18.07.2013 Aufrufe

Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen ...

Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen ...

Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2.1 Actinobacteria in Baumaterialien/Innenräumen mit Feuchteschäden mit<br />

potentieller ges<strong>und</strong>heitlicher Relevanz<br />

Ausgehend von der ubiquitären Verbreitung, der Sporenbildung bei vielen Vertretern,<br />

sowie der potentiellen Fähigkeit toxische Stoffe zu produzieren, tritt die Erforschung<br />

der bakteriellen Diversität in Baumaterialien, sowie in Innenräumen mit<br />

Feuchteschäden verstärkt in den Vordergr<strong>und</strong> wissenschaftlicher <strong>Untersuchungen</strong>.<br />

Bisherige Studien bei Feuchteschäden beschränkten sich weitestgehend auf die<br />

Erforschung vorliegender Schimmelpilzbelastungen, wobei zunächst eine<br />

Gefährdung durch mit Schimmelpilzen vergesellschaftete Mikroorganismen<br />

unberücksichtigt blieb. Jedoch konnte in einigen Studien gezeigt werden, dass mit<br />

Schimmelpilzen befallene Materialproben auch Bakterien - sehr häufig<br />

Actinomyceten - enthielten (Lorenz et al., 2003a, Lorenz <strong>und</strong> Kroppenstedt, 2003b,<br />

Hyvärinen et al., 2002, Peltola, 2001a).<br />

Bereits im Jahr 1970 deuten <strong>Untersuchungen</strong> von Schaal (1970) darauf hin, dass<br />

den Actinomyceten im Zusammenhang mit Baumaterialien <strong>und</strong> einer möglichen<br />

ges<strong>und</strong>heitlichen Relevanz eine besondere Bedeutung zukommt. So berichtete<br />

Schaal über Nocardia-Infektionen bei Patienten eines Krankenhauses <strong>und</strong> dem<br />

Auftreten von Nocardia farcinica im Abrissstaub des Nachbargebäudes. Im Jahr<br />

1991 beschrieb Schaal Infektionen mit Nocardia farcinica in einer Klinik. Dieser<br />

Bakterienstamm wurde im Vorraum <strong>zum</strong> OP nachgewiesen, ohne dass die<br />

tatsächliche Quelle ermittelt werden konnte.<br />

Toxikologische <strong>Untersuchungen</strong> mit Maus-Makrophagen (in-vitro), sowie im<br />

Mausmodell (in-vivo) ergaben, dass Bakterien wie Streptomyces californicus,<br />

Streptomyces anulatus <strong>und</strong> Mycobacterium terrae, isoliert aus Baumaterialien bzw.<br />

aus Innenraumluft nach Feuchteschäden, Entzündungsreaktionen <strong>und</strong> zytotoxische<br />

Effekte hervorrufen können (Jussila et al., 2001, 2002, Roponen et al., 2001 <strong>und</strong><br />

Hirvonen et al., 1997, 2005). <strong>Untersuchungen</strong> mit Streptomyces californicus <strong>und</strong><br />

Mycobacterium terrae an menschlichen Makrophagen- <strong>und</strong> Lungenzelllinien konnten<br />

diese Ergebnisse bestätigen (Jussila et al., 1999, Huttunen et al., 2001, 2003). In<br />

einer weiteren Studie wurden in 23 % der Proben aus Baumaterialien nach<br />

Feuchteschäden Mycobakterien, die prinzipiell die Fähigkeit besitzen,<br />

Entzündungsreaktionen hervor<strong>zur</strong>ufen, nachgewiesen (Torvinen et al. 2006).<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!