +<br />

q c<br />

j<br />

Δt M<br />

qGlc,max j<br />

Δt<br />

Glc, m qGlc,max<br />

Glc


1/q Glc [h Zelle mg -1]<br />

Aufgabe 3, Lösungsweg 1<br />

4,00x10 7<br />

3,50x10 7<br />

3,00x10 7<br />

2,50x10 7<br />

2,00x10 7<br />

1,50x10 7<br />

1,00x10 7<br />

q<br />

K<br />

y = 1,734E+06x + 1,245E+07<br />

0 2 4 6 8 10 12 14<br />

Glc,max<br />

M<br />

1/c Glc [ml/mg]<br />

1<br />

= = ⋅<br />

1, 245<br />

= ⋅ ⋅ ⋅ =<br />

Lineweaver-Burk-Diagramm<br />

−8<br />

8,03 10 [mg/h/Zelle]<br />

6 −8<br />

1,734 10 8,14 10 0,139 [mg/ml]<br />

17<br />

1 K 1 1<br />

= ⋅ +<br />

q c<br />

j<br />

Δt M<br />

qGlc,max j<br />

Δt<br />

Glc, m qGlc,max<br />

Glc<br />

1<br />

= 1,734 ⋅10 ⋅ j + 1, 245⋅10 c<br />

6 7<br />

Δt<br />

Glc, m


Aufgabe 3, Lösungsweg 2<br />

Kurvenanpassung:<br />

c = f ( t)<br />

Glc Glc<br />

N = f ( t)<br />

Z N<br />

Z<br />

dc<br />

V ⋅<br />

c V f<br />

q dt<br />

Glc = qGlc,max<br />

⋅ = =<br />

c + K N f<br />

18<br />

Glc<br />

M<br />

Glc M ⋅ ′ Glc<br />

Glc M Z N<br />

V ⋅ f ′<br />

M Glc<br />

Auftragen von über<br />

und fitten der Parameter und<br />

f<br />

N<br />

Z<br />

Z<br />

f ( t)<br />

Glc<br />

qGlc,max M K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!