18.07.2013 Aufrufe

Modul "Zusammenarbeit mit Eltern in der Kindertagespflege"

Modul "Zusammenarbeit mit Eltern in der Kindertagespflege"

Modul "Zusammenarbeit mit Eltern in der Kindertagespflege"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong> sehr begrüßenswerter Effekt könnte se<strong>in</strong>, dass sich am Ende <strong>der</strong> Fortbildung e<strong>in</strong>ige<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen zu e<strong>in</strong>er Austauschgruppe zusammenf<strong>in</strong>den o<strong>der</strong> bei ihrem<br />

zuständigen Jugendamt e<strong>in</strong>e Austausch- o<strong>der</strong> Supervisionsgruppe e<strong>in</strong>for<strong>der</strong>n.<br />

4. Stärkung <strong>der</strong> eigenen Kompetenzen – was brauche ich für die <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong><br />

<strong>Eltern</strong>?<br />

Bereits an mehreren Stellen wurde deutlich, dass die <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Eltern</strong>, aber auch jede<br />

an<strong>der</strong>e Form <strong>der</strong> Kooperation, an die Dialogbereitschaft und die Kommunikationsfähigkeit <strong>der</strong> Tagespflegeperson<br />

geknüpft ist. Selbstreflexive Kompetenzen heißt <strong>in</strong> diesem Zusammenhang auch<br />

zu erkennen, welche Gesprächsführungskompetenzen weiterentwickelt werden sollten, um adäquat<br />

<strong>mit</strong> den unterschiedlichen <strong>Eltern</strong> Gespräche führen zu können. Tagespflegepersonen brauchen<br />

e<strong>in</strong> Repertoire an Techniken und Methoden, die die <strong>in</strong>dividuelle Kommunikation verbessert<br />

und vere<strong>in</strong>facht. Dazu gehören allgeme<strong>in</strong>e sprachliche Kompetenzen, Grundlagen <strong>der</strong> Gesprächsführung<br />

und das Wissen, wie schwierige Gespräche zu gestalten s<strong>in</strong>d.<br />

Zeit: 120 M<strong>in</strong>uten<br />

Tipp: Wenn <strong>der</strong> Bildungsträger, bei dem diese Fortbildung „<strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Eltern</strong>“<br />

angeboten und durchgeführt wird, Fortbildungen zur Gesprächsführung <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Programm hat, kann dazu <strong>in</strong>formiert werden.<br />

Übung: Muster legen<br />

Diese Übung ist e<strong>in</strong> kreatives Nachbereitungsspiel zu <strong>der</strong> vorherigen <strong>in</strong>tensiven Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

und Arbeit zum Thema. Für diese Übung sitzen die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen an Tischen. Am besten<br />

ist es, wenn die Tische dafür zu e<strong>in</strong>em großen rechteckigen Tisch zusammengeschoben werden.<br />

In <strong>der</strong> Mitte des Tisches stehen Schüsseln o<strong>der</strong> Teller, <strong>in</strong> denen sich unterschiedliche Trockenhülsenfrüchte<br />

bef<strong>in</strong>den, z.B. braune und weiße Bohnen, Erbsen, L<strong>in</strong>sen. Man kann auch verschiedene<br />

Nudeln anstelle <strong>der</strong> Hülsenfrüchte nehmen. Wenn es ke<strong>in</strong>e großen Ritzen zwischen den Tischen<br />

gibt, kann auf Schüsseln verzichtet werden, und man kann die Hülsenfrüchte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte des Tisches<br />

verteilen. Jede/r Teilnehmer/<strong>in</strong> hat nun 5 M<strong>in</strong>uten Zeit, <strong>mit</strong> den Hülsenfrüchten e<strong>in</strong> Muster<br />

o<strong>der</strong> Bild zu legen. Danach rückt jede/r e<strong>in</strong>en Stuhl weiter und verän<strong>der</strong>t das Muster, das vor<br />

ihm/ihr liegt jetzt so, dass es ihm/ihr gefällt. Dafür gibt es maximal 2 M<strong>in</strong>uten Zeit; danach wird wie<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong> Platz weitergerückt, auch wenn e<strong>in</strong>ige Teilnehmer/<strong>in</strong>nen gerne noch mehr Zeit hätten. Das<br />

ganze wie<strong>der</strong>holt sich noch e<strong>in</strong>ige Male. Dann setzt sich jede/r Teilnehmer/<strong>in</strong> wie<strong>der</strong> auf se<strong>in</strong>en/ihren<br />

Platz zurück und betrachtet se<strong>in</strong>/ihr Muster. Mögliche Fragen dazu s<strong>in</strong>d: „Gefällt mir me<strong>in</strong><br />

Muster noch, ist es jetzt schöner o<strong>der</strong> eher zerstört?“, „F<strong>in</strong>de ich es <strong>in</strong> Ordnung, dass jemand me<strong>in</strong><br />

Muster geän<strong>der</strong>t hat?“ usw.<br />

Ziel: Das Ziel dieser Übung ist es, zu erkennen dass das eigene „Muster“, auch i.S.v. me<strong>in</strong> Muster<br />

<strong>der</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong>, so wie ich es mir vorgestellt habe, immer wie<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen unterworfen ist,<br />

weil mehrere Akteure e<strong>in</strong>wirken und <strong>mit</strong>arbeiten.<br />

Arbeitsform: Gesamtgruppe<br />

Material: Tische, reichlich Trockenhülsenfrüchte o<strong>der</strong> Nudeln<br />

Zeit: 30 M<strong>in</strong>uten<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!