18.07.2013 Aufrufe

Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen ...

Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen ...

Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1.5. Bestimmung von Enzymmustern mit dem API-ZYM System<br />

Zu Beginn des Projektes wurden 33 Isolate mit den API-ZYM-Teststreifen mit dem<br />

Ziel untersucht, ob das Nährmedium, von denen die Stämme isoliert wurden, einen<br />

Einfluss auf die enzymatischen Leistungen der Stämme hat. Es wurden Isolate der<br />

Gattungen Amycolatopsis (3), Pseudonocardia (3) <strong>und</strong> Streptomyces (26) untersucht<br />

(s. Anhang). Besonders die Streptomyceten wiesen ein vielfältiges Enzymspektrum<br />

auf. Nur 10 Streptomyces-Isolate wiesen vier verschiedene Enzymspektren auf. Drei<br />

Isolate waren identisch in ihrer Esteraseaktivität, drei in ihrer α-<br />

Galactosidaseaktivität, zwei in ihrer α- <strong>und</strong> β-Galactosidaseaktivität <strong>und</strong> zwei Isolate<br />

in ihrer Esterase- <strong>und</strong> Lipaseaktivität.<br />

Die drei Amycolatopsis- Isolate wurden von Gauze-Agar (2) bzw. Actinomyceten-<br />

Agar isoliert. Die beiden Isolate vom Gauze-Agar unterschieden sich in 3 Enzymen.<br />

Alle bildeten die Enzyme Esterase, Lipase <strong>und</strong> Valine arylamidase, waren aber<br />

unterschiedlich bezüglich der Bildung der Esterase, β-Glucosidase <strong>und</strong> β-<br />

Glucuronidase.<br />

Die drei untersuchten Pseudonocardia-Isolate waren in ihrer Enzymaktivität sehr<br />

ähnlich. Der von CM-Agar isolierte Stamm unterschied sich von den zwei von Gauze-<br />

Agar isolierten in der fehlenden Bildung von β-Glucosidase.<br />

Da die Isolate sehr unterschiedliche Enzymmuster aufwiesen, die weder<br />

Rückschlüsse auf das Nährmedium zuließen noch eine eindeutige Gruppierung<br />

aufgr<strong>und</strong> des Taxons erlaubten, wurden diese Tests nicht weitergeführt.<br />

3.2 Kultivierungsunabhängige <strong>Untersuchungen</strong><br />

3.2.1 Klonierung<br />

Die Bearbeitung der Klone erfolgte wie in Abschnitt 2.4.4 beschrieben.<br />

Von insgesamt 1600 generierten Klonen aus 16 Proben konnten 694 16S rRNA Gen-<br />

Inserts (45%) in die Klasse der Actinobacteria eingeordnet werden. Anhand der<br />

BLAST ® -Suche wurden die analysierten Klonsequenzen 52 Gattungen der Klasse<br />

der Actinobacteria zugeordnet (Tab. 21). Eine weitere Einordnung der 16S rRNA-<br />

Gen-Inserts war aufgr<strong>und</strong> der geringen Länge der Sequenzen nicht möglich.<br />

Insgesamt wurden jedoch Vertreter der Gattungen Amycolatopsis, Arthrobacter,<br />

Jiangella, Nocardioides, Promicromonospora, Pseudonocardia, Saccharopolyspora<br />

<strong>und</strong> Streptomyces am häufigsten detektiert. Bei 17 von 52 ermittelten Gattungen<br />

konnte jeweils nur ein Vertreter detektiert werden (Tetrasphaera, Stackebrandtia,<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!