18.07.2013 Aufrufe

Abschlussbericht - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Abschlussbericht - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Abschlussbericht - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

3 Identifikation der Positiv-Sprachfördergruppen<br />

Hauptziel der Studie war es, diejenigen Sprachfördergruppen zu identifizieren, in denen die Kinder<br />

die besten Fortschritte machen und herauszufinden, welche Maßnahmen zu diesem Erfolg beigetra-<br />

gen haben. Die Erkenntnisse dieser „Best-Practice-Sprachförderung“ sollen in der Aus- und Fortbil-<br />

dung von Sprachförderkräften genutzt werden und somit langfristig zur Qualitätsverbesserung von<br />

Sprachfördermaßnahmen beitragen.<br />

3.1 Auswertungsmethode<br />

Zur Ermittlung der Positivgruppen war es im ersten Schritt notwendig, die Kriterien festzulegen, an<br />

denen der Erfolg von Sprachfördermaßnahmen gemessen werden soll. In der Studie wurde ein um-<br />

fassendes Verständnis von Sprache zugrunde gelegt. Es geht zum einen um einen Lernfortschritt in<br />

den Bereichen Wortschatz, Sprachverstehen, Morphologische Regelbildung (Grammatik), Kommuni-<br />

kationsverhalten, Phonologische Bewusstheit. Zum anderen zeigt sich eine erfolgreiche Sprachförde-<br />

rung aber auch daran, dass sie emotional-motivational positive Wirkungen hat, was sich an der<br />

sprachbezogenen Lernfreude und am sprachbezogenen Selbstkonzept der Kinder in der Sprachförde-<br />

rung zeigt. „Best-Practice“ wird also an insgesamt sieben Erfolgskriterien festgemacht.<br />

Im zweiten Schritt wurde der durchschnittliche Fortschritt der Kinder von Beginn bis Ende der<br />

Sprachförderung pro Gruppe in den genannten sieben Erfolgskriterien berechnet. Im dritten Schritt<br />

wurde ein gruppenbezogener Gesamtwert „Sprache“ aus den fünf sprachbezogenen Erfolgskriterien<br />

und ein Gesamtwert „Persönlichkeit“ aus den anderen beiden Erfolgskriterien durch Mittelwertbe-<br />

rechnung gebildet. Bei diesen Berechnungen wurden nur die Sprachfördergruppen berücksichtigt,<br />

bei denen die vollständigen Daten von mindestens vier Kindern vorlagen. Diese Bedingung trifft auf<br />

37 Gruppen mit insgesamt 214 Kindern zu.<br />

3.2 Ergebnisse<br />

3.2.1 Identifikation der Sprachfördergruppen<br />

Abbildung 6 zeigt den durchschnittlichen Lernfortschritt in den 37 einbezogenen Sprachfördergrup-<br />

pen bezüglich „Sprachkompetenz und Persönlichkeit“. Ein Wert von 0 bedeutet, dass sich die Gruppe<br />

im Durchschnitt genau so entwickelt, wie es aufgrund der Ausgangswerte zu erwarten war. Positive<br />

Werte besagen, dass sich die Kinder dieser Gruppe besser entwickeln, als aufgrund ihrer Ausgangs-<br />

werte zu erwarten gewesen wäre. Negative Werte zeigen an, dass die Kinder im Durchschnitt hinter<br />

der aufgrund der Ausgangswerte vorausgesagten Entwicklung zurückbleiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!