18.07.2013 Aufrufe

Ausgewählte Literatur zur Sprachförderung

Ausgewählte Literatur zur Sprachförderung

Ausgewählte Literatur zur Sprachförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausgewählte</strong> <strong>Literatur</strong> <strong>zur</strong> <strong>Sprachförderung</strong><br />

zusammengestellt von Prof. em. Dr. Hans H. Reich, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter,<br />

Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung an der Universität Koblenz-Landau<br />

Gesamtdarstellungen <strong>zur</strong> Sprachaneignung des Kindes<br />

Butzkamm, Wolfgang und Jürgen: Wie Kinder sprechen lernen. Kindliche Entwicklung und<br />

die Sprachlichkeit des Menschen, Tübingen und Basel: Francke 1999.<br />

Anschauliche und kenntnisreiche Darstellung der Grundlagen und Verläufe des<br />

Spracherwerbs, wobei auch auf ungewöhnliche Fälle eingegangen wird. Die beiden<br />

letzten Kapitel beinhalten eine „Pädagogik für Eltern“. Eines der seltenen Bücher,<br />

die wissenschaftlich fundiert und persönlich formuliert sind – zum Lesen empfohlen.<br />

Grimm, Hannelore (Hrsg.): Sprachentwicklung (= Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich<br />

C, Serie III, Band 3), Göttingen u.a.: Hogrefe 2000.<br />

Wissenschaftliches Handbuch der sprachpsychologischen Forschung. Darstellungen<br />

zu Entwicklungsverläufen, Entwicklungsbedingungen, individuellen Unterschieden<br />

und besonderen Störungen. Für das Thema <strong>Sprachförderung</strong> im Kindergarten besonders<br />

relevant sind die Beiträge von Keller über die sozial-emotionalen Grundlagen<br />

des Spracherwerbs (S. 379-402), von Ritterfeld über die Rolle des Inputs (S.403-432),<br />

von Böhme-Dürr über den Einfluss der Medien (S. 433-459), von Hoff-Ginsberg über<br />

den Einfluss der sozialen Umwelt (S. 463-494) und von Tracy und Gawlitzek-<br />

Maiwald über frühe Zweisprachigkeit (S. 495-535).<br />

Reich, Hans H./Roth, Hans-Joachim u.a.: Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder<br />

und Jugendlicher. Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen<br />

Forschung, Hamburg: Behörde für Bildung und Sport 2002.<br />

Zusammenfassende Darstellung von Ergebnissen empirischer Forschungen <strong>zur</strong> frühen<br />

Zweisprachigkeit in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Dänemark, den Niederlanden<br />

und den Vereinigten Staaten und ihrer Bedeutung für Bildungspolitik und<br />

Sprachdidaktik.<br />

Szagun, Gisela: Sprachentwicklung beim Kind, 6., vollständig überarbeitete Auflage,<br />

Weinheim und Basel: Beltz 1996.<br />

Grundlegende zusammenfassende Darstellung des Wissens über den einsprachigen<br />

Erwerb mit den Teilen: Grammatik, Bedeutung, Gebrauch und gestörte Sprachentwicklung.


Grundlegende <strong>Literatur</strong> zu Sprachbildung und <strong>Sprachförderung</strong><br />

im Kindergarten<br />

Fthenakis, Wassilios E. (Hrsg.): Elementarpädagogik nach PISA. Wie aus Kindertagesstätten<br />

Bildungseinrichtungen werden können, Freiburg im Breisgau u. A.: Herder 2003<br />

Darin insbesondere der Beitrag von Michaela Ulich und Pamela Oberhuemer zu interkultureller<br />

Kompetenz und mehrsprachiger Erziehung, S. 152-168.<br />

Hellrung, Uta: Sprachentwicklung und <strong>Sprachförderung</strong>. beobachten – verstehen – handeln,<br />

Freiburg u. a.: Herder 2006.<br />

Gut lesbare Darstellung der normalen Sprachentwicklung und der verschiedenen<br />

Sprachentwicklungsstörungen. Überblick über die Methoden der Sprachbildung, wie<br />

sie im Kindergartenalltag praktiziert werden. Über zweisprachiges Aufwachsen und<br />

die Förderung zweisprachiger Kinder wird nur sehr knapp informiert.<br />

Jampert, Karin: Schlüsselsituation Sprache. Spracherwerb im Kindergarten unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Spracherwerbs bei mehrsprachigen Kindern, Opladen: Leske +<br />

Budrich 2002.<br />

Inhalte: Die Bedeutung und Funktion der Sprache für Kinder im Kindergartenalter –<br />

Mehrsprachigkeit bei Kindern – Konzepte <strong>zur</strong> <strong>Sprachförderung</strong> mehrsprachiger Kinder<br />

– Situationsansatz und Sprache – <strong>Sprachförderung</strong> im Kindergarten: Konsequenzen<br />

und Folgerungen für die Praxis. Fundierte und umsichtige Aufarbeitung der einschlägigen<br />

Fragen. Als systematische Einführung in das Problemfeld zu empfehlen.<br />

Jampert, Karin / Best, Petra / Guadatiello, Angela / Holler, Doris / Zahnbauer, Anne:<br />

Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten.<br />

Konzepte – Projekte – Maßnahmen, Weimar und Berlin: das netz 2005.<br />

Enthält im Hauptteil eingehende Beschreibungen von 29 aktuellen, praktisch realisierten<br />

Konzepten der Sprachbildung und <strong>Sprachförderung</strong>, darunter neben den einsprachig<br />

deutschen auch einige bilinguale Konzepte; sie werden ergänzt durch eine<br />

(natürlicherweise rasch veraltende) Übersicht über die Maßnahmen der Länder <strong>zur</strong><br />

<strong>Sprachförderung</strong> im Elementarbereich. Voran gehen kurze Aufsätze zu den Grundlagen<br />

von Sprachbildung und <strong>Sprachförderung</strong>, die auch kontroverse Standpunkte<br />

verdeutlichen. Den Abschluss bilden eine Zusammenfassung und ein Ausblick, die<br />

für eigene Planungen orientierend wirken können.<br />

Jampert, Karin / Leuckefeld, Kerstin / Zehnbauer, Anne / Best, Petra: Sprachliche Förderung<br />

in der Kita. Wie viel Sprache steckt in Musik, Bewegung, Naturwissenschaften<br />

und Medien? Weimar und Berlin: das netz 2006.<br />

Ein Projekt des Deutschen Jugendinstituts <strong>zur</strong> <strong>Sprachförderung</strong> als Querschnittsaufgabe:<br />

„Sprache soll in all ihren Facetten im Alltag systematisch wahrgenommen<br />

und gefördert, jedoch nicht als isolierte Trainingseinheit verstanden werden.“<br />

Vorgelegt werden Entwürfe für die sprachdidaktische Nutzung von Bildungsaktivitäten<br />

in den Bereichen Musik, Bewegung, Naturwissenschaften und Medien.<br />

2


Militzer, Renate u. a.: Der Vielfalt Raum geben. Interkulturelle Erziehung in Tageseinrichtungen<br />

für Kinder, herausgegeben vom Sozialpädagogischen Institut Nordrhein-<br />

Westfalen, Münster: Votum 2002.<br />

Verbindet den situationsbezogenen Ansatz mit den Gedanken der interkulturellen<br />

Pädagogik, um eine Grundlage für die pädagogische Arbeit in den Tageseinrichtungen,<br />

einschließlich der Zusammenarbeit mit den Eltern, der Öffnung zum Gemeinwesen<br />

und der Professionalisierung der Erzieherinnen, zu gewinnen. Die Fragen der<br />

Sprachentwicklung und <strong>Sprachförderung</strong> werden in dieses pädagogische Konzept<br />

eingebettet und in einem eigenen Kapitel (S. 117-227) breit dargestellt.<br />

Reich, Hans H. unter Mitarbeit von Knisel-Scheuring, Gerlinde: <strong>Sprachförderung</strong> im Kindergarten.<br />

Grundlagen, Konzepte und Materialien <strong>zur</strong> Aus-, Fort- und Weiterbildung,<br />

erscheint 2007.<br />

Enthält eine Analyse der Bildungspläne von sechs Bundesländern im Hinblick auf<br />

Grundfragen der <strong>Sprachförderung</strong>; eine Sprachförderkonzeption, die auf die Qualifizierung<br />

von Erzieherinnen (nicht auf fertige Materialien) baut und die <strong>Sprachförderung</strong><br />

zweisprachiger Kinder in besonderer Weise berücksichtigt; dann eine Darstellung<br />

der Qualifizierungsschritte und eine Sammlung von Materialien für die<br />

Qualifizierung, u. a. authentische Kindertexte, Hinweise <strong>zur</strong> Sprachanalyse, Vorschläge<br />

<strong>zur</strong> Gestaltung von Fördereinheiten und deren Reflexion (mit Beispielen).<br />

Whitehead, Marian: Sprache und Literacy von 0 bis 8 Jahren, Troisdorf: Bildungsverlag<br />

EINS 2007<br />

Verständlich geschriebene Darstellung der Grundzüge des Literacy-Konzepts unter<br />

Bezugnahme auf aktuelle Forschungsergebnisse; Anregungen für die Arbeit im Kindergarten.<br />

Ausdrückliche Berücksichtigung der zwei- und mehrsprachigen Kinder.<br />

3


Hinweise und Anregungen für die Praxis<br />

Akpinar, Ünal / Zimmer, Jürgen (Hrsg.): Von wo kommst’n du? Interkulturelle Erziehung<br />

im Kindergarten, 3 Bände, München: Kösel 1984.<br />

Praxisberichte aus einem Modellversuch <strong>zur</strong> Umsetzung des Situationsansatzes in<br />

Kindertageseinrichtungen mit hohen Anteilen von Migrantenkindern in Berlin. Das<br />

Sprachenkapitel von Dagmar Puhan-Schulz unter der Überschrift „Gib mir mal ’n<br />

Ekmek!“ berichtet u. a. über sprachförderndes Theaterspielen, die sprachliche Aufarbeitung<br />

von Exkursionen, die Einbeziehung der Muttersprache, einen Elternabend<br />

zum Thema „Zweisprachigkeit“ und ein zweisprachiges Bilderbuch für ausländische<br />

Eltern.<br />

Bayam, Halime u.a.: Von “Ampel” bis “Zimmermann”. Fünfjährige Kinder aus der Türkei<br />

lernen Deutsch, Weinheim und Basel: Beltz 1990.<br />

Arbeitsbeispiele aus einer Vorschulklasse: Vorstellen, Orientierung, Exkursionen,<br />

Begegnungen mit Kindern. Rollenspiele, Lieder und Reime, unter Einbezug der Erstsprache<br />

Türkisch.<br />

Guadatiello, Angela: KIKUS – <strong>Sprachförderung</strong> Deutsch für Kinder im Vor- und Grundschulalter.<br />

Projektdokumentation – Linguistische Analysen – Empfehlungen, München:<br />

Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit 2003.<br />

Das Projekt KIKUS hat Deutschförderungseinheiten (28 Einheiten à 60 Minuten) erarbeitet<br />

und bietet Eltern und Erzieherinnen Fortbildung <strong>zur</strong> Arbeit mit diesen Einheiten<br />

an. Die Veröffentlichung erläutert die sprachtheoretischen, didaktischen und<br />

methodischen Grundlagen und veranschaulicht die Arbeitsweise durch Dokumentation<br />

und Analyse einzelner Fördereinheiten.<br />

Heuchert, Lucija: „Sie müssen doch Deutsch lernen!“ Vom Umgang mit Mehrsprachigkeit<br />

im Kindergarten, Mannheim: Trägerverbund für die Fachberatung in Mannheimer<br />

Kindertagesstätten 1994.<br />

Erfahrungsberichte, Planungsunterlagen und Informationen aus Fortbildungsveranstaltungen<br />

zu Deutschförderung, Mutterspracheförderung und zum Thema Sprache in<br />

der Elternarbeit.<br />

Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart (Hrsg.): Leitsätze <strong>zur</strong> ganzheitlichen <strong>Sprachförderung</strong>,<br />

Stuttgart o. J.<br />

In 17 Leitsätzen werden Grundvoraussetzungen und förderliche Bedingungen der<br />

Sprachentwicklung von einsprachigen und zweisprachigen Kindern formuliert.<br />

Kolonko, Beate: Sprachpädagogische Arbeit im Kindergarten: eine Arbeitshilfe für Ausbildung<br />

und Praxis, Hamburg: EB 1997.<br />

Plädoyer für eine gezielte Unterstützung der Sprachentwicklung im Kindergartenalltag<br />

anstelle von oder als sinnvolle Ergänzung zu sprachtherapeutischen Maßnahmen.<br />

Keine Berücksichtigung der Zwei- oder Mehrsprachigkeit.<br />

4


Maier, Wolfgang: Deutsch lernen in Kindergarten und Grundschule: Grundlagen, Methoden<br />

und Spielideen <strong>zur</strong> <strong>Sprachförderung</strong> und Integration, 4. Aufl., München: Don Bosco<br />

2003.<br />

Einführender Überblick über die Fragen einer systematischen Deutschförderung im<br />

Kindergarten, Darstellung eines Lernprogramms, das einer grammatischen Progression<br />

(ausgerichtet an den Strukturen des einfachen Satzes) folgt, ergänzt um einen<br />

Grundwortschatz (Umfang ca. 500 Wörter), Zusammenstellung von Spielen <strong>zur</strong><br />

Lautbildung, zum Wortschatz, <strong>zur</strong> Grammatik und zu einigen sprachlichen Handlungen<br />

Montanari, Elke: Mit zwei Sprachen groß werden. Mehrsprachige Erziehung in Familie,<br />

Kindergarten und Schule, München: Kösel 2002.<br />

Ein Ratgeber für Eltern, die ihre Kinder zweisprachig erziehen. Gibt auf viele Fragen,<br />

die diese Eltern stellen, gut begründete und verständlich formulierte Antworten.<br />

Stadt Frankfurt am Main (Hrsg.): Meine, deine, unsere Sprache. Konzeption für eine<br />

<strong>Sprachförderung</strong> zwei- und mehrsprachiger Kinder, Frankfurt: Stadtschulamt 2001.<br />

Informiert über Grundsätze der <strong>Sprachförderung</strong>, Beobachtungsverfahren, Fördermethoden<br />

und bietet Beispiele für die Förderplanung.<br />

Ulich, Michaela / Oberhuemer, Pamela / Soltendieck, Monika: Die Welt trifft sich im Kindergarten.<br />

Interkulturelle Arbeit und <strong>Sprachförderung</strong>, Neuwied u. A.: Luchterhand,<br />

2001, 2. aktualisierte Auflage, Weinheim und Basel: Beltz 2005.<br />

Behandelt werden Fragen des Umgangs mit kultureller Vielfalt und Fragen der<br />

Sprachentwicklung und <strong>Sprachförderung</strong> unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit;<br />

dabei werden sowohl das Deutsche als auch die Herkunftssprachen der<br />

Migrantenfamilien berücksichtigt. Die Darstellungen enthalten zahlreiche Anregungen<br />

für die praktische Arbeit.<br />

5


<strong>Ausgewählte</strong> Materialien<br />

Büchel, Patricia u. A.: Franca und Mehmet im Kindergarten. Schweizerdeutsch für fremdsprachige<br />

Kinder, Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons 1993.<br />

Einleitend Informationen zum Spracherwerb (mit Vorlagen für Beobachtungsbögen),<br />

im Hauptteil Anregungen zu themenbezogenem Arbeiten (mit Vorlagen für Wochenpläne),<br />

dabei Hinweise auf Einzel- und Kleingruppenförderung und spezifische<br />

Sprachlernziele (diese allerdings einseitig auf Wortschatz ausgerichtet).<br />

Götte, Rose: Sprache und Spiel im Kindergarten. Praxis der ganzheitlichen <strong>Sprachförderung</strong><br />

in Kindergarten und Vorschule, Weinheim: Beltz, 9. Aufl. 2002.<br />

Eine sehr praktische Fundgrube für vielfältige Aktivitäten der Sprachbildung, die in<br />

thematischer Ordnung aufgeführt werden (dazu eine Einleitung und eine Übersicht,<br />

die sich auf die Art der Aktivitäten beziehen). Die Vorschläge sind anregend, abwechslungsreich<br />

und ausgewogen. Allerdings ist dabei nur an einsprachig deutsche<br />

Kinder gedacht, auch die kulturelle Ausrichtung ist ausschließlich am „deutschen<br />

Normalfall“ orientiert.<br />

KIKUS-Programm <strong>zur</strong> <strong>Sprachförderung</strong> Deutsch (+ Erstsprachen) im Vorschulalter, München:<br />

Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit o. J.<br />

CD mit Bewegungsliedern, Arbeitsblätter <strong>zur</strong> häuslichen Eltern-Kind-Arbeit, Bildkarten<br />

für die Wortschatz- und Grammatikarbeit in der Gruppe, Liederheft. Auch<br />

einzeln einsetzbar.<br />

Loos, Roger: Praxisbuch Spracherwerb. Sprachjahr 1, München: Don Bosco 2004, und<br />

Grannemann, Petra / Loos, Roger: Praxisbuch Spracherwerb. Sprachjahr 2, München:<br />

Don Bosco 2005.<br />

Zusammenstellung von Spielen, Reimen und Liedern <strong>zur</strong> systematischen Deutschförderung<br />

zweisprachiger Kinder im Kindergarten, orientiert an einem (ausdrücklich<br />

dargestellten) Grundwortschatz aus verschiedenen Sachgebieten (nach Wolfgang<br />

Maier, siehe den nächsten Titel), der in langsam ansteigender Schwierigkeit dargeboten<br />

wird. Keine systematische Berücksichtigung der Grammatik.<br />

Maier, Wolfgang (Hrsg.): Neue Wege der <strong>Sprachförderung</strong>. Materialien und Modelle für<br />

Kindergarten und Grundschule, 4 Bände, München: Don Bosco 1989 bis 1993.<br />

Zu Themen aus den Bereichen Ich, Familie, soziale und natürliche Umwelt, Jahreszyklus<br />

werden jeweils Wortschatzziele (Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien) genannt,<br />

Texte, Lieder und Gesprächsthemen vorgeschlagen sowie Bücher und Spiele<br />

empfohlen. Keine Unterscheidungen nach Sprachstand.<br />

Merthan, Bärbel / Wenzel, Sascha: Lern- und Spielmappe für Vorschulkinder. Sprachliche,<br />

mathematische und naturwissenschaftliche Bildung in der Kindertagesstätte, Mering<br />

(sic): Forum o. J.; dazu: Merthan, Bärbel / Wenzel, Sascha: Erzieherinnen-Handbuch<br />

<strong>zur</strong> Lern- und Spielmappe für Vorschulkinder. Sprachliche, mathematische und naturwissenschaftliche<br />

Bildung in der Kindertagesstätte, Merching: Forum 2005.<br />

6


Die Mappe enthält 10 Arbeitsblätter <strong>zur</strong> Unterstützung der Sprachentwicklung, die<br />

bei Förderaktivitäten <strong>zur</strong> Lautunterscheidung, zum Gefühlswortschatz und <strong>zur</strong> Erzählkompetenz<br />

eingesetzt werden können. Das Handbuch bietet dazu ausführliche<br />

Erläuterungen.<br />

Montanari, Elke: Spiel mit Deutsch. Kinder als Sprachforscher und Entdecker, Freiburg u.<br />

a.: Herder 2006.<br />

Thematisch geordnete Zusammenstellung von teils bewährten, teils neuen und originellen<br />

Vorschlägen für Kleingruppenaktivitäten, Spiele und Erzähltexte für Kinder<br />

im Vorschulalter. Angestrebt wird eine Kombination von grammatischen Strukturen,<br />

angemessenem Wortschatz und sprachlichen Handlungsfähigkeiten auf hohem Niveau,<br />

die nach Bedarf zusammengestellt und variiert werden können. Auf der Bewusstmachung<br />

grammatischer Sachverhalte liegt dabei ein besonderer Akzent; dazu<br />

gibt es auch Hinweise für die Erzieherinnen. Insgesamt gelungene Verbindung einer<br />

umsichtigen und kulturoffenen Elementarpädagogik mit konkreten sprachlichen Zielen.<br />

Schlösser, Elke: Wir verstehen uns gut. Spielerisch Deutsch lernen. Methoden und Bausteine<br />

für deutsche und zugewanderte Kinder als Integrationsbeitrag in Kindergarten<br />

und Grundschule, Münster: Ökotopia 2001.<br />

Im Wesentlichen eine Folge von thematisch organisierten Sprachbausteinen mit<br />

Zielangaben, methodischen Hinweisen und Kopiervorlagen. Zu jedem Baustein werden<br />

didaktische Hinweise gegeben. Die Zielangaben sind auf Wortschatz ausgerichtet,<br />

ein Voranschreiten ist nicht erkennbar.<br />

Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hrsg.): Gemeinsame Förderung ausländischer und deutscher<br />

Kinder im Kindergarten. Situationseinheiten für die Praxis, 7 Bde. Donauwörth:<br />

Auer 1984-1986.<br />

Der erste Band bietet Ergebnisse eines Modellversuchs als Grundlageninformation,<br />

der zweite Band führt in das Arbeiten mit Situationseinheiten ein. Die übrigen Bände<br />

enthalten erprobte Beispiele zu Themen der näheren und weiteren sozialen und natürlichen<br />

Umwelt der Kinder mit Zielangaben (überwiegend auf der Ebene allgemeiner<br />

Erziehungsziele), Überlegungen <strong>zur</strong> Durchführung, Spielvorschlägen und<br />

exemplarische Ablaufplänen.<br />

Wiedenmann, Marianne (Hrsg.): <strong>Sprachförderung</strong> mit allen Sinnen. Basiswissen – integrative<br />

Ansätze – Praxishilfen – Spiel- und Übungsblätter für den Unterricht, Weinheim:<br />

Beltz, 2. Aufl. 2000.<br />

Vermittelt wird Basiswissen aus sprachheilpädagogischer Sicht, namentlich über<br />

den Zusammenhang von Sprache und Sinnestätigkeit, mehr auf Schule als auf Elementarerziehung<br />

bezogen und ohne Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit. Der<br />

Praxisteil enthält jedoch zahlreiche nützliche Anregungen, die in die Praxis der regulären<br />

<strong>Sprachförderung</strong> im Elementarbereich eingebaut oder dafür modifiziert<br />

werden können.<br />

7


Zwei- und mehrsprachige Bilderbücher, Erzählungen und Lieder<br />

für Kinder im Kindergartenalter<br />

Brülhart, Stephan: Leopold und der Fremde, Zürich: Orell Füssli, 4. Aufl. 1998.<br />

Die RAA Leverkusen und Düren haben dazu Textfassungen in Albanisch, Arabisch, Bosnisch,<br />

Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch,<br />

Spanisch, Tamilisch und Türkisch hergestellt und einen kurzen didaktischen Kommentar dazu<br />

verfasst. Der Originaltext ist unter www.projuventute.ch auch on-line erhältlich.<br />

Büchel, Patricia u. a.: Franca und Mehmet im Kindergarten, Lehrmittelverlag des Kantons<br />

Zürich 1993, S. 95-100.<br />

Mehrsprachige Lieder zu einem Kindergartenprojekt „Internationale Woche“.<br />

De Beer, Hans: Kleiner Eisbär, wohin fährst du? / Küçük Beyaz Ayı Nereye Gidiyorsun?,<br />

Gossau / Zürich: Nord-Süd-Verlag 1994.<br />

De Beer, Hans: Kleiner Eisbär, lass mich nicht allein / Küçük Beyaz Ayı, Beni Yalnız<br />

Bırakma!; Zürich: Nord-Süd Verlag 1999.<br />

De Beer, Hans: Kleiner Eisbär, kennst du den Weg? / Küçük Beyaz Ayı, Yolu Biliyor musun?,<br />

Zürich: Nord-Süd Verlag 2001.<br />

De Beer, Hans: Kleiner Eisbär, hilf mir fliegen! / Küçük Beyaz Ayı, Yardım Et Uçayım!, Zürich:<br />

Nord-Süd Verlag 2001.<br />

Deutsch-türkische Fassungen der bekannten Kinderbücher.<br />

Hüsler, Silvia: Besuch vom kleinen Wolf, Lehrmittelverlag Zürich 2004.<br />

Eine Kindergarten-Fantasiegeschichte in Deutsch, Französisch, Spanisch, ,Italienisch, Türkisch,<br />

Albanisch, Bosnisch und Tamilisch. Textfassungen in zahlreichen weiteren Sprachen<br />

im Online-Katalog des Lehrmittelverlag des Kantons Zürich zum Herunterladen.<br />

Hüsler, Silvia: Kinderverse aus vielen Ländern, Freiburg im Breisgau 2004.<br />

Verse aus Albanien, Griechenland, Italien, Kroatien, Frankreich, Russland, Israel, China und<br />

Afrika in den Originalsprachen und in deutscher Übersetzung. Mit Audio CD.<br />

Hüsler, Silvia / Blickensdorfer-Milovic, Radmila: Märchen überleben, Zürich: Verlag Pestalozzianum<br />

1997.<br />

Märchen in den Originalsprachen Slowenisch, Bosnisch, Albanisch, Kroatisch und Serbisch,<br />

jeweils mit deutscher Übersetzung. Buch und Tonkassette.<br />

8


Pfister, Marcus: Der Regenbogenfisch / Gökkuşağı Balığı, Gossau / Zürich: Nord-Süd-Verlag<br />

1994.<br />

Pfister, Marcus: Regenbogenfisch, komm hilfmir! / Gökkuşağı Balığı, Bana Yardım Et! Zürich:<br />

Nord-Süd-Verlag 2001.<br />

Deutsch-türkische Fassungen der bekannten Kinderbücher.<br />

Kirchberg, Ursula: Selim und Susanne, Hamburg: Ellermann Verlag, 7. Aufl. 1997<br />

Die Geschichte einer deutsch-türkischen Kinderfreundschaft, mit türkischer Übersetzung im<br />

Anhang. Derzeit nicht lieferbar, aber in vielen Bibliotheken vorhanden.<br />

Ulich, Michaela / Oberhuemer, Pamela / Reidelhuber, Almut (Hrsg.): Der Fuchs geht um . . .<br />

auch anderswo. Ein multikulturelles Spiel- und Arbeitsbuch, Weinheim und Basel: Beltz, 6.<br />

Aufl. 2005.<br />

Sehr anregende Sammlung von Liedern und Reimen, Spielen und Tänzen in den Sprachen<br />

Türkisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch, Griechisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch.<br />

Ein Verzeichnis ausgewählter zwei- und mehrsprachiger Kinderbücher und CDs findet sich<br />

im Anhang zu Ulich / Oberhuemer: Der Fuchs geht um . . . 2005, S. 312f.<br />

Im Internet findet man ein umfängliches Verzeichnis zweisprachiger Texte unter der Adresse<br />

http://www.svbbpt.ch/BcSoO/zweisprachigliste.doc.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!