17.07.2013 Aufrufe

13 1 Ziele und Bedeutung des Geographieunterrichts 33 2 Wie ...

13 1 Ziele und Bedeutung des Geographieunterrichts 33 2 Wie ...

13 1 Ziele und Bedeutung des Geographieunterrichts 33 2 Wie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

10 Vorwort<br />

<strong>13</strong> 1 <strong>Ziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Bedeutung</strong> <strong>des</strong> <strong>Geographieunterrichts</strong><br />

14 1.1 Lehrpläne der Geographie<br />

14 1.1.1 Lehrpläne entwickeln <strong>und</strong> anpassen<br />

18 1.1.2 Internationale Charta geographischer Schulung<br />

20 1.1.3 Fragen <strong>und</strong> Konzepte der Geographie<br />

22 1.1.4 Geographische Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten<br />

23 1.1.5 Einstellungen, Werte <strong>und</strong> Verhalten<br />

23 1.1.6 Bildungsstandards der Geographie<br />

27 1.2 Geeignete Themenbereiche für den Geographieunterricht<br />

27 1.2.1 Regionale Geographie<br />

28 1.2.2 Physische Geographie<br />

28 1.2.3 Humangeographie<br />

29 1.2.4 „Umweltwissenschaften“<br />

29 1.2.5 Interdisziplinäres Lehren<br />

30 1.2.6 Die richtige Mischung finden<br />

<strong>33</strong> 2 <strong>Wie</strong> mache ich guten Geographie unterricht?<br />

34 2.1 Klassenführung <strong>und</strong> lernförderliches Klima<br />

34 2.1.1 Schüler sein heute<br />

35 2.1.2 Lehrer sein heute<br />

35 2.1.3 Symbiose im Klassenzimmer <strong>und</strong> an außerschulischen Lern orten<br />

39 2.2 Sozialformen <strong>und</strong> lernförderliches Klima<br />

40 2.2.1 Einzelarbeit<br />

41 2.2.2 Partnerarbeit<br />

43 2.2.3 Gruppenarbeit<br />

46 2.2.4 Frontal- oder Klassenunterricht<br />

48 2.2.5 Kugellager, Werkstatt <strong>und</strong> Gruppenpuzzle<br />

52 2.3 Motivierung<br />

52 2.3.1 Innere Motivation<br />

52 2.3.2 Äußere Motivation<br />

3


4 Inhaltsverzeichnis<br />

54 2.4 Strukturiertheit<br />

54 2.4.1 Induktiver <strong>und</strong> deduktiver Weg<br />

55 2.4.2 Instruieren<strong>des</strong> <strong>und</strong> konstruktivistisches Unterrichten<br />

56 2.4.3 Das Vermitteln der Struktur<br />

60 2.5 Fachwissen<br />

60 2.5.1 Lehrkräfte als Opportunisten<br />

61 2.5.2 Lehrkräfte als Fachspezialisten<br />

63 2.5.3 Lehrkräfte als Autodidakten<br />

63 2.6 Schülerorientierung<br />

63 2.6.1 Was heißt Schülerorientierung?<br />

64 2.6.2 Schülerorientierung <strong>und</strong> Schülerinteresse<br />

65 2.6.3 <strong>Wie</strong> kann Schülerorientierung erreicht werden?<br />

67 2.7 Aktivierung im Unterricht<br />

67 2.7.1 Was heißt Aktivierung?<br />

67 2.7.2 Möglichkeiten zur Schüleraktivierung<br />

67 2.7.3 Erweiterte Aktivierungsmöglichkeiten<br />

68 2.7.4 Was bringt Aktivierung für die Lehrperson selbst?<br />

68 2.8 Klarheit <strong>und</strong> Rhetorik<br />

68 2.8.1 Klarheit durch Struktur<br />

72 2.8.2 Klarheit durch Rhetorik<br />

74 2.9 Moderation<br />

74 2.9.1 Die vier Rollenelemente der Moderation<br />

75 2.9.2 Gemäßigtes, nicht direktives Auftreten<br />

75 2.9.3 Inhaltliche Neutralität<br />

75 2.9.4 Das Erleichtern eines fruchtbaren Austauschs<br />

76 2.9.5 Ist Ergebnisorientierung für eine Diskussion anzustreben?<br />

78 2.10 Sicherung der Lernergebnisse<br />

78 2.10.1 Sicherung der Lernergebnisse auf der Ebene „Doppel-/Einzelst<strong>und</strong>e“<br />

78 2.10.2 Sicherung der Lernergebnisse auf der Ebene „Themenfeld“<br />

79 2.10.3 Sicherung der Lernergebnisse auf der Ebene<br />

„Schuljahr bzw. Schulstufe“<br />

79 2.11 Wirkungsorientierung<br />

80 2.12 Umgang mit Heterogenität<br />

80 2.12.1 Heterogenität der Klassen<br />

80 2.12.2 Heterogenität der Individuen einer Klasse


Inhaltsverzeichnis<br />

85 2.<strong>13</strong> Umgang mit Überlastung<br />

85 2.<strong>13</strong>.1 Überlastung als Hindernis jeder nützlichen Schul- <strong>und</strong><br />

Unterrichtsentwicklung<br />

85 2.<strong>13</strong>.2 <strong>Wie</strong> Überlastung der Schüler vermieden werden kann<br />

86 2.<strong>13</strong>.3 <strong>Wie</strong> Lehrpersonen der eigenen Überlastung begegnen können<br />

89 2.14 Was zeichnet einen guten Geographielehrer aus?<br />

89 2.14.1 Sicht der Erziehungswissenschaften<br />

92 2.14.2 Gute Geographielehrpersonen aus Sicht der Schüler<br />

95 3 Gute Praxis bei der Gestaltung <strong>des</strong> <strong>Geographieunterrichts</strong><br />

96 3.1 Unterrichtsplanung<br />

96 3.1.1 Lernziele <strong>und</strong> Kompetenzen<br />

99 3.1.2 Jahres- <strong>und</strong> Themenbereichsplanung<br />

103 3.1.3 Konkrete Unterrichtsplanung (Feinplanung)<br />

111 3.2 Qualität <strong>und</strong> Aktualität <strong>des</strong> Unterrichtsmaterials<br />

111 3.2.1 Entwicklung neuer Unterrichtsmaterialien<br />

1<strong>13</strong> 3.2.2 Überarbeitung bestehender Unterrichtsmaterialien<br />

115 3.3 Gängige Lehrarrangements für den Geographieunterricht<br />

115 3.3.1 Bildinterpretation<br />

116 3.3.2 Leseaufgaben im Buch (oder Kopiertext) mit Schlüsselfragen<br />

116 3.3.3 Kurzfilm mit Besprechung<br />

117 3.3.4 Atlasrecherche<br />

119 3.3.5 Lehrervortrag<br />

119 3.3.6 Medienpräsentation durch die Lehrperson mit Unterrichts gespräch<br />

120 3.3.7 Postenarbeit als Teil einer Werkstatt oder eines Gruppenpuzzles<br />

120 3.3.8 Schülervorträge, Semesterarbeit oder Portfolio<br />

123 3.3.9 Kurzrecherche <strong>und</strong> Kurzvortrag<br />

123 3.3.10 Grafik- oder Tabelleninterpretation<br />

124 3.3.11 Erstellen einer Grafik, Zeichnung oder einer Mindmap<br />

124 3.3.12 Experimente/Modelle im Klassenverband oder in Gruppen<br />

128 3.3.<strong>13</strong> Provokative Thesen/Aussagen oder Filmsequenzen diskutieren<br />

<strong>13</strong>1 3.3.14 Rollenspiele, Planspiele<br />

<strong>13</strong>2 3.3.15 Tagesereignisbox<br />

<strong>13</strong>4 3.3.16 Phänomenbox<br />

<strong>13</strong>5 3.3.17 Digitale Globen<br />

<strong>13</strong>5 3.3.18 Gemeinsam ein „Sachbuch“ schreiben<br />

5


6 Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>13</strong>7 3.4 Medien im Geographieunterricht richtig einsetzen<br />

<strong>13</strong>7 3.4.1 Wandtafeleinsatz <strong>und</strong> Tafelbild<br />

<strong>13</strong>8 3.4.2 Schulbuch als Begleitbuch oder Quellentext<br />

142 3.4.3 Fach- oder Sachtexte<br />

142 3.4.4 Hellraumprojektor, Beamer oder interaktive Wandtafel<br />

144 3.4.5 Bilder<br />

150 3.4.6 Karten <strong>und</strong> Atlanten<br />

153 3.4.7 Filme<br />

154 3.4.8 Originale Objekte<br />

156 3.4.9 Zahlen, Statistiken, Diagramme<br />

159 3.4.10 Karikaturen<br />

159 3.4.11 Hörmedien<br />

161 3.4.12 Simulationen <strong>und</strong> Animationen<br />

161 3.4.<strong>13</strong> Luft- <strong>und</strong> Satellitenbilder<br />

165 3.4.14 Geographische Informa tionssysteme<br />

167 3.5 Geographische Hausaufgaben<br />

167 3.5.1 Hausaufgaben als Übungsplattform<br />

167 3.5.2 Hausaufgaben zur Vertiefung<br />

168 3.5.3 Hausaufgaben zur besseren Individualisierung<br />

168 3.5.4 Hausaufgaben zur Förderung der Selbstverantwortung<br />

169 3.5.5 Menge <strong>und</strong> Art der Hausaufgaben<br />

170 3.6 E-Learning, Blended Learning, SOL im Geographie unterricht<br />

170 3.6.1 E-Learning<br />

171 3.6.2 Blended Learning<br />

171 3.6.3 SOL (Selbst organisiertes Lernen)<br />

176 3.7 Leistungen im Geographieunterricht sichern <strong>und</strong> beurteilen<br />

176 3.7.1 Mündliche Geographie prüfung<br />

177 3.7.2 Schriftliche Geographie prüfung<br />

183 3.7.3 Bewertung einer geographischen Präsentation<br />

183 3.7.4 Bewertung einer komplexen geographischen Semesterarbeit<br />

189 4 Außerschulische Lernorte – geographische Exkursionen<br />

190 4.1 <strong>Bedeutung</strong> von Exkursionen im Rahmen der<br />

geographischen Bildung<br />

191 4.1.1 Lernen vor Ort<br />

192 4.1.2 Learning by Doing/Arbeitsexkursion<br />

194 4.1.3 Lernen von Praxis <strong>und</strong> Theorie


Inhaltsverzeichnis<br />

194 4.1.4 lntegratives Lernen<br />

194 4.1.5 Mitverantwortliches Lernen<br />

195 4.1.6 Lernen mit „Kopf, Herz <strong>und</strong> Hand“<br />

195 4.1.7 Verknüpfung <strong>des</strong> Lernprozesses mit außerschulischen Lernorten<br />

196 4.2 Charakterisierung der gängigen Typen außerschulischen Lernens<br />

196 4.2.1 Klassische Überblicksexkursion<br />

197 4.2.2 Expertenführung<br />

198 4.2.3 Museumsbesuch<br />

199 4.2.4 Lehrpfad<br />

202 4.2.5 Beobachtungsaufgabe im Gelände<br />

203 4.2.6 Erk<strong>und</strong>ung eines Betriebes<br />

204 4.2.7 Geländepraktikum<br />

205 4.2.8 Klassenfahrt (thematische Klassenwoche)<br />

207 4.2.9 Schulaustausch<br />

208 4.2.10 Schnupperwoche/Betriebspraktikum<br />

210 4.2.11 Arbeitseinsatz<br />

211 4.2.12 Virtuelle Exkursion<br />

2<strong>13</strong> 4.3 Handwerkliches zur Planung <strong>und</strong> Durchführung von<br />

geographischen Exkursionen<br />

2<strong>13</strong> 4.3.1 Geographische Exkursionen möglich machen<br />

214 4.3.2 Viele Kurzexkursionen zusätzlich zur Ganztagsexkursion<br />

215 4.3.3 Erwartungshaltung <strong>und</strong> Lernerfolge<br />

217 4.3.4 Arbeitsformen im Rahmen von geographischen Exkursionen<br />

220 4.3.5 Aktivierung der Lernenden während Exkursionen<br />

224 4.3.6 Die Kunst der Landschafts interpretation<br />

226 4.3.7 Sicherung der Lernergeb nisse bei Exkursionen<br />

227 4.3.8 Checkliste für die Planung einer Exkursion<br />

229 4.4 Juristische Überlegungen zur Garantenstellung <strong>und</strong> Obhutspflicht<br />

von Lehrpersonen<br />

229 4.4.1 Wann muss eine Lehrperson mit strafrechtlichen Konsequenzen<br />

rechnen?<br />

232 4.4.2 Wann muss eine Lehrperson mit zivilrechtlichen Konsequenzen<br />

rechnen?<br />

234 4.4.3 Wann muss eine Lehrperson mit disziplinarrechtlichen<br />

Konsequenzen rechnen?<br />

7


8 Inhaltsverzeichnis<br />

237 5 Diagnose <strong>und</strong> Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität<br />

238 5.1 Vorgehen <strong>und</strong> geeignete Diagnoseinstrumente<br />

240 5.1.1 Mündliche Unterrichtsfeedbacks<br />

240 5.1.2 Schriftliche Unterrichtsfeedbacks<br />

242 5.1.3 Rating-Konferenz<br />

243 5.1.4 Kollegiale Unterrichts besuche (Hospitation)<br />

244 5.1.5 Evaluation<br />

246 5.2 Von der Diagnose zur Unterrichtsentwicklung<br />

247 5.3 Aufgabenbereiche der Fachgruppe Geographie<br />

249 5.4 Die eigene Weiterbildung vorantreiben<br />

252 Literaturverzeichnis<br />

259 Register<br />

262 Abbildungsverzeichnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!