18.07.2013 Aufrufe

Umgang mit Kolbenhubpipetten

Umgang mit Kolbenhubpipetten

Umgang mit Kolbenhubpipetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Labor für Umweltanalytik und Ö kotoxikologie<br />

Prof. Dr. Harald Platen - FH Gießen Friedberg<br />

Allgemeines labortechnisches Verfahren (ALV 001)<br />

<strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kolbenhubpipetten</strong><br />

1 Vorbemerkung: Sicherheitshinweise<br />

1 Pipettieren immer unter Verwendung von Schutzbrillen!<br />

Dokument erstellt am 21.03.1997 von Anna Wirtz und Prof. Dr. Harald Platen<br />

Überarbeitungsnummer (Ü-Nr.): 4 vom 18.09.2000 von Prof. Dr. Harald Platen<br />

C:\Arbeitsbereich_HP\3503_ALV_Aktuell\ALV_001.doc<br />

Seite 1 von 3<br />

2 Bei besonders aggressiven oder giftigen Substanzen ggf. Handschuhe<br />

verwenden!<br />

2 Arbeitsvorschrift: Prüfen der Grundeinstellung<br />

1 Die Pipette bei allen Arbeitsschritten so halten, daß die Spitze nach<br />

unten zeigt<br />

2 Pipettenspitze an die Pipette ansetzen (gelbe Spitzen: 5 ... 200 µL;<br />

blaue Spitzen: 100 ... 1000 µL); Dabei diese nur am oberen, geriffelten<br />

Rand anfassen, nie an der Spitze!<br />

3 Bei einstellbaren Pipetten: kontrollieren, ob das gewünschte Volumen<br />

eingestellt ist!<br />

4 Prüfen der Druckpunkte:<br />

1. Pipettenknopf drücken bis zum ersten Druckpunkt; kurz halten<br />

2. Pipettenknopf drücken bis zum zweiten Druckpunkt; kurz halten<br />

3. Pipettenknopf langsam wieder zurückführen; nie abrupt loslassen!<br />

3 Arbeitsvorschrift: Pipettiervorgang<br />

1 Die Pipette bei allen Arbeitsschritten so halten, daß die Spitze nach<br />

unten zeigt<br />

2 Mit automatischen Pipetten lassen sich zuverlässig nur Lösungen pipettieren,<br />

die einen geringen Dampfdruck haben und die nicht zu viskos<br />

sind! Hoher Dampfdruck (z.B., bei Aceton) drückt die flüssigen<br />

Stoffe wieder heraus und macht eine exakte Volumeneinstellung<br />

Dokument-Nr:<br />

ALV 001


nicht möglich!<br />

Labor für Umweltanalytik und Ö kotoxikologie<br />

Prof. Dr. Harald Platen - FH Gießen Friedberg<br />

Allgemeines labortechnisches Verfahren (ALV 001)<br />

<strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kolbenhubpipetten</strong><br />

Dokument erstellt am 21.03.1997 von Anna Wirtz und Prof. Dr. Harald Platen<br />

Überarbeitungsnummer (Ü-Nr.): 4 vom 18.09.2000 von Prof. Dr. Harald Platen<br />

C:\Arbeitsbereich_HP\3503_ALV_Aktuell\ALV_001.doc<br />

Seite 2 von 3<br />

3 Bei den nachfolgenden Arbeitsgängen die Vorgänge an der Pipettenspitze<br />

ständig (vom Aufsaugen bis nach dem Entleeren) visuell<br />

kontrollieren, da<strong>mit</strong> Ungewöhnliches auffällt (z.B. Luftblasenziehen,<br />

etc.); nie "blind" arbeiten!<br />

4 Achtung: niemals aus Vorratsflaschen heraus pipiettieren! Immer ein<br />

Aliquot in ein Becherglas überführen und aus diesem heraus pipettieren!o<br />

In das Becherglas nur soviel eingießen, wie wahrscheinlich<br />

verbraucht wird! Der Rest wird nicht mehr in die Vorratsflasche zurückgegeben,<br />

sondern am Ende eines Arbeitstages verworfen!<br />

5 Pipettenspitze etwa ½ cm in die Flüssigkeit tauchen<br />

6 Den Pipettenknopf langsam bis zum ersten Druckpunkt drücken und<br />

kurz innehalten: wenn jetzt die Flüssigkeit ständig in die Spitzte<br />

strömt, ist diese nicht ducht aufgesetzt!<br />

7 Den Pipettenknopf langsam wieder zurückführen und darauf achten,<br />

daß keine Luftblasen <strong>mit</strong>gerissen werden<br />

8 Es gibt zwei Möglichkeiten nun die Pipettenfüllung in das gewünschte<br />

Gefäß zu überführen:<br />

1. Ablage des Inhalts an der Gefäßwandung: Dabei bei leicht schräg<br />

gehaltener Gefäßwand und senkrecht gehaltener Pipette die Spitze<br />

an der Wandung aufsetzen, den Pipettenknopf langsam bis zum<br />

ersten Druckpunkt drücken und beobachten, ob der ganze Spitzeninhalt<br />

herausgedrückt wird. Den Rest durch Drücken bis an den<br />

zweiten Druckpunkt herausbringen. - Pipettenspitze langsam von<br />

der Glaswand entfernen, prüfen ob keine Reste in oder an der Spitze<br />

verblieben sind und Druckknopf langsam wieder loslassen.<br />

2. oder<br />

Die Pipettenspitze 1 - 2 mm in die Flüssigkeit eintauchen und In-<br />

Dokument-Nr:<br />

ALV 001


Labor für Umweltanalytik und Ö kotoxikologie<br />

Prof. Dr. Harald Platen - FH Gießen Friedberg<br />

Allgemeines labortechnisches Verfahren (ALV 001)<br />

<strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kolbenhubpipetten</strong><br />

Dokument erstellt am 21.03.1997 von Anna Wirtz und Prof. Dr. Harald Platen<br />

Überarbeitungsnummer (Ü-Nr.): 4 vom 18.09.2000 von Prof. Dr. Harald Platen<br />

C:\Arbeitsbereich_HP\3503_ALV_Aktuell\ALV_001.doc<br />

Seite 3 von 3<br />

halt durch langsames Drücken des Pipettenknopfes bis zum ersten<br />

Drückpunkt die Spitzt entleeren. Bei Erreichen des ersten Druckpunkts<br />

darf noch keine Luftblase aus der Spitze treten (sonst Hinweis<br />

auf zu geringeses Volumen in der Pipette!); beim Drücken zum<br />

Erreichen des zweiten Druckpunktes muß dann Luft aus der Spitze<br />

treten (ist dies nicht der Fall, wurde die Spitze zu voll gefüllt, z.B.<br />

durch Fehler beim aufnehmen!). - Pipettenspitze nun aus der Lösung<br />

herausnehmen, prüfen, ob keine Resttröpfen an oder in der<br />

Spitze zurückgeblieben sind und Druckknopf langsam wieder loslassen!<br />

4 Arbeitsvorschrift: Kalibrieren einer Pipette<br />

1 Auf eine Präzisionswaage (Ablesegenauigkeit 0,1 mg) ein genügend<br />

großes Gefäß aufstellen (z.B. Uhrglas) und Gerät auf "0" tarieren<br />

2 Gewünschtes Volumen auf der Pipette einstellen<br />

3 Mit der Pipette Wasser aufziehen und vollständig auf das Uhrglas pipettieren.<br />

Die Temperatur des Wassers muß bekannt sein! (Dichte des<br />

Wassers bei 4°C: 1,000 g/mL, bei 20°C: 0,... g/mL.<br />

4 Wägeergebnis notieren<br />

5 Waage ohne das Uhrglas zu entlerren auf "0" tarieren.<br />

6 Arbeitsschritte 2 bis 5 noch 9 mal wiederholen<br />

7 Ergebnisse statistisch auswerten: Mittelwert und Standardabweichung<br />

berechnen.<br />

Dokument-Nr:<br />

ALV 001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!